Digitale Pioniere – Lehrlingshackathon Oberösterreich 2024

Digitale Pioniere – Lehrlingshackathon Oberösterreich 2024

Header Gewinnerinnen - Lehrlingshackathon Oberösterreich Award 2024 web

Foto: ©Andreas Brugger

Lehrlingshackathon Oberösterreich 2024:

Digitale Pioniere am Werk

Beim Lehrlingshackathon Oberösterreich 2024, organisiert von apprentigo in Zusammenarbeit mit dem Magistrat der Stadt Linz, zukunft.lehre.österreich., fit4internet, Zukunftsregion Steyr und Wirtschaftskammer Oberösterreich, bewiesen 69 Lehrlinge aus 13 Unternehmen ihr digitales Können. In 25 Teams entwickelten sie kreative App-Prototypen zu Themen wie leistbares Wohnen, Recycling und Gesundheit. Der Hackathon zeigte eindrucksvoll, wie wichtig digitale Kompetenzen in der heutigen Arbeitswelt sind.

Ein bemerkenswerter Erfolg des Hackathons war der hohe Frauenanteil unter den Teilnehmenden. Mit 38% erreichte der Lehrlingshackathon Oberösterreich 2024 den höchsten Frauenanteil an einem Lehrlingshackathon in Österreich. Diese positive Entwicklung unterstreicht die Bedeutung von Initiativen, die junge Frauen ermutigen, sich in der digitalen Welt zu engagieren und ihre Fähigkeiten zu entfalten.

Die digitale Transformation ist in vollem Gange, und der Lehrlingshackathon Oberösterreich 2024 hat deutlich gemacht, wie wichtig es ist, junge Menschen frühzeitig auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vorzubereiten. Der Lehrlingshackathon schafft nicht nur eine Plattform für Kreativität und Innovation, sondern trägt auch dazu bei, den Fachkräftemangel durch gezielte Förderung zu bekämpfen.

Die Gewinner:innen des Lehrlingshackathons Oberösterreich 2024

Bei der feierlichen Siegerehrung am 12. September wurden alle Projekte und teilnehmenden Unternehmen präsentiert und die GewinnerInnen der verschiedenen Kompetenzstufen ausgezeichnet.

Bei den “Rookies” belegte das Team von Raiffeisen Oberösterreich den ersten Platz mit ihrer App “cheapWohnen”, über die man verschiedene Informationen und Formulare zu Wohnraum-Förderungen erhält und direkten Kontakt zu einem/r Berater:in aufbauen kann. Den zweiten Platz konnte das Team von Thalia für sich beanspruchen. Sie entwickelten die App “Perfect Book Match”, die anhand einiger Fragen die perfekte Auswahl an Büchern für ihre Nutzer:innen herausfindet. Mit der App “GiveWell” konnte das Team des Magistrats der Landeshauptstadt Linz den dritten Platz für sich beanspruchen. Die App bietet einige Informationen über die 17 Nachhaltigkeitsziele der Europäischen Union und vernetzt ihre Nutzer:innen in einem speziellen Forum.

Fotos: ©Andreas Brugger

Bei den “Professionals” belegte mit der App “REWASTE” das Team der BMW Motoren GmbH den ersten Platz. Die App macht das Recyclen von Flaschen durch einen Barcode-Scanner und Gamification-Elementen interessanter. Das Team der KTM AG entwickelte die App “Rent Revolution”, die den Verleih von Werkzeugen deutlich vereinfacht. Damit erreichte das Team den zweiten Platz bei den Professionals. Den dritten Platz belegte das Team der Miba AG, von dem die App “Greencheck” kam, welcher als Stromverbrauchs-Tracker für Haushaltsgeräte dient. 

Fotos: ©Andreas Brugger

Bei den “Experts” belegte ein Team der LEHA GmbH den ersten Platz mit ihrer App “MyBadHabits”, die mithilfe von verschiedenen Tracking-Funktionen positive Lebensgewohnheiten fördert. Den zweiten Platz teilen sich Teams der Eisenbeiss GmbH und Fronius International GmbH. Mit der App “Clean Route” lassen sich unter anderem betriebseigene Müllroboter rufen und Störungen melden. Die App “FroFit” unterstützt die Gesundheit ihrer Nutzer:innen mit Rezeptvorschlägen und diversen sportlichen Übungen. Das Team der CCE Solutions GmbH entwickelte “CCE Fridge”, die den Bestand der Lebensmittel im Kühlschrank verwaltet und Lebensmittelverschwendung vorbeugt, und erreichte somit den dritten Platz.

Fotos: ©Andreas Brugger

Eine ganz besondere Auszeichnung wird durch die Lehrlingshackathon Community verliehen. Die App, die nach dem Hackathon die meisten Stimmen im Community Voting erhält, ist unser Community Star!

Unsere Community kürte ein Team der KTM AG zum Community Siegern: Die App „Rent Revolution“ ermöglicht den einfachen Verleih von Werkzeugen und hilft Privatpersonen sowie Unternehmen dabei, unnötige Ausgaben für selten genutzte Werkzeuge zu vermeiden.

Foto: ©Andreas Brugger

Stimmen aus der Community

Fotos: ©Andreas Brugger

Fotos: ©Andreas Brugger

Bekannt aus:

MeinBezirk Logo 2024 web

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen in allen Ausbildungsberufen unerlässlich. Der apprentigo Lehrlingshackathon bietet den Lehrlingen die Gelegenheit, diese Fähigkeiten zu schärfen. Als Bestätigung der erworbenen digitalen Fähigkeiten erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat basierend auf dem Digitalen Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.3 AT. Dieses Modell, eine österreichische Adaption des Europäischen DigComp-Referenzrahmens, stellt einen Qualitätsmaßstab dar und unterstützt das lebenslange Lernen in digitalen Lebenswelten.

Die Teilnahme am Lehrlingshackathon ist dank der Digi-Scheck-Förderung für alle förderbaren Lehrlinge zu 100% kostenlos. Apprentigo als autorisierter Bildungsanbieter kann die Förderung einfach und di­rekt mit den Förderstellen abrechnen. Zudem unterstützen wir die Ausbildungsbetriebe bei der Koordination und Abwicklung des Förderprozesses.

digischeck zertifikat button web 3

Lehrlingshackathon 2024

Österreichweit – Für alle Lehrberufe

Alle Hackathons Österreich Karte

Willkommen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht notwendig.

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Fähigkeiten Ihrer Lehrlinge zu fördern und sie für die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu rüsten. Registrieren Sie Ihr Unternehmen für ein inspirierendes und bereicherndes Erlebnis und stärken Sie Ihre Employer Brand und die Attraktivität der dualen Ausbildung in Ihrem Bundesland.

360° Kompetenzentwicklung

Anmelden & informieren: Hackathons 2024

Bundeslehrlingshackathon 2024

Bundeslehrlingshackathon 2024

Am 21., 22. und 23. Oktober findet der Bundeslehrlingshackathon 2024 statt. Die bestplatzierten Teams aus den Lehrlingshackathons 2024 sind qualifiziert.

Lehrlingshackathon Wien 2024

Lehrlingshackathon Wien 2024

Am 24. September 2024 findet der Lehrlingshackathon Wien 2024 statt. Alle Teilnahmeinformationen finden Sie hier.

Lehrlingshackathon – Ein innovatives Lernformat für Lehrlinge und Lehrbetriebe

Lehrlingshackathon – Ein innovatives Lernformat für Lehrlinge und Lehrbetriebe

apprentigo lehrlingshackathon Ausbildung Lehrlinge.

Lehrlingshackathon – Ein innovatives Lernformat
für Lehrlinge und Lehrbetriebe

In den letzten Jahren hat sich der Lehrlingshackathon zu einem immer beliebteren Lernformat für Lehrlinge und Lehrbetriebe entwickelt. Im Rahmen dieses Events kommen Lehrlinge aus verschiedenen Berufsfeldern zusammen, um innerhalb einer kurzen Zeit Ideen für innovative Apps oder Software-Lösungen zu entwickeln. Doch was sind die Vorteile dieses Lernformats?

Positive Auswirkungen auf die Ausbildung der Lehrlinge

Eine der größten Stärken des Lehrlingshackathons ist die Förderung von kreativem Denken und Teamarbeit. Die Lehrlinge lernen, Ideen zu entwickeln, Probleme zu identifizieren und gemeinsam Lösungen zu finden. Dies fördert nicht nur ihre Kreativität, sondern auch ihre Fähigkeit, im Team zu arbeiten. Zudem erhalten sie wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise anderer Unternehmen und können ihr Netzwerk erweitern.

Ein weiterer Vorteil des Lehrlingshackathons ist die Möglichkeit, technisches Wissen und Fähigkeiten zu vertiefen. Die Lehrlinge lernen, wie man Ideen in eine konkrete App umsetzt und können ihre Kenntnisse in Programmierung und App-Design verbessern. Dies hilft ihnen nicht nur bei ihrer aktuellen Ausbildung, sondern auch bei ihrer zukünftigen beruflichen Entwicklung.

apprentigo lehrlingshackathon Ausbildung Lehrlinge.

Positive Auswirkungen auf die Lehrbetriebe

Auch für die Lehrbetriebe bietet der Lehrlingshackathon zahlreiche Vorteile. Durch die Teilnahme am Lehrlingshackathon können Lehrbetriebe das Potenzial ihrer Lehrlinge entdecken und fördern. Zudem können sie neue Arbeitsmethoden und innovative Ideen kennenlernen, die sie später in ihr Unternehmen integrieren können.

Darüber hinaus kann die Teilnahme am Lehrlingshackathon dazu beitragen, das Image des Lehrbetriebs zu verbessern. Das Unternehmen wird als innovativ und zukunftsorientiert wahrgenommen, was sich positiv auf die Anwerbung neuer Lehrlinge auswirken kann.

Fazit

Der Lehrlingshackathon ist ein innovatives Lernformat, das zahlreiche positive Auswirkungen auf die Ausbildung der Lehrlinge und die Lehrbetriebe hat. Die Teilnahme am Lehrlingshackathon fördert kreatives Denken, Teamarbeit und technische Fähigkeiten der Lehrlinge. Zudem bietet es Lehrbetrieben die Möglichkeit, das Potenzial ihrer Lehrlinge zu entdecken und innovative Ideen kennenzulernen. Insgesamt ist der Lehrlingshackathon ein lohnendes Ereignis für Lehrlinge und Lehrbetriebe gleichermaßen.

Das könnte dich auch interessieren:

Webinar GenAI in der Lehre
Wie können multimediale Lerninhalte schnell und einfach entstehen? Welche GenAI-Tools liefern echten Mehrwert für die Lehrlingsausbildung?
Mehr lesen
Header Gewinnerinnen - Lehrlingshackathon Oberösterreich Award 2024 web
Der Lehrlingshackathon Oberösterreich 2024 zeigte eindrucksvoll, wie wichtig digitale Kompetenzen in der heutigen Arbeitswelt sind.
Mehr lesen
apprentigo Traumjob Movie-Challenge Bewertungskriterium1 (2)
Erstellt ein kurzes Video über euren Lehrberuf! 🎥 Das Ziel? Junge Menschen, die noch unsicher sind, welchen Beruf sie ergreifen möchten, zu inspirieren und ihnen einen echten Eindruck von eurem Beruf zu vermitteln.
Mehr lesen
Headerdesign Awards Gruppenfoto Lehrlingshackathon Steiermark 2024-min
Der Lehrlingshackathon Steiermark 2024 markiert ein weiteres spannendes Kapitel in der beruflichen Weiterbildung junger Talente.
Mehr lesen
Headerdesigns LH 24 WSTW web
Dieses Jahr konnten beim Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe, 56 motivierte junge Talente beweisen, wie sie die Stadt mit frischen Perspektiven und innovativen Ideen von morgen gestalten.
Mehr lesen
Gruppenfoto Lehrlingshackathon der Holzindustrie 2024 - web
Premiere beim Lehrlingshackathon der Holzindustrie 2024. Dieser hat gezeigt, dass Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können.
Mehr lesen
Headerdesigns LH 24 Burgenland web
Der Lehrlingshackathon Burgenland 2024 setzte seinen Erfolgskurs fort und bot jungen Talenten erneut die Möglichkeit, ihr digitales Know-how und ihre Innovationskraft unter Beweis zu stellen
Mehr lesen
Gruppenfoto - Lehrlingshackathon Female Edition 2024-min
Frauenpower in der IT: Wie weibliche Lehrlinge digitale Trends beim Lehrlingshackathon Female Edition 2024 setzen.
Mehr lesen
wknoe-verleihungsfeier-lehrlingshackathon_beitragsbild blog nö
Der Hackathon in Niederösterreich 2024 hat mit 40 teilnehmenden Lehrlingen dieses Jahr neue Maßstäbe gesetzt.
Mehr lesen
Lehrlingshackathon Wien 2023 guppenbild header web
Digitales Know-how zählt zu den wichtigsten Skills in der Arbeitswelt. Beim Lehrlingshackathon Wien holen wir diese Digital Skills ins Rampenlicht
Mehr lesen