DIGITAL GESTALTEN IN DER LEHRE
Digitale Kompetenzen in der Lehre steigern nicht nur die Attraktivität der Lehrberufe, sondern sichern auch eine erfolgreiche Zukunft der Betriebe in allen Wirtschaftsbereichen vom Gewerbe und Handwerk bis hin zur Industrie und IKT-Branche. Aus diesem Grund hat die Wirtschaftskammer Niederösterreich in Zusammenarbeit mit dem EdTech Unternehmen apprentigo einen Lehrlingshackathon ins Leben gerufen, um die Begeisterung für die IKT-Kompetenzen und das Gestalten mit digitalen Tools bei den Lehrlingen aller Lehrberufe zu fördern.
Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen! Gerade die Lehre ist und bleibt ein krisensicherer, zukunftssicherer und stets topaktueller Ausbildungsweg für die jungen Talente in Österreich.




Innovative Lehrlingsausbildung
Der apprentio Lehrlingshackathon ist ein innovatives Weiterbildungsformat zur Stärkung digitaler und sozialen Kompetenzen für Auszubildende.
Während diesem Event arbeiteten die teilnehmenden Lehrlinge kollaborativ in Teams und entwickelten einen digitalen App-Prototypen für das Unternehmen, die Region oder die Welt. Am Ende wiar der fertige Prototyp als Projekt über die Lehrlingshackathon-Plattform eingereicht. Die besten Projekte wurden zur Teilnahme am Bundes-Lehrlingshackathons am WKO Coding Day im November 2022 eingeladen.
INITIATOREN DES LEHRLINGSHACKATHON NIEDERÖSTERREICH

KommR Wolfgang Ecker
Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Die vor kurzem präsentierte „WKNÖ Fachkräftemangelerhebung“ hat uns neuerlich vor Augen geführt, dass die Unternehmerinnen und Unternehmen der NÖ Wirtschaft dringend gut ausgebildete Arbeits- und Fachkräfte benötigen. Überwiegend setzt man dabei auf Personen, die ihre berufliche Qualifikation im Rahmen einer Lehre erworben haben. Neben einer fachlich fundierten Ausbildung wünschen sich die UnternehmerInnen aber auch, dass die Arbeits- und Fachkräfte über IT-Kenntnisse verfügen. Der Lehrlingshackathon zeigt sehr schön auf, dass unsere angehenden Jungfachkräfte auch genau über dieses Know How verfügen. Bei diesem Bewerb müssen sie genau diese Kenntnisse unter Beweis stellen.
Wir laden daher herzlich zur Mitwirkung am Lehrlingshackathon ein, bieten den angehenden Fachkräften so die Chance, noch zukunftsfitter für den Arbeitsmarkt zu sein.
Berichte von vergangenen Lehrlingshackathons

Stefanie Appesbacher
HR Generalist und Lehrlingsbeauftragte ZKW Lichtsysteme GmbH, ZKW Group GmbH
Der Lehrlingshackathon ist eine gute Möglichkeit für Lehrlinge, ihre digitalen Skills und Kreativität zu fördern. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Kollaboration und Kommunikation im Team, welche auch im täglichen Arbeitsleben eine große Rolle spielen. Durch diese Art von Events wird die Lehre in Österreich aufgewertet und junge Menschen können davon nur profitieren und ihren fachlichen sowie persönlichen Horizont erweitern.

Alfred Winter
Lehrlingsausbilder ÖBB Infrastruktur AG
Für uns war der Hackathon inklusive dem Coding Day eine positive Veranstaltung. Wir konnten uns von den digitalen Fähigkeiten unserer Lehrlinge selbst ein Bild machen, da sie unabhängig bewertet wurden. Wir waren überrascht über das hohe Level, das die Lehrlinge unter Beweis gestellt haben und freuen uns auf den Bundessieger 2022 in der Kategorie Professional.
TEILNEHMENDE BETRIEBE














14 GROSSARTIGE APP-PROTOTYPEN VOM JAHR 2022
ABLAUF

Anmeldung der Betriebe
bis 20. April 2022

Onboarding Betriebe
5. April um 9:00
7. April um 14:00

Onboarding für Lehrlinge
16. Mai 2022

Hackathon Day
30. Mai 2022

Nominierung & Auszeichnung
14. Juni 2022
LEVELS

Rookies
Du hast keine Vorkenntnisse

Professionals
Du hast Basiskompetenzen

Experts
Du bist Lehrling in einem IT-Beruf
THEMENSCHWERPUNKTE

Apps4Apprentice
Erfinde & designe eine App für Lehrlinge
NEU!

Apps4Company
Erfinde & designe eine App für deine Firma

Apps4Region
Erfinde & designe eine App für die Steiermark

Apps4World
Erfinde & designe eine App für die Welt mithilfe der
SDGs.

AWARDVERLEIHUNG
Die besten Projekte wurden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 14. Juni 2022 ausgezeichnet!

Jury Mitglieder

Mag. Klaus Kaweczka
Leiter der Bezirksstelle

Ing. Andreas Kandioler
Vorsitzender Bildung und Fachkräfte der WKNÖ, Bundes- und Landesinnungsmeister der Mechatroniker

Prof. Dr. Herbert Grüner
Rektor New Design University

Mag. (FH) Mathias Past, CMC
Obmann Fachgruppe UBIT
