Foto: ©Andreas Brugger
Lehrlingshackathon Oberösterreich 2024:
Digitale Pioniere am Werk
Beim Lehrlingshackathon Oberösterreich 2024, organisiert von apprentigo in Zusammenarbeit mit dem Magistrat der Stadt Linz, zukunft.lehre.österreich., fit4internet, Zukunftsregion Steyr und Wirtschaftskammer Oberösterreich, bewiesen 69 Lehrlinge aus 13 Unternehmen ihr digitales Können. In 25 Teams entwickelten sie kreative App-Prototypen zu Themen wie leistbares Wohnen, Recycling und Gesundheit. Der Hackathon zeigte eindrucksvoll, wie wichtig digitale Kompetenzen in der heutigen Arbeitswelt sind.
Ein bemerkenswerter Erfolg des Hackathons war der hohe Frauenanteil unter den Teilnehmenden. Mit 38% erreichte der Lehrlingshackathon Oberösterreich 2024 den höchsten Frauenanteil an einem Lehrlingshackathon in Österreich. Diese positive Entwicklung unterstreicht die Bedeutung von Initiativen, die junge Frauen ermutigen, sich in der digitalen Welt zu engagieren und ihre Fähigkeiten zu entfalten.
Die digitale Transformation ist in vollem Gange, und der Lehrlingshackathon Oberösterreich 2024 hat deutlich gemacht, wie wichtig es ist, junge Menschen frühzeitig auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vorzubereiten. Der Lehrlingshackathon schafft nicht nur eine Plattform für Kreativität und Innovation, sondern trägt auch dazu bei, den Fachkräftemangel durch gezielte Förderung zu bekämpfen.

Ulrike Huemer
Magistratsdirektorin, Stadt Linz

“Lehrlinge mit digitalen Kompetenzen sind für ein Unternehmen ein Schatz. Denn sie sind die Fachkräfte der Zukunft. Digitales Wissen ist gefragt wie noch nie – auch in einer öffentlichen Verwaltung. Wir als Magistrat Linz unterstützen den Lehrlingshackathon, weil er Talente sichtbar macht. Er stellt aber auch die hohe Qualität dieses Ausbildungsweges unter Beweis. Die jungen Menschen haben beim Lehrlingshackathon die Möglichkeit und den Freiraum, ihr Potential zu zeigen. Heuer waren es besonders viele junge Frauen, die damit aufzeigen, dass digitale Kompetenz geschlechtsunabhängig ist. Digitales vernetztes Denken ist eine Fähigkeit, die auch für unseren Weg zur modernen Verwaltung unverzichtbar ist.”

Ulrike Domany-Funtan
Generalsekretärin, fit4internet

“Lehrlinge und digitale Skills sind zukünftig zwei der wesentlichsten Ressourcen für die Wettbewerbs- und Wirtschaftsfähigkeit Österreichs. Aus diesem Grund sind wir als fit4internet auch sehr stolz, ein Teil des Lehrlingshackathons sein zu dürfen. Im Rahmen dieser wegweisenden Initiative können wir nicht nur einen wichtigen Schritt gegen den Arbeitskräftemangel setzen, sondern gleichzeitig auch die berufliche Anschlussfähigkeit der österreichischen Jugend gewährleisten. Als Partner des Lehrlingshackathons seit der ersten Stunde wird es auch 2024 unsere erklärte Mission sein, die österreichischen Lehrlinge #digitallyfit und #fit4future zu machen.”
Foto: ©fit4internet

Monika Sandberger
Geschäftsführerin, z.l.ö.

“Ich hatte die große Ehre, als Jurymitglied beim diesjährigen Lehrlingshackathon dabei sein zu dürfen. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und sinkenden Lehrlingszahlen ist der Lehrlingshackathon von entscheidender Bedeutung. Er hebt das Potenzial junger Talente hervor und stärkt das öffentliche Bewusstsein für die Relevanz und Attraktivität der dualen Ausbildung. Es war beeindruckend zu sehen, mit wieviel Engagement, Kreativität und technischen Know-how die Lehrlinge ihre Projekte umgesetzt haben. Der Hackathon hat eindrucksvoll gezeigt, welches Potenzial in unseren jungen Talenten steckt und wie wichtig es ist, ihnen eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre Fähigkeiten weiter entfalten können.”
Foto: © z.l.ö.

Daniela Zeiner
Netzwerkchefin, Zukunftsregion Steyr

“Als Zukunftsregion Steyr setzen wir uns unter anderem für die Bildende, Digitale, Arbeitnehmende und Arbeitgebende Region Steyr ein. Mit dem Lehrlings-Hackathon wollen wir Betriebe motivieren, ihren Lehrlingen neue Anreize mitzugeben, wo sie neue IKT-Kompetenzen sammeln und verstärken können. Davon profitieren die Unternehmen auch selbst, da die Lehrlinge neue Blickwinkel einbringen können.”
Foto: © Julia Ludwig
Die Gewinner:innen des Lehrlingshackathons Oberösterreich 2024
Bei der feierlichen Siegerehrung am 12. September wurden alle Projekte und teilnehmenden Unternehmen präsentiert und die GewinnerInnen der verschiedenen Kompetenzstufen ausgezeichnet.
Bei den “Rookies” belegte das Team von Raiffeisen Oberösterreich den ersten Platz mit ihrer App “cheapWohnen”, über die man verschiedene Informationen und Formulare zu Wohnraum-Förderungen erhält und direkten Kontakt zu einem/r Berater:in aufbauen kann. Den zweiten Platz konnte das Team von Thalia für sich beanspruchen. Sie entwickelten die App “Perfect Book Match”, die anhand einiger Fragen die perfekte Auswahl an Büchern für ihre Nutzer:innen herausfindet. Mit der App “GiveWell” konnte das Team des Magistrats der Landeshauptstadt Linz den dritten Platz für sich beanspruchen. Die App bietet einige Informationen über die 17 Nachhaltigkeitsziele der Europäischen Union und vernetzt ihre Nutzer:innen in einem speziellen Forum.
Fotos: ©Andreas Brugger
Bei den “Professionals” belegte mit der App “REWASTE” das Team der BMW Motoren GmbH den ersten Platz. Die App macht das Recyclen von Flaschen durch einen Barcode-Scanner und Gamification-Elementen interessanter. Das Team der KTM AG entwickelte die App “Rent Revolution”, die den Verleih von Werkzeugen deutlich vereinfacht. Damit erreichte das Team den zweiten Platz bei den Professionals. Den dritten Platz belegte das Team der Miba AG, von dem die App “Greencheck” kam, welcher als Stromverbrauchs-Tracker für Haushaltsgeräte dient.
Fotos: ©Andreas Brugger
Bei den “Experts” belegte ein Team der LEHA GmbH den ersten Platz mit ihrer App “MyBadHabits”, die mithilfe von verschiedenen Tracking-Funktionen positive Lebensgewohnheiten fördert. Den zweiten Platz teilen sich Teams der Eisenbeiss GmbH und Fronius International GmbH. Mit der App “Clean Route” lassen sich unter anderem betriebseigene Müllroboter rufen und Störungen melden. Die App “FroFit” unterstützt die Gesundheit ihrer Nutzer:innen mit Rezeptvorschlägen und diversen sportlichen Übungen. Das Team der CCE Solutions GmbH entwickelte “CCE Fridge”, die den Bestand der Lebensmittel im Kühlschrank verwaltet und Lebensmittelverschwendung vorbeugt, und erreichte somit den dritten Platz.
Fotos: ©Andreas Brugger
Eine ganz besondere Auszeichnung wird durch die Lehrlingshackathon Community verliehen. Die App, die nach dem Hackathon die meisten Stimmen im Community Voting erhält, ist unser Community Star!
Unsere Community kürte ein Team der KTM AG zum Community Siegern: Die App „Rent Revolution“ ermöglicht den einfachen Verleih von Werkzeugen und hilft Privatpersonen sowie Unternehmen dabei, unnötige Ausgaben für selten genutzte Werkzeuge zu vermeiden.
Stimmen aus der Community

Vera Hofbauer
2. Platz, Rookie beim Bundeslehrlingshackathon 2022 - Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG
“Kurz gesagt, war es für mich eine super Erfahrung, und ich bereue es auf keinen Fall mitgemacht zu haben. Ich würde diese Entscheidung immer wieder treffen. Ich kann es nur jedem Lehrling empfehlen, sich für nächstes Jahr anzumelden, da man nicht immer so eine Chance bekommt und es mal eine Abwechslung zum Berufsalltag und den täglichen Aufgaben ist.”

Marco Dietl
Industriekaufmann Lehrling bei KTM
“Es war ein kompletter Gegensatz zum Berufsalltag, man bekommt nicht so oft die Chance, solche Apps zu programmieren. Auch wenn es ein wenig stressig war, hat es viel Spaß gemacht und es war eine super Erfahrung!”

Simon Peiskammer
Lehrlingsausbilder - KTM
“Die erstmalige Teilnahme am Lehrlingshackathon war ein voller Erfolg für uns und ein weiterer Schritt in die digitale Zukunft. Es war schön zu sehen, mit welchem Engagement sich unsere drei Lehrlinge eingebracht haben und wie viel sie sich in der kurzen Zeit mitnehmen konnten. Eine Erfahrung abseits des Ausbildungsberufes wurde auch von unserem teilnehmenden Trio sehr geschätzt.”

Die Preisverleihung

Platz 3 - Rookies - Team MAG Helps - GiveWell

Platz 2 - Rookies - Thalia - Perfekt Book Match

Platz 1 - Rookies - Raiffeisen Oberösterreich - cheapWohnen

Platz 3 - Professionals - Miba - Greencheck

Platz 2 - Professionals - KTM - Rent Revolution

Übergabe

Platz 1 - Professionals - BMW Motoren - REWASTE

Team - BMW Motoren

Platz 3 - Experts - CCE Solutions - CCE Fridge

Platz 2 - Experts - Fronius - FroFit

Platz 2 - Experts - Eisenbeiss - Clean Route

Team - Eisenbeiss

Platz 1 - Experts - LEHA - MyBadHabits

Gruppenfoto
Fotos: ©Andreas Brugger

BMW Motoren GmbH

CCE Solutions GmbH

Eisenbeiss GmbH

Fronius International GmbH

Kiefel Packaging GmbH

KTM AG

LEHA GmbH

Miba AG

Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG

Sparkasse Mühlviertel-West Bank AG

Magistrat der Landeshauptstadt Linz

Thalia Buch & Medien GmbH
Fotos: ©Andreas Brugger
Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen
In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen in allen Ausbildungsberufen unerlässlich. Der apprentigo Lehrlingshackathon bietet den Lehrlingen die Gelegenheit, diese Fähigkeiten zu schärfen. Als Bestätigung der erworbenen digitalen Fähigkeiten erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat basierend auf dem Digitalen Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.3 AT. Dieses Modell, eine österreichische Adaption des Europäischen DigComp-Referenzrahmens, stellt einen Qualitätsmaßstab dar und unterstützt das lebenslange Lernen in digitalen Lebenswelten.
Die Teilnahme am Lehrlingshackathon ist dank der Digi-Scheck-Förderung für alle förderbaren Lehrlinge zu 100% kostenlos. Apprentigo als autorisierter Bildungsanbieter kann die Förderung einfach und direkt mit den Förderstellen abrechnen. Zudem unterstützen wir die Ausbildungsbetriebe bei der Koordination und Abwicklung des Förderprozesses.
Lehrlingshackathon 2024
Österreichweit – Für alle Lehrberufe
Willkommen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht notwendig.
Nutzen Sie die Gelegenheit, die Fähigkeiten Ihrer Lehrlinge zu fördern und sie für die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu rüsten. Registrieren Sie Ihr Unternehmen für ein inspirierendes und bereicherndes Erlebnis und stärken Sie Ihre Employer Brand und die Attraktivität der dualen Ausbildung in Ihrem Bundesland.
360° Kompetenzentwicklung

Digitale & soziale Kompetenzen
Intensive Anwendung von digitalen Technologien

Mediengestaltung & Präsentation
Überzeugende Team- und Projektpräsentation bilden den Abschluss der Lernreise

Projekt- & Zeitmanagement
Gute Arbeitsteilung und Zeitmanagement führen zum gemeinsamen Erfolg

Problemlösungsfähigkeiten & kritisches Denken
Probleme identifizieren und innovative Lösungen zu finden

Kreativität & Innovation
Innovative Ideen entwickeln und umsetzen

Teamarbeit & Kommunikation
Effektives Arbeiten und Lernen in Teams
Anmelden & informieren: Hackathons 2024
Bundeslehrlingshackathon 2025
Die besten Lehrlings-Powerteams aus ganz Österreich auf einer Bühne.
Junge Talente zeigen digitale Lösungen mit Mut und Kreativität.
Unterstützt von starken Ausbildungsbetrieben aus allen Branchen.
Gemeinsam beweisen sie, wie modern Lehre heute sein kann.
Lehrlingshackathon Tirol
Powerteams aus Tirol: Junge Talente, die mit digitalen Projekten überraschen – gefördert von Betrieben, die auf Kompetenzentwicklung setzen. Die Lehrlings-Powerteams aus Tirol zeigen, wie weit Lehrlinge kommen, wenn sie kreativ arbeiten dürfen.
Lehrlingshackathon Salzburg
Powerteams aus Salzburg: Kreative Köpfe, starke Teams, digitale Lösungen mit Hands-on-Spirit. Die Lehrlings-Powerteams aus Salzburg zeigen, wie Unternehmen durch Förderung und Freiraum beeindruckende Nachwuchsprojekte ermöglichen.
Lehrlingshackathon Burgenland
Powerteams aus dem Burgenland: Kreative Lehrlinge, engagierte Betriebe, starke digitale Projekte. Die Lehrlings-Powerteams aus dem Burgenland zeigen, was möglich ist, wenn Unternehmen ihren Nachwuchs stärken und Raum für mutige Ideen schaffen.
Lehrlingshackathon Oberösterreich
Powerteams aus Oberösterreich: Lehrlinge, die anpacken, denken, gestalten – begleitet von Betrieben, die ihnen den Rücken stärken. Die Lehrlings-Powerteams aus Oberösterreich zeigen, wie viel entsteht, wenn Kreativität auf echte Praxis trifft.
Lehrlingshackathon Steiermark
Powerteams aus der Steiermark: Lehrlinge, die mitdenken, mitgestalten und digitale Innovationen vorantreiben – unterstützt von engagierten Betrieben. Die Lehrlings-Powerteams aus der Steiermark zeigen, wie Zukunft entsteht, wenn Talente wachsen dürfen.
Lehrlingshackathon Kärnten 2025
In Kärnten wachsen digitale Talente über sich hinaus. Betriebe unterstützen ihre Lehrlinge mit Vertrauen und Gestaltungsfreiraum. Die Projekte zeigen Vielfalt, Teamgeist und echte Umsetzungskraft. Kärntens Powerteams machen Lust auf die Zukunft der Lehre.
Lehrlingshackathon Vorarlberg 2025
Vorarlbergs Powerteams bringen digitale Ideen mit klarer Hands-on-Mentalität.
Unternehmen fördern ihre Lehrlinge und ermöglichen mutige Projekte. Gemeinsam entstehen Lösungen, die Zukunft schaffen. So setzt Vorarlberg 2025 starke Akzente in der Lehre.
Lehrlingshackathon Wien
Powerteams aus Wien: Urban, kreativ und digital – Lehrlinge, die von innovativen Betrieben gefördert und unterstützt werden. Die Lehrlings-Powerteams aus Wien zeigen, wie moderne Lehrlingsausbildung wirkt, wenn jungen Talenten Spielraum für ihre Ideen gegeben wird.
Lehrlingshackathon Kärnten
Powerteams aus Kärnten: Lehrlinge mit Leidenschaft für digitale Lösungen – unterstützt von Betrieben, die Talententwicklung ernst nehmen. Die Lehrlings-Powerteams aus Kärnten beweisen, wie Innovation entsteht, wenn jungen Menschen echte Gestaltungsmöglichkeiten gegeben werden.
Lehrlingshackathon Vorarlberg
Powerteams aus Vorarlberg: Starke Lehrlinge, kreative Ideen und Unternehmen, die Nachwuchsarbeit aktiv leben. Die Lehrlings-Powerteams aus Vorarlberg zeigen, was möglich ist, wenn Lehrlinge Verantwortung übernehmen und digitale Lösungen entwickeln.
Lehrlingshackathon Niederösterreich
Powerteams aus Niederösterreich: Digitale Kreativität trifft auf starke Ausbildungsbetriebe. Die Lehrlings-Powerteams aus Niederösterreich zeigen eindrucksvoll, wie Unternehmen mit Vertrauen und Förderung die digitale Kompetenz ihrer Lehrlinge auf das nächste Level bringen.












