Foto: ©Fachverband der Holzindustrie
Unsere Partner
Unsere Partner
Digitale Kompetenzen in der Lehre
Die österreichische Holzindustrie ist eine Hightech-Industrie, genießt international hohes Ansehen und setzt auf Fachkräfte, die sich in einer digitalisierten Welt auskennen sowie die ökologische Chance dieser Industrie begreifen und nutzen. Digitale Kompetenzen in der Lehre steigern nicht nur die Attraktivität der dualen Ausbildung, sondern sichern auch eine erfolgreiche Zukunft der Betriebe. Aus diesem Grund hat der Fachverband der Holzindustrie Österreichs in Zusammenarbeit mit dem EdTech Unternehmen apprentigo einen Lehrlingshackathon der Holzindustrie ins Leben gerufen, um die Begeisterung der Auszubildenden der Holzindustrie für IKT-Kompetenzen und das kreative Gestalten mit digitalen Tools zu fördern.
Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen! Gerade die Lehre ist und bleibt ein krisensicherer, zukunftssicherer und stets topaktueller Ausbildungsweg für die jungen Talente der Holzindustrie in Österreich.
Lehre in der Holzindustrie Wood be nice!
Mehr Infos zu einer Lehre in der Holzindustrie findest du hier!
Diese innovativen Betriebe nehmen am Lehrlingshackathon teil








Innovative Lehrlingsausbildung
Der apprentigo Lehrlingshackathon ist ein innovatives Weiterbildungsformat zur Stärkung digitaler und sozialen Kompetenzen für Auszubildende.
Während des Events arbeiten die teilnehmenden Lehrlinge kollaborativ in Teams und entwickeln einen digitalen App-Prototypen für das Unternehmen, die Region oder die Welt. Am Ende wird der fertige Prototyp als Projekt über die Lehrlingshackathon-Plattform eingereicht. Die besten Projekte werden zur Teilnahme am Bundeslehrlingshackathon im Herbst 2024 eingeladen.
Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen
In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen unerlässlich. Der Lehrlingshackathon bietet Lehrlingen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu stärken und die Weiterbildung mit einem Nachweis für digitale Kompetenzen nach dem digitalen Kompetenzmodell für Österreich zu belegen.
Das Digitale Kompetenzmodell für Österreich – DigComp AT ist die österreichische Weiterentwicklung des Europäischen DigComp-Referenzrahmens (European Digital Competence Framework). Es ermöglicht die strukturierte und standardisierte Einordnung sowie Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen und gilt als Qualitätsmaßstab für erworbene Skills im Sinne des lebenslangen Lernens im Bereich digitaler Lebenswelten.
Die Awards des Lehrlingshackathons der Holzindustrie 2024

Platz 2 Rookies - Woodcraft Coach - Stora Enso Kärnten

Platz 1 Rookies - F(r)ischer Genuss - Fischer Sports

Publikum

Platz 3 Professionals - Holz Express Austria - Stora Enso NÖ

Platz 3 Professionals - DokaWay - Doka

Platz 2 Professionals - SawMill Navigator - Ortner-Holz

Platz 1 Professionals - LAP Trainer für Holztechnik - Doka

Platz 1 Professionals - Kantelkasperl - Gaulhofer

Publikum

Platz 2 Experts - EIDI SCAN - Pfeifer Holz 2

Platz 1 Experts - Theurl Report - Brüder Theurl

Pokale

Community Star - ServiceSpotter- HASSLACHER

Impression

Gruppenfoto Rookies

Gruppenfoto Professionals

Gruppenfoto Experts
Video & Fotos: ©Fachverband der Holzindustrie
Das sagen Betrieb & Lehrlinge zum Lehrlingshackathon

Sigrun Lunger
Ausbildungsleiterin
“Ich fand beim Lehrlingshackathon besonders spannend, wie die Lehrlinge gemeinsam kreativ mit einer neuen Herausforderung umgegangen sind. Neben der Ideenfindung und Entwicklung einer Lösung, haben sie als Team gearbeitet und sich auf neue Aufgaben eingelassen. Das zeigt uns als Unternehmen, welche innovative Power in unseren Lehrlingen steckt!”
16 großartige App-Prototypen aus dem Jahr 2024
Top Rookies
-
Fischer Sports GmbH
Oberösterreich, Österreich
Projekt: F(r)ischer Genuss
Jana , Martin , TonjaLehrlingshackathon der Holzindustrie 2024RookiesApps4CompanyPLATZ 1.+40 -
Doka
Niederösterreich, Österreich
Projekt: LAP Trainer-Holztechnik
Jan , PhilippLehrlingshackathon der Holzindustrie 2024RookiesApps4ApprenticePLATZ 1.+40 -
Gaulhofer Industrie Holding GmbH
Steiermark, Österreich
Projekt: Kantelkasperl
Florian , Julian , AjselaLehrlingshackathon der Holzindustrie 2024RookiesApps4CompanyPLATZ 1.+40 -
Ortner-Holz GmbH
Oberösterreich, Österreich
Projekt: Saw Mill Navigator
David , LukasLehrlingshackathon der Holzindustrie 2024RookiesApps4CompanyPLATZ 2.+20 -
Stora Enso WP Bad St. Leonhard GmbH
Kärnten, Österreich
Projekt: Woodcraft Coach
Jasmin , KathrinLehrlingshackathon der Holzindustrie 2024RookiesApps4CompanyPLATZ 2.+20 -
HASSLACHER Gruppe
Kärnten, Österreich
Projekt: ServiceSpotter
Andre , Madeleine , VanessaLehrlingshackathon der Holzindustrie 2024RookiesApps4CompanyPLATZ 3.+50 -
Admonter Holzindustrie AG
Steiermark, Österreich
Projekt: Admonter Wartungen
Domingo , Johann , LukaLehrlingshackathon der Holzindustrie 2024RookiesApps4CompanyPLATZ 3.+10 -
Fischer Sports GmbH
Oberösterreich, Österreich
Projekt: Rent a Ski
Bastian , Jana , RomanLehrlingshackathon der Holzindustrie 2024RookiesApps4CompanyFINISHER+4 -
Atomic Austria Gmbh
Salzburg, Österreich
Projekt: LinkUp
David , Elisa , ElisaLehrlingshackathon der Holzindustrie 2024RookiesApps4CompanyFINISHER+4 -
Admonter Holzindustrie AG
Steiermark, Österreich
Projekt: Admonter Wartungen
Domingo , Johann , LukaLehrlingshackathon der Holzindustrie 2024RookiesApps4CompanyFINISHER+4 -
Mayr-Melnhof Holz Leoben GmbH
Steiermark, Österreich
Projekt: MM-Query
Fabian , Henri , StefanLehrlingshackathon der Holzindustrie 2024RookiesApps4CompanyFINISHER+4
360° Kompetenzentwicklung
Initiator des Lehrlingshackathon der Holzindustrie

Mag. Herbert Jöbstl
Obmann Fachverband Holzindustrie Österreich
“Der Lehrlingshackathon bietet unseren jungen Auszubildenden die Möglichkeit sich an digitalen Tools auszuprobieren und ihre digitalen Fähigkeiten zu verbessern. Und der Hackathon ist eine tolle Gelegenheit, gemeinsam etwas neues zu schaffen und zusammen Spaß zu haben. Digitale Skills sind in der Holzindustrie wichtig, wir verbinden Natur und High-Tech. Damit wir unser hohes Innovationstempo halten können, brauchen wir kluge Köpfe, die digitale Werkzeuge verstehen und richtig einsetzen.”
Foto: © FV Holzindustrie/FotoFally
Ablauf
Ablauf
3 Levels
4 Themenschwerpunkte
Jury

Christoph Hobl
Holztechnikum Kuchl
Absolvent Holztechnikum, Zivildiener & Vertreter Generation Z