
Lehrlingshackathon 2025
Niederösterreich
Teilnahmeoptionen zwischen 3. April und 7. Mai 2025

Lehrlingshackathon 2025
Niederösterreich
Teilnahmeoptionen zwischen 3. April und 7. Mai 2025
Jetzt als Ausbildungsbetrieb zum Lehrlingshackathon anmelden
Das sind die verfügbaren Termine. Bitte melden Sie Ihr Unternehmen an – danach können Sie bis zu drei Termine auswählen. Mit der Anmeldung erhalten Sie außerdem automatisch ein Angebot für den Kauf der Lizenzen.
Diese Kompetenzen nehmen Ihre Lehrlinge mit
Problemlösungskompetenz
Lehrlinge lernen, Herausforderungen zu erkennen, strukturiert zu analysieren und eigenständig Lösungen zu entwickeln – eine Fähigkeit, die ihnen hilft, sicherer und effektiver im Betrieb zu arbeiten.
Projekt- & Zeitmanagement
Sie üben, Aufgaben gezielt zu planen, unter Zeitdruck effizient zu arbeiten und sich in einem klaren Rahmen zu organisieren – eine wertvolle Vorbereitung auf die LAP und den Berufsalltag.
Strukturierte Kommunikation & Präsentation
Inhalte verständlich aufbereiten, eine klare Argumentation entwickeln und sich souverän ausdrücken – essenziell für den Austausch im Team, mit Kund:innen oder Vorgesetzten.
Digitale Werkzeuge gezielt nutzen
Lehrlinge setzen praxisnah digitale Tools ein, um Probleme zu lösen, Ideen zu entwickeln und ihre Ergebnisse professionell zu präsentieren.
Teamarbeit & Eigeninitiative
Sie erleben, wie wichtig es ist, sich in ein Team einzubringen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an Lösungen mitzuarbeiten – eine zentrale Kompetenz in jedem Betrieb.

Die erfolgreiche Teilnahme wird mit dem DigComp 2.3 AT-Zertifikat entsprechend der erreichten Kompetenzstufe bestätigt.
Über 250 Ausbildungsbetriebe profitieren bereits vom Lehrlingshackathon
Was ist ein Lehrlingshackathon?
Es ist ein praxisnahes Lern-Erlebnis für Lehrlinge, das sie dazu befähigt, konkrete Lösungen zu entwickeln und gleichzeitig digitale sowie soziale Kompetenzen zu stärken. Im Jahr 2025 liegt der Fokus auf einem verantwortungsbewussten Umgang mit verschiedenen KI-Anwendungen. Dabei entwickeln Ihre Lehrlinge innovative Softwarelösungen und erlernen die Grundlagen der KI-Technologie – unter Berücksichtigung der Vorgaben des EU AI Acts. Als Ausbildungsbetrieb profitieren Sie mehrfach: Sie bieten Ihren Lehrlingen das beste Bildungsformat, stärken deren Motivation und erhöhen Ihre Sichtbarkeit als zukunftsorientierter Arbeitgeber.
EUR 396,- zzgl. Ust
Jahreslizenz mit erweitertem Angebot und vielen Vorteilen, inkl. EUR 103, 75 Frühstarterbonus der Wirtschaftskammer Niederösterreich pro Teilnahme und 75% Fördermöglichkeit.
Jetzt als Ausbildungsbetrieb zum Lehrlingshackathon anmelden
Das sind die verfügbaren Termine. Bitte melden Sie Ihr Unternehmen an – danach können Sie bis zu drei Termine auswählen. Mit der Anmeldung erhalten Sie außerdem automatisch ein Angebot für den Kauf der Lizenzen.
So läuft der Lehrlingshackathon ab
Vorbereitung: Interaktiv lernen & ausprobieren
🔹 Hands-on statt Theorie: Lehrlinge erhalten kurze, interaktive Lektionen mit Anregungen zum direkten Ausprobieren.
🔹 Schrittweise Unterstützung: Durch gezielte Hilfen (Scaffolding) werden sie sicher an eigene Lösungswege herangeführt..
8-stündiger Online-Hackathon: Teamarbeit & Umsetzung
🔹 In 2er- oder 3er-Teams entwickeln die Lehrlinge ihre Projekte.
🔹 Strukturierter Ablauf mit Meilensteinen sichert den Projekterfolg.
🔹 apprentigo-Tutoren unterstützen laufend bei Fragen & Zeitmanagement.
🔹 Jedes Team reicht seinen App-Prototypen & eine Präsentation ein
Nach dem Hackathon: Community Voting und Auszeichnungen
🔹 Community Voting: Das Projekt mit den meisten Likes qualifiziert sich für den Bundeslehrlingshackathon.
🔹 Auszeichnungsfeier:
lle Lehrlinge erhalten Urkunden und Dig.Comp 2.3 Zertifikate.
🔹 Bundeslehrlingshackathon: Zwei Gewinnerteams pro Kategorie sowie das Newcomer-Team qualifizieren sich zur Teilnahme.
So einfach geht’s: Informieren – Anmelden – Buchen
Jetzt als Ausbildungsbetrieb zum Lehrlingshackathon anmelden
Das sind die verfügbaren Termine. Bitte melden Sie Ihr Unternehmen an – danach können Sie bis zu drei Termine auswählen. Mit der Anmeldung erhalten Sie außerdem automatisch ein Angebot für den Kauf der Lizenzen.
Das sagen Betriebe zum Lehrlingshackathon

Christian Lapacka
Diplomierter Industrieausbilder & Ausbildungsleiter, TE Connectivity Austria
“Unsere Lehrlinge haben beim niederösterreichischen Lehrlingshackathon mit einem innovativen App-Prototypen brilliert, der Jury und Community überzeugte, und ihr enormes Potenzial eindrucksvoll bewiesen. Wir sind stolz und freuen uns auf weitere Wettbewerbe und Erfolge.”

Richard Winkler
Ausbildungsleiter, Schaeffler Austria
“Die Teilnahme am Lehrlingshackathon stärkte digitale Kompetenzen, Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeit meiner Lehrlinge. Der Stolz über die Trophäen von Präsident Ecker und das Interesse jüngerer Lehrlinge an einer Teilnahme nächstes Jahr zeigen den Erfolg – auch als wertvolle Marketingchance für unser Unternehmen.”

Stefan Buxhofer
Ausbildung Elektrotechnik, Welser Profile Austria GmbH

Monika Riegler-Dirnbacher
HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG
“Erstmals beim Lehrlingshackathon dabei, waren wir beeindruckt vom digitalen Können und kreativen Spirit unserer Lehrlinge. Der Wettbewerb zeigte, wie sie an nur einem Tag innovative Lösungen entwickelten. Wir freuen uns über den 2. Platz in der Kategorie Professionals Niederösterreich.”





















Initiator des Lehrlingshackathon Niederösterreich

Wolfgang Ecker
Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich
“Die vor kurzem präsentierte „WKNÖ Fachkräftemangelerhebung“ hat uns neuerlich vor Augen geführt, dass die Unternehmerinnen und Unternehmen der NÖ Wirtschaft dringend gut ausgebildete Arbeits- und Fachkräfte benötigen. Überwiegend setzt man dabei auf Personen, die ihre berufliche Qualifikation im Rahmen einer Lehre erworben haben. Neben einer fachlich fundierten Ausbildung wünschen sich die UnternehmerInnen aber auch, dass die Arbeits- und Fachkräfte über IT-Kenntnisse verfügen. Der Lehrlingshackathon zeigt sehr schön auf, dass unsere angehenden Jungfachkräfte auch genau über dieses Know How verfügen. Bei diesem Bewerb müssen sie genau diese Kenntnisse unter Beweis stellen. Wir laden daher herzlich zur Mitwirkung am Lehrlingshackathon ein, bieten den angehenden Fachkräften so die Chance, noch zukunftsfitter für den Arbeitsmarkt zu sein.”
Großartige App-Prototypen aus dem Jahr 2025
Top Professionals
-
Off Dutygeschlossen bis 07.05.2025
SimonChristophAntonVerbund
Niederösterreich, Österreich
Lehrlingshackathon Niederösterreich 2025ProfessionalsApps4Company+ 4TC -
Get Togethergeschlossen bis 07.05.2025
EvaRahelVerbund
Niederösterreich, Österreich
Lehrlingshackathon Niederösterreich 2025ProfessionalsApps4Apprentice+ 4TC -
IMC Campus Radargeschlossen bis 07.05.2025
FelixFlorianIMC Fachhochschule Krems
Niederösterreich, Österreich
Lehrlingshackathon Niederösterreich 2025ProfessionalsApps4Company+ 4TC -
Seat Eat and Meetgeschlossen bis 07.05.2025
BenjaminFelixFried. von Neuman
Niederösterreich, Österreich
Lehrlingshackathon Niederösterreich 2025ProfessionalsApps4Company+ 4TC -
LehrPlannergeschlossen bis 07.05.2025
FlorianFritzIMC Fachhochschule Krems
Niederösterreich, Österreich
Lehrlingshackathon Niederösterreich 2025ProfessionalsApps4Apprentice+ 4TC -
Lokaler Stempelgeschlossen bis 07.05.2025
AlexanderMichaelVictoriaInkasso Blum
Niederösterreich, Österreich
Lehrlingshackathon Niederösterreich 2025ProfessionalsApps4Admin+ 4TC -
Lokaler Stempelgeschlossen bis 07.05.2025
AlexanderMichaelVictoriaPNC Professionelle Netzwerke und Computersysteme GmbH
Niederösterreich, Österreich
Lehrlingshackathon Niederösterreich 2025ProfessionalsApps4Admin+ 4TC -
Lokaler Stempelgeschlossen bis 07.05.2025
AlexanderMichaelVictoriaBMI Austria
Niederösterreich, Österreich
Lehrlingshackathon Niederösterreich 2025ProfessionalsApps4Admin+ 4TC -
Nachbarschafts Hilfegeschlossen bis 07.05.2025
RaphaelFabianDonau Chemie AG – Industriepark Pischelsdorf
Niederösterreich, Österreich
Lehrlingshackathon Niederösterreich 2025ProfessionalsApps4Region+ 4TC
Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne.
Info Video-Call für Ausbilder:innen (15 Min.), 1:1-Gespräch – flexibel planbar, 15 Min. Überblick & Fragen klären.