Lehrlingshackathon Female Edition 2024

Lehrlingshackathon Female Edition 2024

Gruppenfoto - Lehrlingshackathon Female Edition 2024-min

Foto: ©CEOS FOR FUTURE

Frauen zeigen ihre MINT Power Lehrlingshackathon Female Edition 2024

Die erste Ausgabe des Female Lehrlingshackathons, organisiert in Zusammenarbeit mit CEOs FOR FUTURE, erwies sich als großer Erfolg! Der Höhepunkt des Events war die Siegerinnenehrung am 15. Mai beim renommierten 4GAMECHANGERS Festival. Insgesamt beteiligten sich 17 Unternehmen und Organisationen mit 46 Lehrlingen aus 14 verschiedenen Lehrberufen. Der Female Lehrlingshackathon wurde durch den Ehrenschutz von Doris Schmidauer unterstützt. Als Botschafterin der CEOs FOR FUTURE Generationenplattform und Mitinitiatorin der Initiative Digitalisierung Chancengerecht setzt sie sich aktiv dafür ein, Frauen und Mädchen in MINT-Berufen zu fördern.

Auf Einladung von apprentigo im Rahmen der SHE goes DIGITAL und der „Initiative Digitalisierung Chancengerecht“ konnten drei Schülerinnen der Hertha Firnberg Schule für Wirtschaft und Tourismus teilnehmen. Ihre App „ShareSphere“, die als Tauschbörse für junge Menschen dient, wurde mit dem Sonderpreis geehrt.

Wir danken den Jury-Mitgliedern Lukas Kienzl, Vorstand CEOs FOR FUTURE, Katharina Poppinger, Vorstand sustainLable, Gudrun Meierschitz, Vorstand Acredia Versicherung AG, Nikolaus Kawka, CEO Zühlke Engineering Austria, Georg von Pföstl, Vorstand fair-finance Vorsorgekasse AG, Reinhard Birke, General Manager Österreich NTT DATA DACH, und Fiona El Manchi, Vorstand Bundesjugendvertretung, für ihre Bewertungen der Projekte!

CEOs FOR FUTURE Generationenbotschafterin

Doris Schmidauer

Doris Schmidauer

Botschafterin der CEOs FOR FUTURE Generationenplattform

“Österreich kann es sich nicht leisten, das digitale Potenzial von jungen Frauen derart unausgeschöpft zu lassen. Neben einem niederschwelligen Zugang braucht es insbesondere Vorbilder und Role Models für Mädchen und junge Frauen, die zeigen, was möglich ist. Der Female Hackathon bietet hier eine tolle Möglichkeit, um die Sichtbarkeit von jungen Frauen innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu schaffen.”

Foto: ©Wolfgang Zajc

Die Gewinner:innen des Lehrlingshackathon Female Edition 2024

Gruppenfoto Rookies - Lehrlingshackathon Female Edition 2024-min

Foto: ©4GAMECHANGERS

Bei den “Rookies” belegte das Team der Energie Steiermark AG den ersten Platz mit ihrer App “Kantine to go”, die es Mitarbeiter:innen ermöglicht, Mahlzeiten der firmeninternen Kantine zu bestellen, und verringert so Lebensmittelverschwendung. Den zweiten Platz konnte das Team des Bundesrechenzentrums für sich beanspruchen. Sie entwickelten die App “EatMe”, mit der sich Rezepte zu den im Haushalt vorhandenen Lebensmitteln zusammenstellen lassen und sorgt so ebenfalls für eine Verringerung der Lebensmittelverschwendung. Mit der App “ApprentiConnect” konnte das Team der Salzburg AG den dritten Platz für sich beanspruchen. Die App verbessert die Kommunikation zwischen Lehrlingen der Salzburg AG und ihren Ausbildern.

Foto: ©CEOS FOR FUTURE

Alexander Krampl

Alexander Krampl

Human Resources Management, Energie Steiermark AG

“Annalena und Ivonne haben sehr viel vom Hackathon mitgenommen und auch gelernt strukturiert ein Projekt abzuarbeiten. Mit ihrer Idee die „Kantine to go“ App zu entwickeln haben sie eine tolle Leistung vollbracht. Der Sieg und die Siegerehrung auf der großen Bühne waren ein tolles Erlebnis für die beiden (und auch für mich). Die Resonanz bei uns im Unternehmen und bei den Lehrlingskollegen war groß. Beide freuen sich jetzt auf den Oktober und die Österreich Challenge.”

Guppenfoto Professionals - Lehrlingshackathon Female Edition 2024-min

Foto: ©CEOS FOR FUTURE

Bei den “Professionals” belegte mit der App “Safety First” das Team der ÖBB Infra den ersten Platz. Die App gibt Arbeitsanweisungen zu den verschiedenen Maschinen im Betrieb. Das Team der Doka Österreich GmbH entwickelte die App “Doka+”, die unter anderem den gesundheits- und umweltbewussten Lebensstil der Mitarbeiter:innen fördert. Damit erreichte das Team den zweiten Platz bei den Professionals. Den dritten Platz belegte das Team der VERBUND AG, von dem die App “RIDE Smart” kam, welche zur Vermittlung von E-Bikes für Lehrlinge des Betriebs dient.

Foto: ©CEOS FOR FUTURE

Experts Gruppenfoto

Foto: ©CEOS FOR FUTURE

Bei den “Experts” belegte das Team der ÖBB Infra den ersten Platz mit ihrer App “EcoSort”, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz beim Recyceln hilft. Den zweiten Platz beanspruchte ein weiteres Team der ÖBB Infra. Es entwickelte die App “EchoExpress” und hilft Lehrlingsausbildnern ihren Lehrlingen schriftliches Feedback zu geben und liefert einen besseren Überblick über die Leistungen der begleiteten Gruppe. Das Team von TE connectivity entwickelte “Prefire”, die den Standort und wichtige Informationen aller Feuerlöscher im Betrieb liefert.

Foto: ©CEOS FOR FUTURE

Eine ganz besondere Auszeichnung wird durch die Lehrlingshackathon Community verliehen. Die App, die nach dem Hackathon die meisten Stimmen im Community Voting erhält, ist unser Community Star!

Unsere Community kürte mit gleicher Stimmenanzahl gleich zwei Projekte “Safety First” und “Prefire” zu den Community Siegern.

Foto: ©CEOS FOR FUTURE

Christian Lapacka

Christian Lapacka

Diplomierter Industrieausbilder und Ausbildungsleiter, TE Connectivity Austria

“Digitalisierung ist Frauensache – das haben uns drei junge Damen aus unserem Unternehmen mit ihrem riesigen Erfolg bewiesen. Wir haben zum ersten Mal am Female Lehrlingshackathon teilgenommen und dabei einen App-Prototypen entwickelt, der sich stark auf Nachhaltigkeit konzentriert. Dies stellt sicher, dass die präsentierten App-Prototypen nicht nur zukunftsweisend, sondern auch sehr nachhaltig sind.

Wir sind unglaublich stolz auf die Leistungen unserer jungen Damen und danken allen Beteiligten für ihren Enthusiasmus und ihre Unterstützung.

Der Female Lehrlingshackathon ist ein sehr inspirierender Wettbewerb. Es ist ein entscheidender Schritt zur Förderung der Gleichberechtigung und zur Stärkung der Rolle von Frauen in technischen Lehrberufen.”

Fotos: ©CEOS FOR FUTURE & ©4GAMECHANGERS

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen in allen Ausbildungsberufen unerlässlich. Der apprentigo Lehrlingshackathon bietet den Lehrlingen die Gelegenheit, diese Fähigkeiten zu schärfen. Als Bestätigung der erworbenen digitalen Fähigkeiten erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat basierend auf dem Digitalen Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.3 AT. Dieses Modell, eine österreichische Adaption des Europäischen DigComp-Referenzrahmens, stellt einen Qualitätsmaßstab dar und unterstützt das lebenslange Lernen in digitalen Lebenswelten.

Die Teilnahme am Lehrlingshackathon ist dank der Digi-Scheck-Förderung für alle förderbaren Lehrlinge zu 100% kostenlos. Apprentigo als autorisierter Bildungsanbieter kann die Förderung einfach und di­rekt mit den Förderstellen abrechnen. Zudem unterstützen wir die Ausbildungsbetriebe bei der Koordination und Abwicklung des Förderprozesses.

digischeck zertifikat button web 3

Lehrlingshackathon 2024

Österreichweit – Für alle Lehrberufe

Alle Hackathons Österreich Karte

Willkommen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht notwendig.

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Fähigkeiten Ihrer Lehrlinge zu fördern und sie für die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu rüsten. Registrieren Sie Ihr Unternehmen für ein inspirierendes und bereicherndes Erlebnis und stärken Sie Ihre Employer Brand und die Attraktivität der dualen Ausbildung in Ihrem Bundesland.

360° Kompetenzentwicklung

Anmelden & informieren: Hackathons 2024

Bundeslehrlingshackathon 2025

Bundeslehrlingshackathon 2025

Die besten Lehrlings-Powerteams aus ganz Österreich auf einer Bühne.
Junge Talente zeigen digitale Lösungen mit Mut und Kreativität.
Unterstützt von starken Ausbildungsbetrieben aus allen Branchen.
Gemeinsam beweisen sie, wie modern Lehre heute sein kann.

Lehrlingshackathon Tirol

Lehrlingshackathon Tirol

Powerteams aus Tirol: Junge Talente, die mit digitalen Projekten überraschen – gefördert von Betrieben, die auf Kompetenzentwicklung setzen. Die Lehrlings-Powerteams aus Tirol zeigen, wie weit Lehrlinge kommen, wenn sie kreativ arbeiten dürfen.

Lehrlingshackathon Salzburg

Lehrlingshackathon Salzburg

Powerteams aus Salzburg: Kreative Köpfe, starke Teams, digitale Lösungen mit Hands-on-Spirit. Die Lehrlings-Powerteams aus Salzburg zeigen, wie Unternehmen durch Förderung und Freiraum beeindruckende Nachwuchsprojekte ermöglichen.

Lehrlingshackathon Burgenland

Lehrlingshackathon Burgenland

Powerteams aus dem Burgenland: Kreative Lehrlinge, engagierte Betriebe, starke digitale Projekte. Die Lehrlings-Powerteams aus dem Burgenland zeigen, was möglich ist, wenn Unternehmen ihren Nachwuchs stärken und Raum für mutige Ideen schaffen.

Lehrlingshackathon Oberösterreich

Lehrlingshackathon Oberösterreich

Powerteams aus Oberösterreich: Lehrlinge, die anpacken, denken, gestalten – begleitet von Betrieben, die ihnen den Rücken stärken. Die Lehrlings-Powerteams aus Oberösterreich zeigen, wie viel entsteht, wenn Kreativität auf echte Praxis trifft.

Lehrlingshackathon Steiermark

Lehrlingshackathon Steiermark

Powerteams aus der Steiermark: Lehrlinge, die mitdenken, mitgestalten und digitale Innovationen vorantreiben – unterstützt von engagierten Betrieben. Die Lehrlings-Powerteams aus der Steiermark zeigen, wie Zukunft entsteht, wenn Talente wachsen dürfen.

Lehrlingshackathon Kärnten 2025

Lehrlingshackathon Kärnten 2025

In Kärnten wachsen digitale Talente über sich hinaus. Betriebe unterstützen ihre Lehrlinge mit Vertrauen und Gestaltungsfreiraum. Die Projekte zeigen Vielfalt, Teamgeist und echte Umsetzungskraft. Kärntens Powerteams machen Lust auf die Zukunft der Lehre.

Lehrlingshackathon Vorarlberg 2025

Lehrlingshackathon Vorarlberg 2025

Vorarlbergs Powerteams bringen digitale Ideen mit klarer Hands-on-Mentalität.
Unternehmen fördern ihre Lehrlinge und ermöglichen mutige Projekte. Gemeinsam entstehen Lösungen, die Zukunft schaffen. So setzt Vorarlberg 2025 starke Akzente in der Lehre.

Lehrlingshackathon Wien

Lehrlingshackathon Wien

Powerteams aus Wien: Urban, kreativ und digital – Lehrlinge, die von innovativen Betrieben gefördert und unterstützt werden. Die Lehrlings-Powerteams aus Wien zeigen, wie moderne Lehrlingsausbildung wirkt, wenn jungen Talenten Spielraum für ihre Ideen gegeben wird.

Lehrlingshackathon Kärnten

Lehrlingshackathon Kärnten

Powerteams aus Kärnten: Lehrlinge mit Leidenschaft für digitale Lösungen – unterstützt von Betrieben, die Talententwicklung ernst nehmen. Die Lehrlings-Powerteams aus Kärnten beweisen, wie Innovation entsteht, wenn jungen Menschen echte Gestaltungsmöglichkeiten gegeben werden.

Lehrlingshackathon Vorarlberg

Lehrlingshackathon Vorarlberg

Powerteams aus Vorarlberg: Starke Lehrlinge, kreative Ideen und Unternehmen, die Nachwuchsarbeit aktiv leben. Die Lehrlings-Powerteams aus Vorarlberg zeigen, was möglich ist, wenn Lehrlinge Verantwortung übernehmen und digitale Lösungen entwickeln.

Lehrlingshackathon Niederösterreich

Lehrlingshackathon Niederösterreich

Powerteams aus Niederösterreich: Digitale Kreativität trifft auf starke Ausbildungsbetriebe. Die Lehrlings-Powerteams aus Niederösterreich zeigen eindrucksvoll, wie Unternehmen mit Vertrauen und Förderung die digitale Kompetenz ihrer Lehrlinge auf das nächste Level bringen.

Female Lehrlingshackathon 2024

Female Lehrlingshackathon 2024

Female Lehrlingshackathon 2024

Wir gratulieren allen Teams!

Foto: ©4GAMECHANGERS

Unsere Partner

Unsere Partner

10%

Frauen in MINT Lehrberufen

15,5%

Gender Pay Gap

28.000

Offene IT Stellen

Digitale Female Power in der Lehre

Der Bereich der dualen Ausbildung erlebt einen Aufschwung mit neuen Lehrberufen und grünen Jobs, und digitale Kompetenzen sind in allen Sektoren gefragter denn je. Aus diesem Grund haben CEOs FOR FUTURE und apprentigo einen Female Lehrlingshackathon ins Leben gerufen. Er soll die Begeisterung für IKT-Kompetenzen und die kreative Nutzung digitaler Tools für eine nachhaltige Zukunft fördern.

Weibliche Lehrlinge aller Fachrichtungen stehen als role models im Mittelpunkt, um Lösungen für eine nachhaltig lebenswerte Welt zu erarbeiten.  Wir laden Betriebe und HR-Verantwortliche aus allen Branchen ein, bei dem österreichweit einzigartigen Weiterbildungsformat für Lehrlinge mitzumachen und die geballte digitale Power der weiblichen Auszubilden mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit vor den Vorhang zu holen!

Diese 18 innovativen Betriebe nehmen am Female Lehrlingshackathon 2024 teil

CEOs FOR FUTURE Generationenbotschafterin

Doris Schmidauer

Doris Schmidauer

Botschafterin der CEOs FOR FUTURE Generationenplattform

“Österreich kann es sich nicht leisten, das digitale Potenzial von jungen Frauen derart unausgeschöpft zu lassen. Neben einem niederschwelligen Zugang braucht es insbesondere Vorbilder und Role Models für Mädchen und junge Frauen, die zeigen, was möglich ist. Der Female Hackathon bietet hier eine tolle Möglichkeit, um die Sichtbarkeit von jungen Frauen innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu schaffen.”

Foto: ©Wolfgang Zajc

Initiator:innen des Female Lehrlingshackathon

Fotos: ©CEOs FOR FUTURE & ©vincentsufiyan

Das sagen die Betriebe:

Christian Lapacka

Christian Lapacka

Diplomierter Industrieausbilder und Ausbildungsleiter, TE Connectivity Austria

“Digitalisierung ist Frauensache – das haben uns drei junge Damen aus unserem Unternehmen mit ihrem riesigen Erfolg bewiesen. Wir haben zum ersten Mal am Female Lehrlingshackathon teilgenommen und dabei einen App-Prototypen entwickelt, der sich stark auf Nachhaltigkeit konzentriert. Dies stellt sicher, dass die präsentierten App-Prototypen nicht nur zukunftsweisend, sondern auch sehr nachhaltig sind.

Wir sind unglaublich stolz auf die Leistungen unserer jungen Damen und danken allen Beteiligten für ihren Enthusiasmus und ihre Unterstützung.

Der Female Lehrlingshackathon ist ein sehr inspirierender Wettbewerb. Es ist ein entscheidender Schritt zur Förderung der Gleichberechtigung und zur Stärkung der Rolle von Frauen in technischen Lehrberufen.”

Bekannt aus:

Fokus Nachhaltigkeit

Die Technologien des 21. Jahrhunderts stehen bereit, um die größten Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Daher werden alle App Prototypen des Female Hackthons in Hinblick auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sein. Auf der Lernreise lernen die Teilnehmerinnen von den Expert:innen von CEOs FOR FUTURE wie man Lösungen konzipiert, die einen positiven ökologischen und sozialen Einfluss haben. Die Jury bewertet neben technischer Innovation und, Umsetzung auch das nachhaltige Potenzial der Projekte als eigenes Kriterium, um sicherzustellen, dass die Ideen nicht nur zukunftsweisend, sondern auch umweltfreundlich und sozial verantwortlich sind.

Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen! Gerade die Lehre hat das Potential, junge Talente für die gesamtgesellschaftliche Transformation und eine klimaneutrale Wirtschaft auszubilden.

SDGs - Nachhaltigkeitsziele

Win – Win für Betrieb und weibliche Talente

Der apprentigo Lehrlingshackathon ist ein innovatives Weiterbildungsformat zur Stärkung digitaler und sozialer Kompetenzen für Auszubildende. Der Female Lehrlingshackathon findet als Live Online Veranstaltung am 16. April 2024 statt. Am Ende wird der fertige App-Prototyp als Projekt über die Lehrlingshackathon-Plattform eingereicht.

Die erworbenen Fähigkeiten sorgen im Unternehmen nicht nur für frischen digitalen Wind, sie steuern auch Ideen zur nachhaltigen Entwicklung im Unternehmen und außerhalb bei.

Jury Mitglieder

Female Lehrlingshackathon Awards am 4GAMECHANGERS Festival 2024

Fotos: ©CEOS FOR FUTURE & ©4GAMECHANGERS

18 großartige App-Prototypen aus dem Jahr 2024

Zeige 0 - 0 von 0 Einträgen
  • star

    EcoSort

    Julia
    Julia
    Leonie
    Leonie
    ÖBB Infrastruktur

    Wien, Österreich

    Lehrlingshackathon Female Edition 2024
    Experts
    Apps4World
    + 40TC
  • star

    Safety First

    Isabella
    Isabella
    Jessica
    Jessica
    Magdalena
    Magdalena
    ÖBB Infrastruktur

    Nieder­österreich, Österreich

    Lehrlingshackathon Female Edition 2024
    Professionals
    Apps4Company
    + 80TC
  • star

    Kantine to go

    Annalena
    Annalena
    Ivonne
    Ivonne
    Energie Steiermark

    Steier­mark, Österreich

    Lehrlingshackathon Female Edition 2024
    Rookies
    Apps4Company
    + 40TC
  • star

    EchoExpress

    Alexandra
    Alexandra
    Pia
    Pia
    ÖBB Infrastruktur

    Wien, Österreich

    Lehrlingshackathon Female Edition 2024
    Experts
    Apps4Company
    + 20TC
  • star

    EatMe

    Celine
    Celine
    Sophia
    Sophia
    Sophie
    Sophie
    Bundesrechenzentrum

    Wien, Österreich

    Lehrlingshackathon Female Edition 2024
    Rookies
    Apps4Region
    + 20TC
  • star

    Doka+

    Carina
    Carina
    Evelyne
    Evelyne
    Doka

    Nieder­österreich, Österreich

    Lehrlingshackathon Female Edition 2024
    Professionals
    Apps4Company
    + 20TC
  • star

    Prefire

    Mandy
    Mandy
    Sarima-Alida
    Sarima-Alida
    Vanessa
    Vanessa
    TE Connectivity Austria

    Nieder­österreich, Österreich

    Lehrlingshackathon Female Edition 2024
    Experts
    Apps4Company
    + 50TC
  • star

    RIDE Smart

    Eva
    Eva
    Rosalie
    Rosalie
    Verbund

    Nieder­österreich, Österreich

    Lehrlingshackathon Niederösterreich 2024
    Experts
    Apps4Apprentice
    + 10TC
  • star

    ApprentiConnect

    Leonie
    Leonie
    Natasa
    Natasa
    Zenith
    Zenith
    Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation

    Salzburg, Österreich

    Lehrlingshackathon Female Edition 2024
    Rookies
    Apps4Apprentice
    + 10TC
  • star

    K World Tipps

    Katja
    Katja
    Sarah
    Sarah
    Windkraft Simonsfeld

    Nieder­österreich, Österreich

    Lehrlingshackathon Female Edition 2024
    Rookies
    Apps4World
    + 4TC
  • star

    K World Tipps

    Katja
    Katja
    Sarah
    Sarah
    A1 Telekom Austria

    Salzburg, Österreich

    Lehrlingshackathon Female Edition 2024
    Rookies
    Apps4World
    + 4TC
  • star

    KammerVernetzung

    Melina
    Melina
    Vanessa
    Vanessa
    Wirtschaftskammer Österreich

    Wien, Österreich

    Lehrlingshackathon Female Edition 2024
    Rookies
    Apps4Apprentice
    + 4TC
  • star

    ShareSphere

    Carina
    Carina
    Katrin
    Katrin
    Laura
    Laura
    Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus

    Wien, Österreich

    Lehrlingshackathon Female Edition 2024
    Professionals
    Apps4Region
    + 4TC
  • star

    TECHsisters

    Annabella
    Annabella
    Jessica
    Jessica
    Melisa
    Melisa
    illwerke vkw

    Vorarl­berg, Österreich

    Lehrlingshackathon Female Edition 2024
    Professionals
    Apps4World
    + 4TC
  • star

    Nachhaltigkeitstracker

    Belkisa
    Belkisa
    Shirley
    Shirley
    Sofiia
    Sofiia
    Nestlé Österreich

    Wien, Österreich

    Lehrlingshackathon Female Edition 2024
    Rookies
    Apps4Region
    + 4TC
  • star

    Baumit Health Care

    Angelina
    Angelina
    Maria
    Maria
    Baumit

    Nieder­österreich, Österreich

    Lehrlingshackathon Female Edition 2024
    Professionals
    Apps4Company
    + 4TC
  • star

    App-Prentice Adventure

    Magdalena
    Magdalena
    Melanie
    Melanie
    Victoria
    Victoria
    Fronius International

    Ober­österreich, Österreich

    Lehrlingshackathon Female Edition 2024
    Professionals
    Apps4Region
    + 4TC
  • star

    AMAG Lehrlingsapp

    Ines
    Ines
    Lara
    Lara
    Lena
    Lena
    AMAG Austria Metall

    Ober­österreich, Österreich

    Lehrlingshackathon Female Edition 2024
    Rookies
    Apps4Admin
    + 4TC
  • star

    Smart Coffee Manager

    Christine
    Christine
    Hacer
    Hacer
    rajana
    rajana
    Nespresso Österreich

    Wien, Österreich

    Lehrlingshackathon Female Edition 2024
    Professionals
    Apps4Company
    + 4TC
Zeige 0 - 0 von 0 Einträgen
Unternehmen T!Coins Platz 1 Platz 2 Platz 3 Community
Star
Cross Industry
Star
Newcomer
Star
star
208

3

2

star
168

2

2

1

star
148

1

1

2

star
146

1

1

1

1

star
142

1

1

1

1

star
138

1

1

2

star
128

1

2

1

star
100

1

1

1

star
90

1

1

1

star
88

2

star
84

1

1

star
74

1

1

1

star
70

1

1

1

star
70

1

1

1

star
68

1

1

star
68

1

1

star
68

1

2

star
66

1

1

star
66

1

1

star
66

1

1

star
64

1

1

star
64

1

1

star
64

1

1

star
64

1

2

star
64

1

1

star
64

1

1

star
58

1

1

star
58

2

1

star
54

1

1

star
54

1

1

star
54

1

1

star
52

1

star
52

1

star
50

1

1

star
50

1

1

star
48

1

2

star
48

1

star
48

1

star
48

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
40

1

2

star
40

1

star
40

2

star
40

2

star
40

2

star
34

1

1

star
34

1

star
32

1

star
28

1

star
28

1

star
28

2

star
24

1

star
24

1

star
24

1

star
24

1

star
24

1

star
24

1

star
24

1

star
20

1

star
20

1

star
20

1

star
20

1

star
18

1

star
14

1

star
12
star
12
star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
8
star
8
star
8
star
8
star
8
star
8
star
8
star
8
star
8
star
8
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4

360° Kompetenzentwicklung

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen unerlässlich. Der Lehrlingshackathon bietet Lehrlingen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu stärken und die Weiterbildung mit einem Nachweis für digitale Kompetenzen nach dem digitalen Kompetenzmodell für Österreich zu belegen.

Das Digitale Kompetenzmodell für Österreich – DigComp AT ist die österreichische Weiterentwicklung des Europäischen DigComp-Referenzrahmens (European Digital Competence Framework). Es ermöglicht die strukturierte und standardisierte Einordnung sowie Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen und gilt als Qualitätsmaßstab für erworbene Skills im Sinne des lebenslangen Lernens im Bereich digitaler Lebenswelten.

Ablauf

Ablauf

3 Levels

4 Themenschwerpunkte