
Lehrlingshackathon 2025
Vorarlberg
Teilnahmeoptionen zwischen 3. April und 17. September 2025

Lehrlingshackathon 2025
Vorarlberg
Teilnahmeoptionen zwischen 7. Mai und 17. September 2025
Jetzt als Ausbildungsbetrieb zum Lehrlingshackathon anmelden
Das sind die verfügbaren Termine. Bitte melden Sie Ihr Unternehmen an – danach können Sie bis zu drei Termine auswählen.
Mit der Anmeldung erhalten Sie außerdem automatisch ein Angebot für den Kauf der Lizenzen.
Der Haupttermin für den Lehrlingshackathon Vorarlberg ist der 17. September. Obwohl mehrere Termine zur Auswahl stehen, findet an diesem Tag der finale und zentrale Hackathon-Termin statt.
Über 250 Ausbildungsbetriebe profitieren bereits vom Lehrlingshackathon
Diese Kompetenzen nehmen Ihre Lehrlinge mit
Problemlösungskompetenz
Lehrlinge lernen, Herausforderungen zu erkennen, strukturiert zu analysieren und eigenständig Lösungen zu entwickeln – eine Fähigkeit, die ihnen hilft, sicherer und effektiver im Betrieb zu arbeiten.
Projekt- & Zeitmanagement
Sie üben, Aufgaben gezielt zu planen, unter Zeitdruck effizient zu arbeiten und sich in einem klaren Rahmen zu organisieren – eine wertvolle Vorbereitung auf die LAP und den Berufsalltag.
Strukturierte Kommunikation & Präsentation
Inhalte verständlich aufbereiten, eine klare Argumentation entwickeln und sich souverän ausdrücken – essenziell für den Austausch im Team, mit Kund:innen oder Vorgesetzten.
Digitale Werkzeuge gezielt nutzen
Lehrlinge setzen praxisnah digitale Tools ein, um Probleme zu lösen, Ideen zu entwickeln und ihre Ergebnisse professionell zu präsentieren.
Teamarbeit & Eigeninitiative
Sie erleben, wie wichtig es ist, sich in ein Team einzubringen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an Lösungen mitzuarbeiten – eine zentrale Kompetenz in jedem Betrieb.

Die erfolgreiche Teilnahme wird mit dem DigComp 2.3 AT-Zertifikat entsprechend der erreichten Kompetenzstufe bestätigt.
Was ist ein Lehrlingshackathon?
Es ist ein praxisnahes Lern-Erlebnis für Lehrlinge, das sie dazu befähigt, konkrete Lösungen zu entwickeln und gleichzeitig digitale sowie soziale Kompetenzen zu stärken. Im Jahr 2025 liegt der Fokus auf einem verantwortungsbewussten Umgang mit verschiedenen KI-Anwendungen. Dabei entwickeln Ihre Lehrlinge innovative Softwarelösungen und erlernen die Grundlagen der KI-Technologie – unter Berücksichtigung der Vorgaben des EU AI Acts. Als Ausbildungsbetrieb profitieren Sie mehrfach: Sie bieten Ihren Lehrlingen das beste Bildungsformat, stärken deren Motivation und erhöhen Ihre Sichtbarkeit als zukunftsorientierter Arbeitgeber.
EUR 396,- zzgl. Ust
Jahreslizenz
Das sagen begeisterte Lehrlinge

Saliha
Lehrling Verwaltungsassistenz , Amt der Stadt Dornbirn
„Der Lehrlingshackathon war eine tolle Erfahrung. Wir haben im Team intensiv zusammengearbeitet, kreative Ideen umgesetzt und dabei viel Neues mitgenommen. Jeder hat seinen Teil dazu beigetragen und gemeinsam haben wir unsere Idee erfolgreich. Es war motivierend zu sehen, wie viel man gemeinsam in kurzer Zeit erreichen kann.“

Aledin
Lehrling Hörakustiker, LZH Hörtechnik GmbH
„Der Lehrlingshackathon 2024 war eine unglaubliche Reise! Ohne große Vorkenntnisse in App-Entwicklung haben Maksym Kolesnyk (Nigano Bezau) und ich unsere Idee HearNear zum Leben erweckt – und wurden mit dem 1. Platz beim Bundeslehrlingshackathon belohnt! Ich konnte es kaum fassen, als unser Name bei der Siegerehrung fiel – pure Gänsehaut!
Als wäre das nicht genug, gewann ich auch die Moviechallenge #MeinTraumJob. Mein Video zeigte, wie vielseitig und innovativ die Arbeit als Hörakustiker ist – und dass dieser Beruf echte Zukunft hat.
Der Hackathon hat mir bewiesen: Digitale Kompetenzen sind heute wichtiger denn je. Die Energie und Kreativität der Lehrlinge aus ganz Österreich zu erleben, war einfach
inspirierend. Die Siegerehrung beim WKÖ Coding Day in Wien – ein Gänsehautmoment, den ich nie vergessen werde! Ich bin unendlich dankbar für diese Erfahrung – und voller Vorfreude auf das, was noch kommt!“

Melina
Lehrling E-Commerce-Kauffrau, METZLER GmbH & Co KG
„Der Lehrlingshackathon 2024 war ein großartiges Erlebnis, bei dem ich viel lernen konnte. Gefragt waren sowohl Teamfähigkeit als auch Stressresistenz, und es gab viele unterschiedliche Herausforderungen zu meistern. Dennoch waren diese Tage gefüllt mit Spaß und lustigen Momenten! Ich kann allen Lehrlingen nur empfehlen daran teilzunehmen.“
So läuft der Lehrlingshackathon ab
Vorbereitung: Interaktiv lernen & ausprobieren
🔹 Hands-on statt Theorie: Lehrlinge erhalten kurze, interaktive Lektionen mit Anregungen zum direkten Ausprobieren.
🔹 Schrittweise Unterstützung: Durch gezielte Hilfen (Scaffolding) werden sie sicher an eigene Lösungswege herangeführt..
8-stündiger Online-Hackathon: Teamarbeit & Umsetzung
🔹 In 2er- oder 3er-Teams entwickeln die Lehrlinge ihre Projekte.
🔹 Strukturierter Ablauf mit Meilensteinen sichert den Projekterfolg.
🔹 apprentigo-Tutoren unterstützen laufend bei Fragen & Zeitmanagement.
🔹 Jedes Team reicht seinen App-Prototypen & eine Präsentation ein
Nach dem Hackathon: Community Voting und Auszeichnungen
🔹 Community Voting: Das Projekt mit den meisten Likes qualifiziert sich für den Bundeslehrlingshackathon.
🔹 Auszeichnungsfeier:
lle Lehrlinge erhalten Urkunden und Dig.Comp 2.3 Zertifikate.
🔹 Bundeslehrlingshackathon: Zwei Gewinnerteams pro Kategorie sowie das Newcomer-Team qualifizieren sich zur Teilnahme.
Jetzt als Ausbildungsbetrieb zum Lehrlingshackathon anmelden
Das sind die verfügbaren Termine. Bitte melden Sie Ihr Unternehmen an – danach können Sie bis zu drei Termine auswählen.
Mit der Anmeldung erhalten Sie außerdem automatisch ein Angebot für den Kauf der Lizenzen.
Der Haupttermin für den Lehrlingshackathon Vorarlberg ist der 17. September. Obwohl mehrere Termine zur Auswahl stehen, findet an diesem Tag der finale und zentrale Hackathon-Termin statt.
So einfach geht’s: Informieren – Anmelden – Buchen
Jetzt als Ausbildungsbetrieb zum Lehrlingshackathon anmelden
Das sind die verfügbaren Termine. Bitte melden Sie Ihr Unternehmen an – danach können Sie bis zu drei Termine auswählen. Mit der Anmeldung erhalten Sie außerdem automatisch ein Angebot für den Kauf der Lizenzen.
Das sagen Betriebe zum Lehrlingshackathon

Andrea Rambach
Organsations- und Personalentwicklung, Amt der Stadt Dornbirn
“Der Lehrlingshackathon ist für mich eine sehr wertvolle Lernplattform. In kürzester Zeit kreative Lösungen für reale Herausforderungen zu entwickeln, fordert unsere Lehrlinge nicht nur fachlich, sondern vor allem in ihrer Fähigkeit zur kurzfristigen Problemlösung. Genau diese Fähigkeiten sind in der heutigen Arbeitswelt gefragt: Flexibilität, Eigenverantwortung und Lösungsorientierung. Darüber hinaus fördert der Hackathon gezielt die Sozialkompetenz. Unsere Lehrlinge arbeiten in Teams, lernen voneinander, kommunizieren auf Augenhöhe und treffen gemeinsam Entscheidungen – Fähigkeiten, die nicht in Lehrbüchern stehen, aber im Berufsalltag unerlässlich sind. Der Lehrlingshackathon ist motiviert, vernetzt und zeigt unsere jungen Talente, was in ihnen steckt, indem sie ihre Kompetenzen in teils völlig neuen Disziplinen zeigen können.“

Richard Dür
Ausbildungsleiter, illwerke vkw AG
“Kreativität, Kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration gelten als die wesentlichen Kompetenzen des 21. Jahrhunderts. Das Format des Lehrlingshackathons zielt genau auf die Förderung dieser Kompetenzen ab – gemeinsam in kürzester Zeit eine eigene Idee prototypisch umzusetzen. Wann dann am Ende eines anstrengenden Hackathontages in Teamarbeit noch mit Begeisterung an den letzten Details der Apps und Präsentationsvideos gefeilt wird, zeigt dies nicht nur auf zu was Jugendliche fähig sind, sondern auch mit welchen Formaten man bei Jugendlichen einen Funken entzündet. Ich bin sehr beeindruckt vom Lehrlingshackathon.”

Sabrina Marte
Lehrlingsausbildnerin, METZLER GmbH & Co KG
“Für mich als Ausbildnerin war es eine interessante Erfahrung, da ich mit dem Lehrlingshackathon zum ersten Mal was zu tun hatte. Schnell konnte ich aber feststellen, dass die ganze Veranstaltung super geplant war und auf etwaige Fragen wurde individuell und sehr schnell eingegangen. Ein „Wettbewerb“, wo die Teamdynamik deutlich zu spüren ist und gefördert wird.”
Das war die Preisverleihung des Lehrlingshackathons Vorarlberg 2024










Fotos: ©Wirtschaftskammer Vorarlberg
Initiator:innen des Lehrlingshackathon Vorarlberg

KommRat Karlheinz Kopf
Präsident WK Vorarlberg
“Der Lehrlingshackathon zeigt eindrucksvoll, welches Potenzial in unseren jungen Fachkräften steckt. Hier entwickeln Lehrlinge innovative digitale Lösungen und beweisen, dass die Zukunft der Wirtschaft in kreativen Köpfen und praxisnahen Fähigkeiten liegt. Dieses Event stärkt nicht nur digitale Kompetenzen, sondern auch Teamgeist und Problemlösungsfähigkeit – genau das, was unsere Unternehmen in Vorarlberg brauchen.”

Robert Kaufmann
WK Vorarlberg Lehrlingssprecher der Industrie
“Als V.E.M. und Technikland Vorarlberg freuen wir uns sehr, den Lehrlingshackathon 2025 zu unterstützen. Wir sind der Überzeugung, dass die Förderung der digitalen Kompetenzen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Gesellschaft und Wirtschaft ist. In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz die Arbeitswelt immer dynamischer gestaltet, brauchen wir flexible junge Mitarbeitende mit einem breiten und tiefen Verständnis für digitale Systeme. Begeisterung zu entfachen und junge Talente zu fördern, sehen wir daher als unsere Verpflichtung an. Wettbewerbe wie der Lehrlingshackathon bieten den Teilnehmenden dabei den Rahmen, um innovative Projekte mithilfe moderner Technologie umzusetzen. Dabei stehen auch Skills wie Eigenverantwortung und Selbstständigkeit im Fokus – Eigenschaften die für erfolgreiche Fachkräfte von morgen ebenso entscheidend sind. Der Lehrlingshackathon ist eine wertvolle Gelegenheit, die Zukunft der Wirtschaft durch die Unterstützung junger Talente entscheidend mitzugestalten.”
Jury

Alexandra Broger
Büro BROGER
Gestalterin

Simone Angerer
Verein Plattform für digitale Initiativen
Obmann-Stellvertreterin und Schriftführerein

Stefan Meusburger
Fa. NIGANO IT
Geschäftsführer

Peter Gawin
Apprentice Tech GmbH
COO & Co-Founder
Großartige Projekte aus dem letzten Jahr
Top Professionals
-
FHTB
LorenaMelinaMetzler GmbH & Co KG
Vorarlberg, Österreich
Lehrlingshackathon Vorarlberg 2024ProfessionalsApps4Company+ 40TC -
Help Zone
BenJürgenillwerke vkw
Vorarlberg, Österreich
Lehrlingshackathon Vorarlberg 2024ProfessionalsApps4World+ 20TC -
CO2-Duell
DominicMartinNiklasLiebherr-Werk Nenzing GmbH
Vorarlberg, Österreich
Lehrlingshackathon Vorarlberg 2024ProfessionalsApps4World+ 10TC -
Neama oas
KilianmaxNadineOtto Wohlgenannt GmbH
Vorarlberg, Österreich
Lehrlingshackathon Vorarlberg 2024ProfessionalsApps4Region+ 10TC -
SkyVibe
FabioKimberlyMichelleHermann Tschabrun Gesellschaft m.b.H. – Rankweil
Vorarlberg, Österreich
Lehrlingshackathon Vorarlberg 2024ProfessionalsApps4World+ 44TC -
Streamchecker
AlwinClemensZumtobel Lighting
Vorarlberg, Österreich
Lehrlingshackathon Vorarlberg 2024ProfessionalsApps4World+ 4TC -
Learning by Doing
FabianTobiasZumtobel Lighting
Vorarlberg, Österreich
Lehrlingshackathon Vorarlberg 2024ProfessionalsApps4Apprentice+ 4TC -
GrassAcademy
RaffaelRamailSebastianGrass GmbH
Vorarlberg, Österreich
Lehrlingshackathon Vorarlberg 2024ProfessionalsApps4Apprentice+ 4TC -
Team Treff
LevinLukaillwerke vkw
Vorarlberg, Österreich
Lehrlingshackathon Vorarlberg 2024ProfessionalsApps4Company+ 4TC
Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne.
Info Video-Call für Ausbilder:innen (15 Min.), 1:1-Gespräch – flexibel planbar, 15 Min. Überblick & Fragen klären.