Erstellt ein kurzes Video über euren Lehrberuf! 🎥 Das Ziel? Junge Menschen, die noch unsicher sind, welchen Beruf sie ergreifen möchten, zu inspirieren und ihnen einen echten Eindruck von eurem Beruf zu vermitteln.
Lehrlingshackathon Vorarlberg 2023
Foto: ©Wirtschaftskammer Vorarlberg
Innovation und Teamgeist beim Lehrlingshackathon 2023 in Vorarlberg
Zu unserer großen Freude fand der Lehrlingshackathon 2023 in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Vorarlberg und dem Technikland Vorarlberg bereits zum vierten Mal in Vorarlberg statt. Das Weiterbildungsformat brachte 22 junge Talente aus 7 Ausbildungsbetrieben zusammen, um ihre Fähigkeiten in der digitalen Welt unter Beweis zu stellen. Mit Herz und Verstand stellten sich die Vorarlberger Teams der Herausforderung, innovative digitale Lösungen in kürzester Zeit zu entwickeln. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz der weiblichen Teilnehmerinnen mit einem Frauenteam-Anteil von knapp 40%, was ein klares Zeichen für das hohe Interesse von Frauen für technische Berufe aufzeigt. Damit sicherte sich Wirtschaftskammer Vorarlberg mit TechnikLand den apprentigo Diviersity Champion Award als Bundesland mit höchsten Anteil an weiblichen Teilnehmenden.
Wir danken den Jurymitgliedern Markus Curin (Verein Lehre in Vorarlberg), Lena Fritsch (WKV Lehrlingsstelle-Ausbildungsservice) und Georg Müller (V.E.M.) für ihre fachliche Bewertung der Projekte!

“Der Lehrlingshackathon ist eine tolle Initiative, um Lehrlingen -je nach Kategorie – erste Einblicke in die Welt des Programmierens zu ermöglichen bzw. schon bestehende Kenntnisse zu vertiefen. Neben den Programmierkenntnissen, werden durch die Teilnahme auch viele weitere wichtige Skills wie Teamwork, Problemlösungskompetenz, Zeitmanagement gestärkt. Anknüpfend an den Award „Diversitiy Champion“, welchen wir 2023 nach Vorarlberg holen konnten, freue ich mich auch im neuen Jahr auf eine große, bunte Teilnehmer:innengruppe sowie spannende App-Ideen.”
Foto: ©Mauche

Richard Dür
Ausbildungsleiter, illwerke vkw

“‚Neues Lernen‘ erfordert, dass man sich selbstständig und mutig mit neuen Themen auseinandersetzt, sich einarbeitet und dranbleibt. Oft besteht dabei die Gefahr, dass man sich übernimmt, die Themen zu komplex werden und man aufgibt. Der Lehrlingshackathon bietet ein Format, dass sich optimal für ‚Neues Lernen‘ eignet. Die Projektthemen werden von den Lehrlingen ausgewählt, Sinn und Motivation sind somit gegeben. Die Jugendlichen werden behutsam mit den Tools und Technologien vertraut gemacht und nicht ins kalte Wasser geschmissen. Bereits in der Phase der Ideenentwicklung werden Machbarkeit, Aufwand und Zielerreichung mit erfahrenen Coaches diskutiert. Das Ziel, einen lauffähigen Prototyp zu schaffen, wird iterativ in überschaubaren Schritten entwickelt, wobei jeder Schritt mit einem lauffähigen Teil des Ganzen abgeschlossen wird – aus jedem Schritt gehen die Lehrlinge daher mit einem kleinen Erfolg hinaus. Die Teams werden von erfahrenen Coaches begleitet, Projektweichenstellungen und Umsetzungsvarianten werden diskutiert, der Fokus liegt auf dem nächsten Schritt – das Lernen erfolgt unmittelbar und im Aufgabenkontext. Die Dokumentation und Projektvorstellung erfolgt mit modernsten Medien und dient ausschließlich dem Projekterfolg – alles Sinnlose wird weggelassen. Der Lehrlingshackathon dient als Blueprint für eine neue Form des Lernens. Wir haben das Format in die Lehrausbildung der illwerke vkw übernommen und sind recht erfolgreich damit.”

Mag. Lena Fritsch
Leitung | Lehrlingsstelle – Ausbildungsservice, Wirtschaftskammer Vorarlberg

“Der Lehrlingshackathon ist eine tolle Initiative, um Lehrlingen -je nach Kategorie – erste Einblicke in die Welt des Programmierens zu ermöglichen bzw. schon bestehende Kenntnisse zu vertiefen. Neben den Programmierkenntnissen, werden durch die Teilnahme auch viele weitere wichtige Skills wie Teamwork, Problemlösungskompetenz, Zeitmanagement gestärkt. Anknüpfend an den Award „Diversitiy Champion“, welchen wir 2023 nach Vorarlberg holen konnten, freue ich mich auch im neuen Jahr auf eine große, bunte Teilnehmer:innengruppe sowie spannende App-Ideen.”

Lara Fleisch & Lea Burtscher
Elektrotechnik-Lehrlinge, Liebherr-Werk Nenzing GmbH

“Die Teilnahme am Lehrlingshackathon war eine bereichernde Erfahrung, die uns nicht nur dabei geholfen hat, unsere technischen Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch unsere Teamfähigkeit und Kreativität unter Beweis gestellt hat. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Teilnehmern konnten wir neue Perspektiven kennenlernen und von ihren Ideen profitieren. Darüber hinaus haben wir
gelernt, unter Zeitdruck zu arbeiten und Lösungen für reale Probleme zu entwickeln. Der Hackathon hat uns gezeigt, dass wir in der Lage sind, schwierige Aufgaben zu bewältigen und innovative Lösungen zu finden. Insgesamt war es eine vielseitige Erfahrung, die uns sowohl persönlich als auch beruflich weitergeholfen hat.”
Foto: ©Leo Hagen
Mit Stolz dürfen wir die GewinnerInnen des Vorarlberger Lehrlingshackathons vorstellen:
Bei den “Rookies” belegte das Team der Stadt Dornbirn den ersten Platz mit ihrer App “Lehr-Boost”, die Lehrlingen Unterstützung bei der Ausbildung bietet. Den zweiten Platz teilten sich zwei Teams: Das Team von Liebherr entwickelte die App “Finanzer”, die durch innovative Funktionen eine bessere Übersicht über die Finanzen ihrer NutzerInnen liefert. Das Team der Illwerke Vorarlberg entwickelte die App “Photogram”, welche das Eintragen des PV-Anlagen-Ertrags und einen Vergleich mit anderen Anlagen ermöglicht.
Fotos: ©Wirtschaftskammer Vorarlberg
Bei den “Professionals” belegte mit der App “Eventflow” das Team von Liebherr den ersten Platz. Die App dient als Begleitung in der Welt der Veranstaltungen. Mit ihr lassen sich ganz einfach Events in der Umgebung nach eigenen Interessen filtern und sie organisiert sogar die umweltfreundliche Anreise. Den zweiten Platz teilten sich die Teams von den Illwerken und Zumtobel. Das Team Illwerke entwickelte die App “MapVenture+”, welche Jugendliche zur sinnvollen Gestaltung ihrer Freizeit motiviert, indem sie Informationen zu aufregenden Orten und Events bietet. Das Team Zumtobel entwickelte die App “Second Life”, um alten Geräten ein zweites Leben zu schenken. Das Versprechen der App: Pro vermittelten Gerät wird ein Baum gepflanzt.
Fotos: ©Leo Hagen & apprentigo
Bei den “Experts” belegte ein weiteres Team von Liebherr den ersten Platz mit ihrer App “MOODY”, die Menschen mit ihrer psychischen Gesundheit unterstützt, indem die eigene Stimmung getrackt, Ziele gesetzt und Tagebuch geführt werden kann. Den zweiten Platz erreichte das Team von Hilti mit ihrer App “Everything Flex”. Sie macht die Reservierung von PC-Arbeitsplätzen im Betrieb möglich. Das Team überzeugte außerdem auch unsere Community und erhielt dafür zusätzlich den Community Star.
Fotos: ©Wirtschaftskammer Vorarlberg
“‚Neues Lernen‘ erfordert, dass man sich selbstständig und mutig mit neuen Themen auseinandersetzt, sich einarbeitet und dranbleibt. Oft besteht dabei die Gefahr, dass man sich übernimmt, die Themen zu komplex werden und man aufgibt.
Der Lehrlingshackathon bietet ein Format, dass sich optimal für ‚Neues Lernen‘ eignet. Die Projektthemen werden von den Lehrlingen ausgewählt, Sinn und Motivation sind somit gegeben. Die Jugendlichen werden behutsam mit den Tools und Technologien vertraut gemacht und nicht ins kalte Wasser geschmissen. Bereits in der Phase der Ideenentwicklung werden Machbarkeit, Aufwand und Zielerreichung mit erfahrenen Coaches diskutiert. Das Ziel, einen lauffähigen Prototyp zu schaffen, wird iterativ in überschaubaren Schritten entwickelt, wobei jeder Schritt mit einem lauffähigen Teil des Ganzen abgeschlossen wird – aus jedem Schritt gehen die Lehrlinge daher mit einem kleinen Erfolg hinaus. Die Teams werden von erfahrenen Coaches begleitet, Projektweichenstellungen und Umsetzungsvarianten werden diskutiert, der Fokus liegt auf dem nächsten Schritt – das Lernen erfolgt unmittelbar und im Aufgabenkontext. Die Dokumentation und Projektvorstellung erfolgt mit modernsten Medien und dient ausschließlich dem Projekterfolg – alles Sinnlose wird weggelassen. Der Lehrlingshackathon dient als Blueprint für eine neue Form des Lernens. Wir haben das Format in die Lehrausbildung der illwerke vkw übernommen und sind recht erfolgreich damit.”
Foto: ©MARCEL HAGEN – STUDIO22.AT

Richard Dür
Ausbildungsleiter
illwerke vkw
“Die Teilnahme am Lehrlingshackathon war eine bereichernde Erfahrung, die uns nicht nur dabei geholfen hat, unsere technischen Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch unsere Teamfähigkeit und Kreativität unter Beweis gestellt hat.
Durch die Zusammenarbeit mit anderen Teilnehmern konnten wir neue Perspektiven kennenlernen und von ihren Ideen profitieren. Darüber hinaus haben wir gelernt, unter Zeitdruck zu arbeiten und Lösungen für reale Probleme zu entwickeln. Der Hackathon hat uns gezeigt, dass wir in der Lage sind, schwierige Aufgaben zu bewältigen und innovative Lösungen zu finden. Insgesamt war”
Foto: ©Leo Hagen

Lara Fleisch & Lea Burtscher
Elektrotechnik-Lehrlinge
Liebherr-Werk Nenzing GmbH
Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen
In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen in allen Ausbildungsberufen unerlässlich. Der apprentigo Lehrlingshackathon bietet den Lehrlingen die Gelegenheit, diese Fähigkeiten zu schärfen. Als Bestätigung der erworbenen digitalen Fähigkeiten erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat basierend auf dem Digitalen Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.3 AT. Dieses Modell, eine österreichische Adaption des Europäischen DigComp-Referenzrahmens, stellt einen Qualitätsmaßstab dar und unterstützt das lebenslange Lernen in digitalen Lebenswelten.
Die Teilnahme am Lehrlingshackathon ist dank der Digi-Scheck-Förderung für alle förderbaren Lehrlinge zu 100% kostenlos. Apprentigo als autorisierter Bildungsanbieter kann die Förderung einfach und direkt mit den Förderstellen abrechnen. Zudem unterstützen wir die Ausbildungsbetriebe bei der Koordination und Abwicklung des Förderprozesses.
Lehrlingshackathon 2024
Österreichweit – Für alle Lehrberufe
Willkommen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht notwendig.
Nutzen Sie die Gelegenheit, die Fähigkeiten Ihrer Lehrlinge zu fördern und sie für die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu rüsten. Registrieren Sie Ihr Unternehmen für ein inspirierendes und bereicherndes Erlebnis und stärken Sie Ihre Employer Brand und die Attraktivität der dualen Ausbildung in Ihrem Bundesland.
360° Kompetenzentwicklung
Der apprentigo Lehrlingshackathon hebt sich von typischen Hackathons ab. Mit seiner Kombination aus einer Blended-Learning-Vorbereitungsphase und einem Live-Online-Hackathon bietet er eine europaweit einzigartige 360-Grad-Weiterbildungsmaßnahme.

Digitale & soziale Kompetenzen
Intensive Anwendung von digitalen Technologien

Mediengestaltung & Präsentation
Überzeugende Team- und Projektpräsentation bilden den Abschluss der Lernreise

Projekt- & Zeitmanagement
Gute Arbeitsteilung und Zeitmanagement führen zum gemeinsamen Erfolg

Problemlösungsfähigkeiten & kritisches Denken
Probleme identifizieren und innovative Lösungen zu finden

Kreativität & Innovation
Innovative Ideen entwickeln und umsetzen

Teamarbeit & Kommunikation
Effektives Arbeiten und Lernen in Teams
Anmelden & informieren: Hackathons 2024
Movie-Challenge 2024
Lehrlingshackathon Steiermark 2024
Der Lehrlingshackathon Steiermark 2024 markiert ein weiteres spannendes Kapitel in der beruflichen Weiterbildung junger Talente.
Bundeslehrlingshackathon 2024
Am 21., 22. und 23. Oktober findet der Bundeslehrlingshackathon 2024 statt. Die bestplatzierten Teams aus den Lehrlingshackathons 2024 sind qualifiziert.
Lehrlingshackathon der Holzindustrie 2024
Premiere beim Lehrlingshackathon der Holzindustrie 2024. Dieser hat gezeigt, dass Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können.
Lehrlingshackathon Burgenland 2024
Der Lehrlingshackathon Burgenland 2024 setzte seinen Erfolgskurs fort und bot jungen Talenten erneut die Möglichkeit, ihr digitales Know-how und ihre Innovationskraft unter Beweis zu stellen
Lehrlingshackathon Female Edition 2024
Frauenpower in der IT: Wie weibliche Lehrlinge digitale Trends beim Lehrlingshackathon Female Edition 2024 setzen.
Lehrlingshackathon Niederösterreich 2024
Der Hackathon in Niederösterreich 2024 hat mit 40 teilnehmenden Lehrlingen dieses Jahr neue Maßstäbe gesetzt.
Lehrlingshackathon der Erste Bank Österreich 2024
Am 19. September findet der Lehrlingshackathon der Erste Bank Österreich 2024 statt. Alle Teilnahmeinformationen findest du hier.
Lehrlingshackathon Wien 2023
Digitales Know-how zählt zu den wichtigsten Skills in der Arbeitswelt. Beim Lehrlingshackathon Wien holen wir diese Digital Skills ins Rampenlicht
Lehrlingshackathon Tirol 2023
Beim ersten Lehrlingshackathon in Tirol gab es einen neuen Rekord: Noch nie zuvor haben so viele Betriebe teilgenommen.
Lehrlingshackathon Vorarlberg 2023
Der Hackathon brachte 22 junge Talente aus 7 Ausbildungsbetrieben zusammen, um ihre Fähigkeiten in der digitalen Welt unter Beweis zu stellen.
Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe 2024
Am 24. April findet der Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe 2024 statt. Alle Teilnahmeinformationen findest du hier.







































