Die besten Lehrlings-Powerteams aus ganz Österreich auf einer Bühne.
Junge Talente zeigen digitale Lösungen mit Mut und Kreativität.
Unterstützt von starken Ausbildungsbetrieben aus allen Branchen.
Gemeinsam beweisen sie, wie modern Lehre heute sein kann.
Stadt der Zukunft: Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe 2024
Foto: ©Severin Wurnig
Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe 2024:
Wie die Wiener Zukunftswerke die Stadt von morgen machen
Feierlich versammelten sich im inspirierenden Synapse Creative Space im Orbi Tower alle Teilnehmer:innen des diesjährigen Lehrlingshackathons der Wiener Stadtwerke-Gruppe, begleitet von ihren Ausbilder:innen und dem gesamten HR Management. Initiator der Veranstaltung, Manfred Tadler, begrüßte alle Anwesenden herzlich und leitete mit seiner Ansprache eine stimmungsvolle Awardverleihung ein.
Dieses Jahr konnte der Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe eine beeindruckende Steigerung der Teilnehmerzahlen verzeichnen: Von 40 Lehrlingen im letzten Jahr wuchs die Anzahl auf 56 motivierte junge Talente, aus folgenden Betriebe der Wiener Stadtwerke-Gruppe: Wiener Linien, Wien Energie, Wiener Netze & Wien IT
Die Lehrlinge präsentierten großartige Ideen und entwickelten in nur einem Tag bemerkenswerte App-Prototypen, die das Potenzial haben, die Zukunft der Wiener Stadtwerke mitzugestalten. Diese Veranstaltung ist nicht nur ein Beweis für die Kreativität und das technische Können der Lehrlinge, sondern auch ein starkes Zeichen für die Innovationskraft und die Zukunftsorientierung der Wiener Stadtwerke, die in diesem Jahr ihr 75-jähriges Jubiläum feiern.
Wir danken den Jury-Mitgliedern Katja Weiss, Digital Communications Expert bei den Wiener Stadtwerken, Sandra Lohitzer, Innovationsmanagerin der Wiener Stadtwerke, Cornelia Nussbaumer, Leiterin Nachhaltigkeit und Innovation bei den Wiener Linien, Dipl.-Ing. Harald Klimes, Abteilungsleitung Bereiche Instandhaltungs-Teams & Service Erzeugungsanlagen bei Wien Energie, Thomas Dirr, Projektleiter bei Wiener Netze, und Harald Schneider, Head of Digi.Lab von WienIT, für ihre Bewertungen der Projekte!

“Der Wiener Stadtwerke Lehrlingshackathon ist eine tolle Möglichkeit für unsere Lehrlinge, Neues auszuprobieren, kreativ zu sein und Teamfähigkeit zu trainieren – und das alles im digitalen Kontext. 56 junge Talente haben heuer gezeigt, dass sie nicht nur mit aktuellen technologischen Herausforderungen umgehen können, sondern auch visionäre Ideen entwickeln, die das Potenzial haben, unsere Stadt nachhaltiger und lebenswerter zu machen.”

“Der Wiener Stadtwerke Lehrlingshackathon hat das enorme Potenzial unserer Auszubildenden eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Sie haben nicht nur kreative und innovative Lösungen entwickelt, sondern auch mit viel Leidenschaft und Engagement an der Entwicklung der App-Prototypen gearbeitet. Besonders hervorzuheben ist die intensive Zusammenarbeit und Vernetzung untereinander, die ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl geschaffen und die Motivation aller Beteiligten deutlich gesteigert hat. Die gemeinsame Arbeit an diesen Projekten hat gezeigt, wie wichtig Teamarbeit und gegenseitige Unterstützung für den Erfolg sind und wie sehr sie dazu beitragen können, individuelle Stärken und Fähigkeiten zu entfalten. Der Wiener Stadtwerke Lehrlingshackathon ist somit nicht nur eine Plattform für technologische Innovationen, sondern auch ein Katalysator für das persönliche und berufliche Wachstum unserer Auszubildenden.”
“Der Wiener Stadtwerke Lehrlingshackathon ist eine tolle Möglichkeit für unsere Lehrlinge, Neues auszuprobieren, kreativ zu sein...
… und Teamfähigkeit zu trainieren – und das alles im digitalen Kontext. 56 junge Talente haben heuer gezeigt, dass sie nicht nur mit aktuellen technologischen Herausforderungen umgehen können, sondern auch visionäre Ideen entwickeln, die das Potenzial haben, unsere Stadt nachhaltiger und lebenswerter zu machen.”
Liesmarie Schöffel
Konzernkommunikation & Lehrlingskommunikation
Wiener Stadtwerke-Gruppe
“Der Wiener Stadtwerke Lehrlingshackathon hat das enorme Potenzial unserer Auszubildenden eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Sie haben nicht nur kreative und innovative Lösungen entwickelt, sondern auch mit viel Leidenschaft und Engagement an der Entwicklung der App-Prototypen gearbeitet. Besonders hervorzuheben ist die intensive Zusammenarbeit und Vernetzung untereinander, die ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl geschaffen und die Motivation aller Beteiligten deutlich gesteigert hat. Die gemeinsame Arbeit an diesen Projekten hat gezeigt, wie wichtig Teamarbeit und gegenseitige Unterstützung für den Erfolg sind und wie sehr sie dazu beitragen können, individuelle Stärken und Fähigkeiten zu entfalten. Der Wiener Stadtwerke Lehrlingshackathon ist somit nicht nur eine Plattform für technologische Innovationen, sondern auch ein Katalysator für das persönliche und berufliche Wachstum unserer Auszubildenden.”
Manfred Tadler
Leiter des „Technical Excellence Lab“ in der Lehrlingsausbildung
Wiener Linien
Die Gewinner:innen des Lehrlingshackathons der Wiener Stadtwerke-Gruppe 2024
Bei den “Rookies” belegte das Betriebsübergreifende Team der Wiener Linien und Wiener Netze den ersten Platz mit ihrer App “Potty Spotter”. Mit “Potty Spotter” findet man ganz einfach öffentliche Toiletten in Wien und kann diese sogar nach Sauberkeit bewerten. Den zweiten Platz konnte ein weiteres Team der Wiener Linien für sich beanspruchen. Sie entwickelten die Routenplaner-App “EcoRoutes Wien”, mit der zusätzlich der CO2-Ausstoß von Routen berechnet werden kann.
Fotos: ©Severin Wurnig
Bei den “Professionals” belegte mit der App “GreenMiles” das Team von Wien Energie den ersten Platz und die App “CycleSort” von dem Team der Wiener Linien. “GreenMiles” nutzt Gamification, um für nachhaltiges Reisen zu motivieren. “CycleSort” bringt ihren Usern die Mülltrennung näher. Ein Team der Wiener Linien entwickelte die App “Explore It”, die ebenfalls auf Gamification setzt und damit das Erkunden der Stadt Wien noch schmackhafter macht. Damit erreichte das Team den zweiten Platz bei den Professionals. Den dritten Platz belegte ein weiteres Team von Wien Energie, von dem die App “Aufgaben Finder” kam. Mit ihr lassen sich ehrenamtliche Aufgaben für andere Menschen finden oder selbst Hilfe anfordern.
Fotos: ©Severin Wurnig
Bei den “Experts” belegten die Teams von Wien IT und Wiener Linien den ersten Platz mit ihren Apps “WÖP” und “Green Challenge”. “WÖP” zeigt alle Wahlprogramme der Österreichischen Parteien auf einen Blick an. “Green Challenge” bietet eine innovative Lösung zur Stärkung des Umweltbewusstseins und zur Förderung nachhaltigen Handelns.
Fotos: ©Severin Wurnig
Das sagen Lehrlinge zum Lehrlingshackathon

Andrea Milanovich
Lehrling Maschinenbautechnik
“Der Wiener Stadtwerke Lehrlingshackathon war eine tolle neue Erfahrung. Auch wenn es uns viel Kopfzerbrechen bereitet hat, die vielen Ideen, die wir hatten, umzusetzen, aber dann den Erfolg zu sehen, war ein schönes Gefühl. Wir konnten neue Leute kennenlernen, egal ob aus der eigenen Firma oder aus anderen Firmen. Ich kann nur sagen, es war eine sehr gute Entscheidung mitzumachen und etwas Neues auszuprobieren.”

Katrin Siebinger
Lehrling Maschinenbautechnik
“Der Wiener Stadtwerke Lehrlingshackathon hat gezeigt: Auch wenn man keine oder nur geringe Kenntnisse im IT-Bereich hat, kann man alles meistern. Jede Idee hat funktioniert, da wir von unseren Ausbildern unglaublich unterstützt wurden. Der Hackathon ist eine coole Möglichkeit, in den IT-Bereich reinzuschnuppern. Der Hackathon selbst war anstrengend, hat aber auch Spaß gemacht.”

Mario Reis
Lehrling Elektro-Energietechnik / Mechatronik-Automatisierungstechnik
“Beim Wiener Stadtwerke Lehrlingshackathon habe ich gelernt, über meine Fähigkeiten und Einschätzungen hinauszugehen und mehr als mein Bestes zu geben. Der Hackathon war eine Abwechslung zu meinem Lehrberuf und hat mir gezeigt, dass wirklich jeder, wenn er nur will, alles erreichen und schaffen kann. Nachdem ich nun schon einige Male an einem Hackathon teilnehmen durfte, konnte ich auch miterleben, wie aus einer kleinen Sache ein riesiges Event geworden ist und von Jahr zu Jahr mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit bekommen, ihre Ideen umzusetzen. Ich möchte mich bei Herrn Tadler für die Möglichkeit bedanken, mehrmals an diesem Projekt teilnehmen zu dürfen und bei Apprentigo für die Organisation des Hackathons.”

Philipp Erritz
Lehrling Elektro-Energietechnik / Mechatronik-Automatisierungstechnik
“Durch die Teilnahme am Wiener Stadtwerke Lehrlingshackathon konnte ich nicht nur mein technisches Wissen vertiefen und neue Programmiersprachen und Tools für zukünftige Projekte kennenlernen. Durch den Lehrlingshackathon habe ich vor allem meine Team- und Kooperationsfähigkeit unter Zeitdruck verbessert, meinen Innovationsgeist gefördert und gelernt, in kurzer Zeit kreative Lösungen für komplexe Probleme zu finden. Die Teilnahme am Hackathon hat mein Selbstvertrauen gestärkt und mir gezeigt, dass ich schwierige Herausforderungen meistern und innovative Projekte umsetzen kann.”

Vanessa Domic
Lehrling Elektrotechnik & Mechatronik
“Der Wiener Stadtwerke Lehrlingshackathon hat mir sehr viel Spaß gemacht, da ich meine Teamfähigkeit verbessern konnte. Ich war froh, dass ich meiner Kreativität freien Lauf lassen konnte.”

Simone Mayer
Lehrling Elektrotechnik/Mechatronik
“Der Tag beim Hackathon war sehr stressig, aber es hat sich gelohnt, weil ich viel gelernt habe. Ich kann nur jedem empfehlen, beim Wiener Stadtwerke Lehrlingshackathon mitzumachen!”




Fotos: ©Wiener Stadtwerke/Severin Wurnig
Video: ©Wiener Stadtwerke/Severin Wurnig
DER CODE FÜR WIENER LEBENSQUALITÄT
Noch mehr Infos zum Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe finden Sie auf dem Blog der “Wiener Zukunftswerke”:
Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen
In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen in allen Ausbildungsberufen unerlässlich. Der apprentigo Lehrlingshackathon bietet den Lehrlingen die Gelegenheit, diese Fähigkeiten zu schärfen. Als Bestätigung der erworbenen digitalen Fähigkeiten erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat basierend auf dem Digitalen Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.3 AT. Dieses Modell, eine österreichische Adaption des Europäischen DigComp-Referenzrahmens, stellt einen Qualitätsmaßstab dar und unterstützt das lebenslange Lernen in digitalen Lebenswelten.
Die Teilnahme am Lehrlingshackathon ist dank der Digi-Scheck-Förderung für alle förderbaren Lehrlinge zu 100% kostenlos. Apprentigo als autorisierter Bildungsanbieter kann die Förderung einfach und direkt mit den Förderstellen abrechnen. Zudem unterstützen wir die Ausbildungsbetriebe bei der Koordination und Abwicklung des Förderprozesses.
Lehrlingshackathon 2024
Österreichweit – Für alle Lehrberufe
Willkommen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht notwendig.
Nutzen Sie die Gelegenheit, die Fähigkeiten Ihrer Lehrlinge zu fördern und sie für die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu rüsten. Registrieren Sie Ihr Unternehmen für ein inspirierendes und bereicherndes Erlebnis und stärken Sie Ihre Employer Brand und die Attraktivität der dualen Ausbildung in Ihrem Bundesland.
360° Kompetenzentwicklung

Digitale & soziale Kompetenzen
Intensive Anwendung von digitalen Technologien

Mediengestaltung & Präsentation
Überzeugende Team- und Projektpräsentation bilden den Abschluss der Lernreise

Projekt- & Zeitmanagement
Gute Arbeitsteilung und Zeitmanagement führen zum gemeinsamen Erfolg

Problemlösungsfähigkeiten & kritisches Denken
Probleme identifizieren und innovative Lösungen zu finden

Kreativität & Innovation
Innovative Ideen entwickeln und umsetzen

Teamarbeit & Kommunikation
Effektives Arbeiten und Lernen in Teams
Anmelden & informieren: Hackathons 2024
Bundeslehrlingshackathon 2025
Lehrlingshackathon Tirol
Powerteams aus Tirol: Junge Talente, die mit digitalen Projekten überraschen – gefördert von Betrieben, die auf Kompetenzentwicklung setzen. Die Lehrlings-Powerteams aus Tirol zeigen, wie weit Lehrlinge kommen, wenn sie kreativ arbeiten dürfen.
Lehrlingshackathon Salzburg
Powerteams aus Salzburg: Kreative Köpfe, starke Teams, digitale Lösungen mit Hands-on-Spirit. Die Lehrlings-Powerteams aus Salzburg zeigen, wie Unternehmen durch Förderung und Freiraum beeindruckende Nachwuchsprojekte ermöglichen.
Lehrlingshackathon Burgenland
Powerteams aus dem Burgenland: Kreative Lehrlinge, engagierte Betriebe, starke digitale Projekte. Die Lehrlings-Powerteams aus dem Burgenland zeigen, was möglich ist, wenn Unternehmen ihren Nachwuchs stärken und Raum für mutige Ideen schaffen.
Lehrlingshackathon Oberösterreich
Powerteams aus Oberösterreich: Lehrlinge, die anpacken, denken, gestalten – begleitet von Betrieben, die ihnen den Rücken stärken. Die Lehrlings-Powerteams aus Oberösterreich zeigen, wie viel entsteht, wenn Kreativität auf echte Praxis trifft.
Lehrlingshackathon Steiermark
Powerteams aus der Steiermark: Lehrlinge, die mitdenken, mitgestalten und digitale Innovationen vorantreiben – unterstützt von engagierten Betrieben. Die Lehrlings-Powerteams aus der Steiermark zeigen, wie Zukunft entsteht, wenn Talente wachsen dürfen.
Lehrlingshackathon Kärnten 2025
In Kärnten wachsen digitale Talente über sich hinaus. Betriebe unterstützen ihre Lehrlinge mit Vertrauen und Gestaltungsfreiraum. Die Projekte zeigen Vielfalt, Teamgeist und echte Umsetzungskraft. Kärntens Powerteams machen Lust auf die Zukunft der Lehre.
Lehrlingshackathon Vorarlberg 2025
Vorarlbergs Powerteams bringen digitale Ideen mit klarer Hands-on-Mentalität.
Unternehmen fördern ihre Lehrlinge und ermöglichen mutige Projekte. Gemeinsam entstehen Lösungen, die Zukunft schaffen. So setzt Vorarlberg 2025 starke Akzente in der Lehre.
Lehrlingshackathon Wien
Powerteams aus Wien: Urban, kreativ und digital – Lehrlinge, die von innovativen Betrieben gefördert und unterstützt werden. Die Lehrlings-Powerteams aus Wien zeigen, wie moderne Lehrlingsausbildung wirkt, wenn jungen Talenten Spielraum für ihre Ideen gegeben wird.
Lehrlingshackathon Kärnten
Powerteams aus Kärnten: Lehrlinge mit Leidenschaft für digitale Lösungen – unterstützt von Betrieben, die Talententwicklung ernst nehmen. Die Lehrlings-Powerteams aus Kärnten beweisen, wie Innovation entsteht, wenn jungen Menschen echte Gestaltungsmöglichkeiten gegeben werden.
Lehrlingshackathon Vorarlberg
Powerteams aus Vorarlberg: Starke Lehrlinge, kreative Ideen und Unternehmen, die Nachwuchsarbeit aktiv leben. Die Lehrlings-Powerteams aus Vorarlberg zeigen, was möglich ist, wenn Lehrlinge Verantwortung übernehmen und digitale Lösungen entwickeln.
Lehrlingshackathon Niederösterreich
Powerteams aus Niederösterreich: Digitale Kreativität trifft auf starke Ausbildungsbetriebe. Die Lehrlings-Powerteams aus Niederösterreich zeigen eindrucksvoll, wie Unternehmen mit Vertrauen und Förderung die digitale Kompetenz ihrer Lehrlinge auf das nächste Level bringen.



















