Preisverleihung Lehrlingshackathon Salzburg 2023 blog header

Foto: ©Susanne Berger

Digitale Talente im Rampenlicht: Rückblick auf den Lehrlingshackathon Salzburg 2023

Mit dem Lehrlingshackathon Salzburg 2023 in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Salzburg vertreten durch Dr. Martina Plaschke (WKS-Bereichsleiterin von „Lehre – Strategie und Initiativen“), Sparte Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie, vertreten durch Dr. Martin Niklas (Spartengeschäftsführer Information und Consulting) sowie Sparte Finanzen vertreten durch Mag. Anita Wuchter (Geschäftsführerin) wurde bereits das dritte Mal in Folge eine beeindruckende Bühne für junge Talente geboten. So ist Salzburg dem Ziel, sich als „lehrlingsfreundlichstes Bundesland“ zu etablieren, auch letztes Jahr wieder einen großen Schritt näher kommen.

Das innovative apprentigo Live-Online-Weiterbildungsformat vereinte Lehrlinge aus zahlreichen Branchen – Industrie, Finanzwesen, Dienstleistungssektor, Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie und erstmalig einschließlich dem Einzelhandel mit Teilnehmenden von Lidl und Spar – um innerhalb eines Tages in Teams innovative App-Prototypen zu entwickeln. Bei einem festlichen Ambiente wurden die Gewinner:innen und alle teilnehmenden Lehrlinge für ihre Leistungen ausgezeichnet. Zusätzlich haben auch alle 12 teilnehmenden Ausbildungsbetriebe, darunter Liebherr, Porsche, Mercedes-Benz Bank, Wüstenrot, Salzburg AG, Freudenreich, Eurofunk, Copa Data, Raiffeisen Software, Lidl, Spar und ÖBB Infra, eine Betriebsurkunde als Anerkennung für die Förderung der Digitalen Kompetenz in der Lehre seitens der Wirtschaftskammer überreicht bekommen.

“Beim Lehrlingshackathon haben die Teilnehmer die einzigartige Chance, nicht nur ihre technologischen und digitalen Fähigkeiten sowie ihre Kreativität und Problemlösungskompetenz unter Beweis zu stellen. Der Wettbewerb lässt ebenso die Bedeutung von Teamarbeit sowie von Neugier und Offenheit für Neuerungen erkennen. Er ermöglicht Lehrlingen mit unterschiedlichen Lehrberufen zusammenzuarbeiten und macht erlebbar, dass Teamarbeit entscheidend für den Erfolg ist, insbesondere, wenn die Skills der Teammitglieder erkannt und effektiv genutzt werden.” 

Dr. Martina Plaschke

Bereichsleiterin Lehre - Strategie und Initiativen, Wirtschaftskammer Salzburg

Das sind die Gewinner:innen des Lehrlingshackathons in Salzburg

Bei den “Rookies” belegte das Team von Porsche den ersten Platz mit ihrer App “Drive Together”, die App nimmt sich dem Thema Nachhaltigkeit an, indem es das Organisieren von Fahrgemeinschaften erleichtert. Den zweiten Platz konnte das Team von Lidl für sich beanspruchen. Sie entwickelten die “Lidl Dienstplanapp” mit dem Ziel, Dienstpläne zu digitalisieren und so für Flexibilität und mehr Nachhaltigkeit zu sorgen. Das zweite Team von Lidl entwickelte die App “LiKu” zur besseren Übersicht der Lidl Filialen und angebotenen Artikel. Außerdem lassen sich Artikel reservieren und Details über sie erfahren.

Foto: ©Susanne Berger

Bei den “Professionals” belegte mit der App “eurofunkMAPS” das Team von eurofunk den ersten Platz. Unsere Community kürte dieses Team zusätzlich zum Community Star. Die App ermöglicht ihren Nutzern eine erleichterte Navigation auf dem Betriebsgelände und besticht vor allem durch das benutzerfreundliche Design. Den zweiten Platz belegte das Team von Lidl, von dem die App “myLidl Timing” kam, welche zur Zeitaufzeichnung von Mitarbeitern genutzt werden kann. Das Team von Mercedes-Benz Bank entwickelte die App “Star Parking” zur schnellen und bequemen Parkplatzsuche in der betriebseigenen Firmengarage.

Foto: ©Susanne Berger

Bei den “Experts” belegte das Team von Liebherr den ersten Platz mit ihrer App “Simple-Learn”, die eine individuelle Generierung von Arbeitsblättern zum Lernen ermöglicht. Den zweiten Platz konnte das Team von Salzburg AG für sich beanspruchen. Sie entwickelten die App “LIT” mit dem Ziel, Notstromaggregate zu organisieren, um im Falle eines Blackouts essenzielle Geräte mit Strom zu versorgen. Das Team von wüstenrot entwickelte die App “Appointment Clicker” für Kunden zur einfachen Vereinbarung von Terminen mit ihrem/ihrer FinanzberaterIn.

Foto: ©Susanne Berger

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen in allen Ausbildungsberufen unerlässlich. Der apprentigo Lehrlingshackathon bietet den Lehrlingen die Gelegenheit, diese Fähigkeiten zu schärfen. Als Bestätigung der erworbenen digitalen Fähigkeiten erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat basierend auf dem Digitalen Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.3 AT. Dieses Modell, eine österreichische Adaption des Europäischen DigComp-Referenzrahmens, stellt einen Qualitätsmaßstab dar und unterstützt das lebenslange Lernen in digitalen Lebenswelten.

Die Teilnahme am Lehrlingshackathon ist dank der Digi-Scheck-Förderung für alle förderbaren Lehrlinge zu 100% kostenlos. Apprentigo als autorisierter Bildungsanbieter kann die Förderung einfach und di­rekt mit den Förderstellen abrechnen. Zudem unterstützen wir die Ausbildungsbetriebe bei der Koordination und Abwicklung des Förderprozesses.

digischeck zertifikat button web 3

Lehrlingshackathon 2024

Österreichweit – Für alle Lehrberufe

Alle Hackathons Österreich Karte

Willkommen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht notwendig. 

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Fähigkeiten Ihrer Lehrlinge zu fördern und sie für die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu rüsten. Registrieren Sie Ihr Unternehmen für ein inspirierendes und bereicherndes Erlebnis und stärken Sie Ihre Employer Brand und die Attraktivität der dualen Ausbildung in Ihrem Bundesland.

360° Kompetenzentwicklung

Der apprentigo Lehrlingshackathon hebt sich von typischen Hackathons ab. Mit seiner Kombination aus einer Blended-Learning-Vorbereitungsphase und einem Live-Online-Hackathon bietet er eine europaweit einzigartige 360-Grad-Weiterbildungsmaßnahme.

Anmelden & informieren: Hackathons 2024

Bundeslehrlingshackathon 2025

Bundeslehrlingshackathon 2025

Die besten Lehrlings-Powerteams aus ganz Österreich auf einer Bühne.
Junge Talente zeigen digitale Lösungen mit Mut und Kreativität.
Unterstützt von starken Ausbildungsbetrieben aus allen Branchen.
Gemeinsam beweisen sie, wie modern Lehre heute sein kann.

Lehrlingshackathon Tirol

Lehrlingshackathon Tirol

Powerteams aus Tirol: Junge Talente, die mit digitalen Projekten überraschen – gefördert von Betrieben, die auf Kompetenzentwicklung setzen. Die Lehrlings-Powerteams aus Tirol zeigen, wie weit Lehrlinge kommen, wenn sie kreativ arbeiten dürfen.

Lehrlingshackathon Salzburg

Lehrlingshackathon Salzburg

Powerteams aus Salzburg: Kreative Köpfe, starke Teams, digitale Lösungen mit Hands-on-Spirit. Die Lehrlings-Powerteams aus Salzburg zeigen, wie Unternehmen durch Förderung und Freiraum beeindruckende Nachwuchsprojekte ermöglichen.

Lehrlingshackathon Burgenland

Lehrlingshackathon Burgenland

Powerteams aus dem Burgenland: Kreative Lehrlinge, engagierte Betriebe, starke digitale Projekte. Die Lehrlings-Powerteams aus dem Burgenland zeigen, was möglich ist, wenn Unternehmen ihren Nachwuchs stärken und Raum für mutige Ideen schaffen.

Lehrlingshackathon Oberösterreich

Lehrlingshackathon Oberösterreich

Powerteams aus Oberösterreich: Lehrlinge, die anpacken, denken, gestalten – begleitet von Betrieben, die ihnen den Rücken stärken. Die Lehrlings-Powerteams aus Oberösterreich zeigen, wie viel entsteht, wenn Kreativität auf echte Praxis trifft.

Lehrlingshackathon Steiermark

Lehrlingshackathon Steiermark

Powerteams aus der Steiermark: Lehrlinge, die mitdenken, mitgestalten und digitale Innovationen vorantreiben – unterstützt von engagierten Betrieben. Die Lehrlings-Powerteams aus der Steiermark zeigen, wie Zukunft entsteht, wenn Talente wachsen dürfen.

Lehrlingshackathon Kärnten 2025

Lehrlingshackathon Kärnten 2025

In Kärnten wachsen digitale Talente über sich hinaus. Betriebe unterstützen ihre Lehrlinge mit Vertrauen und Gestaltungsfreiraum. Die Projekte zeigen Vielfalt, Teamgeist und echte Umsetzungskraft. Kärntens Powerteams machen Lust auf die Zukunft der Lehre.

Lehrlingshackathon Vorarlberg 2025

Lehrlingshackathon Vorarlberg 2025

Vorarlbergs Powerteams bringen digitale Ideen mit klarer Hands-on-Mentalität.
Unternehmen fördern ihre Lehrlinge und ermöglichen mutige Projekte. Gemeinsam entstehen Lösungen, die Zukunft schaffen. So setzt Vorarlberg 2025 starke Akzente in der Lehre.

Lehrlingshackathon Wien

Lehrlingshackathon Wien

Powerteams aus Wien: Urban, kreativ und digital – Lehrlinge, die von innovativen Betrieben gefördert und unterstützt werden. Die Lehrlings-Powerteams aus Wien zeigen, wie moderne Lehrlingsausbildung wirkt, wenn jungen Talenten Spielraum für ihre Ideen gegeben wird.

Lehrlingshackathon Kärnten

Lehrlingshackathon Kärnten

Powerteams aus Kärnten: Lehrlinge mit Leidenschaft für digitale Lösungen – unterstützt von Betrieben, die Talententwicklung ernst nehmen. Die Lehrlings-Powerteams aus Kärnten beweisen, wie Innovation entsteht, wenn jungen Menschen echte Gestaltungsmöglichkeiten gegeben werden.

Lehrlingshackathon Vorarlberg

Lehrlingshackathon Vorarlberg

Powerteams aus Vorarlberg: Starke Lehrlinge, kreative Ideen und Unternehmen, die Nachwuchsarbeit aktiv leben. Die Lehrlings-Powerteams aus Vorarlberg zeigen, was möglich ist, wenn Lehrlinge Verantwortung übernehmen und digitale Lösungen entwickeln.

Lehrlingshackathon Niederösterreich

Lehrlingshackathon Niederösterreich

Powerteams aus Niederösterreich: Digitale Kreativität trifft auf starke Ausbildungsbetriebe. Die Lehrlings-Powerteams aus Niederösterreich zeigen eindrucksvoll, wie Unternehmen mit Vertrauen und Förderung die digitale Kompetenz ihrer Lehrlinge auf das nächste Level bringen.