Lehrlingshackathon Wien 2023 guppenbild header web

Foto: ©Florian Wieser

Lehrlingshackathon Wien 2023:

Digitale Skills für eine erfolgreiche Berufslaufbahn

Beim Wiener Lehrlingshackathon 2023 arbeiteten 65 Lehrlinge von 20 Wiener Ausbildungsbetrieben aus den unterschiedlichsten Branchen an der Entwicklung digitaler Apps und stellten ihre Projekte vor. Besonders die weiblichen Teilnehmerinnen zeichneten sich durch ihre außergewöhnlichen Leistungen aus, was die Bedeutung des Weiterbildungsformates für die Gleichstellung in den MINT Lehrberufen hervorhebt. Auch stach der hohe Anteil an Apps hervor, die sich den Themen Achtsamkeit und Selbstbewusstsein annahmen. Alexander Eppler, Bildungssprecher der WK Wien, würdigte die Bedeutung digitaler Kompetenzen bei der Siegerehrung im WIFI Wien: “Digitales Know-how zählt zu den wichtigsten Skills in der Arbeitswelt, unabhängig vom Beruf. Beim Lehrlingshackathon holen wir diese Digital Skills ins Rampenlicht.

Wir danken den Jurymitgliedern Alexander Eppler (Spartenobfrau-Stv., Innungsmeister KommR), Mag. Erich Huber (Leiter der Lehrlingsstelle), Ing. Rüdiger Linhart (Vorsitzender Berufsgruppe Informationstechnologie) und Eric Mraz (Lehrling in der Wirtschaftskammer Wien) für ihre fachliche Bewertung der Projekte!

“Durch den Lehrlingshackathon konnten wir einmal in einer ganz anderen Richtung unsere Fähigkeiten nutzen, weil unsere Lehre als Versicherungskauffrau im Außendienst nicht wirklich viel mit Programmieren und App-Entwicklung zu tun hat. Uns hat es sehr viel Spaß gemacht unsere Kreativität in dieses Projekt einfließen zu lassen und dabei ist für unser Unternehmen die FRiDA-App entstanden, worüber wir sehr stolz sind. Zusätzlich steckt viel Zeit und Arbeit steckt dahinter und deswegen freuen
wir uns umso mehr ersten Platz beim Wiener Hackathon erreicht zu haben.

Da es eine App ausschließlich für das Frauennetzwerk der Wiener Städtischen ist, konnte wir uns mit den Themen rund um Frauen sehr viel beschäftigen und unterstützen, da unserer Meinung nach viel mehr
zu dem Thema gemacht werden sollte.” 

Susanne Seidl & Ivana Ostojic

Versicherungskauffrau - Lehrlinge, Wiener Städtische Versicherung

Das sind die Gewinner:innen des Lehrlingshackathon Wien 2023:

Die Siegerehrung im WIFI Wien war ein Fest der Anerkennung und Wertschätzung für die harte Arbeit und Kreativität aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Bei den “Rookies” belegte das Team der Wiener Städtischen den ersten Platz mit ihrer App “FRiDA”, die Frauen im Unternehmen eine Plattform zum Austausch und Informieren bietet. Den zweiten Platz konnte das Team der Bank Austria für sich beanspruchen. Sie entwickelten die App “QuizToGO” mit dem Ziel, das Lernen für Lehrlinge mit Hilfe von Quizzen motivierender und einfacher zu machen. Das Team des BFI Wien entwickelte die App “bfi.praktilink” zum Kontaktaufbau zwischen Lehrlingen und Unternehmen für die Praktikumssuche und konnte damit den dritten Platz bei den Rookies erreichen.

Fotos: ©Florian Wieser & ©apprentigo

Bei den “Professionals” belegte mit der App “Gesundheit im Blick” das betriebsübergreifende Team von AbbVie und Takeda den ersten Platz. In der App lassen sich Gesundheitsdaten und Befunde zentral speichern. Zudem kann hier der direkte Kontakt zu Ärzten aufgebaut werden. Den zweiten Platz erreichte das Team der Österreichischen Post, von dem die App “MindfulMe” kam, welche ihre NutzerInnen in Bezug auf Achtsamkeit und psychische Gesundheit unterstützt. Das Team der Austrian Airlines entwickelte die App “MyPersonalManager” unter anderem zur Organisation von Schichtplänen der TechnikerInnen und Positionsabfrage von Flugzeugen, die gewartet werden müssen, und erreichte damit den dritten Platz.

Fotos: ©Florian Wieser & ©apprentigo

Bei den “Experts” belegte das Team der ASFiNAG den ersten Platz mit ihrer App “Order4All”, die die Reduzierung von Emissionen durch Essenslieferdienste durch die Zusammenfassung mehrerer Bestellungen ermöglicht. Den zweiten Platz machten zwei Teams unter sich aus: Das Team von Wien Digital entwickelte die App “Disprentice” mit dem Ziel, eine Übersicht über speziell für Lehrlinge zugeschnittene Rabattaktionen zu bieten. Das Team von SobIT entwickelte die App “MentorLink” als Schnittstelle zwischen Ausbildern und Lehrlingen, wodurch Feedbacks vereinfacht werden sollen.

Fotos: ©Florian Wieser

Eine ganz besondere Auszeichnung wird durch die Lehrlingshackathon Community verliehen. Die App, die nach dem Hackathon die meisten Stimmen im Community Voting erhält, ist unser Community Star!

Unsere Community kürte außerdem das Team vom ÖAMTC zum Community Sieger. Die App “Wolthy” dient als Reminder für die täglichen Bedürfnisse, wie Wasser-Trinken und ausreichend Bewegung, was besonders im Arbeitsalltag wichtig ist.

Fotos: ©Florian Wieser

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen in allen Ausbildungsberufen unerlässlich. Der apprentigo Lehrlingshackathon bietet den Lehrlingen die Gelegenheit, diese Fähigkeiten zu schärfen. Als Bestätigung der erworbenen digitalen Fähigkeiten erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat basierend auf dem Digitalen Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.3 AT. Dieses Modell, eine österreichische Adaption des Europäischen DigComp-Referenzrahmens, stellt einen Qualitätsmaßstab dar und unterstützt das lebenslange Lernen in digitalen Lebenswelten.

Die Teilnahme am Lehrlingshackathon ist dank der Digi-Scheck-Förderung für alle förderbaren Lehrlinge zu 100% kostenlos. Apprentigo als autorisierter Bildungsanbieter kann die Förderung einfach und di­rekt mit den Förderstellen abrechnen. Zudem unterstützen wir die Ausbildungsbetriebe bei der Koordination und Abwicklung des Förderprozesses.

digischeck zertifikat button web 3

Lehrlingshackathon 2024

Österreichweit – Für alle Lehrberufe

Alle Hackathons Österreich Karte

Willkommen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht notwendig. 

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Fähigkeiten Ihrer Lehrlinge zu fördern und sie für die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu rüsten. Registrieren Sie Ihr Unternehmen für ein inspirierendes und bereicherndes Erlebnis und stärken Sie Ihre Employer Brand und die Attraktivität der dualen Ausbildung in Ihrem Bundesland.

360° Kompetenzentwicklung

Der apprentigo Lehrlingshackathon hebt sich von typischen Hackathons ab. Mit seiner Kombination aus einer Blended-Learning-Vorbereitungsphase und einem Live-Online-Hackathon bietet er eine europaweit einzigartige 360-Grad-Weiterbildungsmaßnahme.

Anmelden & informieren: Hackathons 2024

Bundeslehrlingshackathon 2025

Bundeslehrlingshackathon 2025

Die besten Lehrlings-Powerteams aus ganz Österreich auf einer Bühne.
Junge Talente zeigen digitale Lösungen mit Mut und Kreativität.
Unterstützt von starken Ausbildungsbetrieben aus allen Branchen.
Gemeinsam beweisen sie, wie modern Lehre heute sein kann.

Lehrlingshackathon Tirol

Lehrlingshackathon Tirol

Powerteams aus Tirol: Junge Talente, die mit digitalen Projekten überraschen – gefördert von Betrieben, die auf Kompetenzentwicklung setzen. Die Lehrlings-Powerteams aus Tirol zeigen, wie weit Lehrlinge kommen, wenn sie kreativ arbeiten dürfen.

Lehrlingshackathon Salzburg

Lehrlingshackathon Salzburg

Powerteams aus Salzburg: Kreative Köpfe, starke Teams, digitale Lösungen mit Hands-on-Spirit. Die Lehrlings-Powerteams aus Salzburg zeigen, wie Unternehmen durch Förderung und Freiraum beeindruckende Nachwuchsprojekte ermöglichen.

Lehrlingshackathon Burgenland

Lehrlingshackathon Burgenland

Powerteams aus dem Burgenland: Kreative Lehrlinge, engagierte Betriebe, starke digitale Projekte. Die Lehrlings-Powerteams aus dem Burgenland zeigen, was möglich ist, wenn Unternehmen ihren Nachwuchs stärken und Raum für mutige Ideen schaffen.

Lehrlingshackathon Oberösterreich

Lehrlingshackathon Oberösterreich

Powerteams aus Oberösterreich: Lehrlinge, die anpacken, denken, gestalten – begleitet von Betrieben, die ihnen den Rücken stärken. Die Lehrlings-Powerteams aus Oberösterreich zeigen, wie viel entsteht, wenn Kreativität auf echte Praxis trifft.

Lehrlingshackathon Steiermark

Lehrlingshackathon Steiermark

Powerteams aus der Steiermark: Lehrlinge, die mitdenken, mitgestalten und digitale Innovationen vorantreiben – unterstützt von engagierten Betrieben. Die Lehrlings-Powerteams aus der Steiermark zeigen, wie Zukunft entsteht, wenn Talente wachsen dürfen.

Lehrlingshackathon Kärnten 2025

Lehrlingshackathon Kärnten 2025

In Kärnten wachsen digitale Talente über sich hinaus. Betriebe unterstützen ihre Lehrlinge mit Vertrauen und Gestaltungsfreiraum. Die Projekte zeigen Vielfalt, Teamgeist und echte Umsetzungskraft. Kärntens Powerteams machen Lust auf die Zukunft der Lehre.

Lehrlingshackathon Vorarlberg 2025

Lehrlingshackathon Vorarlberg 2025

Vorarlbergs Powerteams bringen digitale Ideen mit klarer Hands-on-Mentalität.
Unternehmen fördern ihre Lehrlinge und ermöglichen mutige Projekte. Gemeinsam entstehen Lösungen, die Zukunft schaffen. So setzt Vorarlberg 2025 starke Akzente in der Lehre.

Lehrlingshackathon Wien

Lehrlingshackathon Wien

Powerteams aus Wien: Urban, kreativ und digital – Lehrlinge, die von innovativen Betrieben gefördert und unterstützt werden. Die Lehrlings-Powerteams aus Wien zeigen, wie moderne Lehrlingsausbildung wirkt, wenn jungen Talenten Spielraum für ihre Ideen gegeben wird.

Lehrlingshackathon Kärnten

Lehrlingshackathon Kärnten

Powerteams aus Kärnten: Lehrlinge mit Leidenschaft für digitale Lösungen – unterstützt von Betrieben, die Talententwicklung ernst nehmen. Die Lehrlings-Powerteams aus Kärnten beweisen, wie Innovation entsteht, wenn jungen Menschen echte Gestaltungsmöglichkeiten gegeben werden.

Lehrlingshackathon Vorarlberg

Lehrlingshackathon Vorarlberg

Powerteams aus Vorarlberg: Starke Lehrlinge, kreative Ideen und Unternehmen, die Nachwuchsarbeit aktiv leben. Die Lehrlings-Powerteams aus Vorarlberg zeigen, was möglich ist, wenn Lehrlinge Verantwortung übernehmen und digitale Lösungen entwickeln.

Lehrlingshackathon Niederösterreich

Lehrlingshackathon Niederösterreich

Powerteams aus Niederösterreich: Digitale Kreativität trifft auf starke Ausbildungsbetriebe. Die Lehrlings-Powerteams aus Niederösterreich zeigen eindrucksvoll, wie Unternehmen mit Vertrauen und Förderung die digitale Kompetenz ihrer Lehrlinge auf das nächste Level bringen.