Headerdesigns LH 24 Burgenland web

Foto: ©Wirtschaftskammer Burgenland

Talente zeigen ihr Können beim Lehrlingshackathon Burgenland 2024

Bereits im vergangenen Jahr begeisterte der Lehrlingshackathon Burgenland by apprentigo mit Teilnehmer:innen aus den verschiedensten Lehrberufen, die in Teams kreative App-Prototypen entwickelten. In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Burgenland setzt der Lehrlingshackathon seinen Erfolgskurs fort und bot jungen Talenten erneut die Möglichkeit, ihr digitales Know-how und ihre Innovationskraft unter Beweis zu stellen. Noch mehr Lehrlinge aus verschiedensten Berufsfeldern nahmen teil und brachten ihre frischen Ideen und kreativen Konzepte ein. Dieser Zuwachs zeigt deutlich, dass das Format nicht nur angenommen, sondern auch stetig weiterentwickelt wird.

Wir danken den Jury-Mitgliedern Thomas Paul, Webschmiede, Michaela Pehm, MA, FH Wr. Neustadt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Marketing, Mag. KommR Hans Lackner, Bundesspartenobfrau-Stellvertreter Bundessparte Information und Consulting und Spartenobmann Information und Consulting der WK Burgenland, und Daniel Albertini, VP of Professional Services and Co-Founder von Anyline, für ihre Bewertungen der Projekte!

Andreas Wirth

Andreas Wirth

Präsident, Wirtschaftskammer Burgenland

“Der Lehrlingshackathon ist ein Wettbewerb für alle Lehrlinge, die ihre digitalen Skills und ihre Kreativität erweitern möchten. Darüber hinaus werden aber auch die in der Arbeitswelt so bedeutenden Social Skills, wie beispielsweise die Zusammenarbeit und Kommunikation im Team, gefördert. Nicht nur die jungen Menschen profitieren von diesem Event, indem sie wichtige Erfahrungen sammeln und ihren Horizont erweitern, sondern auch die Betriebe, die ihren Lehrlingen die Teilnahme ermöglichen.

In Zeiten des Fachkräftemangels tragen Veranstaltungen wie der Lehrlingshackathon zur so wichtigen Aufwertung der Lehre und der beruflichen Bildung bei.”

Die Gewinner:innen des Lehrlingshackathon Burgenland 2024

Bei der feierlichen Siegerehrung in der Wirtschaftskammer Burgenland am 22. Mai wurden alle Projekte und teilnehmenden Unternehmen präsentiert und die Gewinner:innen der verschiedenen Kompetenzstufen von Wirtschaftskammer Burgenland-Präsident Andreas Wirth und Direktor Dr. Harald Schermann ausgezeichnet.

Bei den “Rookies” belegten die Teams von Z+H Weber und Felix Austria den ersten Platz mit ihren Apps “Der Weber Tankt” und “Technify”. Mit “Der Weber Tankt” werden Tanklisten digitalisiert, wodurch viel Papier eingespart werden kann. “Technify” lehrt den Umgang mit Maschinen im Betrieb und gibt Hinweise zu ihrer Reinigung und Wartung. Den zweiten Platz konnte das Team von Denzel Eisenstadt für sich beanspruchen. Sie entwickelten die App “Denzel Homeland” für Lehrlinge zum Abrufen von Informationen über verschiedene Autoteile, mit denen im Betrieb gearbeitet wird. Mit der App “Cardivision” konnte das Team von Ermler den dritten Platz für sich beanspruchen. Die App unterstützt Mitarbeitende des Betriebs durch wichtige Erklärungen und Informationen.

Foto: ©Wirtschaftskammer Burgenland & ©apprentigo

Bei den “Professionals” belegte mit der App “SATTLER APP_RENTICE” das Team von Sattler SUN-TEX den ersten Platz. Die App bietet Lehrlingen des Betriebs wichtige Tipps, Informationen und Termine übersichtlich zusammengefasst. Das Team von P.R.T. Kfz entwickelte die App “PAM Parts Market”, die den Handel von Ersatzteilen in der KFZ-Branche vereinfacht. Damit erreichte das Team den zweiten Platz bei den Professionals. Den dritten Platz belegte das Team von AIGNER Stahlbau-Verkehrstechnik, von dem die App “Aigner Warenliste” kam, welche alle Aufträge des Betriebs digitalisiert

Foto: ©Wirtschaftskammer Burgenland

Eine ganz besondere Auszeichnung wird durch die Lehrlingshackathon Community verliehen. Die App, die nach dem Hackathon die meisten Stimmen im Community Voting erhält, ist unser Community Star!

Unsere Community kürte dieses Mal das Team von P.R.T. mit der App “PAM Parts Market” zu den Community Siegern.

Fotos: ©apprentigo

Video: ©Wirtschaftskammer Burgenland

Das sagen Betriebe & Lehrlinge zum Lehrlingshackathon

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen in allen Ausbildungsberufen unerlässlich. Der apprentigo Lehrlingshackathon bietet den Lehrlingen die Gelegenheit, diese Fähigkeiten zu schärfen. Als Bestätigung der erworbenen digitalen Fähigkeiten erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat basierend auf dem Digitalen Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.3 AT. Dieses Modell, eine österreichische Adaption des Europäischen DigComp-Referenzrahmens, stellt einen Qualitätsmaßstab dar und unterstützt das lebenslange Lernen in digitalen Lebenswelten.

Die Teilnahme am Lehrlingshackathon ist dank der Digi-Scheck-Förderung für alle förderbaren Lehrlinge zu 100% kostenlos. Apprentigo als autorisierter Bildungsanbieter kann die Förderung einfach und di­rekt mit den Förderstellen abrechnen. Zudem unterstützen wir die Ausbildungsbetriebe bei der Koordination und Abwicklung des Förderprozesses.

digischeck zertifikat button web 3

Lehrlingshackathon 2024

Österreichweit – Für alle Lehrberufe

Alle Hackathons Österreich Karte

Willkommen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht notwendig.

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Fähigkeiten Ihrer Lehrlinge zu fördern und sie für die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu rüsten. Registrieren Sie Ihr Unternehmen für ein inspirierendes und bereicherndes Erlebnis und stärken Sie Ihre Employer Brand und die Attraktivität der dualen Ausbildung in Ihrem Bundesland.

360° Kompetenzentwicklung

Anmelden & informieren: Hackathons 2024

Bundeslehrlingshackathon 2025

Bundeslehrlingshackathon 2025

Die besten Lehrlings-Powerteams aus ganz Österreich auf einer Bühne.
Junge Talente zeigen digitale Lösungen mit Mut und Kreativität.
Unterstützt von starken Ausbildungsbetrieben aus allen Branchen.
Gemeinsam beweisen sie, wie modern Lehre heute sein kann.

Lehrlingshackathon Tirol

Lehrlingshackathon Tirol

Powerteams aus Tirol: Junge Talente, die mit digitalen Projekten überraschen – gefördert von Betrieben, die auf Kompetenzentwicklung setzen. Die Lehrlings-Powerteams aus Tirol zeigen, wie weit Lehrlinge kommen, wenn sie kreativ arbeiten dürfen.

Lehrlingshackathon Salzburg

Lehrlingshackathon Salzburg

Powerteams aus Salzburg: Kreative Köpfe, starke Teams, digitale Lösungen mit Hands-on-Spirit. Die Lehrlings-Powerteams aus Salzburg zeigen, wie Unternehmen durch Förderung und Freiraum beeindruckende Nachwuchsprojekte ermöglichen.

Lehrlingshackathon Burgenland

Lehrlingshackathon Burgenland

Powerteams aus dem Burgenland: Kreative Lehrlinge, engagierte Betriebe, starke digitale Projekte. Die Lehrlings-Powerteams aus dem Burgenland zeigen, was möglich ist, wenn Unternehmen ihren Nachwuchs stärken und Raum für mutige Ideen schaffen.

Lehrlingshackathon Oberösterreich

Lehrlingshackathon Oberösterreich

Powerteams aus Oberösterreich: Lehrlinge, die anpacken, denken, gestalten – begleitet von Betrieben, die ihnen den Rücken stärken. Die Lehrlings-Powerteams aus Oberösterreich zeigen, wie viel entsteht, wenn Kreativität auf echte Praxis trifft.

Lehrlingshackathon Steiermark

Lehrlingshackathon Steiermark

Powerteams aus der Steiermark: Lehrlinge, die mitdenken, mitgestalten und digitale Innovationen vorantreiben – unterstützt von engagierten Betrieben. Die Lehrlings-Powerteams aus der Steiermark zeigen, wie Zukunft entsteht, wenn Talente wachsen dürfen.

Lehrlingshackathon Kärnten 2025

Lehrlingshackathon Kärnten 2025

In Kärnten wachsen digitale Talente über sich hinaus. Betriebe unterstützen ihre Lehrlinge mit Vertrauen und Gestaltungsfreiraum. Die Projekte zeigen Vielfalt, Teamgeist und echte Umsetzungskraft. Kärntens Powerteams machen Lust auf die Zukunft der Lehre.

Lehrlingshackathon Vorarlberg 2025

Lehrlingshackathon Vorarlberg 2025

Vorarlbergs Powerteams bringen digitale Ideen mit klarer Hands-on-Mentalität.
Unternehmen fördern ihre Lehrlinge und ermöglichen mutige Projekte. Gemeinsam entstehen Lösungen, die Zukunft schaffen. So setzt Vorarlberg 2025 starke Akzente in der Lehre.

Lehrlingshackathon Wien

Lehrlingshackathon Wien

Powerteams aus Wien: Urban, kreativ und digital – Lehrlinge, die von innovativen Betrieben gefördert und unterstützt werden. Die Lehrlings-Powerteams aus Wien zeigen, wie moderne Lehrlingsausbildung wirkt, wenn jungen Talenten Spielraum für ihre Ideen gegeben wird.

Lehrlingshackathon Kärnten

Lehrlingshackathon Kärnten

Powerteams aus Kärnten: Lehrlinge mit Leidenschaft für digitale Lösungen – unterstützt von Betrieben, die Talententwicklung ernst nehmen. Die Lehrlings-Powerteams aus Kärnten beweisen, wie Innovation entsteht, wenn jungen Menschen echte Gestaltungsmöglichkeiten gegeben werden.

Lehrlingshackathon Vorarlberg

Lehrlingshackathon Vorarlberg

Powerteams aus Vorarlberg: Starke Lehrlinge, kreative Ideen und Unternehmen, die Nachwuchsarbeit aktiv leben. Die Lehrlings-Powerteams aus Vorarlberg zeigen, was möglich ist, wenn Lehrlinge Verantwortung übernehmen und digitale Lösungen entwickeln.

Lehrlingshackathon Niederösterreich

Lehrlingshackathon Niederösterreich

Powerteams aus Niederösterreich: Digitale Kreativität trifft auf starke Ausbildungsbetriebe. Die Lehrlings-Powerteams aus Niederösterreich zeigen eindrucksvoll, wie Unternehmen mit Vertrauen und Förderung die digitale Kompetenz ihrer Lehrlinge auf das nächste Level bringen.