Lehrlingshackathon 2025
Oberösterreich
Teilnahmeoptionen zwischen 3. April und 18. September 2025
Lehrlingshackathon 2025
Oberösterreich
Teilnahmeoptionen zwischen 3. April und 18. September 2025
Jetzt als Ausbildungsbetrieb zum Lehrlingshackathon anmelden
Derzeit sind keine Termine verfügbar. Bei Interesse kontaktieren Sie uns lehrlingshackathon@apprentigo.io - wir informieren Sie gerne über weitere Möglichkeiten oder individuelle Optionen!
Über 250 Ausbildungsbetriebe profitieren bereits vom Lehrlingshackathon
Diese Kompetenzen nehmen Ihre Lehrlinge mit
Problemlösungskompetenz
Lehrlinge lernen, Herausforderungen zu erkennen, strukturiert zu analysieren und eigenständig Lösungen zu entwickeln – eine Fähigkeit, die ihnen hilft, sicherer und effektiver im Betrieb zu arbeiten.
Projekt- & Zeitmanagement
Sie üben, Aufgaben gezielt zu planen, unter Zeitdruck effizient zu arbeiten und sich in einem klaren Rahmen zu organisieren – eine wertvolle Vorbereitung auf die LAP und den Berufsalltag.
Strukturierte Kommunikation & Präsentation
Inhalte verständlich aufbereiten, eine klare Argumentation entwickeln und sich souverän ausdrücken – essenziell für den Austausch im Team, mit Kund:innen oder Vorgesetzten.
Digitale Werkzeuge gezielt nutzen
Lehrlinge setzen praxisnah digitale Tools ein, um Probleme zu lösen, Ideen zu entwickeln und ihre Ergebnisse professionell zu präsentieren.
Teamarbeit & Eigeninitiative
Sie erleben, wie wichtig es ist, sich in ein Team einzubringen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an Lösungen mitzuarbeiten – eine zentrale Kompetenz in jedem Betrieb.
Die erfolgreiche Teilnahme wird mit dem DigComp 2.3 AT-Zertifikat entsprechend der erreichten Kompetenzstufe bestätigt.
Was ist ein Lehrlingshackathon?
Es ist ein praxisnahes Lern-Erlebnis für Lehrlinge, das sie dazu befähigt, konkrete Lösungen zu entwickeln und gleichzeitig digitale sowie soziale Kompetenzen zu stärken. Im Jahr 2025 liegt der Fokus auf einem verantwortungsbewussten Umgang mit verschiedenen KI-Anwendungen. Dabei entwickeln Ihre Lehrlinge innovative Softwarelösungen und erlernen die Grundlagen der KI-Technologie – unter Berücksichtigung der Vorgaben des EU AI Acts. Als Ausbildungsbetrieb profitieren Sie mehrfach: Sie bieten Ihren Lehrlingen das beste Bildungsformat, stärken deren Motivation und erhöhen Ihre Sichtbarkeit als zukunftsorientierter Arbeitgeber.
EUR 396,- zzgl. Ust
Jahreslizenz
Stimmen aus der Community

Vera
Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG
Eine großartige Erfahrung, die ich jederzeit wieder machen würde! Ich bereue keine Sekunde und kann es jedem Lehrling empfehlen – eine einmalige Chance und eine tolle Abwechslung zum Berufsalltag.

Marco
Industriekaufmann bei KTM
Es war ein kompletter Gegensatz zum Berufsalltag, man bekommt nicht so oft die Chance, solche Apps zu programmieren. Auch wenn es ein wenig stressig war, hat es viel Spaß gemacht und es war eine super Erfahrung!

Simon
Lehrlingsausbilder - KTM
Unsere erste Teilnahme am Lehrlingshackathon war ein voller Erfolg und ein Schritt in die digitale Zukunft. Beeindruckend, mit welchem Engagement unsere drei Lehrlinge dabei waren und wie viel sie in kurzer Zeit gelernt haben – eine wertvolle Erfahrung über den Ausbildungsberuf hinaus.
So läuft der Lehrlingshackathon ab
Vorbereitung: Interaktiv lernen & ausprobieren
🔹 Hands-on statt Theorie: Lehrlinge erhalten kurze, interaktive Lektionen mit Anregungen zum direkten Ausprobieren.
🔹 Schrittweise Unterstützung: Durch gezielte Hilfen (Scaffolding) werden sie sicher an eigene Lösungswege herangeführt..
8-stündiger Online-Hackathon: Teamarbeit & Umsetzung
🔹 In 2er- oder 3er-Teams entwickeln die Lehrlinge ihre Projekte.
🔹 Strukturierter Ablauf mit Meilensteinen sichert den Projekterfolg.
🔹 apprentigo-Tutoren unterstützen laufend bei Fragen & Zeitmanagement.
🔹 Jedes Team reicht seinen App-Prototypen & eine Präsentation ein
Nach dem Hackathon: Community Voting und Auszeichnungen
🔹 Community Voting: Das Projekt mit den meisten Likes qualifiziert sich für den Bundeslehrlingshackathon.
🔹 Auszeichnungsfeier:
lle Lehrlinge erhalten Urkunden und Dig.Comp 2.3 Zertifikate.
🔹 Bundeslehrlingshackathon: Zwei Gewinnerteams pro Kategorie sowie das Newcomer-Team qualifizieren sich zur Teilnahme.
Jetzt als Ausbildungsbetrieb zum Lehrlingshackathon anmelden
Derzeit sind keine Termine verfügbar. Bei Interesse kontaktieren Sie uns lehrlingshackathon@apprentigo.io - wir informieren Sie gerne über weitere Möglichkeiten oder individuelle Optionen!
So einfach geht’s: Informieren – Anmelden – Buchen
Jetzt als Ausbildungsbetrieb zum Lehrlingshackathon anmelden
Derzeit sind keine Termine verfügbar. Bei Interesse kontaktieren Sie uns lehrlingshackathon@apprentigo.io - wir informieren Sie gerne über weitere Möglichkeiten oder individuelle Optionen!
Das sagen Betriebe zum Lehrlingshackathon

Christian Lapacka
Diplomierter Industrieausbilder & Ausbildungsleiter, TE Connectivity Austria

“Unsere Lehrlinge haben beim niederösterreichischen Lehrlingshackathon mit einem innovativen App-Prototypen brilliert, der Jury und Community überzeugte, und ihr enormes Potenzial eindrucksvoll bewiesen. Wir sind stolz und freuen uns auf weitere Wettbewerbe und Erfolge.”

Stefan Buxhofer
Ausbildung Elektrotechnik, Welser Profile Austria GmbH


Richard Winkler
Ausbildungsleiter, Schaeffler Austria

“Die Teilnahme am Lehrlingshackathon stärkte digitale Kompetenzen, Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeit meiner Lehrlinge. Der Stolz über die Trophäen von Präsident Ecker und das Interesse jüngerer Lehrlinge an einer Teilnahme nächstes Jahr zeigen den Erfolg – auch als wertvolle Marketingchance für unser Unternehmen.”

Monika Riegler-Dirnbacher
HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG

“Erstmals beim Lehrlingshackathon dabei, waren wir beeindruckt vom digitalen Können und kreativen Spirit unserer Lehrlinge. Der Wettbewerb zeigte, wie sie an nur einem Tag innovative Lösungen entwickelten. Wir freuen uns über den 2. Platz in der Kategorie Professionals Niederösterreich.”
Das war die Preisverleihung des Lehrlingshackathons Oberösterreich 2025













Fotos: © Andreas Brugger
Unterstützer:innen des Lehrlingshackathon Oberösterreich

Ulrike Domany-Funtan
Generalsekretärin, fit4internet

“Lehrlinge und digitale Skills sind zukünftig zwei der wesentlichsten Ressourcen für die Wettbewerbs- und Wirtschaftsfähigkeit Österreichs. Aus diesem Grund sind wir als fit4internet auch sehr stolz, ein Teil des Lehrlingshackathons sein zu dürfen. Im Rahmen dieser wegweisenden Initiative können wir nicht nur einen wichtigen Schritt gegen den Arbeitskräftemangel setzen, sondern gleichzeitig auch die berufliche Anschlussfähigkeit der österreichischen Jugend gewährleisten. Als Partner des Lehrlingshackathons seit der ersten Stunde wird es auch 2024 unsere erklärte Mission sein, die österreichischen Lehrlinge #digitallyfit und #fit4future zu machen.”
Foto: ©fit4internet

Ulrike Huemer
Magistratsdirektorin, Stadt Linz

“Lehrlinge mit digitalen Kompetenzen sind für ein Unternehmen ein Schatz. Denn sie sind die Fachkräfte der Zukunft. Digitales Wissen ist gefragt wie noch nie – auch in einer öffentlichen Verwaltung. Wir als Magistrat Linz unterstützen den Lehrlingshackathon, weil er Talente sichtbar macht. Er stellt aber auch die hohe Qualität dieses Ausbildungsweges unter Beweis. Die jungen Menschen haben beim Lehrlingshackathon die Möglichkeit und den Freiraum, ihr Potential zu zeigen. Heuer waren es besonders viele junge Frauen, die damit aufzeigen, dass digitale Kompetenz geschlechtsunabhängig ist. Digitales vernetztes Denken ist eine Fähigkeit, die auch für unseren Weg zur modernen Verwaltung unverzichtbar ist.”

Monika Sandberger
Geschäftsführerin, z.l.ö.

“Als z.l.ö. – zukunft.lehre.österreich. unterstützen wir den Lehrlings-Hackathon aus tiefster Überzeugung und möchten mit dazu beitragen, den Funken der Innovation zu zünden. Wir sind sicher, dass junge Talente durch diese Herausforderung ihre digitalen Fähigkeiten und ihr kreatives Potenzial voll entfalten können. Zum einen geben wir ihnen die besten Werkzeuge an die Hand, um die Zukunft mitzugestalten – eine Zukunft, die ganz ihnen gehört. Gleichzeitig bieten diese Jugendlichen mit ihrer unverwechselbaren Energie und Perspektive für die Unternehmen unseres Landes frischen Wind. So wird der Hackathon zum Katalysator für die Entwicklung beider Seiten – ein echtes Power-Play.”
Foto: © z.l.ö.

Daniela Zeiner
Netzwerkchefin, Zukunftsregion Steyr

“Als Zukunftsregion Steyr setzen wir uns unter anderem für die Bildende, Digitale, Arbeitnehmende und Arbeitgebende Region Steyr ein. Mit dem Lehrlings-Hackathon wollen wir Betriebe motivieren, ihren Lehrlingen neue Anreize mitzugeben, wo sie neue IKT-Kompetenzen sammeln und verstärken können. Davon profitieren die Unternehmen auch selbst, da die Lehrlinge neue Blickwinkel einbringen können.”
Foto: © Julia Ludwig
Jury

Dominik Kreil
Stadt Linz
Klimakoordinator

Peter Gawin
Apprentice Tech
Co-Founder & COO

Valerie Michaelis
fit4internet
Stv. Generalsekretärin

Markus Roth
UBIT OOE
Fachgruppenobmann

Daniela Zeiner
Zukunftsregion Steyr
Netzwerkchefin

Monika Sandberger
zukunft.lehre.österreich
Geschäftsführerin
Großartige Projekte aus dem Jahr 2025
Top Alle
-
IKT-Greenswap
Ramnat
HarunMagistrat der Landeshauptstadt Linz
Oberösterreich, Österreich
Lehrlingshackathon Oberösterreich 2025ExpertsApps4Company+ 40TC -
Tax Talent
Hannah
SophieSteuerberatung Gaßner & Pichler
Oberösterreich, Österreich
Lehrlingshackathon Oberösterreich 2025RookiesApps4Company+ 80TC -
EasyTime
David
FlorianEisenbeiss
Oberösterreich, Österreich
Lehrlingshackathon Oberösterreich 2025ProfessionalsApps4Apprentice+ 40TC -
Stadtwuchs
Elias
SelinaMagistrat der Landeshauptstadt Linz
Oberösterreich, Österreich
Lehrlingshackathon Oberösterreich 2025RookiesApps4Company+ 20TC -
Brainary
Alexander
Fabian
LillyLeha
Oberösterreich, Österreich
Lehrlingshackathon Oberösterreich 2025ExpertsApps4Apprentice+ 20TC -
Talent Map
Susanne
ClaudiaRaiffeisenlandesbank Oberösterreich
Oberösterreich, Österreich
Lehrlingshackathon Oberösterreich 2025RookiesApps4World+ 20TC -
SpotIt
Alexander
Paul
StefanBMD Systemhaus
Oberösterreich, Österreich
Lehrlingshackathon Oberösterreich 2025ExpertsApps4World+ 10TC -
FoodSaver
Kader
MagdalenaMagistrat der Landeshauptstadt Linz
Oberösterreich, Österreich
Lehrlingshackathon Oberösterreich 2025RookiesApps4World+ 10TC -
Club-Assist
Lara
Yvonne-NicoleÖAMTC Oberösterreich
Oberösterreich, Österreich
Lehrlingshackathon Oberösterreich 2025RookiesApps4Company+ 4TC -
Ask and Learn
Jakob
SebastianÖAMTC Oberösterreich
Oberösterreich, Österreich
Lehrlingshackathon Oberösterreich 2025RookiesApps4Apprentice+ 44TC -
Pannenassistent
Nico
Raul
SabrinaÖAMTC Oberösterreich
Oberösterreich, Österreich
Lehrlingshackathon Oberösterreich 2025RookiesApps4Region+ 4TC -
Fachberger
Enes
Sandro
VincentOswald Kienbacher
Oberösterreich, Österreich
Lehrlingshackathon Oberösterreich 2025ProfessionalsApps4World+ 4TC -
HartInst
LeaHartlauer
Oberösterreich, Österreich
Lehrlingshackathon Oberösterreich 2025RookiesApps4Company+ 4TC -
Klara
Andreas
Julia
LorenzEisenbeiss
Oberösterreich, Österreich
Lehrlingshackathon Oberösterreich 2025ExpertsApps4Apprentice+ 4TC -
BudgetBuddy
Fabian
LukasRaiffeisenlandesbank Oberösterreich
Oberösterreich, Österreich
Lehrlingshackathon Oberösterreich 2025RookiesApps4Company+ 4TC
Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne.
Info Video-Call für Ausbilder:innen (15 Min.), 1:1-Gespräch – flexibel planbar, 15 Min. Überblick & Fragen klären.















