Frauen MINT Power Lehrlingshackathon Female Edition 2024

Frauen MINT Power Lehrlingshackathon Female Edition 2024

Gruppenfoto - Lehrlingshackathon Female Edition 2024-min

Foto: ©CEOS FOR FUTURE

Frauen zeigen ihre MINT Power Lehrlingshackathon Female Edition 2024

Die erste Ausgabe des Female Lehrlingshackathons, organisiert in Zusammenarbeit mit CEOs FOR FUTURE, erwies sich als großer Erfolg! Der Höhepunkt des Events war die Siegerinnenehrung am 15. Mai beim renommierten 4GAMECHANGERS Festival. Insgesamt beteiligten sich 17 Unternehmen und Organisationen mit 46 Lehrlingen aus 14 verschiedenen Lehrberufen. Der Female Lehrlingshackathon wurde durch den Ehrenschutz von Doris Schmidauer unterstützt. Als Botschafterin der CEOs FOR FUTURE Generationenplattform und Mitinitiatorin der Initiative Digitalisierung Chancengerecht setzt sie sich aktiv dafür ein, Frauen und Mädchen in MINT-Berufen zu fördern.

Auf Einladung von apprentigo im Rahmen der SHE goes DIGITAL und der „Initiative Digitalisierung Chancengerecht“ konnten drei Schülerinnen der Hertha Firnberg Schule für Wirtschaft und Tourismus teilnehmen. Ihre App „ShareSphere“, die als Tauschbörse für junge Menschen dient, wurde mit dem Sonderpreis geehrt.

Wir danken den Jury-Mitgliedern Lukas Kienzl, Vorstand CEOs FOR FUTURE, Katharina Poppinger, Vorstand sustainLable, Gudrun Meierschitz, Vorstand Acredia Versicherung AG, Nikolaus Kawka, CEO Zühlke Engineering Austria, Georg von Pföstl, Vorstand fair-finance Vorsorgekasse AG, Reinhard Birke, General Manager Österreich NTT DATA DACH, und Fiona El Manchi, Vorstand Bundesjugendvertretung, für ihre Bewertungen der Projekte!

CEOs FOR FUTURE Generationenbotschafterin

Doris Schmidauer

Doris Schmidauer

Botschafterin der CEOs FOR FUTURE Generationenplattform

“Österreich kann es sich nicht leisten, das digitale Potenzial von jungen Frauen derart unausgeschöpft zu lassen. Neben einem niederschwelligen Zugang braucht es insbesondere Vorbilder und Role Models für Mädchen und junge Frauen, die zeigen, was möglich ist. Der Female Hackathon bietet hier eine tolle Möglichkeit, um die Sichtbarkeit von jungen Frauen innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu schaffen.”

Foto: ©Wolfgang Zajc

Die Gewinner:innen des Lehrlingshackathon Female Edition 2024

Gruppenfoto Rookies - Lehrlingshackathon Female Edition 2024-min

Foto: ©4GAMECHANGERS

Bei den “Rookies” belegte das Team der Energie Steiermark AG den ersten Platz mit ihrer App “Kantine to go”, die es Mitarbeiter:innen ermöglicht, Mahlzeiten der firmeninternen Kantine zu bestellen, und verringert so Lebensmittelverschwendung. Den zweiten Platz konnte das Team des Bundesrechenzentrums für sich beanspruchen. Sie entwickelten die App “EatMe”, mit der sich Rezepte zu den im Haushalt vorhandenen Lebensmitteln zusammenstellen lassen und sorgt so ebenfalls für eine Verringerung der Lebensmittelverschwendung. Mit der App “ApprentiConnect” konnte das Team der Salzburg AG den dritten Platz für sich beanspruchen. Die App verbessert die Kommunikation zwischen Lehrlingen der Salzburg AG und ihren Ausbildern.

Foto: ©CEOS FOR FUTURE

Alexander Krampl

Alexander Krampl

Human Resources Management, Energie Steiermark AG

“Annalena und Ivonne haben sehr viel vom Hackathon mitgenommen und auch gelernt strukturiert ein Projekt abzuarbeiten. Mit ihrer Idee die „Kantine to go“ App zu entwickeln haben sie eine tolle Leistung vollbracht. Der Sieg und die Siegerehrung auf der großen Bühne waren ein tolles Erlebnis für die beiden (und auch für mich). Die Resonanz bei uns im Unternehmen und bei den Lehrlingskollegen war groß. Beide freuen sich jetzt auf den Oktober und die Österreich Challenge.”

Guppenfoto Professionals - Lehrlingshackathon Female Edition 2024-min

Foto: ©CEOS FOR FUTURE

Bei den “Professionals” belegte mit der App “Safety First” das Team der ÖBB Infra den ersten Platz. Die App gibt Arbeitsanweisungen zu den verschiedenen Maschinen im Betrieb. Das Team der Doka Österreich GmbH entwickelte die App “Doka+”, die unter anderem den gesundheits- und umweltbewussten Lebensstil der Mitarbeiter:innen fördert. Damit erreichte das Team den zweiten Platz bei den Professionals. Den dritten Platz belegte das Team der VERBUND AG, von dem die App “RIDE Smart” kam, welche zur Vermittlung von E-Bikes für Lehrlinge des Betriebs dient.

Foto: ©CEOS FOR FUTURE

Experts Gruppenfoto

Foto: ©CEOS FOR FUTURE

Bei den “Experts” belegte das Team der ÖBB Infra den ersten Platz mit ihrer App “EcoSort”, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz beim Recyceln hilft. Den zweiten Platz beanspruchte ein weiteres Team der ÖBB Infra. Es entwickelte die App “EchoExpress” und hilft Lehrlingsausbildnern ihren Lehrlingen schriftliches Feedback zu geben und liefert einen besseren Überblick über die Leistungen der begleiteten Gruppe. Das Team von TE connectivity entwickelte “Prefire”, die den Standort und wichtige Informationen aller Feuerlöscher im Betrieb liefert.

Foto: ©CEOS FOR FUTURE

Eine ganz besondere Auszeichnung wird durch die Lehrlingshackathon Community verliehen. Die App, die nach dem Hackathon die meisten Stimmen im Community Voting erhält, ist unser Community Star!

Unsere Community kürte mit gleicher Stimmenanzahl gleich zwei Projekte “Safety First” und “Prefire” zu den Community Siegern.

Foto: ©CEOS FOR FUTURE

Christian Lapacka

Christian Lapacka

Diplomierter Industrieausbilder und Ausbildungsleiter, TE Connectivity Austria

“Digitalisierung ist Frauensache – das haben uns drei junge Damen aus unserem Unternehmen mit ihrem riesigen Erfolg bewiesen. Wir haben zum ersten Mal am Female Lehrlingshackathon teilgenommen und dabei einen App-Prototypen entwickelt, der sich stark auf Nachhaltigkeit konzentriert. Dies stellt sicher, dass die präsentierten App-Prototypen nicht nur zukunftsweisend, sondern auch sehr nachhaltig sind.

Wir sind unglaublich stolz auf die Leistungen unserer jungen Damen und danken allen Beteiligten für ihren Enthusiasmus und ihre Unterstützung.

Der Female Lehrlingshackathon ist ein sehr inspirierender Wettbewerb. Es ist ein entscheidender Schritt zur Förderung der Gleichberechtigung und zur Stärkung der Rolle von Frauen in technischen Lehrberufen.”

Fotos: ©CEOS FOR FUTURE & ©4GAMECHANGERS

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen in allen Ausbildungsberufen unerlässlich. Der apprentigo Lehrlingshackathon bietet den Lehrlingen die Gelegenheit, diese Fähigkeiten zu schärfen. Als Bestätigung der erworbenen digitalen Fähigkeiten erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat basierend auf dem Digitalen Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.3 AT. Dieses Modell, eine österreichische Adaption des Europäischen DigComp-Referenzrahmens, stellt einen Qualitätsmaßstab dar und unterstützt das lebenslange Lernen in digitalen Lebenswelten.

Die Teilnahme am Lehrlingshackathon ist dank der Digi-Scheck-Förderung für alle förderbaren Lehrlinge zu 100% kostenlos. Apprentigo als autorisierter Bildungsanbieter kann die Förderung einfach und di­rekt mit den Förderstellen abrechnen. Zudem unterstützen wir die Ausbildungsbetriebe bei der Koordination und Abwicklung des Förderprozesses.

digischeck zertifikat button web 3

Lehrlingshackathon 2024

Österreichweit – Für alle Lehrberufe

Alle Hackathons Österreich Karte

Willkommen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht notwendig.

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Fähigkeiten Ihrer Lehrlinge zu fördern und sie für die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu rüsten. Registrieren Sie Ihr Unternehmen für ein inspirierendes und bereicherndes Erlebnis und stärken Sie Ihre Employer Brand und die Attraktivität der dualen Ausbildung in Ihrem Bundesland.

360° Kompetenzentwicklung

Anmelden & informieren: Hackathons 2024

Bundeslehrlingshackathon 2023

Die 54 besten Teams aus ganz Österreich treten am 24. Oktober an. Sei dabei!Der Hackathon läuft!Das Voting hat begonnen. Vote jetzt für dein Lieblingsprojekt!Das Voting ist beendet. Die Ergebnisse werden jetzt geprüft.Die Gewinner:innen stehen fest!Lehrlinge...

Lehrlingshackathon der Wirtschaftskammer Tirol 2023

Bald ist es wieder soweit! Der Hackathon findet am 03. Oktober 2023 statt.Der Hackathon läuft!Das Voting hat begonnen. Vote jetzt für dein Lieblingsprojekt!Das Voting ist zu Ende. Der Sieger steht fest!Die Gewinner stehen fest. Wir bedanken uns bei allen...

Lehrlingshackathon Greiner

Der Hackathon ist zu Ende. Wir gratulieren allen Teilnehmenden!Bereit für die Herausforderung? Schaut euch unser Erklärvideo an und meldet euch jetzt für den Lehrlingshackathon an. So einfach geht's! #Lehrlingshackathon #Innovation #ZukunftgestaltenLEHRLINGEWillkommen...

Lehrlingshackathon der Wiener Stadwerke-Gruppe 2023

Lehrlingshackathon der Wiener Stadwerke-Gruppe 2023

Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe 2023Der Hackathon ist zu Ende!Bereit für die Herausforderung? Schaut euch unser Erklärvideo an und meldet euch jetzt für den Lehrlingshackathon an. So einfach geht's! #Lehrlingshackathon #Innovation...

Wirtschaftskammer Steiermark 2023

Wirtschaftskammer Steiermark 2023

Am 14. Juni 2023 findet der Lehrlingshackathon der Wirtschaftskammer Steiermark statt. Alle Teilnahmeinformationen finden Sie hier.

Vergangene Lehrlingshackathons

Reise mit uns in die Vergangenheit und entdecke wichtige Ereignisse, die unsere Lehrlinge geprägt haben. Von großen Siegen bis zu schwierigen Zeiten – jedes Hackathon hat eine Geschichte zu erzählen.

Wirtschaftskammer Salzburg 2023

Wirtschaftskammer Salzburg 2023

Am 28. September 2023 findet der Lehrlingshackathon der Wirtschaftskammer Salzburg statt. Alle Teilnahmeinformationen finden Sie hier.

Digitales Arbeiten: Lehrlingshackathon Niederösterreich 2024

Digitales Arbeiten: Lehrlingshackathon Niederösterreich 2024

wknoe-verleihungsfeier-lehrlingshackathon_beitragsbild blog nö

Foto: ©Josef Bollwein

Digitales Arbeiten: Lehrlingshackathon Niederösterreich 2024

Der Lehrlingshackathon in Niederösterreich hat dieses Jahr neue Maßstäbe gesetzt. Mit 40 teilnehmenden Lehrlingen wurde das Weiterbildungsformat nicht nur größer, sondern auch vielfältiger. Neue aufregende Lehrberufe wie Textiltechnologie, Chemielabortechnik und Großhandelskauffrau bereicherten das Spektrum und brachten frische Perspektiven in den Lehrlingshackathon. Dieses Jahr durften wir auch neue Betriebe & Organisationen begrüßen, die den Geist der Innovation unterstützen, darunter das IMC, nextstep consulting gmbh, AGRANA, AMOHR Technische Textilien GmbH, Donau Chemie AG, Schaeffler Austria GmbH und SPAR.

Neben der Herausforderung, in nur einem Tag einen funktionsfähigen App-Prototypen zu entwickeln, stand in diesem Jahr Nachhaltigkeit im Fokus. Dieses neue Bewertungskriterium brachte eine zusätzliche Dimension in den Wettbewerb und unterstrich die Bedeutung von verantwortungsvollem und umweltbewusstem Handeln in der Technologieentwicklung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Lehrlingshackathons haben damit bewiesen, dass sie nicht nur am Puls der Zeit sind, sondern auch fähig und bereit sind, mit innovativen Lösungen aktiv die Zukunft für eine nachhaltigere Welt zu gestalten.

Wir danken den Jury-Mitgliedern Anna Kofler, BA, Bezirksvorsitzende St. Pölten der Jungen Wirtschaft NÖ, Mag. Klaus Kaweczka, Leiter der Bezirksstelle Mistelbach, Ing. Andreas Kandioler, Vorsitzender Bildung und Fachkräfte der WKNÖ, Bundes- und Landesinnungsmeister der Mechatroniker, Mag. (FH) Mathias Past, CMC, Obmann Fachgruppe UBIT, DI Thomas Strodl, MBA, Abteilungsleiter WKNÖ, Innovation und Digitalisierung, und Prof. Dr. Herbert Grüner, Rektor der New Design University, für ihre Bewertungen der Projekte!

Wolfgang Ecker

Wolfgang Ecker

Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich

“Die vor kurzem präsentierte „WKNÖ Fachkräftemangelerhebung“ hat uns neuerlich vor Augen geführt, dass die Unternehmerinnen und Unternehmen der NÖ Wirtschaft dringend gut ausgebildete Arbeits- und Fachkräfte benötigen. Überwiegend setzt man dabei auf Personen, die ihre berufliche Qualifikation im Rahmen einer Lehre erworben haben. Neben einer fachlich fundierten Ausbildung wünschen sich die UnternehmerInnen aber auch, dass die Arbeits- und Fachkräfte über IT-Kenntnisse verfügen. Der Lehrlingshackathon zeigt sehr schön auf, dass unsere angehenden Jungfachkräfte auch genau über dieses Know How verfügen. Bei diesem Bewerb müssen sie genau diese Kenntnisse unter Beweis stellen. Wir laden daher herzlich zur Mitwirkung am Lehrlingshackathon ein, bieten den angehenden Fachkräften so die Chance, noch zukunftsfitter für den Arbeitsmarkt zu sein.”

Die Gewinner:innen des Lehrlingshackathon Niederösterreich 2024

Bei den “Rookies” belegte das Team von Welser Profile den ersten Platz mit ihrer App “Start@Welser”, die Lehrlingen und neuen Mitarbeitern einen einfachen Einstieg in den Betrieb ermöglicht und außerdem besonderen Fokus auf Mülltrennung legt. Den zweiten Platz konnte das Frauenteam der Donau Chemie AG für sich beanspruchen. Sie entwickelten die App “InfoDeal” zur Verwaltung von Analyseaufträgen, Ergebnissen und zusätzlichen Notizen. Mit der App “Schaeffler Tech Hub” konnte das Team der Schaeffler Austria GmbH den dritten Platz für sich beanspruchen. Die App unterstützt bei der Digitalisierung der elektrischen Schalt- und Pneumatik-Pläne.

Foto: ©Josef Bollwein

Richard Winkler

Richard Winkler

Ausbildungsleiter, Schaeffler Austria

“Die Teilnahme am Lehrlingshackathon war für meine Lehrlinge eine wertvolle Erfahrung. Nicht nur Digitale Kompetenzen wurden gestärkt, auch Teamarbeit, Problemlösungstechniken und arbeiten unter Zeitvorgaben war ein Thema. Wir waren erstmals dabei und schon heute wurde von den jüngeren Lehrlingen gefragt, wer nächstes Jahr mitmachen darf. Besonders stolz waren meine Lehrlinge, als sie von Präsident Ecker ihre Trophäen entgegennehmen durften – natürlich auch für das Unternehmen eine gewinnbringende Marketingveranstaltung.”

Bei den “Professionals” belegte mit der App “Machine-Safety-Check” das Team von TE connectivity den ersten Platz. Mit der App lassen sich die Sicherheitsüberprüfungen der Maschinen des Betriebs überprüfen, wodurch viel Zeit eingespart werden kann. Das Team von Welser Profile entwickelte die App “LocalConnect”, die Gemeindemitglieder verbindet, um Lebensmittel und Werkzeuge nachhaltig zu nutzen und zu tauschen, und bietet aktuelle Informationen sowie einen KI-Assistenten zur Lösung alltäglicher Herausforderungen. Damit erreichte das Team den zweiten Platz bei den Professionals. Den dritten Platz teilen sich das Frauenteam der VERBUND AG, von dem die App “RIDE Smart”, welche zur Vermittlung von E-Bikes für Lehrlinge des Betriebs dient, mit den Lehrlingen der IMC Krems mit ihrer App “FoodFinder” die Menschen aus Krems auf der Suche von Restaurants hilft.

Foto: ©Josef Bollwein

Bei den “Experts” belegte das Team von Comteam IT-Solutions den ersten Platz mit ihrer App “Driver’s Log”, die als digitales Fahrtenbuch dient. Den zweiten Platz beanspruchte das Team vor ÖBB Infra. Es entwickelte die App “3D-Assistant” und erleichtert damit die Organisation beim 3D-Druck. Das Team von nextstep IT services entwickelte den “Company Manager”, der nützliche Tools zur innerbetrieblichen Strukturierung liefert.

Foto: ©Josef Bollwein

Eine ganz besondere Auszeichnung wird durch die Lehrlingshackathon Community verliehen. Die App, die nach dem Hackathon die meisten Stimmen im Community Voting erhält, ist unser Community Star!

Unsere Community kürte zwei Teams zu den Community Siegern: Die App „3D-Assistant“ der ÖBB Infra ermöglicht eine verbesserte Organisation der Materialien für 3D-Drucker während des Betriebs und optimiert gleichzeitig das Zeitmanagement verschiedener Druckaufträge. Das Team von TE Connectivity hat die App „Machine-Safety-Check“ entwickelt, welche die Sicherheitsüberprüfungen für verschiedene Maschinen digitalisiert. Anstelle der bisherigen papierbasierten Methoden bietet sie nun eine effiziente digitale Lösung mit integrierter Datenbank.

Foto: ©Josef Bollwein

Christian Lapacka

Christian Lapacka

Diplomierter Industrieausbilder & Ausbildungsleiter, TE Connectivity Austria

“Der niederösterreichische Lehrlingshackathon ist ein bedeutender Wettbewerb, der jungen Talenten die Möglichkeit bietet, ihre Kreativität, digitale Kompetenz und Problemlösungsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Unsere Lehrlinge haben in diesem herausfordernden Umfeld brilliert und einen innovativen App-Prototypen entwickelt, der sowohl die Jury als auch die Community überzeugen konnte.

Dieser Erfolg zeigt, dass unsere Lehrlinge bereits jetzt auf einem professionellen Niveau agieren und mit ihren Fähigkeiten zukunftsweisende Projekte realisieren können. Der Community-Sieg ist ein weiterer Beweis dafür, dass ihre Arbeit nicht nur digital exzellent, sondern auch in ihrem Umfeld geschätzt ist.

Wir sind unglaublich stolz auf unsere Lehrlinge und gratulieren ihnen herzlich zu diesem bemerkenswerten Erfolg. Dieser doppelte Erfolg ist ein eindrucksvoller Beweis für das Potenzial, das in ihnen steckt, und für die Ausbildung, die sie bei uns erhalten. Wir sind gespannt auf weitere Wettbewerbe und freuen uns darauf, ihre zukünftigen Erfolge zu unterstützen und zu begleiten.”

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen in allen Ausbildungsberufen unerlässlich. Der apprentigo Lehrlingshackathon bietet den Lehrlingen die Gelegenheit, diese Fähigkeiten zu schärfen. Als Bestätigung der erworbenen digitalen Fähigkeiten erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat basierend auf dem Digitalen Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.3 AT. Dieses Modell, eine österreichische Adaption des Europäischen DigComp-Referenzrahmens, stellt einen Qualitätsmaßstab dar und unterstützt das lebenslange Lernen in digitalen Lebenswelten.

Die Teilnahme am Lehrlingshackathon ist dank der Digi-Scheck-Förderung für alle förderbaren Lehrlinge zu 100% kostenlos. Apprentigo als autorisierter Bildungsanbieter kann die Förderung einfach und di­rekt mit den Förderstellen abrechnen. Zudem unterstützen wir die Ausbildungsbetriebe bei der Koordination und Abwicklung des Förderprozesses.

digischeck zertifikat button web 3

Lehrlingshackathon 2024

Österreichweit – Für alle Lehrberufe

Alle Hackathons Österreich Karte

Willkommen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht notwendig.

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Fähigkeiten Ihrer Lehrlinge zu fördern und sie für die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu rüsten. Registrieren Sie Ihr Unternehmen für ein inspirierendes und bereicherndes Erlebnis und stärken Sie Ihre Employer Brand und die Attraktivität der dualen Ausbildung in Ihrem Bundesland.

360° Kompetenzentwicklung

Anmelden & informieren: Hackathons 2024

Bundeslehrlingshackathon 2023

Die 54 besten Teams aus ganz Österreich treten am 24. Oktober an. Sei dabei!Der Hackathon läuft!Das Voting hat begonnen. Vote jetzt für dein Lieblingsprojekt!Das Voting ist beendet. Die Ergebnisse werden jetzt geprüft.Die Gewinner:innen stehen fest!Lehrlinge...

Lehrlingshackathon der Wirtschaftskammer Tirol 2023

Bald ist es wieder soweit! Der Hackathon findet am 03. Oktober 2023 statt.Der Hackathon läuft!Das Voting hat begonnen. Vote jetzt für dein Lieblingsprojekt!Das Voting ist zu Ende. Der Sieger steht fest!Die Gewinner stehen fest. Wir bedanken uns bei allen...

Lehrlingshackathon Greiner

Der Hackathon ist zu Ende. Wir gratulieren allen Teilnehmenden!Bereit für die Herausforderung? Schaut euch unser Erklärvideo an und meldet euch jetzt für den Lehrlingshackathon an. So einfach geht's! #Lehrlingshackathon #Innovation #ZukunftgestaltenLEHRLINGEWillkommen...

Lehrlingshackathon der Wiener Stadwerke-Gruppe 2023

Lehrlingshackathon der Wiener Stadwerke-Gruppe 2023

Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe 2023Der Hackathon ist zu Ende!Bereit für die Herausforderung? Schaut euch unser Erklärvideo an und meldet euch jetzt für den Lehrlingshackathon an. So einfach geht's! #Lehrlingshackathon #Innovation...

Wirtschaftskammer Steiermark 2023

Wirtschaftskammer Steiermark 2023

Am 14. Juni 2023 findet der Lehrlingshackathon der Wirtschaftskammer Steiermark statt. Alle Teilnahmeinformationen finden Sie hier.

Vergangene Lehrlingshackathons

Reise mit uns in die Vergangenheit und entdecke wichtige Ereignisse, die unsere Lehrlinge geprägt haben. Von großen Siegen bis zu schwierigen Zeiten – jedes Hackathon hat eine Geschichte zu erzählen.

Wirtschaftskammer Salzburg 2023

Wirtschaftskammer Salzburg 2023

Am 28. September 2023 findet der Lehrlingshackathon der Wirtschaftskammer Salzburg statt. Alle Teilnahmeinformationen finden Sie hier.

Lehrlingshackathon Wien 2023 – Digitale Skills für eine erfolgreiche Berufslaufbahn

Lehrlingshackathon Wien 2023 – Digitale Skills für eine erfolgreiche Berufslaufbahn

Lehrlingshackathon Wien 2023 guppenbild header web

Foto: ©Florian Wieser

Lehrlingshackathon Wien 2023:

Digitale Skills für eine erfolgreiche Berufslaufbahn

Beim Wiener Lehrlingshackathon 2023 arbeiteten 65 Lehrlinge von 20 Wiener Ausbildungsbetrieben aus den unterschiedlichsten Branchen an der Entwicklung digitaler Apps und stellten ihre Projekte vor. Besonders die weiblichen Teilnehmerinnen zeichneten sich durch ihre außergewöhnlichen Leistungen aus, was die Bedeutung des Weiterbildungsformates für die Gleichstellung in den MINT Lehrberufen hervorhebt. Auch stach der hohe Anteil an Apps hervor, die sich den Themen Achtsamkeit und Selbstbewusstsein annahmen. Alexander Eppler, Bildungssprecher der WK Wien, würdigte die Bedeutung digitaler Kompetenzen bei der Siegerehrung im WIFI Wien: “Digitales Know-how zählt zu den wichtigsten Skills in der Arbeitswelt, unabhängig vom Beruf. Beim Lehrlingshackathon holen wir diese Digital Skills ins Rampenlicht.

Wir danken den Jurymitgliedern Alexander Eppler (Spartenobfrau-Stv., Innungsmeister KommR), Mag. Erich Huber (Leiter der Lehrlingsstelle), Ing. Rüdiger Linhart (Vorsitzender Berufsgruppe Informationstechnologie) und Eric Mraz (Lehrling in der Wirtschaftskammer Wien) für ihre fachliche Bewertung der Projekte!

“Durch den Lehrlingshackathon konnten wir einmal in einer ganz anderen Richtung unsere Fähigkeiten nutzen, weil unsere Lehre als Versicherungskauffrau im Außendienst nicht wirklich viel mit Programmieren und App-Entwicklung zu tun hat. Uns hat es sehr viel Spaß gemacht unsere Kreativität in dieses Projekt einfließen zu lassen und dabei ist für unser Unternehmen die FRiDA-App entstanden, worüber wir sehr stolz sind. Zusätzlich steckt viel Zeit und Arbeit steckt dahinter und deswegen freuen
wir uns umso mehr ersten Platz beim Wiener Hackathon erreicht zu haben.

Da es eine App ausschließlich für das Frauennetzwerk der Wiener Städtischen ist, konnte wir uns mit den Themen rund um Frauen sehr viel beschäftigen und unterstützen, da unserer Meinung nach viel mehr
zu dem Thema gemacht werden sollte.” 

Susanne Seidl & Ivana Ostojic

Versicherungskauffrau - Lehrlinge, Wiener Städtische Versicherung

Das sind die Gewinner:innen des Lehrlingshackathon Wien 2023:

Die Siegerehrung im WIFI Wien war ein Fest der Anerkennung und Wertschätzung für die harte Arbeit und Kreativität aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Bei den “Rookies” belegte das Team der Wiener Städtischen den ersten Platz mit ihrer App “FRiDA”, die Frauen im Unternehmen eine Plattform zum Austausch und Informieren bietet. Den zweiten Platz konnte das Team der Bank Austria für sich beanspruchen. Sie entwickelten die App “QuizToGO” mit dem Ziel, das Lernen für Lehrlinge mit Hilfe von Quizzen motivierender und einfacher zu machen. Das Team des BFI Wien entwickelte die App “bfi.praktilink” zum Kontaktaufbau zwischen Lehrlingen und Unternehmen für die Praktikumssuche und konnte damit den dritten Platz bei den Rookies erreichen.

Fotos: ©Florian Wieser & ©apprentigo

Bei den “Professionals” belegte mit der App “Gesundheit im Blick” das betriebsübergreifende Team von AbbVie und Takeda den ersten Platz. In der App lassen sich Gesundheitsdaten und Befunde zentral speichern. Zudem kann hier der direkte Kontakt zu Ärzten aufgebaut werden. Den zweiten Platz erreichte das Team der Österreichischen Post, von dem die App “MindfulMe” kam, welche ihre NutzerInnen in Bezug auf Achtsamkeit und psychische Gesundheit unterstützt. Das Team der Austrian Airlines entwickelte die App “MyPersonalManager” unter anderem zur Organisation von Schichtplänen der TechnikerInnen und Positionsabfrage von Flugzeugen, die gewartet werden müssen, und erreichte damit den dritten Platz.

Fotos: ©Florian Wieser & ©apprentigo

Bei den “Experts” belegte das Team der ASFiNAG den ersten Platz mit ihrer App “Order4All”, die die Reduzierung von Emissionen durch Essenslieferdienste durch die Zusammenfassung mehrerer Bestellungen ermöglicht. Den zweiten Platz machten zwei Teams unter sich aus: Das Team von Wien Digital entwickelte die App “Disprentice” mit dem Ziel, eine Übersicht über speziell für Lehrlinge zugeschnittene Rabattaktionen zu bieten. Das Team von SobIT entwickelte die App “MentorLink” als Schnittstelle zwischen Ausbildern und Lehrlingen, wodurch Feedbacks vereinfacht werden sollen.

Fotos: ©Florian Wieser

Eine ganz besondere Auszeichnung wird durch die Lehrlingshackathon Community verliehen. Die App, die nach dem Hackathon die meisten Stimmen im Community Voting erhält, ist unser Community Star!

Unsere Community kürte außerdem das Team vom ÖAMTC zum Community Sieger. Die App “Wolthy” dient als Reminder für die täglichen Bedürfnisse, wie Wasser-Trinken und ausreichend Bewegung, was besonders im Arbeitsalltag wichtig ist.

Fotos: ©Florian Wieser

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen in allen Ausbildungsberufen unerlässlich. Der apprentigo Lehrlingshackathon bietet den Lehrlingen die Gelegenheit, diese Fähigkeiten zu schärfen. Als Bestätigung der erworbenen digitalen Fähigkeiten erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat basierend auf dem Digitalen Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.3 AT. Dieses Modell, eine österreichische Adaption des Europäischen DigComp-Referenzrahmens, stellt einen Qualitätsmaßstab dar und unterstützt das lebenslange Lernen in digitalen Lebenswelten.

Die Teilnahme am Lehrlingshackathon ist dank der Digi-Scheck-Förderung für alle förderbaren Lehrlinge zu 100% kostenlos. Apprentigo als autorisierter Bildungsanbieter kann die Förderung einfach und di­rekt mit den Förderstellen abrechnen. Zudem unterstützen wir die Ausbildungsbetriebe bei der Koordination und Abwicklung des Förderprozesses.

digischeck zertifikat button web 3

Lehrlingshackathon 2024

Österreichweit – Für alle Lehrberufe

Alle Hackathons Österreich Karte

Willkommen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht notwendig. 

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Fähigkeiten Ihrer Lehrlinge zu fördern und sie für die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu rüsten. Registrieren Sie Ihr Unternehmen für ein inspirierendes und bereicherndes Erlebnis und stärken Sie Ihre Employer Brand und die Attraktivität der dualen Ausbildung in Ihrem Bundesland.

360° Kompetenzentwicklung

Der apprentigo Lehrlingshackathon hebt sich von typischen Hackathons ab. Mit seiner Kombination aus einer Blended-Learning-Vorbereitungsphase und einem Live-Online-Hackathon bietet er eine europaweit einzigartige 360-Grad-Weiterbildungsmaßnahme.

Anmelden & informieren: Hackathons 2024

Bundeslehrlingshackathon 2023

Die 54 besten Teams aus ganz Österreich treten am 24. Oktober an. Sei dabei!Der Hackathon läuft!Das Voting hat begonnen. Vote jetzt für dein Lieblingsprojekt!Das Voting ist beendet. Die Ergebnisse werden jetzt geprüft.Die Gewinner:innen stehen fest!Lehrlinge...

Lehrlingshackathon der Wirtschaftskammer Tirol 2023

Bald ist es wieder soweit! Der Hackathon findet am 03. Oktober 2023 statt.Der Hackathon läuft!Das Voting hat begonnen. Vote jetzt für dein Lieblingsprojekt!Das Voting ist zu Ende. Der Sieger steht fest!Die Gewinner stehen fest. Wir bedanken uns bei allen...

Lehrlingshackathon Greiner

Der Hackathon ist zu Ende. Wir gratulieren allen Teilnehmenden!Bereit für die Herausforderung? Schaut euch unser Erklärvideo an und meldet euch jetzt für den Lehrlingshackathon an. So einfach geht's! #Lehrlingshackathon #Innovation #ZukunftgestaltenLEHRLINGEWillkommen...

Lehrlingshackathon der Wiener Stadwerke-Gruppe 2023

Lehrlingshackathon der Wiener Stadwerke-Gruppe 2023

Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe 2023Der Hackathon ist zu Ende!Bereit für die Herausforderung? Schaut euch unser Erklärvideo an und meldet euch jetzt für den Lehrlingshackathon an. So einfach geht's! #Lehrlingshackathon #Innovation...

Wirtschaftskammer Steiermark 2023

Wirtschaftskammer Steiermark 2023

Am 14. Juni 2023 findet der Lehrlingshackathon der Wirtschaftskammer Steiermark statt. Alle Teilnahmeinformationen finden Sie hier.

Vergangene Lehrlingshackathons

Reise mit uns in die Vergangenheit und entdecke wichtige Ereignisse, die unsere Lehrlinge geprägt haben. Von großen Siegen bis zu schwierigen Zeiten – jedes Hackathon hat eine Geschichte zu erzählen.

Wirtschaftskammer Salzburg 2023

Wirtschaftskammer Salzburg 2023

Am 28. September 2023 findet der Lehrlingshackathon der Wirtschaftskammer Salzburg statt. Alle Teilnahmeinformationen finden Sie hier.

Lehrlingshackathon Tirol 2023 – Setzt neue Maßstäbe

Lehrlingshackathon Tirol 2023 – Setzt neue Maßstäbe

award lehrlingshackathon tirol 2023 - header - 2 - web

Foto: ©Wirtschaftskammer Tirol

Lehrlingshackathon Tirol 2023 setzt neue Maßstäbe

Gleich beim ersten Lehrlingshackathon in Tirol hat das Bundesland einen neuen Rekord aufgestellt: Nie zuvor nahmen so viele Betriebe an einem Lehrlingshackathon teil. 52 top motivierte Lehrlinge aus 23 Ausbildungsbetrieben deckten ein breites Spektrum von traditionellem Handwerk bis zu modernen IT-Unternehmen und zum ersten Mal auch der Tourismus-Branche ab. Diese Vielfalt spiegelte sich in den beeindruckenden Projekten wider, mit denen die Teams sowohl fachliches Können als auch Kreativität demonstrierten. Der Lehrlingshackathon Tirol 2023 in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Tirol förderte das Verständnis für die Potenziale digitaler Technologien und bot den Lehrlingen eine Bühne für ihre außergewöhnlichen Leistungen.

Wir danken den Jurymitgliedern Bernhard Dominguez (Factor Innsbruck), David Narr (Fachkräftekoordinator der WKT) und Lukas Bernardi (Prüfungsvorsitzender LAP Informationstechnologie) für ihre fachliche Bewertung der Projekte!

Mit Stolz dürfen wir die GewinnerInnen des

Lehrlingshackathon Tirol 2023 vorstellen:

Bei den “Rookies” belegte das Team von Alpenresort Schwarz den ersten Platz mit ihrer “Schwarz Concierge”, die es Gästen ermöglicht, Sonderbestellungen und Fahrradreservierungen durchzuführen und sich über die Region informieren zu lassen. Den zweiten Platz erreichte das Team von Löwe-Bär Hotels mit der App “KinderFun digital”, mit der Gäste schnell und unkompliziert das Kinderprogramm des Hotels anzeigen lassen und sich für ausgewählte Angebote eintragen können. Das betriebsübergreifende Team der Apotheke am Mitterweg und der Wirtschaftskammer Tirol entwickelte die App “GO to Green”, mit der sich die eigene Ernährung im Blick behalten und Mahlzeiten leichter im Voraus planen lassen. Das Team hat sich auf diese Weise auf die Fahne geschrieben, Lebensmittelverschwendung vorzubeugen und erreichte damit den dritten Platz in der Kategorie der Rookies.

Fotos: ©Wirtschaftskammer Tirol

Bei den “Professionals” belegte mit der App “Wastinator” das Team von Adler den ersten Platz. Die App liefert detaillierte Informationen zur Abfalltrennung und persönlicher Schutzausrüstung und erhöht damit die Sicherheit der Mitarbeitenden. Den zweiten Platz teilten sich die Teams von Synecotec und Swarovski. Mit der App “SynecoAPP” verfolgte das Team Synecotec das Ziel von Ordnung und Übersicht im Betrieb. Das Team von Swarovski entwickelte die App “SimpliSwaro”, mit der das Jausenbestellsystem verbessert wird. Mit der App “SimpleXID” nahm das Team der ÖBB Infra den dritten Platz ein. Mit ihrer App erleichtert das Team seinen KollegInnen den Arbeitsalltag und speichert die Mitarbeiterkarte, um sie überall digital nutzen zu können.

Fotos: ©Wirtschaftskammer Tirol

Bei den “Experts” belegte mit der App “Health Hub” ein weiteres Team der ÖBB Infra den ersten Platz. Die App nimmt sich der Gesundheit ihrer Nutzer an, indem sie unter anderem Funktionen zum Tracken der Trinkgewohnheiten und der Generierung von Rezepten für gesunde Mahlzeiten in humorvollem Design verpackt. Den zweiten Platz erreichte das Team von Accenture mit ihrer App “myInfohub”. Sie macht den Mitarbeitern durch eine Kombination aus Mail-, Office- und Blackboard-Funktionen den Arbeitsalltag leichter.

Fotos: ©Wirtschaftskammer Tirol

Eine ganz besondere Auszeichnung wird durch die Lehrlingshackathon Community verliehen. Die App, die nach dem Hackathon die meisten Stimmen im Community Voting erhält, ist unser Community Star!

Die Community kürte außerdem das Team von ÖBB Infra mit ihrer App “ÖBB Lightning” zum Community Sieger des Lehrlingshackathon Tirol 2024. Die App unterstützt Lehrlinge bei der Organisation von Projekten und Aufgaben und der Weiterleitung an ihre Ausbilder.

Fotos: ©Wirtschaftskammer Tirol

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen in allen Ausbildungsberufen unerlässlich. Der apprentigo Lehrlingshackathon bietet den Lehrlingen die Gelegenheit, diese Fähigkeiten zu schärfen. Als Bestätigung der erworbenen digitalen Fähigkeiten erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat basierend auf dem Digitalen Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.3 AT. Dieses Modell, eine österreichische Adaption des Europäischen DigComp-Referenzrahmens, stellt einen Qualitätsmaßstab dar und unterstützt das lebenslange Lernen in digitalen Lebenswelten.

Die Teilnahme am Lehrlingshackathon ist dank der Digi-Scheck-Förderung für alle förderbaren Lehrlinge zu 100% kostenlos. Apprentigo als autorisierter Bildungsanbieter kann die Förderung einfach und di­rekt mit den Förderstellen abrechnen. Zudem unterstützen wir die Ausbildungsbetriebe bei der Koordination und Abwicklung des Förderprozesses.

digischeck zertifikat button web 3

Lehrlingshackathon 2024

Österreichweit – Für alle Lehrberufe

Alle Hackathons Österreich Karte

Willkommen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht notwendig. 

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Fähigkeiten Ihrer Lehrlinge zu fördern und sie für die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu rüsten. Registrieren Sie Ihr Unternehmen für ein inspirierendes und bereicherndes Erlebnis und stärken Sie Ihre Employer Brand und die Attraktivität der dualen Ausbildung in Ihrem Bundesland.

360° Kompetenzentwicklung

Der apprentigo Lehrlingshackathon hebt sich von typischen Hackathons ab. Mit seiner Kombination aus einer Blended-Learning-Vorbereitungsphase und einem Live-Online-Hackathon bietet er eine europaweit einzigartige 360-Grad-Weiterbildungsmaßnahme.

Anmelden & informieren: Hackathons 2024

Bundeslehrlingshackathon 2023

Die 54 besten Teams aus ganz Österreich treten am 24. Oktober an. Sei dabei!Der Hackathon läuft!Das Voting hat begonnen. Vote jetzt für dein Lieblingsprojekt!Das Voting ist beendet. Die Ergebnisse werden jetzt geprüft.Die Gewinner:innen stehen fest!Lehrlinge...

Lehrlingshackathon der Wirtschaftskammer Tirol 2023

Bald ist es wieder soweit! Der Hackathon findet am 03. Oktober 2023 statt.Der Hackathon läuft!Das Voting hat begonnen. Vote jetzt für dein Lieblingsprojekt!Das Voting ist zu Ende. Der Sieger steht fest!Die Gewinner stehen fest. Wir bedanken uns bei allen...

Lehrlingshackathon Greiner

Der Hackathon ist zu Ende. Wir gratulieren allen Teilnehmenden!Bereit für die Herausforderung? Schaut euch unser Erklärvideo an und meldet euch jetzt für den Lehrlingshackathon an. So einfach geht's! #Lehrlingshackathon #Innovation #ZukunftgestaltenLEHRLINGEWillkommen...

Lehrlingshackathon der Wiener Stadwerke-Gruppe 2023

Lehrlingshackathon der Wiener Stadwerke-Gruppe 2023

Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe 2023Der Hackathon ist zu Ende!Bereit für die Herausforderung? Schaut euch unser Erklärvideo an und meldet euch jetzt für den Lehrlingshackathon an. So einfach geht's! #Lehrlingshackathon #Innovation...

Wirtschaftskammer Steiermark 2023

Wirtschaftskammer Steiermark 2023

Am 14. Juni 2023 findet der Lehrlingshackathon der Wirtschaftskammer Steiermark statt. Alle Teilnahmeinformationen finden Sie hier.

Vergangene Lehrlingshackathons

Reise mit uns in die Vergangenheit und entdecke wichtige Ereignisse, die unsere Lehrlinge geprägt haben. Von großen Siegen bis zu schwierigen Zeiten – jedes Hackathon hat eine Geschichte zu erzählen.

Wirtschaftskammer Salzburg 2023

Wirtschaftskammer Salzburg 2023

Am 28. September 2023 findet der Lehrlingshackathon der Wirtschaftskammer Salzburg statt. Alle Teilnahmeinformationen finden Sie hier.

Lehrlingshackathon Vorarlberg 2023 – Innovation und Teamgeist

Lehrlingshackathon Vorarlberg 2023 – Innovation und Teamgeist

Preisverleihung-Lehrlingshackathon-Vorarlberg-2023-Gruppenfoto-©Wirtschaftskammer-Vorarlberg

Foto: ©Wirtschaftskammer Vorarlberg

Innovation und Teamgeist beim Lehrlingshackathon 2023 in Vorarlberg

Zu unserer großen Freude fand der Lehrlingshackathon 2023 in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Vorarlberg und dem Technikland Vorarlberg bereits zum vierten Mal in Vorarlberg statt. Das Weiterbildungsformat brachte 22 junge Talente aus 7 Ausbildungsbetrieben zusammen, um ihre Fähigkeiten in der digitalen Welt unter Beweis zu stellen. Mit Herz und Verstand stellten sich die Vorarlberger Teams der Herausforderung, innovative digitale Lösungen in kürzester Zeit zu entwickeln. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz der weiblichen Teilnehmerinnen mit einem Frauenteam-Anteil von knapp 40%, was ein klares Zeichen für das hohe Interesse von Frauen für technische Berufe aufzeigt. Damit sicherte sich Wirtschaftskammer Vorarlberg mit TechnikLand den apprentigo Diviersity Champion Award als Bundesland mit höchsten Anteil an weiblichen Teilnehmenden.

Wir danken den Jurymitgliedern Markus Curin (Verein Lehre in Vorarlberg), Lena Fritsch (WKV Lehrlingsstelle-Ausbildungsservice) und Georg Müller (V.E.M.) für ihre fachliche Bewertung der Projekte!

“Der Lehrlingshackathon ist eine tolle Initiative, um Lehrlingen -je nach Kategorie – erste Einblicke in die Welt des Programmierens zu ermöglichen bzw. schon bestehende Kenntnisse zu vertiefen. Neben den Programmierkenntnissen, werden durch die Teilnahme auch viele weitere wichtige Skills wie Teamwork, Problemlösungskompetenz, Zeitmanagement gestärkt. Anknüpfend an den Award „Diversitiy Champion“, welchen wir 2023 nach Vorarlberg holen konnten, freue ich mich auch im neuen Jahr auf eine große, bunte Teilnehmer:innengruppe sowie spannende App-Ideen.” 

Mag. Lena Fritsch

Leitung | Lehrlingsstelle – Ausbildungsservice, Wirtschaftskammer Vorarlberg

Foto: ©Mauche

Mit Stolz dürfen wir die GewinnerInnen des Vorarlberger Lehrlingshackathons vorstellen:

Bei den “Rookies” belegte das Team der Stadt Dornbirn den ersten Platz mit ihrer App “Lehr-Boost”, die Lehrlingen Unterstützung bei der Ausbildung bietet. Den zweiten Platz teilten sich zwei Teams: Das Team von Liebherr entwickelte die App “Finanzer”, die durch innovative Funktionen eine bessere Übersicht über die Finanzen ihrer NutzerInnen liefert. Das Team der Illwerke Vorarlberg entwickelte die App “Photogram”, welche das Eintragen des PV-Anlagen-Ertrags und einen Vergleich mit anderen Anlagen ermöglicht.

Fotos: ©Wirtschaftskammer Vorarlberg

Bei den “Professionals” belegte mit der App “Eventflow” das Team von Liebherr den ersten Platz. Die App dient als Begleitung in der Welt der Veranstaltungen. Mit ihr lassen sich ganz einfach Events in der Umgebung nach eigenen Interessen filtern und sie organisiert sogar die umweltfreundliche Anreise. Den zweiten Platz teilten sich die Teams von den Illwerken und Zumtobel. Das Team Illwerke entwickelte die App “MapVenture+”, welche Jugendliche zur sinnvollen Gestaltung ihrer Freizeit motiviert, indem sie Informationen zu aufregenden Orten und Events bietet. Das Team Zumtobel entwickelte die App “Second Life”, um alten Geräten ein zweites Leben zu schenken. Das Versprechen der App: Pro vermittelten Gerät wird ein Baum gepflanzt.

Fotos: ©Leo Hagen & apprentigo

Bei den “Experts” belegte ein weiteres Team von Liebherr den ersten Platz mit ihrer App “MOODY”, die Menschen mit ihrer psychischen Gesundheit unterstützt, indem die eigene Stimmung getrackt, Ziele gesetzt und Tagebuch geführt werden kann. Den zweiten Platz erreichte das Team von Hilti mit ihrer App “Everything Flex”. Sie macht die Reservierung von PC-Arbeitsplätzen im Betrieb möglich. Das Team überzeugte außerdem auch unsere Community und erhielt dafür zusätzlich den Community Star.

Fotos: ©Wirtschaftskammer Vorarlberg

Richard Dür illwerke vkw foto blog 2024 web
“‚Neues Lernen‘ erfordert, dass man sich selbstständig und mutig mit neuen Themen auseinandersetzt, sich einarbeitet und dranbleibt. Oft besteht dabei die Gefahr, dass man sich übernimmt, die Themen zu komplex werden und man aufgibt.

Der Lehrlingshackathon bietet ein Format, dass sich optimal für ‚Neues Lernen‘ eignet. Die Projektthemen werden von den Lehrlingen ausgewählt, Sinn und Motivation sind somit gegeben. Die Jugendlichen werden behutsam mit den Tools und Technologien vertraut gemacht und nicht ins kalte Wasser geschmissen. Bereits in der Phase der Ideenentwicklung werden Machbarkeit, Aufwand und Zielerreichung mit erfahrenen Coaches diskutiert. Das Ziel, einen lauffähigen Prototyp zu schaffen, wird iterativ in überschaubaren Schritten entwickelt, wobei jeder Schritt mit einem lauffähigen Teil des Ganzen abgeschlossen wird – aus jedem Schritt gehen die Lehrlinge daher mit einem kleinen Erfolg hinaus. Die Teams werden von erfahrenen Coaches begleitet, Projektweichenstellungen und Umsetzungsvarianten werden diskutiert, der Fokus liegt auf dem nächsten Schritt – das Lernen erfolgt unmittelbar und im Aufgabenkontext. Die Dokumentation und Projektvorstellung erfolgt mit modernsten Medien und dient ausschließlich dem Projekterfolg – alles Sinnlose wird weggelassen. Der Lehrlingshackathon dient als Blueprint für eine neue Form des Lernens. Wir haben das Format in die Lehrausbildung der illwerke vkw übernommen und sind recht erfolgreich damit.”

Foto: ©MARCEL HAGEN – STUDIO22.AT

illwerke vkw

Richard Dür

Ausbildungsleiter
illwerke vkw

Lara Fleisch und Lea Burtscher Liebherr Vorarlberg
“Die Teilnahme am Lehrlingshackathon war eine bereichernde Erfahrung, die uns nicht nur dabei geholfen hat, unsere technischen Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch unsere Teamfähigkeit und Kreativität unter Beweis gestellt hat.

Durch die Zusammenarbeit mit anderen Teilnehmern konnten wir neue Perspektiven kennenlernen und von ihren Ideen profitieren. Darüber hinaus haben wir gelernt, unter Zeitdruck zu arbeiten und Lösungen für reale Probleme zu entwickeln. Der Hackathon hat uns gezeigt, dass wir in der Lage sind, schwierige Aufgaben zu bewältigen und innovative Lösungen zu finden. Insgesamt war”

Foto: ©Leo Hagen

Liebherr-Werk Nenzing GmbH Logo 2024 web

Lara Fleisch & Lea Burtscher

Elektrotechnik-Lehrlinge
Liebherr-Werk Nenzing GmbH

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen in allen Ausbildungsberufen unerlässlich. Der apprentigo Lehrlingshackathon bietet den Lehrlingen die Gelegenheit, diese Fähigkeiten zu schärfen. Als Bestätigung der erworbenen digitalen Fähigkeiten erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat basierend auf dem Digitalen Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.3 AT. Dieses Modell, eine österreichische Adaption des Europäischen DigComp-Referenzrahmens, stellt einen Qualitätsmaßstab dar und unterstützt das lebenslange Lernen in digitalen Lebenswelten.

Die Teilnahme am Lehrlingshackathon ist dank der Digi-Scheck-Förderung für alle förderbaren Lehrlinge zu 100% kostenlos. Apprentigo als autorisierter Bildungsanbieter kann die Förderung einfach und di­rekt mit den Förderstellen abrechnen. Zudem unterstützen wir die Ausbildungsbetriebe bei der Koordination und Abwicklung des Förderprozesses.

digischeck zertifikat button web 3

Lehrlingshackathon 2024

Österreichweit – Für alle Lehrberufe

Alle Hackathons Österreich Karte

Willkommen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht notwendig. 

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Fähigkeiten Ihrer Lehrlinge zu fördern und sie für die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu rüsten. Registrieren Sie Ihr Unternehmen für ein inspirierendes und bereicherndes Erlebnis und stärken Sie Ihre Employer Brand und die Attraktivität der dualen Ausbildung in Ihrem Bundesland.

360° Kompetenzentwicklung

Der apprentigo Lehrlingshackathon hebt sich von typischen Hackathons ab. Mit seiner Kombination aus einer Blended-Learning-Vorbereitungsphase und einem Live-Online-Hackathon bietet er eine europaweit einzigartige 360-Grad-Weiterbildungsmaßnahme.

Anmelden & informieren: Hackathons 2024

Bundeslehrlingshackathon 2023

Die 54 besten Teams aus ganz Österreich treten am 24. Oktober an. Sei dabei!Der Hackathon läuft!Das Voting hat begonnen. Vote jetzt für dein Lieblingsprojekt!Das Voting ist beendet. Die Ergebnisse werden jetzt geprüft.Die Gewinner:innen stehen fest!Lehrlinge...

Lehrlingshackathon der Wirtschaftskammer Tirol 2023

Bald ist es wieder soweit! Der Hackathon findet am 03. Oktober 2023 statt.Der Hackathon läuft!Das Voting hat begonnen. Vote jetzt für dein Lieblingsprojekt!Das Voting ist zu Ende. Der Sieger steht fest!Die Gewinner stehen fest. Wir bedanken uns bei allen...

Lehrlingshackathon Greiner

Der Hackathon ist zu Ende. Wir gratulieren allen Teilnehmenden!Bereit für die Herausforderung? Schaut euch unser Erklärvideo an und meldet euch jetzt für den Lehrlingshackathon an. So einfach geht's! #Lehrlingshackathon #Innovation #ZukunftgestaltenLEHRLINGEWillkommen...

Lehrlingshackathon der Wiener Stadwerke-Gruppe 2023

Lehrlingshackathon der Wiener Stadwerke-Gruppe 2023

Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe 2023Der Hackathon ist zu Ende!Bereit für die Herausforderung? Schaut euch unser Erklärvideo an und meldet euch jetzt für den Lehrlingshackathon an. So einfach geht's! #Lehrlingshackathon #Innovation...

Wirtschaftskammer Steiermark 2023

Wirtschaftskammer Steiermark 2023

Am 14. Juni 2023 findet der Lehrlingshackathon der Wirtschaftskammer Steiermark statt. Alle Teilnahmeinformationen finden Sie hier.

Vergangene Lehrlingshackathons

Reise mit uns in die Vergangenheit und entdecke wichtige Ereignisse, die unsere Lehrlinge geprägt haben. Von großen Siegen bis zu schwierigen Zeiten – jedes Hackathon hat eine Geschichte zu erzählen.

Wirtschaftskammer Salzburg 2023

Wirtschaftskammer Salzburg 2023

Am 28. September 2023 findet der Lehrlingshackathon der Wirtschaftskammer Salzburg statt. Alle Teilnahmeinformationen finden Sie hier.