
Die Lehrlingshackathon Movie Challenge 2025
Zeig uns deine Ausbildung und inspiriere die nächste Generation! 🌟
Bist du bereit, deine Begeisterung für deinen Beruf zu teilen und die nächste Generation zu inspirieren? Nimm an der Lehrlingshackathon Movie Challenge 2025 teil, dem ultimativen Filmwettbewerb für Jugendliche! Zeige mit einem kurzen Video, was deine Ausbildung so besonders macht.

Worum geht es?
Wir fordern alle Teilnehmenden des Lehrlingshackathons 2025 heraus, einen 90-Sekunden- bis 3-Minuten-Film zu erstellen, der einen authentischen Einblick in die eigene Berufswelt gibt. Wir möchten deine persönlichen Erfahrungen und Highlights sehen, deine Begeisterung spüren und erfahren, was deinen Beruf einzigartig macht. Du bist ein Vorbild und kannst jungen Menschen helfen, den richtigen Berufsweg zu finden.
Was soll dein Film zeigen?
👋 Vorstellung & Ausbildung: Stell dich und deinen Lehrberuf kurz vor. Erklär, wie deine Ausbildung abläuft – wie lange sie dauert, welche Stationen du durchläufst und was man im Alltag dabei macht.
🎓 Talente: Welche Fähigkeiten sind in deinem Beruf besonders wichtig?
🏆 Perspektiven: Welche Möglichkeiten hast du nach der Ausbildung?
💪 Herausforderungen & Erfolge: Was begeistert dich? Welche Hürden hast du schon gemeistert?
🌍 Nachhaltigkeit: Welche nachhaltigen Aspekte gibt es in deinem Beruf?
🏢 Unternehmen: Gib einen kurzen Einblick in dein Unternehmen.
(Wenn ihr als Team mit mehreren Lehrlingen einreicht: Jede Person stellt den eigenen Lehrberuf vor.)


Technische Vorgaben
📐 Format: Querformat, .mp4
⏱️ Länge: 90 Sekunden – 3 Minuten
📦 Größe: max. 150 MB
⚖️ Rechte: Verwende nur eigenes oder lizenziertes Material
📹 Einreichung: 1–3 Videos pro Team (bei mehreren Berufen: jeweils einzeln vorstellen)
Inspiration vom Vorjahr –
Aladin, Lehrberuf: Hörakustiker
Lehrberuf: Hörakustiker:in
Als Hörakustiker:in hilfst du Menschen, besser zu hören und ihre Lebensqualität zu verbessern. Du berätst Kund:innen, passt Hörgeräte individuell an und führst Hörtests durch. Außerdem erklärst du den richtigen Umgang mit den Geräten und sorgst dafür, dass sie optimal eingestellt sind – ein technischer und gleichzeitig sehr persönlicher Beruf, der viel Freude bereitet.
Bewertungskriterien

Zielgruppenorientierung
- Ansprechende Präsentation: Das Video sollte ansprechend und verständlich für die Altersgruppe von 12-14 Jahren gestaltet sein.
- Angemessenheit: Die Inhalte und Darstellungen müssen altersgerecht und relevant für die Zielgruppe sein.

Originalität und persönlicher Bezug
- Einzigartiger Blickwinkel: Das Video sollte den Lehrberuf auf eine originelle und interessante Weise präsentieren.
- Persönliche Erfahrungen: Die Einbindung persönlicher Erfahrungen und Eindrücke der Lehrlinge soll das Video authentisch und glaubwürdig machen.

Technische Umsetzung und Motivationsfaktor
- Qualität von Bild und Ton: Das Video sollte technisch gut umgesetzt sein, mit klarer Bild- und Tonqualität.
- Begeisterungsfähigkeit: Das Video sollte die Begeisterung der Lehrlinge für ihren Beruf vermitteln und andere Jugendliche motivieren und inspirieren.
Preise und Auszeichungen
Attraktive Geldpreise:
🥇 1. Platz: 500 € Gutschein
🥈 2. Platz: 400 € Gutschein
🥉 3. Platz: 300 € Gutschein
Anerkennung und Auszeichnung:
🎥 Präsentation der Gewinner-Filme im Rahmen der Sieger:innen-Feier am WKO Coding Day 2025 🏆 am 18. November 2025.
Im Nachgang werden die Filme auf lehrlingshackathon.at und talentslounge.com veröffentlicht, um Jugendlichen der nächsten Generation eine Berufsorientierung zu geben 🌟.


Teilnahmebedingungen
👥 Teilnahme nur für alle Teilnehmenden des Lehringshackathons 2025
🗓️ Einreichfrist: 31. Oktober 2025, 23:59
📤 Upload ausschließlich über lehrlingshackathon.at
👍 Mit Upload: Übertragung der Nutzungsrechte an Apprentice Tech GmbH
🚫 Keine Rechtsverletzungen, keine anstößigen Inhalte
🏆 Preise: Gutscheine für die Top 3