Headerdesign Awards Gruppenfoto Lehrlingshackathon Steiermark 2024-min

Foto: ©Talentcenter der Wirtschaftskammer Steiermark

Lehrlingshackathon Steiermark 2024:

Fachkräfte von morgen zeigen ihre Digital Skills

Der Lehrlingshackathon Steiermark 2024 markiert ein weiteres spannendes Kapitel in der beruflichen Weiterbildung junger Talente. In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Steiermark, dem Talentcenter und der Fachgruppe Industrie haben sich 28 motivierte Teilnehmer:innen aus sechs Unternehmen zusammengefunden, um an zehn innovativen Projekten zu arbeiten. Diese Projekte decken ein breites Spektrum an Themen ab, von Onboarding neuer Lehrlinge über die optimierte Dokumentation von Wartungsarbeiten bis hin zur Stärkung der Cybersicherheit im Betrieb.

Besonders hervorzuheben sind die verschiedenen Ausbildungsberufe, die beim Hackathon vertreten waren, unter anderem Elektrotechnik, Applikationsentwicklung, Bürokauffrau/-mann, Tischler und Technische Zeichner:innen. Diese Vielfalt zeigt nicht nur die breite Palette an Fähigkeiten und Interessen der Teilnehmenden, sondern auch die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit in der heutigen Arbeitswelt.

Die Vielzahl beeindruckender App-Prototypen machte es der Jury nicht leicht, die Gewinner zu küren. Daher gab es in zwei Kategorien sogar ex aequo Plätze. Besonders herausragend waren die Teams von Zeta, die insgesamt vier Preise gewannen, darunter den Community Star. Die Bewertung der Projekte erfolgte durch Carina Kipperer, Medienfachfrau / Wifi Steiermark, Karin Horneck, Informatikerin & Geschäftsführerin Bits4Kids, Romana Thaler, Faszination Technik Wirtschaftskammer Steiermark, Sabrina Tegelhofer, Referatsleiterin Lehrlingsausbildung Wirtschaftskammer Steiermark, Theodor Steiner, Mitarbeiter Talentcenter Wirtschaftskammer Steiermark, Psychologe & HTL-Absolvent, Alexander Fürst, Lehrling bei Bearing Point & ehemaliger Lehrlingshackathon-Teilnehmer, sowie Peter Gawin, COO & Co-Founder von Apprentice Tech.

Ein Höhepunkt des Lehrlingshackathons Steiermark 2024 war die feierliche Ehrung der Sieger:innen durch die Wirtschaftskammer Steiermark Vizepräsidentin Gabriele Lechner. In ihrer Rede betonte sie die immense Bedeutung digitaler und kreativer Kompetenzen in der Lehrlingsausbildung. Sie dankte herzlich den Ausbilder:innen, die Raum für diese wichtigen Themen schaffen und überreichte den beteiligten Unternehmen als Anerkennung eine Urkunde.

LH STMK 24 - Gabi Lechner-min
“Unser Ziel ist es, Lehrlinge aus allen Berufsfeldern für Coding zu begeistern und sie an dieses Thema heranzuführen...

… Denn der Ausbau der digitalen Fähigkeiten ist über alle Branchen hinweg wichtig. Wichtig für die Unternehmen, die diese Qualifikationen verstärkt brauchen, aber vor allem auch wichtig für die Jugendlichen selbst. Wer digital fit ist und sich hier Fähigkeiten aneignet, dem und der öffnen sich jede Menge neue Karrierewege. Aus diesem Grund unterstützen wir als Wirtschaftskammer auch Wettbewerbe wie den Lehrlingshackathon, für den ich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern alles Gute wünsche.”

Gabi Lechner

Vizepräsidentin
Wirtschaftskammer Steiermark

apprentigo - anna gawin-min
Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Steiermark einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Zukunftskompetenzen...

… der jungen Talente zu leisten. Die strahlenden Augen und das stolze Lächeln der Teilnehmenden bestätigen, dass die Zukunft der Industrie mit den smarten Köpfen und Händen dieser jungen Talente gut aufgehoben ist. Die Lehrlingsausbildung wird wieder zum Plan A für viele junge Menschen im 21. Jahrhundert. Wir freuen uns schon auf die Wiederauflage 2025.”

Anna Gawin

Geschäftsführerin
Apprentice Tech GmbH

Die Gewinner:innen des Lehrlingshackathons Steiermark 2024

Bei den “Rookies” belegte das Team von ZETA den ersten Platz mit ihrer App “Wer wird Gsell”, die mithilfe eines Fragenkatalogs und Quiz auf die Lehrabschlussprüfung der Lehrlinge vorbereitet. Den zweiten Platz konnte ein Team von XAL für sich beanspruchen. Sie entwickelten die App “Trainect” und bieten damit eine Plattform für Lehrlinge, um betriebsübergreifend Fragen an andere Lehrlinge und Fachkräfte zu stellen. Das Team von Admonter entwickelte die App “Admonter Wartungen”, die Schritt für Schritt-Anleitungen für Wartungsarbeiten an verschiedenen Maschinen anbietet.

Fotos: ©Talentcenter der Wirtschaftskammer Steiermark & ©apprentigo

Bei den “Professionals” belegte mit der App “Booking Poolcar” das Team von ZETA den ersten Platz. Mit der App lassen sich ganz einfach und unkompliziert Firmenautos buchen und mit dem ZETA-Firmenaccount verknüpfen. Den zweiten Platz belegten die Teams von Heinzel Pöls und ZETA mit ihren Apps “ToDo Apprentice” und “ZETA EaT”. Mit “ToDo Apprentice” können Lehrlingsausbilder ihren Lehrlingen Aufträge und ToDos erstellen. Lehrlinge können diese mit der App dann übersichtlich abrufen. “ZETA EaT” bietet eine einfache Bestellmöglichkeit für das Mittagessen im Firmenrestaurant. Ein weiteres Team von Admonter entwickelte die App “Note It!” und vereinfacht damit die Dokumentation des Arbeitsalltags von Lehrlingen. Damit belegte das Team den 3. Platz bei den Professionals.

Fotos: ©Talentcenter der Wirtschaftskammer Steiermark & ©apprentigo

Bei den “Experts” belegten das betriebsübergreifende Team von Andritz und Jungheinrich und das Team von Magna Steyr den ersten Platz mit ihren Apps “Stock Master” und “SafeGuard”. “Stock Master” bietet eine optimierte Lagerbestandsverwaltung und minimiert den Zeitaufwand für Bestellvorgänge neuer Waren. Mit der App “SafeGuard” können unbekannte Telefonnummern und E-Mail-Adressen überprüft und sichere Passwörter generiert werden. Ein weiteres Team von XAL entwickelte die App “AzubiArchiv”, die die Möglichkeit bietet, LAP-Lernunterlagen hoch- und herunterzuladen. Damit belegte das Team Platz 2 bei den Experts.

Fotos: ©Talentcenter der Wirtschaftskammer Steiermark

Eine ganz besondere Auszeichnung wird durch die Lehrlingshackathon Community verliehen. Die App, die nach dem Hackathon die meisten Stimmen im Community Voting erhält, ist unser Community Star!

Unsere Community kürte das Team von ZETA mit der App “Wer wird Gsell” zusätzlich zum Community Sieger.

Foto: ©Talentcenter der Wirtschaftskammer Steiermark

Stimmen der Teilnehmer:innen

Fotos: ©Talentcenter der Wirtschaftskammer Steiermark

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen in allen Ausbildungsberufen unerlässlich. Der apprentigo Lehrlingshackathon bietet den Lehrlingen die Gelegenheit, diese Fähigkeiten zu schärfen. Als Bestätigung der erworbenen digitalen Fähigkeiten erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat basierend auf dem Digitalen Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.3 AT. Dieses Modell, eine österreichische Adaption des Europäischen DigComp-Referenzrahmens, stellt einen Qualitätsmaßstab dar und unterstützt das lebenslange Lernen in digitalen Lebenswelten.

Die Teilnahme am Lehrlingshackathon ist dank der Digi-Scheck-Förderung für alle förderbaren Lehrlinge zu 100% kostenlos. Apprentigo als autorisierter Bildungsanbieter kann die Förderung einfach und di­rekt mit den Förderstellen abrechnen. Zudem unterstützen wir die Ausbildungsbetriebe bei der Koordination und Abwicklung des Förderprozesses.

digischeck zertifikat button web 3

Lehrlingshackathon 2024

Österreichweit – Für alle Lehrberufe

Alle Hackathons Österreich Karte

Willkommen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht notwendig.

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Fähigkeiten Ihrer Lehrlinge zu fördern und sie für die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu rüsten. Registrieren Sie Ihr Unternehmen für ein inspirierendes und bereicherndes Erlebnis und stärken Sie Ihre Employer Brand und die Attraktivität der dualen Ausbildung in Ihrem Bundesland.

360° Kompetenzentwicklung

Anmelden & informieren: Hackathons 2024

Bundeslehrlingshackathon 2025

Bundeslehrlingshackathon 2025

Die besten Lehrlings-Powerteams aus ganz Österreich auf einer Bühne.
Junge Talente zeigen digitale Lösungen mit Mut und Kreativität.
Unterstützt von starken Ausbildungsbetrieben aus allen Branchen.
Gemeinsam beweisen sie, wie modern Lehre heute sein kann.

Lehrlingshackathon Tirol

Lehrlingshackathon Tirol

Powerteams aus Tirol: Junge Talente, die mit digitalen Projekten überraschen – gefördert von Betrieben, die auf Kompetenzentwicklung setzen. Die Lehrlings-Powerteams aus Tirol zeigen, wie weit Lehrlinge kommen, wenn sie kreativ arbeiten dürfen.

Lehrlingshackathon Salzburg

Lehrlingshackathon Salzburg

Powerteams aus Salzburg: Kreative Köpfe, starke Teams, digitale Lösungen mit Hands-on-Spirit. Die Lehrlings-Powerteams aus Salzburg zeigen, wie Unternehmen durch Förderung und Freiraum beeindruckende Nachwuchsprojekte ermöglichen.

Lehrlingshackathon Burgenland

Lehrlingshackathon Burgenland

Powerteams aus dem Burgenland: Kreative Lehrlinge, engagierte Betriebe, starke digitale Projekte. Die Lehrlings-Powerteams aus dem Burgenland zeigen, was möglich ist, wenn Unternehmen ihren Nachwuchs stärken und Raum für mutige Ideen schaffen.

Lehrlingshackathon Oberösterreich

Lehrlingshackathon Oberösterreich

Powerteams aus Oberösterreich: Lehrlinge, die anpacken, denken, gestalten – begleitet von Betrieben, die ihnen den Rücken stärken. Die Lehrlings-Powerteams aus Oberösterreich zeigen, wie viel entsteht, wenn Kreativität auf echte Praxis trifft.

Lehrlingshackathon Steiermark

Lehrlingshackathon Steiermark

Powerteams aus der Steiermark: Lehrlinge, die mitdenken, mitgestalten und digitale Innovationen vorantreiben – unterstützt von engagierten Betrieben. Die Lehrlings-Powerteams aus der Steiermark zeigen, wie Zukunft entsteht, wenn Talente wachsen dürfen.

Lehrlingshackathon Kärnten 2025

Lehrlingshackathon Kärnten 2025

In Kärnten wachsen digitale Talente über sich hinaus. Betriebe unterstützen ihre Lehrlinge mit Vertrauen und Gestaltungsfreiraum. Die Projekte zeigen Vielfalt, Teamgeist und echte Umsetzungskraft. Kärntens Powerteams machen Lust auf die Zukunft der Lehre.

Lehrlingshackathon Vorarlberg 2025

Lehrlingshackathon Vorarlberg 2025

Vorarlbergs Powerteams bringen digitale Ideen mit klarer Hands-on-Mentalität.
Unternehmen fördern ihre Lehrlinge und ermöglichen mutige Projekte. Gemeinsam entstehen Lösungen, die Zukunft schaffen. So setzt Vorarlberg 2025 starke Akzente in der Lehre.

Lehrlingshackathon Wien

Lehrlingshackathon Wien

Powerteams aus Wien: Urban, kreativ und digital – Lehrlinge, die von innovativen Betrieben gefördert und unterstützt werden. Die Lehrlings-Powerteams aus Wien zeigen, wie moderne Lehrlingsausbildung wirkt, wenn jungen Talenten Spielraum für ihre Ideen gegeben wird.

Lehrlingshackathon Kärnten

Lehrlingshackathon Kärnten

Powerteams aus Kärnten: Lehrlinge mit Leidenschaft für digitale Lösungen – unterstützt von Betrieben, die Talententwicklung ernst nehmen. Die Lehrlings-Powerteams aus Kärnten beweisen, wie Innovation entsteht, wenn jungen Menschen echte Gestaltungsmöglichkeiten gegeben werden.

Lehrlingshackathon Vorarlberg

Lehrlingshackathon Vorarlberg

Powerteams aus Vorarlberg: Starke Lehrlinge, kreative Ideen und Unternehmen, die Nachwuchsarbeit aktiv leben. Die Lehrlings-Powerteams aus Vorarlberg zeigen, was möglich ist, wenn Lehrlinge Verantwortung übernehmen und digitale Lösungen entwickeln.

Lehrlingshackathon Niederösterreich

Lehrlingshackathon Niederösterreich

Powerteams aus Niederösterreich: Digitale Kreativität trifft auf starke Ausbildungsbetriebe. Die Lehrlings-Powerteams aus Niederösterreich zeigen eindrucksvoll, wie Unternehmen mit Vertrauen und Förderung die digitale Kompetenz ihrer Lehrlinge auf das nächste Level bringen.