Innovation und Kreativität beim Lehrlingshackathon Burgenland 2024

Innovation und Kreativität beim Lehrlingshackathon Burgenland 2024

Headerdesigns LH 24 Burgenland web

Foto: ©Wirtschaftskammer Burgenland

Talente zeigen ihr Können beim Lehrlingshackathon Burgenland 2024

Bereits im vergangenen Jahr begeisterte der Lehrlingshackathon Burgenland by apprentigo mit Teilnehmer:innen aus den verschiedensten Lehrberufen, die in Teams kreative App-Prototypen entwickelten. In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Burgenland setzt der Lehrlingshackathon seinen Erfolgskurs fort und bot jungen Talenten erneut die Möglichkeit, ihr digitales Know-how und ihre Innovationskraft unter Beweis zu stellen. Noch mehr Lehrlinge aus verschiedensten Berufsfeldern nahmen teil und brachten ihre frischen Ideen und kreativen Konzepte ein. Dieser Zuwachs zeigt deutlich, dass das Format nicht nur angenommen, sondern auch stetig weiterentwickelt wird.

Wir danken den Jury-Mitgliedern Thomas Paul, Webschmiede, Michaela Pehm, MA, FH Wr. Neustadt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut fĂĽr Marketing, Mag. KommR Hans Lackner, Bundesspartenobfrau-Stellvertreter Bundessparte Information und Consulting und Spartenobmann Information und Consulting der WK Burgenland, und Daniel Albertini, VP of Professional Services and Co-Founder von Anyline, fĂĽr ihre Bewertungen der Projekte!

Andreas Wirth

Andreas Wirth

Präsident, Wirtschaftskammer Burgenland

“Der Lehrlingshackathon ist ein Wettbewerb für alle Lehrlinge, die ihre digitalen Skills und ihre Kreativität erweitern möchten. Darüber hinaus werden aber auch die in der Arbeitswelt so bedeutenden Social Skills, wie beispielsweise die Zusammenarbeit und Kommunikation im Team, gefördert. Nicht nur die jungen Menschen profitieren von diesem Event, indem sie wichtige Erfahrungen sammeln und ihren Horizont erweitern, sondern auch die Betriebe, die ihren Lehrlingen die Teilnahme ermöglichen.

In Zeiten des Fachkräftemangels tragen Veranstaltungen wie der Lehrlingshackathon zur so wichtigen Aufwertung der Lehre und der beruflichen Bildung bei.”

Die Gewinner:innen des Lehrlingshackathon Burgenland 2024

Bei der feierlichen Siegerehrung in der Wirtschaftskammer Burgenland am 22. Mai wurden alle Projekte und teilnehmenden Unternehmen präsentiert und die Gewinner:innen der verschiedenen Kompetenzstufen von Wirtschaftskammer Burgenland-Präsident Andreas Wirth und Direktor Dr. Harald Schermann ausgezeichnet.

Bei den “Rookies” belegten die Teams von Z+H Weber und Felix Austria den ersten Platz mit ihren Apps “Der Weber Tankt” und “Technify”. Mit “Der Weber Tankt” werden Tanklisten digitalisiert, wodurch viel Papier eingespart werden kann. “Technify” lehrt den Umgang mit Maschinen im Betrieb und gibt Hinweise zu ihrer Reinigung und Wartung. Den zweiten Platz konnte das Team von Denzel Eisenstadt für sich beanspruchen. Sie entwickelten die App “Denzel Homeland” für Lehrlinge zum Abrufen von Informationen über verschiedene Autoteile, mit denen im Betrieb gearbeitet wird. Mit der App “Cardivision” konnte das Team von Ermler den dritten Platz für sich beanspruchen. Die App unterstützt Mitarbeitende des Betriebs durch wichtige Erklärungen und Informationen.

Foto: ©Wirtschaftskammer Burgenland & ©apprentigo

Bei den “Professionals” belegte mit der App “SATTLER APP_RENTICE” das Team von Sattler SUN-TEX den ersten Platz. Die App bietet Lehrlingen des Betriebs wichtige Tipps, Informationen und Termine übersichtlich zusammengefasst. Das Team von P.R.T. Kfz entwickelte die App “PAM Parts Market”, die den Handel von Ersatzteilen in der KFZ-Branche vereinfacht. Damit erreichte das Team den zweiten Platz bei den Professionals. Den dritten Platz belegte das Team von AIGNER Stahlbau-Verkehrstechnik, von dem die App “Aigner Warenliste” kam, welche alle Aufträge des Betriebs digitalisiert

Foto: ©Wirtschaftskammer Burgenland

Eine ganz besondere Auszeichnung wird durch die Lehrlingshackathon Community verliehen. Die App, die nach dem Hackathon die meisten Stimmen im Community Voting erhält, ist unser Community Star!

Unsere Community kürte dieses Mal das Team von P.R.T. mit der App “PAM Parts Market” zu den Community Siegern.

Fotos: ©apprentigo

Video: ©Wirtschaftskammer Burgenland

Das sagen Betriebe & Lehrlinge zum Lehrlingshackathon

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen in allen Ausbildungsberufen unerlässlich. Der apprentigo Lehrlingshackathon bietet den Lehrlingen die Gelegenheit, diese Fähigkeiten zu schärfen. Als Bestätigung der erworbenen digitalen Fähigkeiten erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat basierend auf dem Digitalen Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.3 AT. Dieses Modell, eine österreichische Adaption des Europäischen DigComp-Referenzrahmens, stellt einen Qualitätsmaßstab dar und unterstützt das lebenslange Lernen in digitalen Lebenswelten.

Die Teilnahme am Lehrlingshackathon ist dank der Digi-Scheck-Förderung für alle förderbaren Lehrlinge zu 100% kostenlos. Apprentigo als autorisierter Bildungsanbieter kann die Förderung einfach und di­rekt mit den Förderstellen abrechnen. Zudem unterstützen wir die Ausbildungsbetriebe bei der Koordination und Abwicklung des Förderprozesses.

digischeck zertifikat button web 3

Lehrlingshackathon 2024

Ă–sterreichweit – FĂĽr alle Lehrberufe

Alle Hackathons Ă–sterreich Karte

Willkommen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht notwendig.

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Fähigkeiten Ihrer Lehrlinge zu fördern und sie für die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu rüsten. Registrieren Sie Ihr Unternehmen für ein inspirierendes und bereicherndes Erlebnis und stärken Sie Ihre Employer Brand und die Attraktivität der dualen Ausbildung in Ihrem Bundesland.

360° Kompetenzentwicklung

Anmelden & informieren: Hackathons 2024

Bundeslehrlingshackathon 2024

Bundeslehrlingshackathon 2024

Am 21., 22. und 23. Oktober findet der Bundeslehrlingshackathon 2024 statt. Die bestplatzierten Teams aus den Lehrlingshackathons 2024 sind qualifiziert.

Lehrlingshackathon Wien 2024

Lehrlingshackathon Wien 2024

Am 24. September 2024 findet der Lehrlingshackathon Wien 2024 statt. Alle Teilnahmeinformationen finden Sie hier.

Frauen MINT Power Lehrlingshackathon Female Edition 2024

Frauen MINT Power Lehrlingshackathon Female Edition 2024

Gruppenfoto - Lehrlingshackathon Female Edition 2024-min

Foto: ©CEOS FOR FUTURE

Frauen zeigen ihre MINT Power Lehrlingshackathon Female Edition 2024

Die erste Ausgabe des Female Lehrlingshackathons, organisiert in Zusammenarbeit mit CEOs FOR FUTURE, erwies sich als großer Erfolg! Der Höhepunkt des Events war die Siegerinnenehrung am 15. Mai beim renommierten 4GAMECHANGERS Festival. Insgesamt beteiligten sich 17 Unternehmen und Organisationen mit 46 Lehrlingen aus 14 verschiedenen Lehrberufen. Der Female Lehrlingshackathon wurde durch den Ehrenschutz von Doris Schmidauer unterstützt. Als Botschafterin der CEOs FOR FUTURE Generationenplattform und Mitinitiatorin der Initiative Digitalisierung Chancengerecht setzt sie sich aktiv dafür ein, Frauen und Mädchen in MINT-Berufen zu fördern.

Auf Einladung von apprentigo im Rahmen der SHE goes DIGITAL und der „Initiative Digitalisierung Chancengerecht“ konnten drei Schülerinnen der Hertha Firnberg Schule für Wirtschaft und Tourismus teilnehmen. Ihre App „ShareSphere“, die als Tauschbörse für junge Menschen dient, wurde mit dem Sonderpreis geehrt.

Wir danken den Jury-Mitgliedern Lukas Kienzl, Vorstand CEOs FOR FUTURE, Katharina Poppinger, Vorstand sustainLable, Gudrun Meierschitz, Vorstand Acredia Versicherung AG, Nikolaus Kawka, CEO Zühlke Engineering Austria, Georg von Pföstl, Vorstand fair-finance Vorsorgekasse AG, Reinhard Birke, General Manager Österreich NTT DATA DACH, und Fiona El Manchi, Vorstand Bundesjugendvertretung, für ihre Bewertungen der Projekte!

CEOs FOR FUTURE Generationenbotschafterin

Doris Schmidauer

Doris Schmidauer

Botschafterin der CEOs FOR FUTURE Generationenplattform

“Ă–sterreich kann es sich nicht leisten, das digitale Potenzial von jungen Frauen derart unausgeschöpft zu lassen. Neben einem niederschwelligen Zugang braucht es insbesondere Vorbilder und Role Models fĂĽr Mädchen und junge Frauen, die zeigen, was möglich ist. Der Female Hackathon bietet hier eine tolle Möglichkeit, um die Sichtbarkeit von jungen Frauen innerhalb und auĂźerhalb des Unternehmens zu schaffen.”

Foto: ©Wolfgang Zajc

Die Gewinner:innen des Lehrlingshackathon Female Edition 2024

Gruppenfoto Rookies - Lehrlingshackathon Female Edition 2024-min

Foto: ©4GAMECHANGERS

Bei den “Rookies” belegte das Team der Energie Steiermark AG den ersten Platz mit ihrer App “Kantine to go”, die es Mitarbeiter:innen ermöglicht, Mahlzeiten der firmeninternen Kantine zu bestellen, und verringert so Lebensmittelverschwendung. Den zweiten Platz konnte das Team des Bundesrechenzentrums für sich beanspruchen. Sie entwickelten die App “EatMe”, mit der sich Rezepte zu den im Haushalt vorhandenen Lebensmitteln zusammenstellen lassen und sorgt so ebenfalls für eine Verringerung der Lebensmittelverschwendung. Mit der App “ApprentiConnect” konnte das Team der Salzburg AG den dritten Platz für sich beanspruchen. Die App verbessert die Kommunikation zwischen Lehrlingen der Salzburg AG und ihren Ausbildern.

Foto: ©CEOS FOR FUTURE

Alexander Krampl

Alexander Krampl

Human Resources Management, Energie Steiermark AG

“Annalena und Ivonne haben sehr viel vom Hackathon mitgenommen und auch gelernt strukturiert ein Projekt abzuarbeiten. Mit ihrer Idee die „Kantine to go“ App zu entwickeln haben sie eine tolle Leistung vollbracht. Der Sieg und die Siegerehrung auf der großen Bühne waren ein tolles Erlebnis für die beiden (und auch für mich). Die Resonanz bei uns im Unternehmen und bei den Lehrlingskollegen war groß. Beide freuen sich jetzt auf den Oktober und die Österreich Challenge.”

Guppenfoto Professionals - Lehrlingshackathon Female Edition 2024-min

Foto: ©CEOS FOR FUTURE

Bei den “Professionals” belegte mit der App “Safety First” das Team der ÖBB Infra den ersten Platz. Die App gibt Arbeitsanweisungen zu den verschiedenen Maschinen im Betrieb. Das Team der Doka Österreich GmbH entwickelte die App “Doka+”, die unter anderem den gesundheits- und umweltbewussten Lebensstil der Mitarbeiter:innen fördert. Damit erreichte das Team den zweiten Platz bei den Professionals. Den dritten Platz belegte das Team der VERBUND AG, von dem die App “RIDE Smart” kam, welche zur Vermittlung von E-Bikes für Lehrlinge des Betriebs dient.

Foto: ©CEOS FOR FUTURE

Experts Gruppenfoto

Foto: ©CEOS FOR FUTURE

Bei den “Experts” belegte das Team der Ă–BB Infra den ersten Platz mit ihrer App “EcoSort”, die mithilfe von KĂĽnstlicher Intelligenz beim Recyceln hilft. Den zweiten Platz beanspruchte ein weiteres Team der Ă–BB Infra. Es entwickelte die App “EchoExpress” und hilft Lehrlingsausbildnern ihren Lehrlingen schriftliches Feedback zu geben und liefert einen besseren Ăśberblick ĂĽber die Leistungen der begleiteten Gruppe. Das Team von TE connectivity entwickelte “Prefire”, die den Standort und wichtige Informationen aller Feuerlöscher im Betrieb liefert.

Foto: ©CEOS FOR FUTURE

Eine ganz besondere Auszeichnung wird durch die Lehrlingshackathon Community verliehen. Die App, die nach dem Hackathon die meisten Stimmen im Community Voting erhält, ist unser Community Star!

Unsere Community kürte mit gleicher Stimmenanzahl gleich zwei Projekte “Safety First” und “Prefire” zu den Community Siegern.

Foto: ©CEOS FOR FUTURE

Christian Lapacka

Christian Lapacka

Diplomierter Industrieausbilder und Ausbildungsleiter, TE Connectivity Austria

“Digitalisierung ist Frauensache – das haben uns drei junge Damen aus unserem Unternehmen mit ihrem riesigen Erfolg bewiesen. Wir haben zum ersten Mal am Female Lehrlingshackathon teilgenommen und dabei einen App-Prototypen entwickelt, der sich stark auf Nachhaltigkeit konzentriert. Dies stellt sicher, dass die präsentierten App-Prototypen nicht nur zukunftsweisend, sondern auch sehr nachhaltig sind.

Wir sind unglaublich stolz auf die Leistungen unserer jungen Damen und danken allen Beteiligten fĂĽr ihren Enthusiasmus und ihre UnterstĂĽtzung.

Der Female Lehrlingshackathon ist ein sehr inspirierender Wettbewerb. Es ist ein entscheidender Schritt zur Förderung der Gleichberechtigung und zur Stärkung der Rolle von Frauen in technischen Lehrberufen.”

Fotos: ©CEOS FOR FUTURE & ©4GAMECHANGERS

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen in allen Ausbildungsberufen unerlässlich. Der apprentigo Lehrlingshackathon bietet den Lehrlingen die Gelegenheit, diese Fähigkeiten zu schärfen. Als Bestätigung der erworbenen digitalen Fähigkeiten erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat basierend auf dem Digitalen Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.3 AT. Dieses Modell, eine österreichische Adaption des Europäischen DigComp-Referenzrahmens, stellt einen Qualitätsmaßstab dar und unterstützt das lebenslange Lernen in digitalen Lebenswelten.

Die Teilnahme am Lehrlingshackathon ist dank der Digi-Scheck-Förderung für alle förderbaren Lehrlinge zu 100% kostenlos. Apprentigo als autorisierter Bildungsanbieter kann die Förderung einfach und di­rekt mit den Förderstellen abrechnen. Zudem unterstützen wir die Ausbildungsbetriebe bei der Koordination und Abwicklung des Förderprozesses.

digischeck zertifikat button web 3

Lehrlingshackathon 2024

Ă–sterreichweit – FĂĽr alle Lehrberufe

Alle Hackathons Ă–sterreich Karte

Willkommen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht notwendig.

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Fähigkeiten Ihrer Lehrlinge zu fördern und sie für die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu rüsten. Registrieren Sie Ihr Unternehmen für ein inspirierendes und bereicherndes Erlebnis und stärken Sie Ihre Employer Brand und die Attraktivität der dualen Ausbildung in Ihrem Bundesland.

360° Kompetenzentwicklung

Anmelden & informieren: Hackathons 2024

Bundeslehrlingshackathon 2024

Bundeslehrlingshackathon 2024

Am 21., 22. und 23. Oktober findet der Bundeslehrlingshackathon 2024 statt. Die bestplatzierten Teams aus den Lehrlingshackathons 2024 sind qualifiziert.

Lehrlingshackathon Wien 2024

Lehrlingshackathon Wien 2024

Am 24. September 2024 findet der Lehrlingshackathon Wien 2024 statt. Alle Teilnahmeinformationen finden Sie hier.

Digitales Arbeiten: Lehrlingshackathon Niederösterreich 2024

Digitales Arbeiten: Lehrlingshackathon Niederösterreich 2024

wknoe-verleihungsfeier-lehrlingshackathon_beitragsbild blog nö

Foto: ©Josef Bollwein

Digitales Arbeiten: Lehrlingshackathon Niederösterreich 2024

Der Lehrlingshackathon in Niederösterreich hat dieses Jahr neue Maßstäbe gesetzt. Mit 40 teilnehmenden Lehrlingen wurde das Weiterbildungsformat nicht nur größer, sondern auch vielfältiger. Neue aufregende Lehrberufe wie Textiltechnologie, Chemielabortechnik und Großhandelskauffrau bereicherten das Spektrum und brachten frische Perspektiven in den Lehrlingshackathon. Dieses Jahr durften wir auch neue Betriebe & Organisationen begrüßen, die den Geist der Innovation unterstützen, darunter das IMC, nextstep consulting gmbh, AGRANA, AMOHR Technische Textilien GmbH, Donau Chemie AG, Schaeffler Austria GmbH und SPAR.

Neben der Herausforderung, in nur einem Tag einen funktionsfähigen App-Prototypen zu entwickeln, stand in diesem Jahr Nachhaltigkeit im Fokus. Dieses neue Bewertungskriterium brachte eine zusätzliche Dimension in den Wettbewerb und unterstrich die Bedeutung von verantwortungsvollem und umweltbewusstem Handeln in der Technologieentwicklung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Lehrlingshackathons haben damit bewiesen, dass sie nicht nur am Puls der Zeit sind, sondern auch fähig und bereit sind, mit innovativen Lösungen aktiv die Zukunft für eine nachhaltigere Welt zu gestalten.

Wir danken den Jury-Mitgliedern Anna Kofler, BA, Bezirksvorsitzende St. Pölten der Jungen Wirtschaft NÖ, Mag. Klaus Kaweczka, Leiter der Bezirksstelle Mistelbach, Ing. Andreas Kandioler, Vorsitzender Bildung und Fachkräfte der WKNÖ, Bundes- und Landesinnungsmeister der Mechatroniker, Mag. (FH) Mathias Past, CMC, Obmann Fachgruppe UBIT, DI Thomas Strodl, MBA, Abteilungsleiter WKNÖ, Innovation und Digitalisierung, und Prof. Dr. Herbert Grüner, Rektor der New Design University, für ihre Bewertungen der Projekte!

Wolfgang Ecker

Wolfgang Ecker

Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich

“Die vor kurzem präsentierte „WKNĂ– Fachkräftemangelerhebung“ hat uns neuerlich vor Augen gefĂĽhrt, dass die Unternehmerinnen und Unternehmen der NĂ– Wirtschaft dringend gut ausgebildete Arbeits- und Fachkräfte benötigen. Ăśberwiegend setzt man dabei auf Personen, die ihre berufliche Qualifikation im Rahmen einer Lehre erworben haben. Neben einer fachlich fundierten Ausbildung wĂĽnschen sich die UnternehmerInnen aber auch, dass die Arbeits- und Fachkräfte ĂĽber IT-Kenntnisse verfĂĽgen. Der Lehrlingshackathon zeigt sehr schön auf, dass unsere angehenden Jungfachkräfte auch genau ĂĽber dieses Know How verfĂĽgen. Bei diesem Bewerb mĂĽssen sie genau diese Kenntnisse unter Beweis stellen. Wir laden daher herzlich zur Mitwirkung am Lehrlingshackathon ein, bieten den angehenden Fachkräften so die Chance, noch zukunftsfitter fĂĽr den Arbeitsmarkt zu sein.”

Die Gewinner:innen des Lehrlingshackathon Niederösterreich 2024

Bei den “Rookies” belegte das Team von Welser Profile den ersten Platz mit ihrer App “Start@Welser”, die Lehrlingen und neuen Mitarbeitern einen einfachen Einstieg in den Betrieb ermöglicht und außerdem besonderen Fokus auf Mülltrennung legt. Den zweiten Platz konnte das Frauenteam der Donau Chemie AG für sich beanspruchen. Sie entwickelten die App “InfoDeal” zur Verwaltung von Analyseaufträgen, Ergebnissen und zusätzlichen Notizen. Mit der App “Schaeffler Tech Hub” konnte das Team der Schaeffler Austria GmbH den dritten Platz für sich beanspruchen. Die App unterstützt bei der Digitalisierung der elektrischen Schalt- und Pneumatik-Pläne.

Foto: ©Josef Bollwein

Richard Winkler

Richard Winkler

Ausbildungsleiter, Schaeffler Austria

“Die Teilnahme am Lehrlingshackathon war fĂĽr meine Lehrlinge eine wertvolle Erfahrung. Nicht nur Digitale Kompetenzen wurden gestärkt, auch Teamarbeit, Problemlösungstechniken und arbeiten unter Zeitvorgaben war ein Thema. Wir waren erstmals dabei und schon heute wurde von den jĂĽngeren Lehrlingen gefragt, wer nächstes Jahr mitmachen darf. Besonders stolz waren meine Lehrlinge, als sie von Präsident Ecker ihre Trophäen entgegennehmen durften – natĂĽrlich auch fĂĽr das Unternehmen eine gewinnbringende Marketingveranstaltung.”

Bei den “Professionals” belegte mit der App “Machine-Safety-Check” das Team von TE connectivity den ersten Platz. Mit der App lassen sich die SicherheitsĂĽberprĂĽfungen der Maschinen des Betriebs ĂĽberprĂĽfen, wodurch viel Zeit eingespart werden kann. Das Team von Welser Profile entwickelte die App “LocalConnect”, die Gemeindemitglieder verbindet, um Lebensmittel und Werkzeuge nachhaltig zu nutzen und zu tauschen, und bietet aktuelle Informationen sowie einen KI-Assistenten zur Lösung alltäglicher Herausforderungen. Damit erreichte das Team den zweiten Platz bei den Professionals. Den dritten Platz teilen sich das Frauenteam der VERBUND AG, von dem die App “RIDE Smart”, welche zur Vermittlung von E-Bikes fĂĽr Lehrlinge des Betriebs dient, mit den Lehrlingen der IMC Krems mit ihrer App “FoodFinder” die Menschen aus Krems auf der Suche von Restaurants hilft.

Foto: ©Josef Bollwein

Bei den “Experts” belegte das Team von Comteam IT-Solutions den ersten Platz mit ihrer App “Driver’s Log”, die als digitales Fahrtenbuch dient. Den zweiten Platz beanspruchte das Team vor Ă–BB Infra. Es entwickelte die App “3D-Assistant” und erleichtert damit die Organisation beim 3D-Druck. Das Team von nextstep IT services entwickelte den “Company Manager”, der nĂĽtzliche Tools zur innerbetrieblichen Strukturierung liefert.

Foto: ©Josef Bollwein

Eine ganz besondere Auszeichnung wird durch die Lehrlingshackathon Community verliehen. Die App, die nach dem Hackathon die meisten Stimmen im Community Voting erhält, ist unser Community Star!

Unsere Community kürte zwei Teams zu den Community Siegern: Die App „3D-Assistant“ der ÖBB Infra ermöglicht eine verbesserte Organisation der Materialien für 3D-Drucker während des Betriebs und optimiert gleichzeitig das Zeitmanagement verschiedener Druckaufträge. Das Team von TE Connectivity hat die App „Machine-Safety-Check“ entwickelt, welche die Sicherheitsüberprüfungen für verschiedene Maschinen digitalisiert. Anstelle der bisherigen papierbasierten Methoden bietet sie nun eine effiziente digitale Lösung mit integrierter Datenbank.

Foto: ©Josef Bollwein

Christian Lapacka

Christian Lapacka

Diplomierter Industrieausbilder & Ausbildungsleiter, TE Connectivity Austria

“Der niederösterreichische Lehrlingshackathon ist ein bedeutender Wettbewerb, der jungen Talenten die Möglichkeit bietet, ihre Kreativität, digitale Kompetenz und Problemlösungsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Unsere Lehrlinge haben in diesem herausfordernden Umfeld brilliert und einen innovativen App-Prototypen entwickelt, der sowohl die Jury als auch die Community ĂĽberzeugen konnte.

Dieser Erfolg zeigt, dass unsere Lehrlinge bereits jetzt auf einem professionellen Niveau agieren und mit ihren Fähigkeiten zukunftsweisende Projekte realisieren können. Der Community-Sieg ist ein weiterer Beweis dafür, dass ihre Arbeit nicht nur digital exzellent, sondern auch in ihrem Umfeld geschätzt ist.

Wir sind unglaublich stolz auf unsere Lehrlinge und gratulieren ihnen herzlich zu diesem bemerkenswerten Erfolg. Dieser doppelte Erfolg ist ein eindrucksvoller Beweis fĂĽr das Potenzial, das in ihnen steckt, und fĂĽr die Ausbildung, die sie bei uns erhalten. Wir sind gespannt auf weitere Wettbewerbe und freuen uns darauf, ihre zukĂĽnftigen Erfolge zu unterstĂĽtzen und zu begleiten.”

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen in allen Ausbildungsberufen unerlässlich. Der apprentigo Lehrlingshackathon bietet den Lehrlingen die Gelegenheit, diese Fähigkeiten zu schärfen. Als Bestätigung der erworbenen digitalen Fähigkeiten erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat basierend auf dem Digitalen Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.3 AT. Dieses Modell, eine österreichische Adaption des Europäischen DigComp-Referenzrahmens, stellt einen Qualitätsmaßstab dar und unterstützt das lebenslange Lernen in digitalen Lebenswelten.

Die Teilnahme am Lehrlingshackathon ist dank der Digi-Scheck-Förderung für alle förderbaren Lehrlinge zu 100% kostenlos. Apprentigo als autorisierter Bildungsanbieter kann die Förderung einfach und di­rekt mit den Förderstellen abrechnen. Zudem unterstützen wir die Ausbildungsbetriebe bei der Koordination und Abwicklung des Förderprozesses.

digischeck zertifikat button web 3

Lehrlingshackathon 2024

Ă–sterreichweit – FĂĽr alle Lehrberufe

Alle Hackathons Ă–sterreich Karte

Willkommen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht notwendig.

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Fähigkeiten Ihrer Lehrlinge zu fördern und sie für die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu rüsten. Registrieren Sie Ihr Unternehmen für ein inspirierendes und bereicherndes Erlebnis und stärken Sie Ihre Employer Brand und die Attraktivität der dualen Ausbildung in Ihrem Bundesland.

360° Kompetenzentwicklung

Anmelden & informieren: Hackathons 2024

Bundeslehrlingshackathon 2024

Bundeslehrlingshackathon 2024

Am 21., 22. und 23. Oktober findet der Bundeslehrlingshackathon 2024 statt. Die bestplatzierten Teams aus den Lehrlingshackathons 2024 sind qualifiziert.

Lehrlingshackathon Wien 2024

Lehrlingshackathon Wien 2024

Am 24. September 2024 findet der Lehrlingshackathon Wien 2024 statt. Alle Teilnahmeinformationen finden Sie hier.