award lehrlingshackathon tirol 2023 - header - 2 - web

Foto: ©Wirtschaftskammer Tirol

Lehrlingshackathon Tirol 2023 setzt neue Maßstäbe

Gleich beim ersten Lehrlingshackathon in Tirol hat das Bundesland einen neuen Rekord aufgestellt: Nie zuvor nahmen so viele Betriebe an einem Lehrlingshackathon teil. 52 top motivierte Lehrlinge aus 23 Ausbildungsbetrieben deckten ein breites Spektrum von traditionellem Handwerk bis zu modernen IT-Unternehmen und zum ersten Mal auch der Tourismus-Branche ab. Diese Vielfalt spiegelte sich in den beeindruckenden Projekten wider, mit denen die Teams sowohl fachliches Können als auch Kreativität demonstrierten. Der Lehrlingshackathon Tirol 2023 in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Tirol förderte das Verständnis für die Potenziale digitaler Technologien und bot den Lehrlingen eine Bühne für ihre außergewöhnlichen Leistungen.

Wir danken den Jurymitgliedern Bernhard Dominguez (Factor Innsbruck), David Narr (Fachkräftekoordinator der WKT) und Lukas Bernardi (Prüfungsvorsitzender LAP Informationstechnologie) für ihre fachliche Bewertung der Projekte!

Mit Stolz dürfen wir die GewinnerInnen des

Lehrlingshackathon Tirol 2023 vorstellen:

Bei den “Rookies” belegte das Team von Alpenresort Schwarz den ersten Platz mit ihrer “Schwarz Concierge”, die es Gästen ermöglicht, Sonderbestellungen und Fahrradreservierungen durchzuführen und sich über die Region informieren zu lassen. Den zweiten Platz erreichte das Team von Löwe-Bär Hotels mit der App “KinderFun digital”, mit der Gäste schnell und unkompliziert das Kinderprogramm des Hotels anzeigen lassen und sich für ausgewählte Angebote eintragen können. Das betriebsübergreifende Team der Apotheke am Mitterweg und der Wirtschaftskammer Tirol entwickelte die App “GO to Green”, mit der sich die eigene Ernährung im Blick behalten und Mahlzeiten leichter im Voraus planen lassen. Das Team hat sich auf diese Weise auf die Fahne geschrieben, Lebensmittelverschwendung vorzubeugen und erreichte damit den dritten Platz in der Kategorie der Rookies.

Fotos: ©Wirtschaftskammer Tirol

Bei den “Professionals” belegte mit der App “Wastinator” das Team von Adler den ersten Platz. Die App liefert detaillierte Informationen zur Abfalltrennung und persönlicher Schutzausrüstung und erhöht damit die Sicherheit der Mitarbeitenden. Den zweiten Platz teilten sich die Teams von Synecotec und Swarovski. Mit der App “SynecoAPP” verfolgte das Team Synecotec das Ziel von Ordnung und Übersicht im Betrieb. Das Team von Swarovski entwickelte die App “SimpliSwaro”, mit der das Jausenbestellsystem verbessert wird. Mit der App “SimpleXID” nahm das Team der ÖBB Infra den dritten Platz ein. Mit ihrer App erleichtert das Team seinen KollegInnen den Arbeitsalltag und speichert die Mitarbeiterkarte, um sie überall digital nutzen zu können.

Fotos: ©Wirtschaftskammer Tirol

Bei den “Experts” belegte mit der App “Health Hub” ein weiteres Team der ÖBB Infra den ersten Platz. Die App nimmt sich der Gesundheit ihrer Nutzer an, indem sie unter anderem Funktionen zum Tracken der Trinkgewohnheiten und der Generierung von Rezepten für gesunde Mahlzeiten in humorvollem Design verpackt. Den zweiten Platz erreichte das Team von Accenture mit ihrer App “myInfohub”. Sie macht den Mitarbeitern durch eine Kombination aus Mail-, Office- und Blackboard-Funktionen den Arbeitsalltag leichter.

Fotos: ©Wirtschaftskammer Tirol

Eine ganz besondere Auszeichnung wird durch die Lehrlingshackathon Community verliehen. Die App, die nach dem Hackathon die meisten Stimmen im Community Voting erhält, ist unser Community Star!

Die Community kürte außerdem das Team von ÖBB Infra mit ihrer App “ÖBB Lightning” zum Community Sieger des Lehrlingshackathon Tirol 2024. Die App unterstützt Lehrlinge bei der Organisation von Projekten und Aufgaben und der Weiterleitung an ihre Ausbilder.

Fotos: ©Wirtschaftskammer Tirol

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen in allen Ausbildungsberufen unerlässlich. Der apprentigo Lehrlingshackathon bietet den Lehrlingen die Gelegenheit, diese Fähigkeiten zu schärfen. Als Bestätigung der erworbenen digitalen Fähigkeiten erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat basierend auf dem Digitalen Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.3 AT. Dieses Modell, eine österreichische Adaption des Europäischen DigComp-Referenzrahmens, stellt einen Qualitätsmaßstab dar und unterstützt das lebenslange Lernen in digitalen Lebenswelten.

Die Teilnahme am Lehrlingshackathon ist dank der Digi-Scheck-Förderung für alle förderbaren Lehrlinge zu 100% kostenlos. Apprentigo als autorisierter Bildungsanbieter kann die Förderung einfach und di­rekt mit den Förderstellen abrechnen. Zudem unterstützen wir die Ausbildungsbetriebe bei der Koordination und Abwicklung des Förderprozesses.

digischeck zertifikat button web 3

Lehrlingshackathon 2024

Österreichweit – Für alle Lehrberufe

Alle Hackathons Österreich Karte

Willkommen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht notwendig. 

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Fähigkeiten Ihrer Lehrlinge zu fördern und sie für die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu rüsten. Registrieren Sie Ihr Unternehmen für ein inspirierendes und bereicherndes Erlebnis und stärken Sie Ihre Employer Brand und die Attraktivität der dualen Ausbildung in Ihrem Bundesland.

360° Kompetenzentwicklung

Der apprentigo Lehrlingshackathon hebt sich von typischen Hackathons ab. Mit seiner Kombination aus einer Blended-Learning-Vorbereitungsphase und einem Live-Online-Hackathon bietet er eine europaweit einzigartige 360-Grad-Weiterbildungsmaßnahme.

Anmelden & informieren: Hackathons 2024

Bundeslehrlingshackathon 2025

Bundeslehrlingshackathon 2025

Die besten Lehrlings-Powerteams aus ganz Österreich auf einer Bühne.
Junge Talente zeigen digitale Lösungen mit Mut und Kreativität.
Unterstützt von starken Ausbildungsbetrieben aus allen Branchen.
Gemeinsam beweisen sie, wie modern Lehre heute sein kann.

Lehrlingshackathon Tirol

Lehrlingshackathon Tirol

Powerteams aus Tirol: Junge Talente, die mit digitalen Projekten überraschen – gefördert von Betrieben, die auf Kompetenzentwicklung setzen. Die Lehrlings-Powerteams aus Tirol zeigen, wie weit Lehrlinge kommen, wenn sie kreativ arbeiten dürfen.

Lehrlingshackathon Salzburg

Lehrlingshackathon Salzburg

Powerteams aus Salzburg: Kreative Köpfe, starke Teams, digitale Lösungen mit Hands-on-Spirit. Die Lehrlings-Powerteams aus Salzburg zeigen, wie Unternehmen durch Förderung und Freiraum beeindruckende Nachwuchsprojekte ermöglichen.

Lehrlingshackathon Burgenland

Lehrlingshackathon Burgenland

Powerteams aus dem Burgenland: Kreative Lehrlinge, engagierte Betriebe, starke digitale Projekte. Die Lehrlings-Powerteams aus dem Burgenland zeigen, was möglich ist, wenn Unternehmen ihren Nachwuchs stärken und Raum für mutige Ideen schaffen.

Lehrlingshackathon Oberösterreich

Lehrlingshackathon Oberösterreich

Powerteams aus Oberösterreich: Lehrlinge, die anpacken, denken, gestalten – begleitet von Betrieben, die ihnen den Rücken stärken. Die Lehrlings-Powerteams aus Oberösterreich zeigen, wie viel entsteht, wenn Kreativität auf echte Praxis trifft.

Lehrlingshackathon Steiermark

Lehrlingshackathon Steiermark

Powerteams aus der Steiermark: Lehrlinge, die mitdenken, mitgestalten und digitale Innovationen vorantreiben – unterstützt von engagierten Betrieben. Die Lehrlings-Powerteams aus der Steiermark zeigen, wie Zukunft entsteht, wenn Talente wachsen dürfen.

Lehrlingshackathon Kärnten 2025

Lehrlingshackathon Kärnten 2025

In Kärnten wachsen digitale Talente über sich hinaus. Betriebe unterstützen ihre Lehrlinge mit Vertrauen und Gestaltungsfreiraum. Die Projekte zeigen Vielfalt, Teamgeist und echte Umsetzungskraft. Kärntens Powerteams machen Lust auf die Zukunft der Lehre.

Lehrlingshackathon Vorarlberg 2025

Lehrlingshackathon Vorarlberg 2025

Vorarlbergs Powerteams bringen digitale Ideen mit klarer Hands-on-Mentalität.
Unternehmen fördern ihre Lehrlinge und ermöglichen mutige Projekte. Gemeinsam entstehen Lösungen, die Zukunft schaffen. So setzt Vorarlberg 2025 starke Akzente in der Lehre.

Lehrlingshackathon Wien

Lehrlingshackathon Wien

Powerteams aus Wien: Urban, kreativ und digital – Lehrlinge, die von innovativen Betrieben gefördert und unterstützt werden. Die Lehrlings-Powerteams aus Wien zeigen, wie moderne Lehrlingsausbildung wirkt, wenn jungen Talenten Spielraum für ihre Ideen gegeben wird.

Lehrlingshackathon Kärnten

Lehrlingshackathon Kärnten

Powerteams aus Kärnten: Lehrlinge mit Leidenschaft für digitale Lösungen – unterstützt von Betrieben, die Talententwicklung ernst nehmen. Die Lehrlings-Powerteams aus Kärnten beweisen, wie Innovation entsteht, wenn jungen Menschen echte Gestaltungsmöglichkeiten gegeben werden.

Lehrlingshackathon Vorarlberg

Lehrlingshackathon Vorarlberg

Powerteams aus Vorarlberg: Starke Lehrlinge, kreative Ideen und Unternehmen, die Nachwuchsarbeit aktiv leben. Die Lehrlings-Powerteams aus Vorarlberg zeigen, was möglich ist, wenn Lehrlinge Verantwortung übernehmen und digitale Lösungen entwickeln.

Lehrlingshackathon Niederösterreich

Lehrlingshackathon Niederösterreich

Powerteams aus Niederösterreich: Digitale Kreativität trifft auf starke Ausbildungsbetriebe. Die Lehrlings-Powerteams aus Niederösterreich zeigen eindrucksvoll, wie Unternehmen mit Vertrauen und Förderung die digitale Kompetenz ihrer Lehrlinge auf das nächste Level bringen.