Lehrlingshackathon Steiermark

Lehrlingshackathon Steiermark

Lehrlingshackathon apprentigo - workshops für lehrlinge Fortbildun und Ausbildung mit Wettbewerb

Lehrlingshackathon 2025
Steiermark

Teilnahmeoptionen zwischen 3. April und 25. September 2025

Lehrlingsausbildung alle Lehrberufe

Lehrlingshackathon 2025
Steiermark

Teilnahmeoptionen zwischen 3. April und 25. September 2025

Jetzt als Ausbildungsbetrieb zum Lehrlingshackathon anmelden

Das sind die verfügbaren Termine. Bitte melden Sie Ihr Unternehmen an – danach können Sie bis zu drei Termine auswählen. Mit der Anmeldung erhalten Sie außerdem automatisch ein Angebot für den Kauf der Lizenzen.

Über 250 Ausbildungsbetriebe profitieren bereits vom Lehrlingshackathon

Diese Kompetenzen nehmen Ihre Lehrlinge mit

Problemlösungskompetenz

Lehrlinge lernen, Herausforderungen zu erkennen, strukturiert zu analysieren und eigenständig Lösungen zu entwickeln – eine Fähigkeit, die ihnen hilft, sicherer und effektiver im Betrieb zu arbeiten.

Projekt- & Zeitmanagement

Sie üben, Aufgaben gezielt zu planen, unter Zeitdruck effizient zu arbeiten und sich in einem klaren Rahmen zu organisieren – eine wertvolle Vorbereitung auf die LAP und den Berufsalltag.

Strukturierte Kommunikation & Präsentation

Inhalte verständlich aufbereiten, eine klare Argumentation entwickeln und sich souverän ausdrücken – essenziell für den Austausch im Team, mit Kund:innen oder Vorgesetzten.

Digitale Werkzeuge gezielt nutzen

Lehrlinge setzen praxisnah digitale Tools ein, um Probleme zu lösen, Ideen zu entwickeln und ihre Ergebnisse professionell zu präsentieren.

Teamarbeit & Eigeninitiative

Sie erleben, wie wichtig es ist, sich in ein Team einzubringen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an Lösungen mitzuarbeiten – eine zentrale Kompetenz in jedem Betrieb.

Digitale Kompetenzen - DigComp 2.3 AT

Die erfolgreiche Teilnahme wird mit dem DigComp 2.3 AT-Zertifikat entsprechend der erreichten Kompetenzstufe bestätigt.

Was ist ein Lehrlingshackathon?

Es ist ein praxisnahes Lern-Erlebnis für Lehrlinge, das sie dazu befähigt, konkrete Lösungen zu entwickeln und gleichzeitig digitale sowie soziale Kompetenzen zu stärken. Im Jahr 2025 liegt der Fokus auf einem verantwortungsbewussten Umgang mit verschiedenen KI-Anwendungen. Dabei entwickeln Ihre Lehrlinge innovative Softwarelösungen und erlernen die Grundlagen der KI-Technologie – unter Berücksichtigung der Vorgaben des EU AI Acts. Als Ausbildungsbetrieb profitieren Sie mehrfach: Sie bieten Ihren Lehrlingen das beste Bildungsformat, stärken deren Motivation und erhöhen Ihre Sichtbarkeit als zukunftsorientierter Arbeitgeber.

EUR 396,- zzgl. Ust

Jahreslizenz

Stimmen der Teilnehmer:innen

Das sagen begeisterte Lehrlinge

So läuft der Lehrlingshackathon ab

Vorbereitung: Interaktiv lernen & ausprobieren

🔹 Hands-on statt Theorie: Lehrlinge erhalten kurze, interaktive Lektionen mit Anregungen zum direkten Ausprobieren.
🔹 Schrittweise Unterstützung: Durch gezielte Hilfen (Scaffolding) werden sie sicher an eigene Lösungswege herangeführt..

8-stündiger Online-Hackathon: Teamarbeit & Umsetzung

🔹 In 2er- oder 3er-Teams entwickeln die Lehrlinge ihre Projekte.
🔹 Strukturierter Ablauf mit Meilensteinen sichert den Projekterfolg.
🔹 apprentigo-Tutoren unterstützen laufend bei Fragen & Zeitmanagement.
🔹 Jedes Team reicht seinen App-Prototypen & eine Präsentation ein

Nach dem Hackathon: Community Voting und Auszeichnungen

🔹 Community Voting: Das Projekt mit den meisten Likes qualifiziert sich für den Bundeslehrlingshackathon.
🔹 Auszeichnungsfeier:
lle Lehrlinge erhalten Urkunden und Dig.Comp 2.3 Zertifikate.
🔹 Bundeslehrlingshackathon: Zwei Gewinnerteams pro Kategorie sowie das Newcomer-Team qualifizieren sich zur Teilnahme.

Jetzt als Ausbildungsbetrieb zum Lehrlingshackathon anmelden

Das sind die verfügbaren Termine. Bitte melden Sie Ihr Unternehmen an – danach können Sie bis zu drei Termine auswählen. Mit der Anmeldung erhalten Sie außerdem automatisch ein Angebot für den Kauf der Lizenzen.

So einfach geht’s: Informieren – Anmelden – Buchen

Zum Info-Webinar

Dauer: ca. 45 Minuten

  • Ablauf & Inhalte des Lehrlingshackathons
  • Anmeldung & Vorbereitung
  • Fragen und Antworten

Erfahren Sie, wie Ihre Lehrlinge und Ihr Unternehmen vom Lehrlingshackathon profitieren können.

Unternehmen anmelden

Melden Sie Ihr Unternehmen jetzt an und laden Sie Ihre Lehrlinge ein, sich  unverbindlich und DSGVO-konform anzumelden. So sichern Sie sich Ihren Termin – 100 % flexibel: Über Teilnahme und Lizenzkauf entscheiden Sie später. Im Dashboard behalten Sie stets den Überblick. 

Lizenzen kaufen & Talente fördern

Beim Kauf der Lizenzen legen Sie als Ausbilder:in fest, welche Lehrlinge eine Teilnahmelizenz erhalten und an welchem Hackathon-Termin sie dabei sind. Mit der Lizenzierung erhalten die Lehrlinge Zugriff auf die Vorbereitungsmaterialien sowie eine Einladung zum Onboarding-Webinar, das etwa zwei Wochen vor dem Event stattfindet.

Jetzt als Ausbildungsbetrieb zum Lehrlingshackathon anmelden

Das sind die verfügbaren Termine. Bitte melden Sie Ihr Unternehmen an – danach können Sie bis zu drei Termine auswählen. Mit der Anmeldung erhalten Sie außerdem automatisch ein Angebot für den Kauf der Lizenzen.

Das sagen Betriebe zum Lehrlingshackathon

Das war die Preisverleihung des Lehrlingshackathons Steiermark 2024

Fotos: ©Talentcenter der Wirtschaftskammer Steiermark

“We Can Do This” Mentalität

Mitmachen statt Zuhören. Beim Lehrlingshackathon durchlaufen Ihre Lehrlinge den gesamten Prozess – von der Idee bis zum fertigen App-Prototyp und dessen Präsentation. Mit unseren kurzweiligen, interaktiven Online-Vorbereitungskursen erzielen sie bereits nach einer Stunde erste Ergebnisse auf dem Smartphone. Das steigert Motivation, Kreativität, Teamgeist und Problemlösungskompetenzen.

“Make a difference” – Themen mit Sinn

Ob soziale oder ökologische SDGs, ein Projekt für Ihren Betrieb oder etwas, das Ihre Lehrlinge selbst bewegt – die Themenwahl fördert echten Einsatz und führt zu sinnstiftenden Lösungen.

“Show Your Strength” – Ihre Marke im Rampenlicht

Starke Arbeitgebermarke. Zeigen Sie, wie innovativ Ihr Unternehmen ist! Über zusätzliche Online-Votings steigern Sie die Sichtbarkeit der Projekte und Ihres Ausbildungsbetriebs. Gleichzeitig werden Ihre Lehrlinge und ihre Ideen in anderen Unternehmensbereichen und oft auch in der Führungsebene wahrgenommen – ein Plus für alle Beteiligten.

Einfach, effektiv, erfolgreich – So unkompliziert kann (Aus)bildung sein

Der Hackathon findet an nur einem Arbeitstag als Live-Online-Event statt, ohne Lizenzkosten oder komplizierte Installationen. Ein Info-Webinar für Ausbilder:innen verschafft Neueinsteiger:innen einen leichten Überblick und Einstieg.

“Große Bühne für Ihre Lehrlinge” – Anerkennung, Auszeichnung, Aufstieg

Eine Fachjury bewertet jedes Projekt. Teilnehmende Teams erhalten im Rahmen einer feierlichen Auszeichnungsfeier Urkunden, Medaillen und Trophäen auf Landesebene. Gewinner:innen können im österreichweiten Finale weiter an ihren Ideen feilen oder neue Projekte starten. Im Bundesfinale bekommen Lehrlinge, Ausbilder:innen und Ihr Unternehmen eine große Bühne und ein unvergessliches Erlebnis.

“Vernetzung & Weiterbildung” – Gemeinsam Zukunft gestalten

Beim jährlichen BarCamp der Lehre, das unmittelbar vor den Auszeichnungen des Bundesfinales stattfindet, treffen sich Ausbilder:innen und Lehrlinge aus ganz Österreich. Kostenlose Workshops und spannende Themen – etwa zum Einsatz von KI-Tools in der Ausbildung – sorgen für Inspiration und neue Kontakte.

Initiator:innen des Lehrlingshackathon Steiermark

LH STMK 24 - Josef Herk-min

Josef Herk

Präsident
Wirtschaftskammer Steiermark

“Mit dem Lehrlingshackathon wollen wir allen Lehrlingen die Möglichkeit bieten, ihre digitalen Skills praktisch auszuprobieren...

…und darüber hinaus zu erweitern. Zusätzlich werden auch die in der modernen Arbeitswelt so wichtigen Social Skills, wie die Zusammenarbeit und die Kommunikation innerhalb eines Teams, gefördert. Davon profitieren nicht nur die teilnehmenden jungen Menschen, sondern auch alle Betriebe, die ihren Lehrlingen die Teilnahme an diesem Event ermöglichen. In Zeiten des Fachkräftemangels leisten Wettbewerbe wie der Lehrlingshackathon einen wichtigen Beitrag zur Aufwertung der beruflichen Bildung.”

LH STMK 24 - Gabi Lechner-min

Gabi Lechner

Vizepräsidentin
Wirtschaftskammer Steiermark

“Unser Ziel ist es, Lehrlinge aus allen Berufsfeldern für Coding zu begeistern und sie an dieses Thema heranzuführen...

… Denn der Ausbau der digitalen Fähigkeiten ist über alle Branchen hinweg wichtig. Wichtig für die Unternehmen, die diese Qualifikationen verstärkt brauchen, aber vor allem auch wichtig für die Jugendlichen selbst. Wer digital fit ist und sich hier Fähigkeiten aneignet, dem und der öffnen sich jede Menge neue Karrierewege. Aus diesem Grund unterstützen wir als Wirtschaftskammer auch Wettbewerbe wie den Lehrlingshackathon, für den ich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern alles Gute wünsche.”

Fotos: ©Wirtschaftskammer Steiermark & Benedikt Lechner

Jury

Großartige Projekte aus dem letzten Jahr

Top Professionals

  • star
    ZETA GmbH

    Steier­mark, Österreich

    Projekt: Booking Poolcar
    pascal.mosertobias.tatzerelias.vollmann
    Pascal , Tobias , Elias
    Lehrlingshackathon Steiermark 2024
    Professionals
    Apps4Company
    PLATZ 1.
    +40star
  • star
    ZETA GmbH

    Steier­mark, Österreich

    Projekt: ZETA EaT
    amina.dardagankiril.rindlisbacherleonie.weitzer
    Amina , Kiril , Leonie
    Lehrlingshackathon Steiermark 2024
    Professionals
    Apps4Company
    PLATZ 2.
    +20star

Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne.

lehrlingshackathon Info-webinar

Info-Webinar für Ausbilder:innen (45 Min.) Kurzpräsentation und Antworten auf wer, wie, was, wann?

lehrlingshackathon Info-videokonferenz

Info Video-Call für Ausbilder:innen (15 Min.), 1:1-Gespräch – flexibel planbar, 15 Min. Überblick & Fragen klären.

lehrlingshackathon Info-Telefonat

Info Telefonat-Call für Ausbilder:innen (15 Min.), 1:1-Gespräch – flexibel planbar, 15 Min. Überblick & Fragen klären.

Lehrlingshackathon Wien

Lehrlingshackathon Wien

Lehrlingshackathon apprentigo - workshops für lehrlinge Fortbildun und Ausbildung mit Wettbewerb

Lehrlingshackathon 2025
Wien

Teilnahmeoptionen zwischen 3. April und 23. September 2025

Lehrlingsausbildung alle Lehrberufe

Lehrlingshackathon 2025
Wien

Teilnahmeoptionen zwischen 3. April und 23. September 2025

Jetzt als Ausbildungsbetrieb zum Lehrlingshackathon anmelden

Das sind die verfügbaren Termine. Bitte melden Sie Ihr Unternehmen an – danach können Sie bis zu drei Termine auswählen. Mit der Anmeldung erhalten Sie außerdem automatisch ein Angebot für den Kauf der Lizenzen.

Über 250 Ausbildungsbetriebe profitieren bereits vom Lehrlingshackathon

Diese Kompetenzen nehmen Ihre Lehrlinge mit

Problemlösungskompetenz

Lehrlinge lernen, Herausforderungen zu erkennen, strukturiert zu analysieren und eigenständig Lösungen zu entwickeln – eine Fähigkeit, die ihnen hilft, sicherer und effektiver im Betrieb zu arbeiten.

Projekt- & Zeitmanagement

Sie üben, Aufgaben gezielt zu planen, unter Zeitdruck effizient zu arbeiten und sich in einem klaren Rahmen zu organisieren – eine wertvolle Vorbereitung auf die LAP und den Berufsalltag.

Strukturierte Kommunikation & Präsentation

Inhalte verständlich aufbereiten, eine klare Argumentation entwickeln und sich souverän ausdrücken – essenziell für den Austausch im Team, mit Kund:innen oder Vorgesetzten.

Digitale Werkzeuge gezielt nutzen

Lehrlinge setzen praxisnah digitale Tools ein, um Probleme zu lösen, Ideen zu entwickeln und ihre Ergebnisse professionell zu präsentieren.

Teamarbeit & Eigeninitiative

Sie erleben, wie wichtig es ist, sich in ein Team einzubringen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an Lösungen mitzuarbeiten – eine zentrale Kompetenz in jedem Betrieb.

Digitale Kompetenzen - DigComp 2.3 AT

Die erfolgreiche Teilnahme wird mit dem DigComp 2.3 AT-Zertifikat entsprechend der erreichten Kompetenzstufe bestätigt.

Was ist ein Lehrlingshackathon?

Es ist ein praxisnahes Lern-Erlebnis für Lehrlinge, das sie dazu befähigt, konkrete Lösungen zu entwickeln und gleichzeitig digitale sowie soziale Kompetenzen zu stärken. Im Jahr 2025 liegt der Fokus auf einem verantwortungsbewussten Umgang mit verschiedenen KI-Anwendungen. Dabei entwickeln Ihre Lehrlinge innovative Softwarelösungen und erlernen die Grundlagen der KI-Technologie – unter Berücksichtigung der Vorgaben des EU AI Acts. Als Ausbildungsbetrieb profitieren Sie mehrfach: Sie bieten Ihren Lehrlingen das beste Bildungsformat, stärken deren Motivation und erhöhen Ihre Sichtbarkeit als zukunftsorientierter Arbeitgeber.

EUR 396,- zzgl. Ust

Jahreslizenz

Das sagen begeisterte Lehrlinge

So läuft der Lehrlingshackathon ab

Vorbereitung: Interaktiv lernen & ausprobieren

🔹 Hands-on statt Theorie: Lehrlinge erhalten kurze, interaktive Lektionen mit Anregungen zum direkten Ausprobieren.
🔹 Schrittweise Unterstützung: Durch gezielte Hilfen (Scaffolding) werden sie sicher an eigene Lösungswege herangeführt..

8-stündiger Online-Hackathon: Teamarbeit & Umsetzung

🔹 In 2er- oder 3er-Teams entwickeln die Lehrlinge ihre Projekte.
🔹 Strukturierter Ablauf mit Meilensteinen sichert den Projekterfolg.
🔹 apprentigo-Tutoren unterstützen laufend bei Fragen & Zeitmanagement.
🔹 Jedes Team reicht seinen App-Prototypen & eine Präsentation ein

Nach dem Hackathon: Community Voting und Auszeichnungen

🔹 Community Voting: Das Projekt mit den meisten Likes qualifiziert sich für den Bundeslehrlingshackathon.
🔹 Auszeichnungsfeier:
lle Lehrlinge erhalten Urkunden und Dig.Comp 2.3 Zertifikate.
🔹 Bundeslehrlingshackathon: Zwei Gewinnerteams pro Kategorie sowie das Newcomer-Team qualifizieren sich zur Teilnahme.

Jetzt als Ausbildungsbetrieb zum Lehrlingshackathon anmelden

Das sind die verfügbaren Termine. Bitte melden Sie Ihr Unternehmen an – danach können Sie bis zu drei Termine auswählen. Mit der Anmeldung erhalten Sie außerdem automatisch ein Angebot für den Kauf der Lizenzen.

So einfach geht’s: Informieren – Anmelden – Buchen

Zum Info-Webinar

Dauer: ca. 45 Minuten

  • Ablauf & Inhalte des Lehrlingshackathons
  • Anmeldung & Vorbereitung
  • Fragen und Antworten

Erfahren Sie, wie Ihre Lehrlinge und Ihr Unternehmen vom Lehrlingshackathon profitieren können.

Unternehmen anmelden

Melden Sie Ihr Unternehmen jetzt an und laden Sie Ihre Lehrlinge ein, sich  unverbindlich und DSGVO-konform anzumelden. So sichern Sie sich Ihren Termin – 100 % flexibel: Über Teilnahme und Lizenzkauf entscheiden Sie später. Im Dashboard behalten Sie stets den Überblick. 

Lizenzen kaufen & Talente fördern

Beim Kauf der Lizenzen legen Sie als Ausbilder:in fest, welche Lehrlinge eine Teilnahmelizenz erhalten und an welchem Hackathon-Termin sie dabei sind. Mit der Lizenzierung erhalten die Lehrlinge Zugriff auf die Vorbereitungsmaterialien sowie eine Einladung zum Onboarding-Webinar, das etwa zwei Wochen vor dem Event stattfindet.

Jetzt als Ausbildungsbetrieb zum Lehrlingshackathon anmelden

Das sind die verfügbaren Termine. Bitte melden Sie Ihr Unternehmen an – danach können Sie bis zu drei Termine auswählen. Mit der Anmeldung erhalten Sie außerdem automatisch ein Angebot für den Kauf der Lizenzen.

Das sagen Betriebe zum Lehrlingshackathon

Das war die Preisverleihung des Lehrlingshackathons Wien 2024

Fotos: ©Florian Wieser

“We Can Do This” Mentalität

Mitmachen statt Zuhören. Beim Lehrlingshackathon durchlaufen Ihre Lehrlinge den gesamten Prozess – von der Idee bis zum fertigen App-Prototyp und dessen Präsentation. Mit unseren kurzweiligen, interaktiven Online-Vorbereitungskursen erzielen sie bereits nach einer Stunde erste Ergebnisse auf dem Smartphone. Das steigert Motivation, Kreativität, Teamgeist und Problemlösungskompetenzen.

“Make a difference” – Themen mit Sinn

Ob soziale oder ökologische SDGs, ein Projekt für Ihren Betrieb oder etwas, das Ihre Lehrlinge selbst bewegt – die Themenwahl fördert echten Einsatz und führt zu sinnstiftenden Lösungen.

“Show Your Strength” – Ihre Marke im Rampenlicht

Starke Arbeitgebermarke. Zeigen Sie, wie innovativ Ihr Unternehmen ist! Über zusätzliche Online-Votings steigern Sie die Sichtbarkeit der Projekte und Ihres Ausbildungsbetriebs. Gleichzeitig werden Ihre Lehrlinge und ihre Ideen in anderen Unternehmensbereichen und oft auch in der Führungsebene wahrgenommen – ein Plus für alle Beteiligten.

Einfach, effektiv, erfolgreich – So unkompliziert kann (Aus)bildung sein

Der Hackathon findet an nur einem Arbeitstag als Live-Online-Event statt, ohne Lizenzkosten oder komplizierte Installationen. Ein Info-Webinar für Ausbilder:innen verschafft Neueinsteiger:innen einen leichten Überblick und Einstieg.

“Große Bühne für Ihre Lehrlinge” – Anerkennung, Auszeichnung, Aufstieg

Eine Fachjury bewertet jedes Projekt. Teilnehmende Teams erhalten im Rahmen einer feierlichen Auszeichnungsfeier Urkunden, Medaillen und Trophäen auf Landesebene. Gewinner:innen können im österreichweiten Finale weiter an ihren Ideen feilen oder neue Projekte starten. Im Bundesfinale bekommen Lehrlinge, Ausbilder:innen und Ihr Unternehmen eine große Bühne und ein unvergessliches Erlebnis.

“Vernetzung & Weiterbildung” – Gemeinsam Zukunft gestalten

Beim jährlichen BarCamp der Lehre, das unmittelbar vor den Auszeichnungen des Bundesfinales stattfindet, treffen sich Ausbilder:innen und Lehrlinge aus ganz Österreich. Kostenlose Workshops und spannende Themen – etwa zum Einsatz von KI-Tools in der Ausbildung – sorgen für Inspiration und neue Kontakte.

Initiator des Lehrlingshackathon Wien

 Walter Ruck

Walter Ruck

Präsident der Wirtschaftskammer Wien

“Digitales Know-how ist die Voraussetzung, um die Chancen der Digitalisierung nutzen zu können. Gerade für die heranwachsenden Generationen – die künftigen Mitarbeiter unserer Betriebe – zählen Digital Skills zu den wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Berufslaufbahn. Mit dem Lehrlingshackathon will die Wirtschaftskammer Wien das hervorragende digitale Wissen der Wiener Lehrlinge vor den Vorhang holen – auch als Ansporn für andere, bei diesem Thema dranzubleiben. Gleichzeitig setzen wir uns weiterhin dafür ein, IT-Wissen stärker in die Berufsausbildung zu integrieren, um die Lehre zukunftssicher zu machen.”

Jury

Großartige Projekte aus dem letzten Jahr

Top Professionals

  • star
    Atos Technologies Austria

    Wien, Österreich

    Projekt: EcoHub
    lukas.gancarczyktobias.walter-1230
    Lukas , Tobias
    Lehrlingshackathon Wien 2024
    Professionals
    Apps4Region
    PLATZ 1.
    +40star
  • star
    Häuser zum Leben

    Wien, Österreich

    Projekt: PfandHero
    amir.ibrahim-alienis.eminovickarl.dietrich
    Amir , Enis , Karl
    Lehrlingshackathon Wien 2024
    Professionals
    Apps4World
    PLATZ 2.
    +20star
  • star
    Häuser zum Leben

    Wien, Österreich

    Projekt: HelpMe
    anna.kleemarin.ackerbauer
    Anna , Marin
    Lehrlingshackathon Wien 2024
    Professionals
    Apps4World
    PLATZ 3.
    +10star

Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne.

lehrlingshackathon Info-webinar

Info-Webinar für Ausbilder:innen (45 Min.) Kurzpräsentation und Antworten auf wer, wie, was, wann?

lehrlingshackathon Info-videokonferenz

Info Video-Call für Ausbilder:innen (15 Min.), 1:1-Gespräch – flexibel planbar, 15 Min. Überblick & Fragen klären.

lehrlingshackathon Info-Telefonat

Info Telefonat-Call für Ausbilder:innen (15 Min.), 1:1-Gespräch – flexibel planbar, 15 Min. Überblick & Fragen klären.

Lehrlingshackathon Kärnten

Lehrlingshackathon Kärnten

Lehrlingshackathon apprentigo - workshops für lehrlinge Fortbildun und Ausbildung mit Wettbewerb

Lehrlingshackathon 2025
Kärnten

Teilnahmeoptionen zwischen 3. April und 24. September 2025

Lehrlingsausbildung alle Lehrberufe

Lehrlingshackathon 2025
Kärnten

Teilnahmeoptionen zwischen 3. April und 24. September 2025

Jetzt als Ausbildungsbetrieb zum Lehrlingshackathon anmelden

Das sind die verfügbaren Termine. Bitte melden Sie Ihr Unternehmen an – danach können Sie bis zu drei Termine auswählen. Mit der Anmeldung erhalten Sie außerdem automatisch ein Angebot für den Kauf der Lizenzen.

Über 250 Ausbildungsbetriebe profitieren bereits vom Lehrlingshackathon

Diese Kompetenzen nehmen Ihre Lehrlinge mit

Problemlösungskompetenz

Lehrlinge lernen, Herausforderungen zu erkennen, strukturiert zu analysieren und eigenständig Lösungen zu entwickeln – eine Fähigkeit, die ihnen hilft, sicherer und effektiver im Betrieb zu arbeiten.

Projekt- & Zeitmanagement

Sie üben, Aufgaben gezielt zu planen, unter Zeitdruck effizient zu arbeiten und sich in einem klaren Rahmen zu organisieren – eine wertvolle Vorbereitung auf die LAP und den Berufsalltag.

Strukturierte Kommunikation & Präsentation

Inhalte verständlich aufbereiten, eine klare Argumentation entwickeln und sich souverän ausdrücken – essenziell für den Austausch im Team, mit Kund:innen oder Vorgesetzten.

Digitale Werkzeuge gezielt nutzen

Lehrlinge setzen praxisnah digitale Tools ein, um Probleme zu lösen, Ideen zu entwickeln und ihre Ergebnisse professionell zu präsentieren.

Teamarbeit & Eigeninitiative

Sie erleben, wie wichtig es ist, sich in ein Team einzubringen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an Lösungen mitzuarbeiten – eine zentrale Kompetenz in jedem Betrieb.

Digitale Kompetenzen - DigComp 2.3 AT

Die erfolgreiche Teilnahme wird mit dem DigComp 2.3 AT-Zertifikat entsprechend der erreichten Kompetenzstufe bestätigt.

Was ist ein Lehrlingshackathon?

Es ist ein praxisnahes Lern-Erlebnis für Lehrlinge, das sie dazu befähigt, konkrete Lösungen zu entwickeln und gleichzeitig digitale sowie soziale Kompetenzen zu stärken. Im Jahr 2025 liegt der Fokus auf einem verantwortungsbewussten Umgang mit verschiedenen KI-Anwendungen. Dabei entwickeln Ihre Lehrlinge innovative Softwarelösungen und erlernen die Grundlagen der KI-Technologie – unter Berücksichtigung der Vorgaben des EU AI Acts. Als Ausbildungsbetrieb profitieren Sie mehrfach: Sie bieten Ihren Lehrlingen das beste Bildungsformat, stärken deren Motivation und erhöhen Ihre Sichtbarkeit als zukunftsorientierter Arbeitgeber.

EUR 396,- zzgl. Ust

Jahreslizenz

Das sagen begeisterte Lehrlinge

So läuft der Lehrlingshackathon ab

Vorbereitung: Interaktiv lernen & ausprobieren

🔹 Hands-on statt Theorie: Lehrlinge erhalten kurze, interaktive Lektionen mit Anregungen zum direkten Ausprobieren.
🔹 Schrittweise Unterstützung: Durch gezielte Hilfen (Scaffolding) werden sie sicher an eigene Lösungswege herangeführt..

8-stündiger Online-Hackathon: Teamarbeit & Umsetzung

🔹 In 2er- oder 3er-Teams entwickeln die Lehrlinge ihre Projekte.
🔹 Strukturierter Ablauf mit Meilensteinen sichert den Projekterfolg.
🔹 apprentigo-Tutoren unterstützen laufend bei Fragen & Zeitmanagement.
🔹 Jedes Team reicht seinen App-Prototypen & eine Präsentation ein

Nach dem Hackathon: Community Voting und Auszeichnungen

🔹 Community Voting: Das Projekt mit den meisten Likes qualifiziert sich für den Bundeslehrlingshackathon.
🔹 Auszeichnungsfeier:
lle Lehrlinge erhalten Urkunden und Dig.Comp 2.3 Zertifikate.
🔹 Bundeslehrlingshackathon: Zwei Gewinnerteams pro Kategorie sowie das Newcomer-Team qualifizieren sich zur Teilnahme.

Jetzt als Ausbildungsbetrieb zum Lehrlingshackathon anmelden

Das sind die verfügbaren Termine. Bitte melden Sie Ihr Unternehmen an – danach können Sie bis zu drei Termine auswählen. Mit der Anmeldung erhalten Sie außerdem automatisch ein Angebot für den Kauf der Lizenzen.

So einfach geht’s: Informieren – Anmelden – Buchen

Zum Info-Webinar

Dauer: ca. 45 Minuten

  • Ablauf & Inhalte des Lehrlingshackathons
  • Anmeldung & Vorbereitung
  • Fragen und Antworten

Erfahren Sie, wie Ihre Lehrlinge und Ihr Unternehmen vom Lehrlingshackathon profitieren können.

Unternehmen anmelden

Melden Sie Ihr Unternehmen jetzt an und laden Sie Ihre Lehrlinge ein, sich  unverbindlich und DSGVO-konform anzumelden. So sichern Sie sich Ihren Termin – 100 % flexibel: Über Teilnahme und Lizenzkauf entscheiden Sie später. Im Dashboard behalten Sie stets den Überblick. 

Lizenzen kaufen & Talente fördern

Beim Kauf der Lizenzen legen Sie als Ausbilder:in fest, welche Lehrlinge eine Teilnahmelizenz erhalten und an welchem Hackathon-Termin sie dabei sind. Mit der Lizenzierung erhalten die Lehrlinge Zugriff auf die Vorbereitungsmaterialien sowie eine Einladung zum Onboarding-Webinar, das etwa zwei Wochen vor dem Event stattfindet.

Jetzt als Ausbildungsbetrieb zum Lehrlingshackathon anmelden

Das sind die verfügbaren Termine. Bitte melden Sie Ihr Unternehmen an – danach können Sie bis zu drei Termine auswählen. Mit der Anmeldung erhalten Sie außerdem automatisch ein Angebot für den Kauf der Lizenzen.

Das sagen Betriebe zum Lehrlingshackathon

Das war die Preisverleihung des Lehrlingshackathons Kärnten 2023

Fotos: ©Wirtschaftskammer Kärnten / Helge Bauer & ©apprentigo

“We Can Do This” Mentalität

Mitmachen statt Zuhören. Beim Lehrlingshackathon durchlaufen Ihre Lehrlinge den gesamten Prozess – von der Idee bis zum fertigen App-Prototyp und dessen Präsentation. Mit unseren kurzweiligen, interaktiven Online-Vorbereitungskursen erzielen sie bereits nach einer Stunde erste Ergebnisse auf dem Smartphone. Das steigert Motivation, Kreativität, Teamgeist und Problemlösungskompetenzen.

“Make a difference” – Themen mit Sinn

Ob soziale oder ökologische SDGs, ein Projekt für Ihren Betrieb oder etwas, das Ihre Lehrlinge selbst bewegt – die Themenwahl fördert echten Einsatz und führt zu sinnstiftenden Lösungen.

“Show Your Strength” – Ihre Marke im Rampenlicht

Starke Arbeitgebermarke. Zeigen Sie, wie innovativ Ihr Unternehmen ist! Über zusätzliche Online-Votings steigern Sie die Sichtbarkeit der Projekte und Ihres Ausbildungsbetriebs. Gleichzeitig werden Ihre Lehrlinge und ihre Ideen in anderen Unternehmensbereichen und oft auch in der Führungsebene wahrgenommen – ein Plus für alle Beteiligten.

Einfach, effektiv, erfolgreich – So unkompliziert kann (Aus)bildung sein

Der Hackathon findet an nur einem Arbeitstag als Live-Online-Event statt, ohne Lizenzkosten oder komplizierte Installationen. Ein Info-Webinar für Ausbilder:innen verschafft Neueinsteiger:innen einen leichten Überblick und Einstieg.

“Große Bühne für Ihre Lehrlinge” – Anerkennung, Auszeichnung, Aufstieg

Eine Fachjury bewertet jedes Projekt. Teilnehmende Teams erhalten im Rahmen einer feierlichen Auszeichnungsfeier Urkunden, Medaillen und Trophäen auf Landesebene. Gewinner:innen können im österreichweiten Finale weiter an ihren Ideen feilen oder neue Projekte starten. Im Bundesfinale bekommen Lehrlinge, Ausbilder:innen und Ihr Unternehmen eine große Bühne und ein unvergessliches Erlebnis.

“Vernetzung & Weiterbildung” – Gemeinsam Zukunft gestalten

Beim jährlichen BarCamp der Lehre, das unmittelbar vor den Auszeichnungen des Bundesfinales stattfindet, treffen sich Ausbilder:innen und Lehrlinge aus ganz Österreich. Kostenlose Workshops und spannende Themen – etwa zum Einsatz von KI-Tools in der Ausbildung – sorgen für Inspiration und neue Kontakte.

Initiatoren des Lehrlingshackathon Kärnten

Jürgen Mandl

Jürgen Mandl

Präsident, Wirtschaftskammer Kärnten

“In Kärnten haben wir top Ausbildungsbetriebe und längst gehören unsere Fachkräfte weltweit zu den Besten. Damit das auch so bleibt, sind digitale Kompetenzen gefragt – und das in jedem Wirtschaftsbereich. Der Lehrlingshackathon bietet jungen Menschen die Chance, zu zeigen, was in ihnen steckt und kann sogar neue berufliche Perspektiven direkt in Kärnten eröffnen. Nutzen wir die Vorteile der Digitalisierung und machen wir gemeinsam mit unseren Lehrlingen Unternehmen fit für die Zukunft”

Fotos: ©Wirtschaftskammer Kärnten & ©Daniel Waschnig

Jury

Großartige Projekte aus dem letzten Jahr

Top Professionals

  • star
    Treibacher Industrie AG

    Kärnten, Österreich

    Projekt: FixMate
    marcus.robitschkomax.brandstaetterpaul.rainer
    Marcus , Max , Paul
    Lehrlingshackathon Kärnten 2024
    Professionals
    Apps4Company
    PLATZ 1.
    +40star
  • star
    Springer Maschinenfabrik

    Kärnten, Österreich

    Projekt: GoGreen
    lara.pjanicthomas.stark
    Lara , Thomas
    Lehrlingshackathon Kärnten 2024
    Professionals
    Apps4Region
    PLATZ 2.
    +60star
  • star
    Treibacher Industrie AG

    Kärnten, Österreich

    Projekt: OnTrack
    david.kombacherfelix.pirstabeastabentheiner
    David , Felix , Tabea
    Lehrlingshackathon Kärnten 2024
    Professionals
    Apps4World
    PLATZ 3.
    +10star
  • star
    Wirtschaftskammer Kärnten

    Kärnten, Österreich

    Projekt: OnTrack
    david.kombacherfelix.pirstabeastabentheiner
    David , Felix , Tabea
    Lehrlingshackathon Kärnten 2024
    Professionals
    Apps4World
    PLATZ 3.
    +10star

Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne.

lehrlingshackathon Info-webinar

Info-Webinar für Ausbilder:innen (45 Min.) Kurzpräsentation und Antworten auf wer, wie, was, wann?

lehrlingshackathon Info-videokonferenz

Info Video-Call für Ausbilder:innen (15 Min.), 1:1-Gespräch – flexibel planbar, 15 Min. Überblick & Fragen klären.

lehrlingshackathon Info-Telefonat

Info Telefonat-Call für Ausbilder:innen (15 Min.), 1:1-Gespräch – flexibel planbar, 15 Min. Überblick & Fragen klären.

Lehrlingshackathon Vorarlberg

Lehrlingshackathon Vorarlberg

Lehrlingshackathon apprentigo - workshops für lehrlinge Fortbildun und Ausbildung mit Wettbewerb

Lehrlingshackathon 2025
Vorarlberg

Teilnahmeoptionen zwischen 3. April und 17. September 2025

Lehrlingsausbildung alle Lehrberufe

Lehrlingshackathon 2025
Vorarlberg

Teilnahmeoptionen zwischen 7. Mai und 17. September 2025

Jetzt als Ausbildungsbetrieb zum Lehrlingshackathon anmelden

Das sind die verfügbaren Termine. Bitte melden Sie Ihr Unternehmen an – danach können Sie bis zu drei Termine auswählen. Mit der Anmeldung erhalten Sie außerdem automatisch ein Angebot für den Kauf der Lizenzen.

Über 250 Ausbildungsbetriebe profitieren bereits vom Lehrlingshackathon

Diese Kompetenzen nehmen Ihre Lehrlinge mit

Problemlösungskompetenz

Lehrlinge lernen, Herausforderungen zu erkennen, strukturiert zu analysieren und eigenständig Lösungen zu entwickeln – eine Fähigkeit, die ihnen hilft, sicherer und effektiver im Betrieb zu arbeiten.

Projekt- & Zeitmanagement

Sie üben, Aufgaben gezielt zu planen, unter Zeitdruck effizient zu arbeiten und sich in einem klaren Rahmen zu organisieren – eine wertvolle Vorbereitung auf die LAP und den Berufsalltag.

Strukturierte Kommunikation & Präsentation

Inhalte verständlich aufbereiten, eine klare Argumentation entwickeln und sich souverän ausdrücken – essenziell für den Austausch im Team, mit Kund:innen oder Vorgesetzten.

Digitale Werkzeuge gezielt nutzen

Lehrlinge setzen praxisnah digitale Tools ein, um Probleme zu lösen, Ideen zu entwickeln und ihre Ergebnisse professionell zu präsentieren.

Teamarbeit & Eigeninitiative

Sie erleben, wie wichtig es ist, sich in ein Team einzubringen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an Lösungen mitzuarbeiten – eine zentrale Kompetenz in jedem Betrieb.

Digitale Kompetenzen - DigComp 2.3 AT

Die erfolgreiche Teilnahme wird mit dem DigComp 2.3 AT-Zertifikat entsprechend der erreichten Kompetenzstufe bestätigt.

Was ist ein Lehrlingshackathon?

Es ist ein praxisnahes Lern-Erlebnis für Lehrlinge, das sie dazu befähigt, konkrete Lösungen zu entwickeln und gleichzeitig digitale sowie soziale Kompetenzen zu stärken. Im Jahr 2025 liegt der Fokus auf einem verantwortungsbewussten Umgang mit verschiedenen KI-Anwendungen. Dabei entwickeln Ihre Lehrlinge innovative Softwarelösungen und erlernen die Grundlagen der KI-Technologie – unter Berücksichtigung der Vorgaben des EU AI Acts. Als Ausbildungsbetrieb profitieren Sie mehrfach: Sie bieten Ihren Lehrlingen das beste Bildungsformat, stärken deren Motivation und erhöhen Ihre Sichtbarkeit als zukunftsorientierter Arbeitgeber.

EUR 396,- zzgl. Ust

Jahreslizenz

Das sagen begeisterte Lehrlinge

So läuft der Lehrlingshackathon ab

Vorbereitung: Interaktiv lernen & ausprobieren

🔹 Hands-on statt Theorie: Lehrlinge erhalten kurze, interaktive Lektionen mit Anregungen zum direkten Ausprobieren.
🔹 Schrittweise Unterstützung: Durch gezielte Hilfen (Scaffolding) werden sie sicher an eigene Lösungswege herangeführt..

8-stündiger Online-Hackathon: Teamarbeit & Umsetzung

🔹 In 2er- oder 3er-Teams entwickeln die Lehrlinge ihre Projekte.
🔹 Strukturierter Ablauf mit Meilensteinen sichert den Projekterfolg.
🔹 apprentigo-Tutoren unterstützen laufend bei Fragen & Zeitmanagement.
🔹 Jedes Team reicht seinen App-Prototypen & eine Präsentation ein

Nach dem Hackathon: Community Voting und Auszeichnungen

🔹 Community Voting: Das Projekt mit den meisten Likes qualifiziert sich für den Bundeslehrlingshackathon.
🔹 Auszeichnungsfeier:
lle Lehrlinge erhalten Urkunden und Dig.Comp 2.3 Zertifikate.
🔹 Bundeslehrlingshackathon: Zwei Gewinnerteams pro Kategorie sowie das Newcomer-Team qualifizieren sich zur Teilnahme.

Jetzt als Ausbildungsbetrieb zum Lehrlingshackathon anmelden

Das sind die verfügbaren Termine. Bitte melden Sie Ihr Unternehmen an – danach können Sie bis zu drei Termine auswählen. Mit der Anmeldung erhalten Sie außerdem automatisch ein Angebot für den Kauf der Lizenzen.

So einfach geht’s: Informieren – Anmelden – Buchen

Zum Info-Webinar

Dauer: ca. 45 Minuten

  • Ablauf & Inhalte des Lehrlingshackathons
  • Anmeldung & Vorbereitung
  • Fragen und Antworten

Erfahren Sie, wie Ihre Lehrlinge und Ihr Unternehmen vom Lehrlingshackathon profitieren können.

Unternehmen anmelden

Melden Sie Ihr Unternehmen jetzt an und laden Sie Ihre Lehrlinge ein, sich  unverbindlich und DSGVO-konform anzumelden. So sichern Sie sich Ihren Termin – 100 % flexibel: Über Teilnahme und Lizenzkauf entscheiden Sie später. Im Dashboard behalten Sie stets den Überblick. 

Lizenzen kaufen & Talente fördern

Beim Kauf der Lizenzen legen Sie als Ausbilder:in fest, welche Lehrlinge eine Teilnahmelizenz erhalten und an welchem Hackathon-Termin sie dabei sind. Mit der Lizenzierung erhalten die Lehrlinge Zugriff auf die Vorbereitungsmaterialien sowie eine Einladung zum Onboarding-Webinar, das etwa zwei Wochen vor dem Event stattfindet.

Jetzt als Ausbildungsbetrieb zum Lehrlingshackathon anmelden

Das sind die verfügbaren Termine. Bitte melden Sie Ihr Unternehmen an – danach können Sie bis zu drei Termine auswählen. Mit der Anmeldung erhalten Sie außerdem automatisch ein Angebot für den Kauf der Lizenzen.

Das sagen Betriebe zum Lehrlingshackathon

Das war die Preisverleihung des Lehrlingshackathons Vorarlberg 2023

Fotos: ©Wirtschaftskammer Vorarlberg

“We Can Do This” Mentalität

Mitmachen statt Zuhören. Beim Lehrlingshackathon durchlaufen Ihre Lehrlinge den gesamten Prozess – von der Idee bis zum fertigen App-Prototyp und dessen Präsentation. Mit unseren kurzweiligen, interaktiven Online-Vorbereitungskursen erzielen sie bereits nach einer Stunde erste Ergebnisse auf dem Smartphone. Das steigert Motivation, Kreativität, Teamgeist und Problemlösungskompetenzen.

“Make a difference” – Themen mit Sinn

Ob soziale oder ökologische SDGs, ein Projekt für Ihren Betrieb oder etwas, das Ihre Lehrlinge selbst bewegt – die Themenwahl fördert echten Einsatz und führt zu sinnstiftenden Lösungen.

“Show Your Strength” – Ihre Marke im Rampenlicht

Starke Arbeitgebermarke. Zeigen Sie, wie innovativ Ihr Unternehmen ist! Über zusätzliche Online-Votings steigern Sie die Sichtbarkeit der Projekte und Ihres Ausbildungsbetriebs. Gleichzeitig werden Ihre Lehrlinge und ihre Ideen in anderen Unternehmensbereichen und oft auch in der Führungsebene wahrgenommen – ein Plus für alle Beteiligten.

Einfach, effektiv, erfolgreich – So unkompliziert kann (Aus)bildung sein

Der Hackathon findet an nur einem Arbeitstag als Live-Online-Event statt, ohne Lizenzkosten oder komplizierte Installationen. Ein Info-Webinar für Ausbilder:innen verschafft Neueinsteiger:innen einen leichten Überblick und Einstieg.

“Große Bühne für Ihre Lehrlinge” – Anerkennung, Auszeichnung, Aufstieg

Eine Fachjury bewertet jedes Projekt. Teilnehmende Teams erhalten im Rahmen einer feierlichen Auszeichnungsfeier Urkunden, Medaillen und Trophäen auf Landesebene. Gewinner:innen können im österreichweiten Finale weiter an ihren Ideen feilen oder neue Projekte starten. Im Bundesfinale bekommen Lehrlinge, Ausbilder:innen und Ihr Unternehmen eine große Bühne und ein unvergessliches Erlebnis.

“Vernetzung & Weiterbildung” – Gemeinsam Zukunft gestalten

Beim jährlichen BarCamp der Lehre, das unmittelbar vor den Auszeichnungen des Bundesfinales stattfindet, treffen sich Ausbilder:innen und Lehrlinge aus ganz Österreich. Kostenlose Workshops und spannende Themen – etwa zum Einsatz von KI-Tools in der Ausbildung – sorgen für Inspiration und neue Kontakte.

Initiator:innen des Lehrlingshackathon Vorarlberg

Jury

Großartige Projekte aus dem letzten Jahr

Top Professionals

  • star
    Metzler GmbH & Co KG

    Vorarl­berg, Österreich

    Projekt: FHTB
    lorena.linsmelina.kessler
    Lorena , Melina
    Lehrlingshackathon Vorarlberg 2024
    Professionals
    Apps4Company
    PLATZ 1.
    +40star
  • star
    illwerke vkw

    Vorarl­berg, Österreich

    Projekt: Help Zone
    ben.beckerjuergen.berktold
    Ben , Jürgen
    Lehrlingshackathon Vorarlberg 2024
    Professionals
    Apps4World
    PLATZ 2.
    +20star
  • star
    Liebherr-Werk Nenzing GmbH

    Vorarl­berg, Österreich

    Projekt: CO2-Duell
    dominic.ganahlmartin.moosbruggerniklas.metzler
    Dominic , Martin , Niklas
    Lehrlingshackathon Vorarlberg 2024
    Professionals
    Apps4World
    PLATZ 3.
    +10star
  • star
    Otto Wohlgenannt GmbH

    Vorarl­berg, Österreich

    Projekt: Neama oas
    kilian.rohnermax.gisingernadine.fink
    Kilian , max , Nadine
    Lehrlingshackathon Vorarlberg 2024
    Professionals
    Apps4Region
    PLATZ 3.
    +10star

Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne.

lehrlingshackathon Info-webinar

Info-Webinar für Ausbilder:innen (45 Min.) Kurzpräsentation und Antworten auf wer, wie, was, wann?

lehrlingshackathon Info-videokonferenz

Info Video-Call für Ausbilder:innen (15 Min.), 1:1-Gespräch – flexibel planbar, 15 Min. Überblick & Fragen klären.

lehrlingshackathon Info-Telefonat

Info Telefonat-Call für Ausbilder:innen (15 Min.), 1:1-Gespräch – flexibel planbar, 15 Min. Überblick & Fragen klären.

Lehrlingshackathon Salzburg

Lehrlingshackathon Salzburg

Lehrlingshackathon apprentigo - workshops für lehrlinge Fortbildun und Ausbildung mit Wettbewerb

Lehrlingshackathon 2025
Salzburg

Teilnahmeoptionen zwischen 3. April und 4. Juni 2025

Lehrlingsausbildung alle Lehrberufe

Lehrlingshackathon 2025
Salzburg

Teilnahmeoptionen zwischen 3. April und 4. Juni 2025

Jetzt als Ausbildungsbetrieb zum Lehrlingshackathon anmelden

Das sind die verfügbaren Termine. Bitte melden Sie Ihr Unternehmen an – danach können Sie bis zu drei Termine auswählen. Mit der Anmeldung erhalten Sie außerdem automatisch ein Angebot für den Kauf der Lizenzen.

Über 250 Ausbildungsbetriebe profitieren bereits vom Lehrlingshackathon

Diese Kompetenzen nehmen Ihre Lehrlinge mit

Problemlösungskompetenz

Lehrlinge lernen, Herausforderungen zu erkennen, strukturiert zu analysieren und eigenständig Lösungen zu entwickeln – eine Fähigkeit, die ihnen hilft, sicherer und effektiver im Betrieb zu arbeiten.

Projekt- & Zeitmanagement

Sie üben, Aufgaben gezielt zu planen, unter Zeitdruck effizient zu arbeiten und sich in einem klaren Rahmen zu organisieren – eine wertvolle Vorbereitung auf die LAP und den Berufsalltag.

Strukturierte Kommunikation & Präsentation

Inhalte verständlich aufbereiten, eine klare Argumentation entwickeln und sich souverän ausdrücken – essenziell für den Austausch im Team, mit Kund:innen oder Vorgesetzten.

Digitale Werkzeuge gezielt nutzen

Lehrlinge setzen praxisnah digitale Tools ein, um Probleme zu lösen, Ideen zu entwickeln und ihre Ergebnisse professionell zu präsentieren.

Teamarbeit & Eigeninitiative

Sie erleben, wie wichtig es ist, sich in ein Team einzubringen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an Lösungen mitzuarbeiten – eine zentrale Kompetenz in jedem Betrieb.

Digitale Kompetenzen - DigComp 2.3 AT

Die erfolgreiche Teilnahme wird mit dem DigComp 2.3 AT-Zertifikat entsprechend der erreichten Kompetenzstufe bestätigt.

Was ist ein Lehrlingshackathon?

Es ist ein praxisnahes Lern-Erlebnis für Lehrlinge, das sie dazu befähigt, konkrete Lösungen zu entwickeln und gleichzeitig digitale sowie soziale Kompetenzen zu stärken. Im Jahr 2025 liegt der Fokus auf einem verantwortungsbewussten Umgang mit verschiedenen KI-Anwendungen. Dabei entwickeln Ihre Lehrlinge innovative Softwarelösungen und erlernen die Grundlagen der KI-Technologie – unter Berücksichtigung der Vorgaben des EU AI Acts. Als Ausbildungsbetrieb profitieren Sie mehrfach: Sie bieten Ihren Lehrlingen das beste Bildungsformat, stärken deren Motivation und erhöhen Ihre Sichtbarkeit als zukunftsorientierter Arbeitgeber.

EUR 396,- zzgl. Ust

Jahreslizenz

Das sagen begeisterte Lehrlinge

So läuft der Lehrlingshackathon ab

Vorbereitung: Interaktiv lernen & ausprobieren

🔹 Hands-on statt Theorie: Lehrlinge erhalten kurze, interaktive Lektionen mit Anregungen zum direkten Ausprobieren.
🔹 Schrittweise Unterstützung: Durch gezielte Hilfen (Scaffolding) werden sie sicher an eigene Lösungswege herangeführt..

8-stündiger Online-Hackathon: Teamarbeit & Umsetzung

🔹 In 2er- oder 3er-Teams entwickeln die Lehrlinge ihre Projekte.
🔹 Strukturierter Ablauf mit Meilensteinen sichert den Projekterfolg.
🔹 apprentigo-Tutoren unterstützen laufend bei Fragen & Zeitmanagement.
🔹 Jedes Team reicht seinen App-Prototypen & eine Präsentation ein

Nach dem Hackathon: Community Voting und Auszeichnungen

🔹 Community Voting: Das Projekt mit den meisten Likes qualifiziert sich für den Bundeslehrlingshackathon.
🔹 Auszeichnungsfeier:
lle Lehrlinge erhalten Urkunden und Dig.Comp 2.3 Zertifikate.
🔹 Bundeslehrlingshackathon: Zwei Gewinnerteams pro Kategorie sowie das Newcomer-Team qualifizieren sich zur Teilnahme.

Jetzt als Ausbildungsbetrieb zum Lehrlingshackathon anmelden

Das sind die verfügbaren Termine. Bitte melden Sie Ihr Unternehmen an – danach können Sie bis zu drei Termine auswählen. Mit der Anmeldung erhalten Sie außerdem automatisch ein Angebot für den Kauf der Lizenzen.

So einfach geht’s: Informieren – Anmelden – Buchen

Zum Info-Webinar

Dauer: ca. 45 Minuten

  • Ablauf & Inhalte des Lehrlingshackathons
  • Anmeldung & Vorbereitung
  • Fragen und Antworten

Erfahren Sie, wie Ihre Lehrlinge und Ihr Unternehmen vom Lehrlingshackathon profitieren können.

Unternehmen anmelden

Melden Sie Ihr Unternehmen jetzt an und laden Sie Ihre Lehrlinge ein, sich  unverbindlich und DSGVO-konform anzumelden. So sichern Sie sich Ihren Termin – 100 % flexibel: Über Teilnahme und Lizenzkauf entscheiden Sie später. Im Dashboard behalten Sie stets den Überblick. 

Lizenzen kaufen & Talente fördern

Beim Kauf der Lizenzen legen Sie als Ausbilder:in fest, welche Lehrlinge eine Teilnahmelizenz erhalten und an welchem Hackathon-Termin sie dabei sind. Mit der Lizenzierung erhalten die Lehrlinge Zugriff auf die Vorbereitungsmaterialien sowie eine Einladung zum Onboarding-Webinar, das etwa zwei Wochen vor dem Event stattfindet.

Jetzt als Ausbildungsbetrieb zum Lehrlingshackathon anmelden

Das sind die verfügbaren Termine. Bitte melden Sie Ihr Unternehmen an – danach können Sie bis zu drei Termine auswählen. Mit der Anmeldung erhalten Sie außerdem automatisch ein Angebot für den Kauf der Lizenzen.

Das sagen Betriebe zum Lehrlingshackathon

Das war die Preisverleihung des Lehrlingshackathons Salzburg 2023

Fotos: ©Susanne Berger

“We Can Do This” Mentalität

Mitmachen statt Zuhören. Beim Lehrlingshackathon durchlaufen Ihre Lehrlinge den gesamten Prozess – von der Idee bis zum fertigen App-Prototyp und dessen Präsentation. Mit unseren kurzweiligen, interaktiven Online-Vorbereitungskursen erzielen sie bereits nach einer Stunde erste Ergebnisse auf dem Smartphone. Das steigert Motivation, Kreativität, Teamgeist und Problemlösungskompetenzen.

“Make a difference” – Themen mit Sinn

Ob soziale oder ökologische SDGs, ein Projekt für Ihren Betrieb oder etwas, das Ihre Lehrlinge selbst bewegt – die Themenwahl fördert echten Einsatz und führt zu sinnstiftenden Lösungen.

“Show Your Strength” – Ihre Marke im Rampenlicht

Starke Arbeitgebermarke. Zeigen Sie, wie innovativ Ihr Unternehmen ist! Über zusätzliche Online-Votings steigern Sie die Sichtbarkeit der Projekte und Ihres Ausbildungsbetriebs. Gleichzeitig werden Ihre Lehrlinge und ihre Ideen in anderen Unternehmensbereichen und oft auch in der Führungsebene wahrgenommen – ein Plus für alle Beteiligten.

Einfach, effektiv, erfolgreich – So unkompliziert kann (Aus)bildung sein

Der Hackathon findet an nur einem Arbeitstag als Live-Online-Event statt, ohne Lizenzkosten oder komplizierte Installationen. Ein Info-Webinar für Ausbilder:innen verschafft Neueinsteiger:innen einen leichten Überblick und Einstieg.

“Große Bühne für Ihre Lehrlinge” – Anerkennung, Auszeichnung, Aufstieg

Eine Fachjury bewertet jedes Projekt. Teilnehmende Teams erhalten im Rahmen einer feierlichen Auszeichnungsfeier Urkunden, Medaillen und Trophäen auf Landesebene. Gewinner:innen können im österreichweiten Finale weiter an ihren Ideen feilen oder neue Projekte starten. Im Bundesfinale bekommen Lehrlinge, Ausbilder:innen und Ihr Unternehmen eine große Bühne und ein unvergessliches Erlebnis.

“Vernetzung & Weiterbildung” – Gemeinsam Zukunft gestalten

Beim jährlichen BarCamp der Lehre, das unmittelbar vor den Auszeichnungen des Bundesfinales stattfindet, treffen sich Ausbilder:innen und Lehrlinge aus ganz Österreich. Kostenlose Workshops und spannende Themen – etwa zum Einsatz von KI-Tools in der Ausbildung – sorgen für Inspiration und neue Kontakte.

Initiator:innen des Lehrlingshackathon Salzburg

Jury

Großartige Projekte aus dem letzten Jahr

Top Professionals

  • star
    ÖBB Lehrwerkstätte Salzburg

    Salzburg, Österreich

    Projekt: Öbb Lehrlingsportal
    johannes.winklerleon.tscharrenico.bachstein
    Johannes , Leon , Nico
    Lehrlingshackathon Salzburg 2024
    Professionals
    Apps4Company
    PLATZ 1.
    +40star
  • star
    eurofunk Kappacher

    Salzburg, Österreich

    Projekt: ApprenticeHUB
    timon.santerjulian.moser
    Timon , Julian
    Lehrlingshackathon Salzburg 2024
    Professionals
    Apps4Apprentice
    PLATZ 2.
    +20star
  • star
    eurofunk Kappacher

    Salzburg, Österreich

    Projekt: Job Tinder
    emil.coliclukas.maurerluca.wegmayr
    Emil , Lukas , Luca
    Lehrlingshackathon Salzburg 2024
    Professionals
    Apps4World
    PLATZ 3.
    +10star

Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne.

lehrlingshackathon Info-webinar

Info-Webinar für Ausbilder:innen (45 Min.) Kurzpräsentation und Antworten auf wer, wie, was, wann?

lehrlingshackathon Info-videokonferenz

Info Video-Call für Ausbilder:innen (15 Min.), 1:1-Gespräch – flexibel planbar, 15 Min. Überblick & Fragen klären.

lehrlingshackathon Info-Telefonat

Info Telefonat-Call für Ausbilder:innen (15 Min.), 1:1-Gespräch – flexibel planbar, 15 Min. Überblick & Fragen klären.