Lehrlingshackathon Salzburg 2024

Lehrlingshackathon Salzburg 2024

Foto: ©Susi Berger

Unsere Partner

Unsere Partner

Digitale Kompetenzen in der Lehre

Digitale Kompetenzen in der Lehre steigern nicht nur die Attraktivität der Lehrberufe, sondern sichern auch eine erfolgreiche Zukunft der Betriebe in allen Wirtschaftsbereichen vom Gewerbe und Handwerk bis hin zur Industrie und IKT-Branche. Aus diesem Grund hat die Wirtschaftskammer Salzburg in Zusammenarbeit mit dem EdTech Unternehmen apprentigo einen Lehrlingshackathon ins Leben gerufen, um die Begeisterung für die IKT-Kompetenzen und das Gestalten mit digitalen Tools bei den Lehrlingen aller Lehrberufe zu fördern.

Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen! Gerade die Lehre ist und bleibt ein krisensicherer, zukunftssicherer und stets topaktueller Ausbildungsweg für die jungen Talente in Österreich.

Diese innovativen Betriebe nehmen am Lehrlingshackathon 2024 teil

Innovative Lehrlingsausbildung

Der apprentigo Lehrlingshackathon ist ein innovatives Weiterbildungsformat zur Stärkung digitaler und sozialen  Kompetenzen für Auszubildende.

Während des Events arbeiten die teilnehmenden Lehrlinge kollaborativ in Teams und entwickeln einen digitalen App-Prototypen für das Unternehmen, die Region oder die Welt. Am Ende wird der fertige Prototyp als Projekt über die Lehrlingshackathon-Plattform eingereicht. Die besten Projekte werden zur Teilnahme am Bundeslehrlingshackathon im Herbst 2024 eingeladen.

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen unerlässlich. Der Lehrlingshackathon bietet Lehrlingen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu stärken und die Weiterbildung mit einem Nachweis für digitale Kompetenzen nach dem digitalen Kompetenzmodell für Österreich zu belegen.

Das Digitale Kompetenzmodell für Österreich – DigComp AT ist die österreichische Weiterentwicklung des Europäischen DigComp-Referenzrahmens (European Digital Competence Framework). Es ermöglicht die strukturierte und standardisierte Einordnung sowie Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen und gilt als Qualitätsmaßstab für erworbene Skills im Sinne des lebenslangen Lernens im Bereich digitaler Lebenswelten.

360° Kompetenzentwicklung

Initiator:innen des Lehrlingshackathon Salzburg

Wilfried Haslauer

Wilfried Haslauer

Landeshauptmann Salzburg

“Die Karrierechancen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Lehre sind großartig und diese eröffnet alle Möglichkeiten, sowohl im In- als auch im Ausland. Gute und qualifizierte Fachkräfte sind gefragter denn je und haben exzellente Jobaussichten. Der Lehrlingshackathon ist eine tolle Möglichkeit, die Attraktivität der Lehre zu betonen, unsere Lehrlinge bestmöglich mit digitalen Kompetenzen auszustatten und ein weiterer Beitrag, um Salzburg zum lehrlingsfreundlichsten Bundesland Österreichs zu machen.”

Ablauf

Ablauf

3 Levels

4 Themenschwerpunkte

Jury

Das war die Preisverleihung des Lehrlingshackathons Salzburg 2023

Fotos: ©Susanne Berger

19 großartige App-Prototypen aus dem Jahr 2024

Top Rookies

  • star

    E-Mobilitäts-Manager

    Selina
    Selina
    Vanessa
    Vanessa
    Porsche Holding

    Salzburg, Österreich

    Lehrlingshackathon Salzburg 2024
    Rookies
    Apps4World
    + 40TC
  • star

    Foodie

    Cornelia
    Cornelia
    Sabine
    Sabine
    Paul
    Paul
    Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation

    Salzburg, Österreich

    Lehrlingshackathon Salzburg 2024
    Rookies
    Apps4Region
    + 20TC
  • star

    Job Finder

    Leon
    Leon
    Michael
    Michael
    Philipp
    Philipp
    Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation

    Salzburg, Österreich

    Lehrlingshackathon Salzburg 2024
    Rookies
    Apps4Region
    + 10TC
Unternehmen T!Coins Platz 1 Platz 2 Platz 3 Community
Star
Cross Industry
Star
star
142

1

1

1

1

star
100

1

1

1

star
100

1

1

1

star
84

1

1

star
80

1

1

star
68

1

1

star
64

1

1

star
64

1

1

star
54

1

1

star
50

1

1

star
48

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

2

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
40

1

star
40

1

star
40

1

star
40

2

star
34

1

star
24

1

star
24

1

star
24

1

star
24

1

star
24

1

star
20

1

star
20

1

star
20

1

star
20

1

star
14

1

star
14

1

star
12
star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
8
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4

Lehrlingshackathon Tirol 2024

Lehrlingshackathon Tirol 2024

Lehrlingshackathon Tirol 2024

Wir gratulieren allen Teams!

Foto: ©Bildlmacher Michael Ladstaetter

Unsere Partner

Unsere Partner

Digitale Kompetenzen in der Lehre

Digitale Kompetenzen in der Lehre steigern nicht nur die Attraktivität der Lehrberufe, sondern sichern auch eine erfolgreiche Zukunft der Betriebe in allen Wirtschaftsbereichen vom Gewerbe und Handwerk bis hin zur Industrie und IKT-Branche. Aus diesem Grund hat die Wirtschaftskammer Tirol in Zusammenarbeit mit dem EdTech Unternehmen apprentigo einen Lehrlingshackathon ins Leben gerufen, um die Begeisterung für die IKT-Kompetenzen und das Gestalten mit digitalen Tools bei den Lehrlingen aller Lehrberufe zu fördern.

Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen! Gerade die Lehre ist und bleibt ein krisensicherer, zukunftssicherer und stets topaktueller Ausbildungsweg für die jungen Talente in Österreich.

Diese innovativen Betriebe nehmen am Lehrlingshackathon 2024 teil

Innovative Lehrlingsausbildung

Der apprentigo Lehrlingshackathon ist ein innovatives Weiterbildungsformat zur Stärkung digitaler und sozialen  Kompetenzen für Auszubildende.

Während des Events arbeiten die teilnehmenden Lehrlinge kollaborativ in Teams und entwickeln einen digitalen App-Prototypen für das Unternehmen, die Region oder die Welt. Am Ende wird der fertige Prototyp als Projekt über die Lehrlingshackathon-Plattform eingereicht. Die besten Projekte werden zur Teilnahme am Bundeslehrlingshackathon im Herbst 2024 eingeladen.

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen unerlässlich. Der Lehrlingshackathon bietet Lehrlingen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu stärken und die Weiterbildung mit einem Nachweis für digitale Kompetenzen nach dem digitalen Kompetenzmodell für Österreich zu belegen.

Das Digitale Kompetenzmodell für Österreich – DigComp AT ist die österreichische Weiterentwicklung des Europäischen DigComp-Referenzrahmens (European Digital Competence Framework). Es ermöglicht die strukturierte und standardisierte Einordnung sowie Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen und gilt als Qualitätsmaßstab für erworbene Skills im Sinne des lebenslangen Lernens im Bereich digitaler Lebenswelten.

360° Kompetenzentwicklung

Initiator:innen des Lehrlingshackathon Tirol

LH Tirol 24 - Barbara Thaler-min
“Mit der Digitalisierung entstehen neue Berufsbilder und bestehende Lehrberufe werden um zusätzliche fachspezifische digitale Kompetenzen erweitert...

…Unsere jungen Fachkräfte müssen heutzutage in der Lage sein, digitale Technologien auch im Berufsalltag anzuwenden. Dazu gehören Kenntnisse in der Programmierung, im Umgang mit Daten sowie in der Nutzung digitaler Werkzeuge und Plattformen. Zudem ist es von großer Bedeutung, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und zu analysieren, um neue Lösungen zu gestalten. Der Lehrlingshackathon bietet eine großartige Möglichkeit, genau diese Kompetenzen zu stärken und darüber hinaus konkrete Digitalisierungsideen für die Ausbildungsbetriebe im Team zu entwickeln. Denn auch wenn viele Prozesse automatisiert werden, bleibt der Mensch als Gestalter und Entscheider unverzichtbar!”

Barbara Thaler

Präsidentin
Wirtschaftskammer Tirol

LH Tirol 24 - David Narr-min
“Die Lehre steht für eine spannende, praxisorientierte und hochqualifizierte Ausbildungszeit, die einen gelungenen Einstieg in die Berufswelt...

…und eine erfolgreiche Karriere ermöglicht. Als Fachkraft stehen den Jugendlichen dadurch alle Türen dieser Welt offen. Mit dem Lehrlingshackathon bieten wir den Tiroler Ausbildungsbetrieben von der Industrie bis zum Tourismus ein innovatives und stark kompetenzbasiertes Weiterbildungsformat als Ergänzung zu den bestehenden Angeboten an. Dabei werden auch die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit immer stärker in die regulären Lehrberufe integriert und ausgebildet. Die App-Entwicklung mit Low-Code-Tools bietet einen niederschwelligen Einstieg für Lehrlinge aller Berufe. Neben den digitalen Kompetenzen werden dabei auch die sozialen Kompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikation, Problemlösungskompetenz und kreatives Denken gefördert. Wir drücken allen Teams die Daumen und wünschen viel Erfolg beim ersten Lehrlingshackathon in Tirol.”

David Narr

Fachkräftekoordinator
Wirtschaftskammer Tirol

Foto: © WK Tirol/ Die Fotografen

Ablauf

Ablauf

3 Levels

4 Themenschwerpunkte

Jury

Das war die Preisverleihung des Lehrlingshackathons Tirol 2023

Fotos: ©Wirtschaftskammer Tirol

12 großartige App-Prototypen aus dem Jahr 2024

Top Rookies

  • star

    Löwe&Bär APPointment

    Alina
    Alina
    Maja
    Maja
    Niklas
    Niklas
    Löwe-Bär Hotels GmbH

    Tirol, Österreich

    Lehrlingshackathon Tirol 2024
    Rookies
    Apps4Company
    + 40TC
  • star

    Fit mit Stromi

    Hannah
    Hannah
    Leonie
    Leonie
    Nadine
    Nadine
    Elektrizitätswerke Reutte

    Tirol, Österreich

    Lehrlingshackathon Tirol 2024
    Rookies
    Apps4Company
    + 20TC
  • star

    Waste Watchers

    Alexander
    Alexander
    Melanie
    Melanie
    Adler-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH&Co KG

    Tirol, Österreich

    Lehrlingshackathon Tirol 2024
    Rookies
    Apps4World
    + 10TC
  • star

    traffic/race

    Marco
    Marco
    Raiffeisenkasse Schlitters, Bruck und Straß reg.Gen.m.b.H.

    Tirol, Österreich

    Lehrlingshackathon Tirol 2024
    Rookies
    Apps4World
    + 10TC
Unternehmen T!Coins Platz 1 Platz 2 Platz 3 Community
Star
Cross Industry
Star
star
142

1

1

1

1

star
100

1

1

1

star
100

1

1

1

star
84

1

1

star
80

1

1

star
68

1

1

star
64

1

1

star
64

1

1

star
54

1

1

star
50

1

1

star
48

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

2

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
40

1

star
40

1

star
40

1

star
40

2

star
34

1

star
24

1

star
24

1

star
24

1

star
24

1

star
24

1

star
20

1

star
20

1

star
20

1

star
20

1

star
14

1

star
14

1

star
12
star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
8
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4

Lehrlingshackathon Kärnten 2024

Lehrlingshackathon Kärnten 2024

Foto: ©Helge Bauer

Unsere Partner

Unsere Partner

Vote für dein Lieblingsprojekt!

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Digitale Kompetenzen in der Lehre

Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen! Gerade die Lehre ist und bleibt ein krisensicherer, zukunftssicherer und stets topaktueller Ausbildungsweg für junge Talente in Kärnten. Quer durch alle Branchen können Lehrlinge mit digitalem Know-how punkten und damit die Zukunft der Betriebe sichern.

Die Wirtschaftskammer Kärnten hat daher mit der Fachgruppe UBIT sowie den Sparten Gewerbe/Handwerk und Industrie als Partner den Kärntner Lehrlingshackathon ins Leben gerufen. Das innovative Lernformat weckt bei Lehrlingen die Begeisterung für Informations- und Kommunikationstechnologien.

Die fachliche Betreuung des Lehrlingshackathons erfolgt durch das EdTech Unternehmen apprentigo.

Diese innovativen Betriebe nehmen am Lehrlingshackathon 2024 teil

Innovative Lehrlingsausbildung

Win-Win für Unternehmen und Lehrlinge.

Lehrlinge aller Branchen können beim Lehrlingshackathon mit oder ohne Vorkenntnisse zeigen, welches digitale Potenzial in ihnen steckt. Teilnehmen können Lehrlinge aller Lehrberufe zwischen 15 und 30 Jahren (mit aufrechtem Lehrverhältnis).

Ein Tag – eine App.

Beim Online-Lehrlingshackathon am 27. September 2023 programmieren sie in Teams und unter professioneller Anleitung eine Anwendungssoftware (App). Wahlweise für den eigenen Betrieb, für die Region Kärnten oder für weltweite digitale Lösungen.

Die erworbenen Fähigkeiten sorgen im Unternehmen für frischen digitalen Wind und können aufs Siegertreppchen des Bundeswettbewerb und am WKO Coding Day im November 2023 führen.

Viele tolle Preis sind zu gewinnen! Die Teilnahme ist für Unternehmen und Lehrlinge kostenlos (Digi-Scheck).

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen unerlässlich. Der Lehrlingshackathon bietet Lehrlingen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu stärken und die Weiterbildung mit einem Nachweis für digitale Kompetenzen nach dem digitalen Kompetenzmodell für Österreich zu belegen.

Das Digitale Kompetenzmodell für Österreich – DigComp AT ist die österreichische Weiterentwicklung des Europäischen DigComp-Referenzrahmens (European Digital Competence Framework). Es ermöglicht die strukturierte und standardisierte Einordnung sowie Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen und gilt als Qualitätsmaßstab für erworbene Skills im Sinne des lebenslangen Lernens im Bereich digitaler Lebenswelten.

360° Kompetenzentwicklung

Initiatoren des Lehrlingshackathon Kärnten

Jürgen Mandl

Jürgen Mandl

Präsident, Wirtschaftskammer Kärnten

“In Kärnten haben wir top Ausbildungsbetriebe und längst gehören unsere Fachkräfte weltweit zu den Besten. Damit das auch so bleibt, sind digitale Kompetenzen gefragt – und das in jedem Wirtschaftsbereich. Der Lehrlingshackathon bietet jungen Menschen die Chance, zu zeigen, was in ihnen steckt und kann sogar neue berufliche Perspektiven direkt in Kärnten eröffnen. Nutzen wir die Vorteile der Digitalisierung und machen wir gemeinsam mit unseren Lehrlingen Unternehmen fit für die Zukunft”

Fotos: ©Wirtschaftskammer Kärnten & ©Daniel Waschnig

Das sagen Lehrlinge zum Lehrlingshackathon

LH Kärnten 24 - Bettina Karl-min
“Die Teilnahme am Lehrlingshackathon war eine tolle Erfahrung und hat mir gezeigt wie spannend es...

…sein kann, Neues zu lernen und auszuprobieren. Das Gelernte kann in einem Zeitalter der Digitalisierung sinnvoll für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung eingesetzt werden.”

Bettina Karl

3. Platz, Rookies – Bundeslehrlingshackathon
Treibacher Industrie AG

LH Kärnten 24 - Fabian Widmann-min
“Die Technik und Weiterentwicklung ist eines meiner persönlichen Interessen. ...

… Durch meine Teilnahme am Lehrlingshackathon konnte ich mein Wissen in diesem Bereich erweitern und hatte zudem viel Spaß am Wettbewerb.”

Fabian Widmann

3. Platz, Rookies – Bundeslehrlingshackathon
Treibacher Industrie AG

Ablauf

Ablauf

3 Levels

4 Themenschwerpunkte

Jury

Das war die Preisverleihung des Lehrlingshackathons Kärnten 2023

Fotos: ©Wirtschaftskammer Kärnten / Helge Bauer & ©apprentigo

21 großartige App-Prototypen aus dem Jahr 2024

Top Rookies

  • star

    DC Lab Organizer

    Fabian
    Fabian
    Michael
    Michael
    Paul
    Paul
    Donau Chemie AG – Werk Brückl

    Kärnten, Österreich

    Lehrlingshackathon Kärnten 2024
    Rookies
    Apps4Company
    + 40TC
  • star

    Alltagshelden App

    Anna
    Anna
    Duha
    Duha
    Julia
    Julia
    Gesundheits-und Thermenresort Warmbad-Villach

    Kärnten, Österreich

    Lehrlingshackathon Kärnten 2024
    Rookies
    Apps4Admin
    + 20TC
  • star

    Lehrberufs Tinder

    Fabian
    Fabian
    Oliver
    Oliver
    Peter
    Peter
    Treibacher Industrie AG

    Kärnten, Österreich

    Lehrlingshackathon Kärnten 2024
    Rookies
    Apps4Apprentice
    + 10TC
  • star

    Maschinen Vermietung

    Jonas
    Jonas
    Kevin
    Kevin
    Simon Andrä Georg
    Simon Andrä Georg
    Tischlerei Zimmerei Maier

    Kärnten, Österreich

    Lehrlingshackathon Kärnten 2024
    Rookies
    Apps4Region
    + 10TC
  • star

    Maschinen Vermietung

    Jonas
    Jonas
    Kevin
    Kevin
    Simon Andrä Georg
    Simon Andrä Georg
    Kaplenig

    Kärnten, Österreich

    Lehrlingshackathon Kärnten 2024
    Rookies
    Apps4Region
    + 10TC
  • star

    Maschinen Vermietung

    Jonas
    Jonas
    Kevin
    Kevin
    Simon Andrä Georg
    Simon Andrä Georg
    Maschinen Gailer

    Kärnten, Österreich

    Lehrlingshackathon Kärnten 2024
    Rookies
    Apps4Region
    + 10TC
Unternehmen T!Coins Platz 1 Platz 2 Platz 3 Community
Star
Cross Industry
Star
star
142

1

1

1

1

star
100

1

1

1

star
100

1

1

1

star
84

1

1

star
80

1

1

star
68

1

1

star
64

1

1

star
64

1

1

star
54

1

1

star
50

1

1

star
48

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

2

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
40

1

star
40

1

star
40

1

star
40

2

star
34

1

star
24

1

star
24

1

star
24

1

star
24

1

star
24

1

star
20

1

star
20

1

star
20

1

star
20

1

star
14

1

star
14

1

star
12
star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
8
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4

Lehrlingshackathon Wien 2024

Lehrlingshackathon Wien 2024

Lehrlingshackathon Wien 2024

Wir gratulieren allen Teams!

Foto: ©Florian Wieser

Unsere Partner

Unsere Partner

Digitale Kompetenzen in der Lehre

Digitale Kompetenzen in der Lehre steigern nicht nur die Attraktivität der Lehrberufe, sondern sichern auch eine erfolgreiche Zukunft der Betriebe in allen Wirtschaftsbereichen vom Gewerbe und Handwerk bis hin zur Industrie und IKT-Branche. Aus diesem Grund hat die Wirtschaftskammer Wien in Zusammenarbeit mit dem EdTech Unternehmen apprentigo einen Lehrlingshackathon ins Leben gerufen, um die Begeisterung für die IKT-Kompetenzen und das Gestalten mit digitalen Tools bei den Lehrlingen aller Lehrberufe zu fördern.

Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen! Gerade die Lehre ist und bleibt ein krisensicherer, zukunftssicherer und stets topaktueller Ausbildungsweg für die jungen Talente in Österreich.

Diese innovativen Betriebe nehmen am Lehrlingshackathon 2024 teil

Innovative Lehrlingsausbildung

Der apprentigo Lehrlingshackathon ist ein innovatives Weiterbildungsformat zur Stärkung digitaler und sozialen  Kompetenzen für Auszubildende.

Während des Events arbeiten die teilnehmenden Lehrlinge kollaborativ in Teams und entwickeln einen digitalen App-Prototypen für das Unternehmen, die Region oder die Welt. Am Ende wird der fertige Prototyp als Projekt über die Lehrlingshackathon-Plattform eingereicht. Die besten Projekte werden zur Teilnahme am Bundeslehrlingshackathon im Herbst 2024 eingeladen.

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen unerlässlich. Der Lehrlingshackathon bietet Lehrlingen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu stärken und die Weiterbildung mit einem Nachweis für digitale Kompetenzen nach dem digitalen Kompetenzmodell für Österreich zu belegen.

Das Digitale Kompetenzmodell für Österreich – DigComp AT ist die österreichische Weiterentwicklung des Europäischen DigComp-Referenzrahmens (European Digital Competence Framework). Es ermöglicht die strukturierte und standardisierte Einordnung sowie Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen und gilt als Qualitätsmaßstab für erworbene Skills im Sinne des lebenslangen Lernens im Bereich digitaler Lebenswelten.

360° Kompetenzentwicklung

Initiator des Lehrlingshackathon Wien

 Walter Ruck

Walter Ruck

Präsident der Wirtschaftskammer Wien

“Digitales Know-how ist die Voraussetzung, um die Chancen der Digitalisierung nutzen zu können. Gerade für die heranwachsenden Generationen – die künftigen Mitarbeiter unserer Betriebe – zählen Digital Skills zu den wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Berufslaufbahn. Mit dem Lehrlingshackathon will die Wirtschaftskammer Wien das hervorragende digitale Wissen der Wiener Lehrlinge vor den Vorhang holen – auch als Ansporn für andere, bei diesem Thema dranzubleiben. Gleichzeitig setzen wir uns weiterhin dafür ein, IT-Wissen stärker in die Berufsausbildung zu integrieren, um die Lehre zukunftssicher zu machen.”

Ablauf

Ablauf

3 Levels

4 Themenschwerpunkte

Jury

Das war die Preisverleihung des Lehrlingshackathons Wien 2024

Fotos: ©Florian Wieser

24 großartige App-Prototypen aus dem Jahr 2024

Top Professionals

  • star

    EcoHub

    Lukas
    Lukas
    Tobias
    Tobias
    Atos Technologies Austria

    Wien, Österreich

    Lehrlingshackathon Wien 2024
    Professionals
    Apps4Region
    + 40TC
  • star

    PfandHero

    Amir
    Amir
    Enis
    Enis
    Karl
    Karl
    Häuser zum Leben

    Wien, Österreich

    Lehrlingshackathon Wien 2024
    Professionals
    Apps4World
    + 20TC
  • star

    HelpMe

    Anna
    Anna
    Marin
    Marin
    Häuser zum Leben

    Wien, Österreich

    Lehrlingshackathon Wien 2024
    Professionals
    Apps4World
    + 10TC
Unternehmen T!Coins Platz 1 Platz 2 Platz 3 Community
Star
Cross Industry
Star
star
142

1

1

1

1

star
100

1

1

1

star
100

1

1

1

star
84

1

1

star
80

1

1

star
68

1

1

star
64

1

1

star
64

1

1

star
54

1

1

star
50

1

1

star
48

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

2

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
40

1

star
40

1

star
40

1

star
40

2

star
34

1

star
24

1

star
24

1

star
24

1

star
24

1

star
24

1

star
20

1

star
20

1

star
20

1

star
20

1

star
14

1

star
14

1

star
12
star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
8
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4

Lehrlingshackathon Oberösterreich 2024

Lehrlingshackathon Oberösterreich 2024

Foto: ©Andreas Brugger

Unser Partner

Unser Partner

Digitale Kompetenzen in der Lehre

Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen! Gerade die Lehre ist und bleibt ein krisensicherer, zukunftssicherer und stets topaktueller Ausbildungsweg für die jungen Talente in Oberösterreich. Quer durch alle Branchen steigt die Nachfrage nach digitalen Kompetenzen.

Daher findet 2024 bereits zum dritten Mal der Lehrlingshackathon Oberösterreich statt, um bei Lehrlingen die Begeisterung für Informations- und Kommunikationstechnologien zu wecken.

Lehrlinge aller Branchen können beim Lehrlingshackathon mit oder ohne Vorkenntnisse zeigen, welches digitale Potenzial in ihnen steckt, für frischen digitalen Wind im Betrieb sorgen und damit zur Zukunftsfähigkeit ihrer Betriebe beitragen.

Diese innovativen Betriebe nehmen am Lehrlingshackathon 2024 teil

Innovative Lehrlingsausbildung

Der apprentigo Lehrlingshackathon ist ein innovatives Weiterbildungsformat zur Stärkung digitaler und sozialen  Kompetenzen für Auszubildende.

Während des Events arbeiten die teilnehmenden Lehrlinge kollaborativ in Teams und entwickeln einen digitalen App-Prototypen für das Unternehmen, die Region oder die Welt. Am Ende wird der fertige Prototyp als Projekt über die Lehrlingshackathon-Plattform eingereicht. Die besten Projekte werden zur Teilnahme am Bundeslehrlingshackathon im Herbst 2024 eingeladen.

Möchten Sie weitere Informationen in einem persönlichen Gespräch erhalten? Wir sind für Sie da und finden gerne einen Termin, der Ihnen passt.

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen unerlässlich. Der Lehrlingshackathon bietet Lehrlingen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu stärken und die Weiterbildung mit einem Nachweis für digitale Kompetenzen nach dem digitalen Kompetenzmodell für Österreich zu belegen.

Das Digitale Kompetenzmodell für Österreich – DigComp AT ist die österreichische Weiterentwicklung des Europäischen DigComp-Referenzrahmens (European Digital Competence Framework). Es ermöglicht die strukturierte und standardisierte Einordnung sowie Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen und gilt als Qualitätsmaßstab für erworbene Skills im Sinne des lebenslangen Lernens im Bereich digitaler Lebenswelten.

Das war die Preisverleihung des Lehrlingshackathons Oberösterreich 2024

Fotos: ©Andreas Brugger

360° Kompetenzentwicklung

Stimmen aus der Community

Unterstützer:innen des Lehrlingshackathon Oberösterreich

Bekannt aus:

MeinBezirk Logo 2024 web

Ablauf

Ablauf

3 Levels

4 Themenschwerpunkte

Jury

25 großartige App-Prototypen aus dem Jahr 2024

Top Rookies

  • star

    cheapWohnen

    Nadine
    Nadine
    Tobias
    Tobias
    Raiffeisenlandesbank Oberösterreich

    Ober­österreich, Österreich

    Lehrlingshackathon Oberösterreich 2024
    Rookies
    Apps4Region
    + 40TC
  • star

    Perfekt Book Match

    Luisa-Maria
    Luisa-Maria
    Marc
    Marc
    Thalia Buch- und Medien GmbH – Linz Landstraße

    Ober­österreich, Österreich

    Lehrlingshackathon Oberösterreich 2024
    Rookies
    Apps4Company
    + 20TC
  • star

    GiveWell

    Ines
    Ines
    Rafael
    Rafael
    Magistrat der Landeshauptstadt Linz

    Ober­österreich, Österreich

    Lehrlingshackathon Oberösterreich 2024
    Rookies
    Apps4World
    + 10TC
Unternehmen T!Coins Platz 1 Platz 2 Platz 3 Community
Star
Cross Industry
Star
star
142

1

1

1

1

star
100

1

1

1

star
100

1

1

1

star
84

1

1

star
80

1

1

star
68

1

1

star
64

1

1

star
64

1

1

star
54

1

1

star
50

1

1

star
48

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

2

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
40

1

star
40

1

star
40

1

star
40

2

star
34

1

star
24

1

star
24

1

star
24

1

star
24

1

star
24

1

star
20

1

star
20

1

star
20

1

star
20

1

star
14

1

star
14

1

star
12
star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
8
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4