DIGITALE KOMPETENZEN IN DER LEHRE
Digitale Kompetenzen in der Lehre steigern nicht nur die Attraktivität der Lehrberufe, sondern sichern auch eine erfolgreiche Zukunft der Betriebe in allen Wirtschaftsbereichen vom Gewerbe und Handwerk bis hin zur Industrie und IKT-Branche. Aus diesem Grund hat die Wirtschaftskammer Salzburg in Zusammenarbeit mit dem EdTech Unternehmen apprentigo einen Lehrlingshackathon ins Leben gerufen, um die Begeisterung für die IKT-Kompetenzen und das Gestalten mit digitalen Tools bei den Lehrlingen aller Lehrberufe zu fördern.
Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen! Gerade die Lehre ist und bleibt ein krisensicherer, zukunftssicherer und stets topaktueller Ausbildungsweg für die jungen Talente in Österreich.

LEHRBETRIEBE
Bitte melden Sie Ihren Betrieb bis spätestens 30. Juni 2023 zur Teilnahme am Lehrlingshackathon der Wirtschaftskammer Salzburg an. Die Teilnahme an einem Informationswebinar für Verantwortliche seitens der Betriebe ist optional.
LEHRLINGE
Willkommen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Anmeldeschluss ist 30. Juli 2023. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht nötig. Damit es fair abläuft, werden die Preise gesondert für Zielgruppen “Rookies” (keine Vorkenntnisse), “Professionals” (Basiskompetenzen oder technischer Lehrberuf) und “Experts” (IT-Lehrberuf/Coding oder erfahrener Hobby-Programmierer) vergeben.
Anmeldung für Lehrlinge
Bereit für die Herausforderung? Schaut euch unser Erklärvideo an und meldet euch jetzt für den Lehrlingshackathon an. So einfach geht’s!
#Lehrlingshackathon #Innovation #Zukunftgestalten




Innovative Lehrlingsausbildung
Der Lehrlingshackathon Salzburg findet am 28. September 2023 als Online Live-Event statt. Eingeladen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Gefördert werden Lehrlinge mit aufrechtem Lehrvertrag in Lehrbetrieben.
Während diesem Event arbeiten die teilnehmenden Lehrlinge kollaborativ in Teams und entwickeln einen digitalen App-Prototypen für das Unternehmen, die Region oder die Welt. Am Ende wird der fertige Prototyp als Projekt über die Lehrlingshackathon-Plattform eingereicht. Die besten Projekte sind zur Teilnahme am Bundes-Lehrlingshackathon und am WKO Coding Day im November 2023 eingeladen.
Partner des Lehrlinghackathons Salzburg



INITIATOREN DES LEHRLINGSHACKATHON SALZBURG

Wilfried Haslauer
Landeshauptmann Salzburg
Die Karrierechancen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Lehre sind großartig und diese eröffnet alle Möglichkeiten, sowohl im In- als auch im Ausland. Gute und qualifizierte Fachkräfte sind gefragter denn je und haben exzellente Jobaussichten. Der Lehrlingshackathon ist eine tolle Möglichkeit, die Attraktivität der Lehre zu betonen, unsere Lehrlinge bestmöglich mit digitalen Kompetenzen auszustatten und ein weiterer Beitrag, um Salzburg zum lehrlingsfreundlichsten Bundesland Österreichs zu machen.

Peter Buchmüller
Präsident der Wirtschaftskammer Salzburg
Die Digitalisierung ist in aller Munde – nicht erst seit Corona. Viele Lehrlinge bringen heutzutage schon ein Verständnis für Technik und Digitalisierung mit, was auch gut für die Ausbildungsbetriebe ist. Der Lehrlings-Hackathon ist eine Möglichkeit, spielerisch das wichtige Feld von IT und Digitalisierung im Betrieb zu verstärken. Wir freuen uns auf die Teilnahme möglichst vieler Betriebe und ihrer Lehrlinge und auf tolle Projekte!

Walter Haas
Geschäftsführung Innovation Salzburg
Der Lehrlingshackathon ist ein perfektes Beispiel, wie wir Lehre attraktiver gestalten und gleichzeitig dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken können. Wir statten Lehrlinge mit dem nötigen Selbstvertrauen aus, um die Digitalisierung Österreichs erfolgreich mitzugestalten.

Dr. Wolfgang Reiger
Obmann der Sparte Information und Consulting der Wirtschaftskammer Salzburg
Für die Sparte Information und Consulting (IC) ist die Unterstützung des Lehrlingshackathons eine Selbstverständlichkeit, da Digitalisierung und Innovation die DNA der Sparte IC und Ihrer Mitgliedsbetriebe darstellt. Die Motivation der Jugend in diesem Bereich ist uns ein großes Anliegen um die Fachkräfte der Zukunft gezielt zu fördern.

Dr. Peter Unterkofler
Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Salzburg
IV Präsident Salzburg
Der Lehrlingshackathon bietet eine optimale Gelegenheit, um Talente zu entdecken und das digitale Know-How der Salzburger Lehrlinge ins Rampenlicht zu rücken.
Die Initiative der Wirtschaftskammer Salzburg ist ein weiterer Beitrag, junge Leute für die Welt der Digitalisierung zu begeistern, denn die Ausbildung unserer Jugendlichen ist für eine erfolgreiche Zukunft in der Industrie entscheidend.

Walter Haas
Geschäftsführung Innovation Salzburg
Der Lehrlingshackathon ist ein perfektes Beispiel, wie wir Lehre attraktiver gestalten und gleichzeitig dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken können. Wir statten Lehrlinge mit dem nötigen Selbstvertrauen aus, um die Digitalisierung Österreichs erfolgreich mitzugestalten.

Peter Buchmüller
Präsident der Wirtschaftskammer Salzburg
Die Digitalisierung ist in aller Munde – nicht erst seit Corona. Viele Lehrlinge bringen heutzutage schon ein Verständnis für Technik und Digitalisierung mit, was auch gut für die Ausbildungsbetriebe ist. Der Lehrlings-Hackathon ist eine Möglichkeit, spielerisch das wichtige Feld von IT und Digitalisierung im Betrieb zu verstärken. Wir freuen uns auf die Teilnahme möglichst vieler Betriebe und ihrer Lehrlinge und auf tolle Projekte!

Dr. Wolfgang Reiger
Obmann der Sparte Information und Consulting der Wirtschaftskammer Salzburg
Für die Sparte Information und Consulting (IC) ist die Unterstützung des Lehrlingshackathons eine Selbstverständlichkeit, da Digitalisierung und Innovation die DNA der Sparte IC und Ihrer Mitgliedsbetriebe darstellt. Die Motivation der Jugend in diesem Bereich ist uns ein großes Anliegen um die Fachkräfte der Zukunft gezielt zu fördern.

Dr. Peter Unterkofler
Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Salzburg IV Präsident Salzburg
Der Lehrlingshackathon bietet eine optimale Gelegenheit, um Talente zu entdecken und das digitale Know-How der Salzburger Lehrlinge ins Rampenlicht zu rücken.
Die Initiative der Wirtschaftskammer Salzburg ist ein weiterer Beitrag, junge Leute für die Welt der Digitalisierung zu begeistern, denn die Ausbildung unserer Jugendlichen ist für eine erfolgreiche Zukunft in der Industrie entscheidend.
Berichte von vergangenen Lehrlingshackathons

Christian Fankhauser
Leiter Lehrlingsausbildung Salzburg AG
Es erfüllt mich mit Stolz, dass Salzburg AG Lehrlinge am Lehrlingshackathon und Coding Day erfolgreich teilnehmen. Es geht beim Wettbewerb um Teamarbeit, Kreativität und digitale Kompetenzen – Werkzeuge, die für zukünftige Aufgaben unabkömmlich sind!
Die Teilnehmer:innen werden beim Lehrlingshackathon stets kompetent begleitet, eine Teilnahme bereichert die Lehrausbildung im Betrieb. Am besten gefällt mir, dass Lehrlinge aller Berufe gleichermaßen teilnehmen können.

Michael Kaserbacher
IT-Leiter Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH
Es ist toll zu sehen, wie sich die jungen Leute weiterentwickeln und ihre eigenen Ideen in spannenden SW-Projekten gemeinsam zur Umsetzung bringen. Neben dem fachlichen Erfolg freut uns vor allem das Miteinander.
DIESE BETRIEBE NAHMEN 2022 TEIL










Wer darf teilnehmen?
Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter von 15 bis 30 Jahren. Die Voraussetzung ist, dass dein Unternehmen am Hackathon teilnimmt. Wenn dein Betrieb noch nicht dabei ist, sprich am besten direkt mit deinem/r Lehrlingsausbildner:in oder melde dich hier direkt an.
ABLAUF

Anmeldung Betriebe
bis 30. Juni 2023

Onboarding Betriebe
29. März 2023 um 09:00,
24. April 2023 um 14:00,
23. Mai 2023 um 14:00

Anmeldung Lehrlinge
bis 30. Juli 2023

Onboarding Lehrlinge
14. September 2023

Hackathon Day
28. September 2023

Siegerehrung
10. Oktober 2023
3 LEVELS

Rookies
Lehrlinge in allen nicht technischen Lehrberufen und ohne Programmier-Vorkenntnisse

Professionals
Lehrlinge in den technischen Lehrberufe bzw. mit Programmier-Vorerfahrung

Experts
Lehrlinge in den IT Lehrberufen bzw. erfahrene Hobby-Programmier:innen
THEMENSCHWERPUNKTE

Apps4Apprentice
Erfinde & designe eine App für Lehrlinge

Apps4Company
Erfinde & designe eine App für deine Firma

Apps4Region
Erfinde & designe eine App für dein Bundesland

Apps4World
Erfinde & designe eine App für die Welt mithilfe der
SDGs.
Wie melde ich mich an?
Ganz einfach: Buche einen Platz beim Wirtschaftskammer Salzburg Lehrlingshackathon. Anschließend bekommst du eine Rechnung ausgestellt. Die Kosten werden zu 100% durch die DigiCheck Förderung mit einer direkten Abrechnung mit dem Anbieter apprentigo übernommen. Dafür musst du nur das beigefügte Formular ausfüllen.

AWARDVERLEIHUNG
Die besten Projekte werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am
10. Oktober 2023 ausgezeichnet! Es folgen weitere Informationen.
