Am 19. April 2023 fand ein innovatives Weiterbildungsformat für Lehrlinge der Wiener Stadtwerke-Gruppe statt. Es handelte sich dabei um einen besonderen Meilenstein, denn es war der erste innerbetriebliche Lehrlingshackathon, der ausschließlich für die Wiener Stadtwerke-Gruppe organisiert wurde. In der Vergangenheit haben wir bereits mehrere erfolgreiche Hackathons durchgeführt, die jedoch über mehrere Unternehmen hinweg stattfanden. Bei diesem Event nahmen 40 Lehrlinge der Konzernunternehmen Wiener Linien, Wiener Netze und WienIT am Live Online apprentigo Lehrlingshackathon teil. In 18 Teams entwickelten sie innovative App-Ideen in den Themenkategorien Apps4Company, Apps4Apprentice und Apps4World, die das Potenzial haben, künftig in der Wiener Stadtwerke-Gruppe eingesetzt zu werden.

Schon früh am Morgen waren die Energie und der Enthusiasmus der jungen Talente spürbar, als sie um 8:30 Uhr mit dem Hackathon begannen. Nach einer kurzen Onboarding Phase mit blended Learning Elementen waren alle bestens vorbereitet, um in drei Leistungskategorien (Rookies, Professionals und Experts) ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Während des Tages meisterten sie 18 Checkpoints, die von der Erstellung von Entwürfen mittels Mindmap und Wireframe, über App-Prototypen mit Low Code Tool Thunkable bis hin zur beeindruckenden Abschlusspräsentation reichten.

Manfred Tadler Porträit ©Wiener Stadtwerke / Angelika Schiemer

Manfred Tadler,
Initiator des Lehrlingshackathons und Leiter des „Technical Excellence Lab“ in der Lehrlingsausbildung der Wiener Linien,:

“Dieser Hackathon zeigt eindrucksvoll, welch unglaubliches Potenzial in unseren Lehrlingen steckt. Sie entwickeln innovative Lösungen und sind voller Begeisterung bei der Entwicklung der App-Prototypen dabei. Die Zusammenarbeit und Vernetzung untereinander fördent das Zusammengehörigkeitsgefühl und steigern die Motivation aller Beteiligten.”

Die Gewinner*innen des Live Online Apprentigo Lehrlingshackathons der Wiener Stadtwerke-Gruppe haben mit ihren beeindruckenden Projekten das Potenzial der jungen Talente unter Beweis gestellt. Hier sind die herausragenden Projekte in den verschiedenen Kategorien:

Gegen 16:00 Uhr reichten alle Teams erfolgreich ihre App-Ideen für einen betriebsinternen Wettbewerb ein. Eine interne Jury hat die Projekte nach verschiedenen Kriterien bewertet, alle Gewinner*innen-Teams der drei Kategorien erhalten Auszeichnungen und gleich zwei Projekte werden im Oktober beim Lehrlingshackathon-Bundesfinale antreten.

Miro Board Wiener Stadtwerke-Gruppe

Die Gewinner*innen des Live Online Apprentigo Lehrlingshackathons der Wiener Stadtwerke-Gruppe haben mit ihren beeindruckenden Projekten das Potenzial der jungen Talente unter Beweis gestellt. Hier sind die herausragenden Projekte in den verschiedenen Kategorien:

Peter Gawin

Peter Gawin,
Geschäftsführer und Co-Founder von Apprentice Tech, der Organisation hinter der Apprentigo Plattform, betont:

“Der inspirierende Online Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe zeigt, wie junge Talente ihre Kreativität, Innovationskraft und Zusammenarbeit nutzen, um zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln. Die Teilnehmenden konnten ihre Zeitmanagement- und Präsentationsfähigkeiten verbessern und gleichzeitig ihren Teamgeist stärken.”

Der Erfolg dieses Hackathons zeigt, wie wichtig es ist, in die Entwicklung junger Menschen zu investieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten in einem unterstützenden und inspirierenden Umfeld auszubauen. Die Wiener Stadtwerke-Gruppe hat mit dem Apprentigo Lehrlingshackathon ein Projekt umgesetzt, das nicht nur den Stolz aller Beteiligten weckt, sondern auch einen Beitrag zur Vermeidung von Fachkräftemangel leistet, indem sie jungen Talenten ermöglicht, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Abschließend bleibt zu sagen, dass der Live Online Apprentigo Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe ein voller Erfolg war und als Vorbild für die Zukunft der Lehrlingsausbildung in anderen Unternehmen dienen kann. Es ist ein eindrucksvoller Beweis dafür, dass großartige Dinge entstehen können, wenn engagierte und innovative Lehrlingsausbilder:innen jungen Talenten die Möglichkeit geben, ihre Fähigkeiten und Ideen in einem kreativen und unterstützenden Umfeld zu entfalten. Die Rolle der Lehrlingsausbilder:innen ist entscheidend für den Erfolg solcher Veranstaltungen und verdient höchste Anerkennung. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die am Lehrlingshackathon teilnehmenden Lehrlinge zu 100% durch die Digi Scheck Förderung gefördert werden.

Die Wiener Stadtwerke-Gruppe hat mit  der Apprentigo Lehrlingsplattform einen erfolgreichen und inspirierenden Live Online Lehrlingshackathon durchgeführt. Dieser Hackathon fördert digitale Kompetenzen, Kreativität, Zusammenarbeit und Innovationskraft der jungen Talente und leistet einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Qualität der Lehrlingsausbildung.

Fotocredits © Wiener Stadtwerke / Angelika Schiemer und apprentigo.io

Das könnte dich auch interessieren:

[post_grid id="32557"]