Lehrlingshackathon
658
256
UNTERNEHMEN
357
PROJEKTE

LEHRLINGSHACKATHON WIRTSCHAFTSKAMMER STEIERMARK
am 14. Juni 2023
- Anmeldefrist für Betriebe: 26.05.2023
- Anmeldefrist für Lehrlinge: 26.05.2023

LEHRLINGSHACKATHON OBERÖSTERREICH
am 15. Juni 2023
- Anmeldefrist für Betriebe: 10.05.2023
- Anmeldefrist für Lehrlinge: 17.05.2023

LEHRLINGSHACKATHON VORARLBERG
am 21. September 2023
- Anmeldefrist für Betriebe: 25.08.2023
- Anmeldefrist für Lehrlinge: 05.09.2023

LEHRLINGSHACKATHON WIRTSCHAFTSKAMMER WIEN
am 25. & 26. September 2023
- Anmeldefrist für Betriebe: 30.06.2023
- Anmeldefrist für Lehrlinge: 30.07.2023

LEHRLINGSHACKATHON WIRTSCHAFTSKAMMER KÄRNTEN
am 27. September 2023
- Anmeldefrist für Betriebe: 20.07.2023
- Anmeldefrist für Lehrlinge: 15.08.2023

LEHRLINGSHACKATHON WIRTSCHAFTSKAMMER SALZBURG
am 28. September 2023
- Anmeldefrist für Betriebe: 30.06.2023
- Anmeldefrist für Lehrlinge: 30.07.2023

LEHRLINGSHACKATHON WIRTSCHAFTSKAMMER TIROL
am 03. Oktober 2023
- Anmeldefrist für Betriebe: 14.08.2023
- Anmeldefrist für Lehrlinge: 08.09.2023
Das sagen teilnehmende Unternehmen zum Lehrlingshackathon

Lehrlingsteam
teilgenommen am LH 2020
Tolle Aktion, die Betreuung war super und man lernt in kurzer Zeit, kompetent mit digitalen Technologien umzugehen!

Michael Enders
Zentrale Forschung und Entwicklung, Ausbildungsleiter
Trotz dem hohen Digitalisierungsgrad bei Lehrlingen, wissen die wenigsten was es bedeutet, was hinter dem Wort Programmieren steht. Mit der Hilfe von DaVinciLab konnten wir den Lehrlingen zeigen, welcher Aufwand hinter der Programmierung von Robotern bzw. Spielen steckt. Der Zugang mittels blockbasiertem Programmieren bietet einen steile Lernkurve, die in Kombination mit den gestellten Aufgaben Spaß macht und so in Erinnerung bleibt.

Marica Schlagitweit
Head of Employer Branding & Recruiting
Wir danken Ihnen für dieses Event und die Worte, die Sie an die jungen Menschen gerichtet haben. Groß zu denken – diesen Satz dürfen wir Erwachsene uns auch immer wieder vor Augen halten, damit eröffnen sich viele Sichtweisen und Dimensionen des Handelns.

Nadja Körner
Lehrlings-Ausbildungsleiterin der UNIQA Landesdirektion Steiermark
Eine wunderbare neue Erfahrung und Einblick in die digitale Welt. Am Ende des Tages waren alle stolz auf ihre Apps, gestärkt im Selbstvertrauen und erstaunt, zu welchen Leistungen sie fähig sind.

Mag. Paul Felsberger
HR-Director Metal Engineering Division und Geschäftsführer der voestalpine Stahl Donawitz GmbH
Wir bei der voestalpine bringen jungen Frauen die spannenden Möglichkeiten der Technologiebranche näher indem wir neben Kreativität, Offenheit, Neugier und kritischem Denken auch ein digitales Grundverständnis fördern.
Daher haben wir uns sehr gefreut, dass es heuer erstmals in Österreich im Zuge des Girls Day eine Initiative des Vereins fit4internet und der Wirtschaftskammer Österreich gab, wo junge Frauen die Möglichkeit bekamen, über den Tellerrand zu blicken und in die Welt der Programmierumgebung hinein zu schnuppern.
Mit einer tollen Idee, kreativer Teamarbeit und Spaß konnten unsere beiden Lehrmädchen mit ihrer App-Entwicklung innerhalb sehr kurzer Zeit und ohne Vorkenntnisse einer Programmiersprache ein gutes Ergebnis erzielen, dessen Weiterentwicklung wir nun unternehmensintern unterstützen werden.
Ein herzliches Dankeschön gilt der Wirtschaftskammer Österreich und besonders den DAVINCILAB GIRLS DAY TRAINERINNEN, welche unsere beiden Jugendlichen im Rahmen des eintägigen Workshops bestens unterstützt haben.

Richard Dür
Ausbildungsleiter
Die Förderung von Digitalen Kompetenzen gehört heute in jede Ausbildung. Wie diese unterrichtet und nähergebracht werden, ist jedoch wesentlich. Der Girls Day Lehrlingshackathon bietet ein Format für Mädchen, ihren Themen offen nachzugehen und unter sich mit neuen Technologien zu experimentieren. Der Erfolg ist erstaunlich. Die jungen Damen kommen begeistert und selbstbewusst mit ausgereiften Prototypen aus der Veranstaltung. Als Ausbildungsleiter kann ich mir nichts Schöneres wünschen.

Sabine Bothe
Geschäftsführerin HR
Unsere teilnehmenden Lehrlinge kamen aus verschiedenen Bundesländern und haben sich teilweise erst beim Hackathon kennen gelernt. Es war schön zu sehen, dass sie sich sofort verstanden haben und auch online gut zusammenarbeiten konnten. Das ist ein tolles Beispiel dafür, wie die Digitalisierung Menschen zusammenführen und einander näher bringen kann.
LEHRLINGS-HACKATHON-PARTNERBETRIEBE
Lehrlinge von diesen Betrieben haben bereits am Lehrlingshackathon teilgenommen.