MeinTraumJob Movie-Challenge 2025

MeinTraumJob Movie-Challenge 2025

Die Lehrlingshackathon Movie Challenge 2025

Zeig uns deine Ausbildung und inspiriere die nächste Generation! 🌟

Bist du bereit, deine Begeisterung für deinen Beruf zu teilen und die nächste Generation zu inspirieren? Nimm an der Lehrlingshackathon Movie Challenge 2025 teil, dem ultimativen Filmwettbewerb für Jugendliche! Zeige mit einem kurzen Video, was deine Ausbildung so besonders macht.

Bürokaufmann-frau

Worum geht es?

Wir fordern alle Teilnehmenden des Lehrlingshackathons 2025 heraus, einen 90-Sekunden- bis 3-Minuten-Film zu erstellen, der einen authentischen Einblick in die eigene Berufswelt gibt. Wir möchten deine persönlichen Erfahrungen und Highlights sehen, deine Begeisterung spüren und erfahren, was deinen Beruf einzigartig macht. Du bist ein Vorbild und kannst jungen Menschen helfen, den richtigen Berufsweg zu finden.

Was soll dein Film zeigen?

👋 Vorstellung & Ausbildung: Stell dich und deinen Lehrberuf kurz vor. Erklär, wie deine Ausbildung abläuft – wie lange sie dauert, welche Stationen du durchläufst und was man im Alltag dabei macht.

🎓 Talente: Welche Fähigkeiten sind in deinem Beruf besonders wichtig?

🏆 Perspektiven: Welche Möglichkeiten hast du nach der Ausbildung?

💪 Herausforderungen & Erfolge: Was begeistert dich? Welche Hürden hast du schon gemeistert?

🌍 Nachhaltigkeit: Welche nachhaltigen Aspekte gibt es in deinem Beruf?

🏢 Unternehmen: Gib einen kurzen Einblick in dein Unternehmen.

(Wenn ihr als Team mit mehreren Lehrlingen einreicht: Jede Person stellt den eigenen Lehrberuf vor.)

Bürokaufmann-frau
Bürokaufmann-frau

Technische Vorgaben

📐 Format: Querformat, .mp4
⏱️ Länge: 90 Sekunden – 3 Minuten
📦 Größe: max. 150 MB
⚖️ Rechte: Verwende nur eigenes oder lizenziertes Material
📹 Einreichung: 1–3 Videos pro Team (bei mehreren Berufen: jeweils einzeln vorstellen)

Inspiration vom Vorjahr –

Aladin, Lehrberuf: Hörakustiker

Lehrberuf: Hörakustiker:in

Als Hörakustiker:in hilfst du Menschen, besser zu hören und ihre Lebensqualität zu verbessern. Du berätst Kund:innen, passt Hörgeräte individuell an und führst Hörtests durch. Außerdem erklärst du den richtigen Umgang mit den Geräten und sorgst dafür, dass sie optimal eingestellt sind – ein technischer und gleichzeitig sehr persönlicher Beruf, der viel Freude bereitet.

Eingereichte Projekte

Bewertungskriterien

Preise und Auszeichungen

Attraktive Geldpreise:
🥇 1. Platz: 500 € Gutschein
🥈 2. Platz: 400 € Gutschein
🥉 3. Platz: 300 € Gutschein

Anerkennung und Auszeichnung:
🎥 Präsentation der Gewinner-Filme im Rahmen der Sieger:innen-Feier am WKO Coding Day 2025 🏆 am 18. November 2025.

Im Nachgang werden die Filme auf lehrlingshackathon.at und talentslounge.com veröffentlicht, um Jugendlichen der nächsten Generation eine Berufsorientierung zu geben 🌟.

Movie Challenge Cellebration
Movie Challenge 2025 - Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen

👥 Teilnahme nur für alle Teilnehmenden des Lehringshackathons 2025

🗓️ Einreichfrist: 31. Oktober 2025, 23:59

📤 Upload ausschließlich über lehrlingshackathon.at

👍 Mit Upload: Übertragung der Nutzungsrechte an Apprentice Tech GmbH

🚫 Keine Rechtsverletzungen, keine anstößigen Inhalte

🏆 Preise: Gutscheine für die Top 3

Lehrlingshackathon der Erste Bank Österreich 2025

Lehrlingshackathon der Erste Bank Österreich 2025

Unsere Partner

🚀 Hey Lehrlinge!

Derzeit sind keine Termine verfügbar. Bei Interesse kontaktieren Sie uns lehrlingshackathon@apprentigo.io - wir informieren Sie gerne über weitere Möglichkeiten oder individuelle Optionen!

Digitale Kompetenzen in der Lehre

Digitale Kompetenzen in der Lehre steigern nicht nur die Attraktivität der Lehrberufe, sondern sichern auch eine erfolgreiche Zukunft der Betriebe in allen Wirtschaftsbereichen von Banken und Gewerbe bis hin zur Industrie und der IKT-Branche. Aus diesem Grund hat die Erste Bank Österreich in Zusammenarbeit mit dem EdTech Unternehmen apprentigo einen Lehrlingshackathon ins Leben gerufen, um die Begeisterung für die IKT-Kompetenzen und das Gestalten mit digitalen Tools bei den Lehrlingen zu fördern.

Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen! Gerade die Lehre bei der Erste Bank Österreich ist und bleibt ein zukunftssicherer und stets topaktueller Ausbildungsweg für junge Talente.

Initiator des Lehrlingshackathon

“Eure Meinungen und Ideen sind uns in der Erste Bank sehr wichtig. Der Lehrlingshackathon gibt Euch die Möglichkeit aktiv an der Bank von morgen mitzuarbeiten und Ideen zur Erleichterung Eures Arbeitsalltags bzw. zur Verbesserung des Kundenerlebnisses einzubringen. Nutzt diese Möglichkeit und arbeitet GEMEINSAM und KREATIV an innovativen Lösungen für Euch und unsere Kund:innen. Ihr trägt damit aktiv zur Stärkung unserer Position als beste Bank Österreichs bei.” 

Andreas Kellner

Lehrlingsbeauftragter, Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG

Innovative Lehrlingsausbildung

Der apprentigo Lehrlingshackathon ist ein innovatives Weiterbildungsformat für junge Frauen und Männer, die die Zukunft der Erste Bank Österreich mit der Entwicklung digitaler App Ideen mitgestalten möchten.

Während der 11-stündigen Weiterbildung (3h Vorbereitung und 8h Hackathon-Tag) arbeiten die teilnehmenden Lehrlinge kollaborativ in Teams und entwickeln einen digitalen App-Prototypen, um Kund:innen zu begeistern und Mitarbeiter zu motivieren. Am Ende wird das Projekt samt einem Kurzvideo über die Lehrlingshackathon-Plattform eingereicht. Alle Teilnehmenden werden im Rahmen der feierlichen Siegerehrung prämiert, und die besten 2 Teams sind zur Teilnahme am Bundeslehrlingshackathon im Oktober 2025 eingeladen.

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen unerlässlich. Der Lehrlingshackathon bietet Lehrlingen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu stärken und die Weiterbildung mit einem Nachweis für digitale Kompetenzen nach dem digitalen Kompetenzmodell für Österreich zu belegen.

Das Digitale Kompetenzmodell für Österreich – DigComp AT ist die österreichische Weiterentwicklung des Europäischen DigComp-Referenzrahmens (European Digital Competence Framework). Es ermöglicht die strukturierte und standardisierte Einordnung sowie Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen und gilt als Qualitätsmaßstab für erworbene Skills im Sinne des lebenslangen Lernens im Bereich digitaler Lebenswelten.

360° Kompetenzentwicklung

Ablauf

Ablauf

3 Levels

Themenschwerpunkt

Deine App-Idee für die Erste Bank

Teams aller Kompetenzstufen sind aufgerufen, eine App-Idee mit folgendem Ziel zu entwickeln: Gestaltet das Erste Bank Österreich Kundenerlebnis noch komfortabler und effizienter oder macht uns und euch den Arbeitsalltag mit eurer genialen App einfacher.

Jury

Wir gratulieren den Projekten der Gewinner:innen

Top Alle

  • star

    CashCoach

    Alexander
    Alexander
    Karolina Anna
    Karolina Anna
    Maximilian
    Maximilian
    Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen

    Wien, Österreich

    Lehrlingshackathon der Erste Bank Österreich 2025
    Rookies
    Apps4World
    + 40TC
  • star

    George4kids

    Angelina
    Angelina
    Jonas
    Jonas
    Leonie
    Leonie
    Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen

    Wien, Österreich

    Lehrlingshackathon der Erste Bank Österreich 2025
    Rookies
    Apps4Admin
    + 20TC
  • star

    ShiftFlow

    Esila
    Esila
    Nico
    Nico
    Oliver
    Oliver
    Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen

    Wien, Österreich

    Lehrlingshackathon der Erste Bank Österreich 2025
    Rookies
    Apps4Apprentice
    + 50TC

Generative AI in der Lehrlingsausbildung

Generative AI in der Lehrlingsausbildung

GenAI in der Lehrlingsausbildung

Webinar für ZLÖ Mitgliedsbetriebe am 19.11.2024
Downlaod Präsentation

Entdecken Sie die Möglichkeiten von GenAI in der Lehre! 🚀 

Wie können multimediale Lerninhalte schnell und einfach entstehen? Welche GenAI-Tools liefern echten Mehrwert für die Lehrlingsausbildung? Diese Fragen standen im Fokus des ZLÖ-Webinars „GenAI in der Lehre“ am 19. November 2024. Peter Gawin, Co-Founder und CTO von apprentigo, bot spannende Einblicke in den Einsatz moderner KI-Tools. Er zeigte, wie diese Werkzeuge im Sinne der modernen Lerntheorien eingesetzt werden können, um Lehrinhalte kreativer, praxisorientierter und zukunftsgerichteter zu gestalten.

zlö – zukunft lehre österreich

Gemeinsam die Zukunft der Ausbildung gestalten – machen Sie mit!

Lehrlinge

Unternehmen

Bundesländer

Lehrlingshackathon 2025

Österreichweit für alle Lehrberufe

Willkommen sind Lehrlinge aller Lehrberufe, von Zahntechniker:innen bis Applikationsentwikler:innen. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht notwendig. Die Teilnahme wird mit Dig.Comp. 2.3 AT Zertifikat bestätigt. Ab 1.1.2025 weiterhin zu 75% gefördert für Lehrlinge durch den Bund, abgewickelt durch die WKO. Wir heißen alle Newcomer 2025 herzlich willkommen!

Bundeslehrlingshackathon 2024 WKO Coding Day
Lehrlingshackathon Team 01

Mehr digitale und soziale Kompetenzen –  mehr Vorteile!

  • Sichtbarkeit der Arbeitgebermarke (Employer Branding) 🌟
  • Steigerung der Motivation und des Engagements der Lehrlinge 🚀
  • Vernetzung der Lehrlinge innerhalb des Unternehmense 🌐
  • Problemlösungskompetenz: Konkrete Lösungen für reale Herausforderungen 🧠
  • Teil der Ausbilder Community werden 🔗
  • Teilnahme an der Siegerehrung in jedem Bundesland 🏆
  • Erlebnis: Tolle Herausforderung und unvergessliches Event 🎉

Digitale Grundbildung und Berufsorientierung in der Unterstufe!

  • Neue Zielgruppen für die Lehre
  • 50% Mädchenanteil
  • ohne zusätzliche Werbekosten/Messeauftritte
  • 100% digital
  • 80% billiger als herkömmliches Sourcing
  • Ihre Lehrlinge als ihre Brand-Ambassadors
TalentsLounge

Stimmen der Teilnehmer:innen

Digitale Pioniere – Lehrlingshackathon Oberösterreich 2024

Digitale Pioniere – Lehrlingshackathon Oberösterreich 2024

Header Gewinnerinnen - Lehrlingshackathon Oberösterreich Award 2024 web

Foto: ©Andreas Brugger

Lehrlingshackathon Oberösterreich 2024:

Digitale Pioniere am Werk

Beim Lehrlingshackathon Oberösterreich 2024, organisiert von apprentigo in Zusammenarbeit mit dem Magistrat der Stadt Linz, zukunft.lehre.österreich., fit4internet, Zukunftsregion Steyr und Wirtschaftskammer Oberösterreich, bewiesen 69 Lehrlinge aus 13 Unternehmen ihr digitales Können. In 25 Teams entwickelten sie kreative App-Prototypen zu Themen wie leistbares Wohnen, Recycling und Gesundheit. Der Hackathon zeigte eindrucksvoll, wie wichtig digitale Kompetenzen in der heutigen Arbeitswelt sind.

Ein bemerkenswerter Erfolg des Hackathons war der hohe Frauenanteil unter den Teilnehmenden. Mit 38% erreichte der Lehrlingshackathon Oberösterreich 2024 den höchsten Frauenanteil an einem Lehrlingshackathon in Österreich. Diese positive Entwicklung unterstreicht die Bedeutung von Initiativen, die junge Frauen ermutigen, sich in der digitalen Welt zu engagieren und ihre Fähigkeiten zu entfalten.

Die digitale Transformation ist in vollem Gange, und der Lehrlingshackathon Oberösterreich 2024 hat deutlich gemacht, wie wichtig es ist, junge Menschen frühzeitig auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vorzubereiten. Der Lehrlingshackathon schafft nicht nur eine Plattform für Kreativität und Innovation, sondern trägt auch dazu bei, den Fachkräftemangel durch gezielte Förderung zu bekämpfen.

Die Gewinner:innen des Lehrlingshackathons Oberösterreich 2024

Bei der feierlichen Siegerehrung am 12. September wurden alle Projekte und teilnehmenden Unternehmen präsentiert und die GewinnerInnen der verschiedenen Kompetenzstufen ausgezeichnet.

Bei den “Rookies” belegte das Team von Raiffeisen Oberösterreich den ersten Platz mit ihrer App “cheapWohnen”, über die man verschiedene Informationen und Formulare zu Wohnraum-Förderungen erhält und direkten Kontakt zu einem/r Berater:in aufbauen kann. Den zweiten Platz konnte das Team von Thalia für sich beanspruchen. Sie entwickelten die App “Perfect Book Match”, die anhand einiger Fragen die perfekte Auswahl an Büchern für ihre Nutzer:innen herausfindet. Mit der App “GiveWell” konnte das Team des Magistrats der Landeshauptstadt Linz den dritten Platz für sich beanspruchen. Die App bietet einige Informationen über die 17 Nachhaltigkeitsziele der Europäischen Union und vernetzt ihre Nutzer:innen in einem speziellen Forum.

Fotos: ©Andreas Brugger

Bei den “Professionals” belegte mit der App “REWASTE” das Team der BMW Motoren GmbH den ersten Platz. Die App macht das Recyclen von Flaschen durch einen Barcode-Scanner und Gamification-Elementen interessanter. Das Team der KTM AG entwickelte die App “Rent Revolution”, die den Verleih von Werkzeugen deutlich vereinfacht. Damit erreichte das Team den zweiten Platz bei den Professionals. Den dritten Platz belegte das Team der Miba AG, von dem die App “Greencheck” kam, welcher als Stromverbrauchs-Tracker für Haushaltsgeräte dient. 

Fotos: ©Andreas Brugger

Bei den “Experts” belegte ein Team der LEHA GmbH den ersten Platz mit ihrer App “MyBadHabits”, die mithilfe von verschiedenen Tracking-Funktionen positive Lebensgewohnheiten fördert. Den zweiten Platz teilen sich Teams der Eisenbeiss GmbH und Fronius International GmbH. Mit der App “Clean Route” lassen sich unter anderem betriebseigene Müllroboter rufen und Störungen melden. Die App “FroFit” unterstützt die Gesundheit ihrer Nutzer:innen mit Rezeptvorschlägen und diversen sportlichen Übungen. Das Team der CCE Solutions GmbH entwickelte “CCE Fridge”, die den Bestand der Lebensmittel im Kühlschrank verwaltet und Lebensmittelverschwendung vorbeugt, und erreichte somit den dritten Platz.

Fotos: ©Andreas Brugger

Eine ganz besondere Auszeichnung wird durch die Lehrlingshackathon Community verliehen. Die App, die nach dem Hackathon die meisten Stimmen im Community Voting erhält, ist unser Community Star!

Unsere Community kürte ein Team der KTM AG zum Community Siegern: Die App „Rent Revolution“ ermöglicht den einfachen Verleih von Werkzeugen und hilft Privatpersonen sowie Unternehmen dabei, unnötige Ausgaben für selten genutzte Werkzeuge zu vermeiden.

Foto: ©Andreas Brugger

Stimmen aus der Community

Fotos: ©Andreas Brugger

Fotos: ©Andreas Brugger

Bekannt aus:

MeinBezirk Logo 2024 web

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen in allen Ausbildungsberufen unerlässlich. Der apprentigo Lehrlingshackathon bietet den Lehrlingen die Gelegenheit, diese Fähigkeiten zu schärfen. Als Bestätigung der erworbenen digitalen Fähigkeiten erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat basierend auf dem Digitalen Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.3 AT. Dieses Modell, eine österreichische Adaption des Europäischen DigComp-Referenzrahmens, stellt einen Qualitätsmaßstab dar und unterstützt das lebenslange Lernen in digitalen Lebenswelten.

Die Teilnahme am Lehrlingshackathon ist dank der Digi-Scheck-Förderung für alle förderbaren Lehrlinge zu 100% kostenlos. Apprentigo als autorisierter Bildungsanbieter kann die Förderung einfach und di­rekt mit den Förderstellen abrechnen. Zudem unterstützen wir die Ausbildungsbetriebe bei der Koordination und Abwicklung des Förderprozesses.

digischeck zertifikat button web 3

Lehrlingshackathon 2024

Österreichweit – Für alle Lehrberufe

Alle Hackathons Österreich Karte

Willkommen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht notwendig.

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Fähigkeiten Ihrer Lehrlinge zu fördern und sie für die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu rüsten. Registrieren Sie Ihr Unternehmen für ein inspirierendes und bereicherndes Erlebnis und stärken Sie Ihre Employer Brand und die Attraktivität der dualen Ausbildung in Ihrem Bundesland.

360° Kompetenzentwicklung

Anmelden & informieren: Hackathons 2024

Bundeslehrlingshackathon 2025

Bundeslehrlingshackathon 2025

Am 21., 22. und 23. Oktober findet der Bundeslehrlingshackathon 2024 statt. Die bestplatzierten Teams aus den Lehrlingshackathons 2024 sind qualifiziert.

Lehrlingshackathon Salzburg

Lehrlingshackathon Salzburg

Lehrlingshackathon 2025SalzburgTeilnahmeoptionen zwischen 3. April und 4. Juni 2025Lehrlingshackathon 2025SalzburgTeilnahmeoptionen zwischen 3. April und 4. September 2025[dica_divi_carousel show_items_desktop="2" show_items_tablet="1" item_spacing="0"...

Lehrlingshackathon Tirol

Lehrlingshackathon 2025TirolTeilnahmeoptionen zwischen 3. April und 24. Juni 2025Lehrlingshackathon 2025TirolTeilnahmeoptionen zwischen 3. April und 24. Juni 2025[dica_divi_carousel show_items_desktop="2" show_items_tablet="1" item_spacing="0" equal_height="on"...

Lehrlingshackathon Burgenland

Lehrlingshackathon 2025Burgenland Teilnahmeoptionen zwischen 3. April und 29. April 2025Lehrlingshackathon 2025Burgenland Teilnahmeoptionen zwischen 3. April und 12. Juni 2025[dica_divi_carousel show_items_desktop="2" show_items_tablet="1" item_spacing="0"...

MeinTraumJob Movie-Challenge 2024

MeinTraumJob Movie-Challenge 2024

#MeinTraumJob

Movie-Challenge 2024

Inspiriere die nächste Generation! 🌟

  • Gebt einen authentischen Einblick in eure Arbeitswelt 🌍
  • Zeigt, was euren Beruf so spannend macht und welche Aufgaben euch täglich erwarten 💪
  • Teilt eure Begeisterung 🤩 und persönliche Erfahrungen
  • Erzählt von euren Highlights 🌟 und besonderen Momenten in der Ausbildung 🎓
  • Tragt aktiv zur Berufsorientierung bei 🎯
  • Helft jungen Menschen 👩‍🎓👨‍🎓, den richtigen Beruf zu finden, und werdet zu ihren Vorbildern 🌟

Bewertungskriterien

Preise und Auszeichnung

Attraktive Geldpreise:

  • 🥇 1. Platz: 500 € Gutschein
  • 🥈 2. Platz: 400 € Gutschein
  • 🥉 3. Platz: 300 € Gutschein

Anerkennung und Auszeichnung:

  • 🎥 Präsentation der Gewinner-Filme im Rahmen der Sieger:innen-Feier am WKO Coding Day 🏆.
  • Im Nachgang werden die Filme auf lehrlingshackathon.at und talentslounge.com veröffentlicht, um Jugendlichen der nächsten Generation eine Berufsorientierung zu geben 🌟.

🗓️ Einreichfrist: 16. Oktober 2024, 23:59

Movie-challenge Mein Traumjob

Was muss dein Film enthalten? 🎥

👋 Vorstellung: Stellt euch und euren Lehrberuf kurz und prägnant vor.

🎓 Talente und Begabungen: Beschreibt, welche Fähigkeiten in eurem Beruf besonders gefragt sind.

🏆 Berufsperspektiven: Erläutert, welche Möglichkeiten sich nach der Ausbildung bieten.

💪 Herausforderungen und Erfolge: Teilt, was euch an eurem Beruf begeistert und welche Herausforderungen ihr gemeistert habt.

🌍 Nachhaltigkeit: Weist auf nachhaltige Praktiken in eurem Beruf hin.

🏢 Unternehmensvorstellung: Gebt einen kurzen Einblick in euer Unternehmen und seine Vorzüge.

Empfohlene Tools für die Bearbeitung

💻 Canva & Adobe Spark: Einfach zu bedienen mit vielen Vorlagen für Einsteiger.

📱 InShot: Ideal für schnelle Bearbeitungen auf dem Smartphone.

Tipps zur Gestaltung des Videos 🎬

📷 Kameraführung: Variiert die Perspektiven, um Abwechslung zu schaffen.

🏠 Ort und Licht: Wählt einen gut beleuchteten Ort, der zu eurem Beruf passt.

Tonqualität

🎤 Externes Mikrofon: Verbessert die Audioqualität, wenn möglich.

🔇 Ruhiger Aufnahmeort: Wählt einen stillen Ort für die Aufnahme.

Was muss du beachten? ⚠️

Nur Einreichungen, die folgende Kriterien erfüllen, werden zum Wettbewerb zugelassen. 

🎥 Format: Videos müssen im Querformat aufgenommen und als “.mp4” eingereicht werden.

⏱️ Länge: Die Videos sollten zwischen 90 Sekunden und 3 Minuten lang sein.

📦 Dateigröße: Maximal 150 MB.

⚖️ Urheberrechte: Urheberrechtlich geschütztes Material (Musik, Bilder etc.) darf nur verwendet werden, wenn ihr selbst die Urheberrechte besitzt oder eine entsprechende Nutzungslizenz habt.

🎬 Inhalt: Die Videos dürfen nicht vorwiegend dem Werbezweck des Unternehmens dienen, sondern sollen einen authentischen Einblick in den Ausbildungsberuf geben.

📹 Einreichungen: Mindestens 1 Video pro Team, bis zu maximal 3 Videos, wenn in den Videos verschiedene Lehrberufe vorgestellt werden und die Teammitglieder verschiedene Lehrberufe präsentieren wollen.

📅 Einreichfrist: 16. Oktober 2024, 23:59

Lese die Teilnahmebedingungen durch 👀

👥 Teilnahme für Teilnehmende am Bundeslehrlingshackathon

🎞️ Max. 3 Videos pro Team (90 Sek – 3 Min, bis 150 MB)

📅 Einreichfrist: 15. Oktober 2024

📤 Upload nur auf lehrlingshackathon.at erlaubt

👍 Mit Upload: Nutzungsrechte an Apprentice Tech GmbH

⚖️ Keine Verletzung von Rechten Dritter

🚫 Keine illegalen oder anstößigen Inhalte

🏆 Preise: Gutscheine für die Top 3 

🔍 Zu den vollständigen Teilnahmebedingungen