Gruppenfoto Lehrlingshackathon der Holzindustrie 2024 - web

Foto: ©Fachverband der Holzindustrie

Holz trifft auf Digitalisierung: Lehrlingshackathon der Holzindustrie

Der Lehrlingshackathon der Holzindustrie hat gezeigt, dass Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können. 44 Lehrlinge aus den sechs Bundesländern Niederösterreich, Oberösterreich, Kärnten, Salzburg, Tirol und der Steiermark nahmen am Lehrlingshackathon der Holzindustrie teil und entwickelten beeindruckende digitale Lösungen mit Fokus auf eine zukunftsorientierte Holzbranche.

Die Vorbereitung auf den Hackathon begann mit einem inspirierenden Fachbeitrag von Institutsleiter der Holzforschung Austria, PD Dr. Gerhard Grüll. Die besondere Betonung dieses Hackathons lag auf den vielfältigen Tech Use Cases der Holzindustrie, wie Robotik und Automation, Verbesserung von Kommunikation und Infrastruktur, der Verknüpfung mit Sensoren und dem Internet der Dinge und dem digitalen Rohstoffmanagement zum einheitlichen Datenaustausch entlang der Wertschöpfungskette Forst und Holz.

Es war der erste Lehrlingshackathon einer ganzen Branche, und die Ergebnisse waren beeindruckend. Die Lehrlinge entwickelten innovative App-Prototypen unter anderem zur Leimauftrag-Überprüfung bei Kanthölzern, erleichterten Suche von nachhaltigen Holzprodukten oder einem Lehrabschlussprüfungs-Trainer speziell für Holztechniker:innen.

Ein herzlicher Dank geht an die Initiatoren dieses einzigartigen Events, Mag. Herbert Jöbstl, Obmann des Fachverbands der Holzindustrie Österreich, und Nikola Groh vom Fachverband der Holzindustrie, die maßgeblich zum Erfolg des Hackathons beigetragen haben. Wir danken außerdem den Jury-Mitgliedern Roland Weiß, Schulleiter Landesberufsschule Kuchl, Martin Niederacher, Assistenz Rohstoffmanagement Fachverband Holzindustrie Österreich, Christoph Hobl, Absolvent Holztechnikum Kuchl und Vertreter der Gen Z, und Peter Gawin, COO & Co-Founder der Apprentice Tech GmbH, für ihre Bewertungen der Projekte!

Mag. Herbert Jöbstl

Mag. Herbert Jöbstl

Obmann Fachverband Holzindustrie Österreich

“Der Lehrlingshackathon bietet unseren jungen Auszubildenden die Möglichkeit sich an digitalen Tools auszuprobieren und ihre digitalen Fähigkeiten zu verbessern. Und der Hackathon ist eine tolle Gelegenheit, gemeinsam etwas neues zu schaffen und zusammen Spaß zu haben. Digitale Skills sind in der Holzindustrie wichtig, wir verbinden Natur und High-Tech. Damit wir unser hohes Innovationstempo halten können, brauchen wir kluge Köpfe, die digitale Werkzeuge verstehen und richtig einsetzen.”

Foto: © FV Holzindustrie/FotoFally

Die Gewinner:innen des Lehrlingshackathon der Holzindustrie

Am sonnigen 14. Juni fand die feierliche Awardverleihung in den Räumlichkeiten der Berufsschule Kuchl am Campus des Holztechnikums statt, anschliessend zur Eröffnung des höchsten Holz-Schülerwohnheim Europas. Die jungen Talente wurden von ihren Ausbilder:innen, HR-Leiter:innen und Firmenchef:innen begleitet, die stolz auf die Leistungen ihrer Lehrlinge blickten.

Gruppenfoto Rookies-min

Foto: ©Fachverband der Holzindustrie

Bei den “Rookies” belegte ein Team von Fischer Sports den ersten Platz mit ihrer App “F(r)ischer Genuss”, die der Lebensmittelverschwendung durch einen einfachen Bestellvorgang der Kantinen-Gerichte vorbeugt. Den zweiten Platz konnte das Team von Stora Enso für sich beanspruchen. Sie entwickelten die App “Woodcraft Coach”, mit der die heimischen Holzarten auf spielerische Art durch ein Quiz erlernt werden können. Mit der App “ServiceSpotter” konnte das Team der Hasslacher Gruppe den dritten Platz für sich beanspruchen. Die App unterstützt Fachkräfte bei der Dokumentation von Schäden von Maschinen und deren Reparaturen.

Fotos: ©Fachverband der Holzindustrie

Gruppenfoto Professionals-min

Foto: ©Fachverband der Holzindustrie

Bei den “Professionals” belegten mit den Apps “LAP Trainer-Holztechnik” und “Kantelkasperl” die Teams von Doka und Gaulhofer den ersten Platz. “LAP Trainer-Holztechnik vereinfacht Holztechniker:innen das Lernen für die Lehrabschlussprüfung. “Kantelkasperl” dient zur Überprüfung des Leimauftrags von Kanthölzern. Das Team von Ortner Holz entwickelte die App “Saw Mill Navigator”, die neuen Mitarbeitenden die Handhabung ihnen unbekannter Maschinen erleichtert. Damit erreichte das Team den zweiten Platz bei den Professionals. Den dritten Platz belegten weitere Teams von Doka und Stora Enso mit den Apps “DokaWay” und “Holz Express Austria”. “Doka Way” bietet Informationen über die werkseigenen Busrouten. “Holz Express Austria” erleichtert die Suche nach nachhaltigen Holzprodukten.

Fotos: ©Fachverband der Holzindustrie

Gruppenfoto Professionals-min

Foto: ©Fachverband der Holzindustrie

Bei den “Experts” belegte das Team von Brüder Theurl den ersten Platz mit ihrer App “Theurl Report”, die unter anderem als Überblick über mögliche Gefahren auf dem Betriebsgelände dient. Den zweiten Platz beanspruchte ein Team von Pfeifer Holz. Es entwickelte die App “EIDI Scan”, welche einen Übersetzer enthält und Informationen über Maschinen bietet.

Fotos: ©Fachverband der Holzindustrie

Eine ganz besondere Auszeichnung wird durch die Lehrlingshackathon Community verliehen. Die App, die nach dem Hackathon die meisten Stimmen im Community Voting erhält, ist unser Community Star!

Unsere Community kürte dieses Mal das Team der Hasslacher Gruppe mit der App “ServiceSpotter” zum Community Sieger.

Fotos: ©Fachverband der Holzindustrie

Das sagen Betrieb & Lehrlinge zum Lehrlingshackathon

Video & Fotos: ©Fachverband der Holzindustrie

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen in allen Ausbildungsberufen unerlässlich. Der apprentigo Lehrlingshackathon bietet den Lehrlingen die Gelegenheit, diese Fähigkeiten zu schärfen. Als Bestätigung der erworbenen digitalen Fähigkeiten erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat basierend auf dem Digitalen Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.3 AT. Dieses Modell, eine österreichische Adaption des Europäischen DigComp-Referenzrahmens, stellt einen Qualitätsmaßstab dar und unterstützt das lebenslange Lernen in digitalen Lebenswelten.

Die Teilnahme am Lehrlingshackathon ist dank der Digi-Scheck-Förderung für alle förderbaren Lehrlinge zu 100% kostenlos. Apprentigo als autorisierter Bildungsanbieter kann die Förderung einfach und di­rekt mit den Förderstellen abrechnen. Zudem unterstützen wir die Ausbildungsbetriebe bei der Koordination und Abwicklung des Förderprozesses.

digischeck zertifikat button web 3

Lehrlingshackathon 2024

Österreichweit – Für alle Lehrberufe

Alle Hackathons Österreich Karte

Willkommen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht notwendig.

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Fähigkeiten Ihrer Lehrlinge zu fördern und sie für die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu rüsten. Registrieren Sie Ihr Unternehmen für ein inspirierendes und bereicherndes Erlebnis und stärken Sie Ihre Employer Brand und die Attraktivität der dualen Ausbildung in Ihrem Bundesland.

360° Kompetenzentwicklung

Anmelden & informieren: Hackathons 2024

Bundeslehrlingshackathon 2025

Bundeslehrlingshackathon 2025

Die besten Lehrlings-Powerteams aus ganz Österreich auf einer Bühne.
Junge Talente zeigen digitale Lösungen mit Mut und Kreativität.
Unterstützt von starken Ausbildungsbetrieben aus allen Branchen.
Gemeinsam beweisen sie, wie modern Lehre heute sein kann.

Lehrlingshackathon Tirol

Lehrlingshackathon Tirol

Powerteams aus Tirol: Junge Talente, die mit digitalen Projekten überraschen – gefördert von Betrieben, die auf Kompetenzentwicklung setzen. Die Lehrlings-Powerteams aus Tirol zeigen, wie weit Lehrlinge kommen, wenn sie kreativ arbeiten dürfen.

Lehrlingshackathon Salzburg

Lehrlingshackathon Salzburg

Powerteams aus Salzburg: Kreative Köpfe, starke Teams, digitale Lösungen mit Hands-on-Spirit. Die Lehrlings-Powerteams aus Salzburg zeigen, wie Unternehmen durch Förderung und Freiraum beeindruckende Nachwuchsprojekte ermöglichen.

Lehrlingshackathon Burgenland

Lehrlingshackathon Burgenland

Powerteams aus dem Burgenland: Kreative Lehrlinge, engagierte Betriebe, starke digitale Projekte. Die Lehrlings-Powerteams aus dem Burgenland zeigen, was möglich ist, wenn Unternehmen ihren Nachwuchs stärken und Raum für mutige Ideen schaffen.

Lehrlingshackathon Oberösterreich

Lehrlingshackathon Oberösterreich

Powerteams aus Oberösterreich: Lehrlinge, die anpacken, denken, gestalten – begleitet von Betrieben, die ihnen den Rücken stärken. Die Lehrlings-Powerteams aus Oberösterreich zeigen, wie viel entsteht, wenn Kreativität auf echte Praxis trifft.

Lehrlingshackathon Steiermark

Lehrlingshackathon Steiermark

Powerteams aus der Steiermark: Lehrlinge, die mitdenken, mitgestalten und digitale Innovationen vorantreiben – unterstützt von engagierten Betrieben. Die Lehrlings-Powerteams aus der Steiermark zeigen, wie Zukunft entsteht, wenn Talente wachsen dürfen.

Lehrlingshackathon Kärnten 2025

Lehrlingshackathon Kärnten 2025

In Kärnten wachsen digitale Talente über sich hinaus. Betriebe unterstützen ihre Lehrlinge mit Vertrauen und Gestaltungsfreiraum. Die Projekte zeigen Vielfalt, Teamgeist und echte Umsetzungskraft. Kärntens Powerteams machen Lust auf die Zukunft der Lehre.

Lehrlingshackathon Vorarlberg 2025

Lehrlingshackathon Vorarlberg 2025

Vorarlbergs Powerteams bringen digitale Ideen mit klarer Hands-on-Mentalität.
Unternehmen fördern ihre Lehrlinge und ermöglichen mutige Projekte. Gemeinsam entstehen Lösungen, die Zukunft schaffen. So setzt Vorarlberg 2025 starke Akzente in der Lehre.

Lehrlingshackathon Wien

Lehrlingshackathon Wien

Powerteams aus Wien: Urban, kreativ und digital – Lehrlinge, die von innovativen Betrieben gefördert und unterstützt werden. Die Lehrlings-Powerteams aus Wien zeigen, wie moderne Lehrlingsausbildung wirkt, wenn jungen Talenten Spielraum für ihre Ideen gegeben wird.

Lehrlingshackathon Kärnten

Lehrlingshackathon Kärnten

Powerteams aus Kärnten: Lehrlinge mit Leidenschaft für digitale Lösungen – unterstützt von Betrieben, die Talententwicklung ernst nehmen. Die Lehrlings-Powerteams aus Kärnten beweisen, wie Innovation entsteht, wenn jungen Menschen echte Gestaltungsmöglichkeiten gegeben werden.

Lehrlingshackathon Vorarlberg

Lehrlingshackathon Vorarlberg

Powerteams aus Vorarlberg: Starke Lehrlinge, kreative Ideen und Unternehmen, die Nachwuchsarbeit aktiv leben. Die Lehrlings-Powerteams aus Vorarlberg zeigen, was möglich ist, wenn Lehrlinge Verantwortung übernehmen und digitale Lösungen entwickeln.

Lehrlingshackathon Niederösterreich

Lehrlingshackathon Niederösterreich

Powerteams aus Niederösterreich: Digitale Kreativität trifft auf starke Ausbildungsbetriebe. Die Lehrlings-Powerteams aus Niederösterreich zeigen eindrucksvoll, wie Unternehmen mit Vertrauen und Förderung die digitale Kompetenz ihrer Lehrlinge auf das nächste Level bringen.