Digitale Pioniere – Lehrlingshackathon Oberösterreich 2024

Digitale Pioniere – Lehrlingshackathon Oberösterreich 2024

Header Gewinnerinnen - Lehrlingshackathon Oberösterreich Award 2024 web

Foto: ©Andreas Brugger

Lehrlingshackathon Oberösterreich 2024:

Digitale Pioniere am Werk

Beim Lehrlingshackathon Oberösterreich 2024, organisiert von apprentigo in Zusammenarbeit mit dem Magistrat der Stadt Linz, zukunft.lehre.österreich., fit4internet, Zukunftsregion Steyr und Wirtschaftskammer Oberösterreich, bewiesen 69 Lehrlinge aus 13 Unternehmen ihr digitales Können. In 25 Teams entwickelten sie kreative App-Prototypen zu Themen wie leistbares Wohnen, Recycling und Gesundheit. Der Hackathon zeigte eindrucksvoll, wie wichtig digitale Kompetenzen in der heutigen Arbeitswelt sind.

Ein bemerkenswerter Erfolg des Hackathons war der hohe Frauenanteil unter den Teilnehmenden. Mit 38% erreichte der Lehrlingshackathon Oberösterreich 2024 den höchsten Frauenanteil an einem Lehrlingshackathon in Österreich. Diese positive Entwicklung unterstreicht die Bedeutung von Initiativen, die junge Frauen ermutigen, sich in der digitalen Welt zu engagieren und ihre Fähigkeiten zu entfalten.

Die digitale Transformation ist in vollem Gange, und der Lehrlingshackathon Oberösterreich 2024 hat deutlich gemacht, wie wichtig es ist, junge Menschen frühzeitig auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vorzubereiten. Der Lehrlingshackathon schafft nicht nur eine Plattform für Kreativität und Innovation, sondern trägt auch dazu bei, den Fachkräftemangel durch gezielte Förderung zu bekämpfen.

Die Gewinner:innen des Lehrlingshackathons Oberösterreich 2024

Bei der feierlichen Siegerehrung am 12. September wurden alle Projekte und teilnehmenden Unternehmen präsentiert und die GewinnerInnen der verschiedenen Kompetenzstufen ausgezeichnet.

Bei den “Rookies” belegte das Team von Raiffeisen Oberösterreich den ersten Platz mit ihrer App “cheapWohnen”, über die man verschiedene Informationen und Formulare zu Wohnraum-Förderungen erhält und direkten Kontakt zu einem/r Berater:in aufbauen kann. Den zweiten Platz konnte das Team von Thalia für sich beanspruchen. Sie entwickelten die App “Perfect Book Match”, die anhand einiger Fragen die perfekte Auswahl an Büchern für ihre Nutzer:innen herausfindet. Mit der App “GiveWell” konnte das Team des Magistrats der Landeshauptstadt Linz den dritten Platz für sich beanspruchen. Die App bietet einige Informationen über die 17 Nachhaltigkeitsziele der Europäischen Union und vernetzt ihre Nutzer:innen in einem speziellen Forum.

Fotos: ©Andreas Brugger

Bei den “Professionals” belegte mit der App “REWASTE” das Team der BMW Motoren GmbH den ersten Platz. Die App macht das Recyclen von Flaschen durch einen Barcode-Scanner und Gamification-Elementen interessanter. Das Team der KTM AG entwickelte die App “Rent Revolution”, die den Verleih von Werkzeugen deutlich vereinfacht. Damit erreichte das Team den zweiten Platz bei den Professionals. Den dritten Platz belegte das Team der Miba AG, von dem die App “Greencheck” kam, welcher als Stromverbrauchs-Tracker für Haushaltsgeräte dient. 

Fotos: ©Andreas Brugger

Bei den “Experts” belegte ein Team der LEHA GmbH den ersten Platz mit ihrer App “MyBadHabits”, die mithilfe von verschiedenen Tracking-Funktionen positive Lebensgewohnheiten fördert. Den zweiten Platz teilen sich Teams der Eisenbeiss GmbH und Fronius International GmbH. Mit der App “Clean Route” lassen sich unter anderem betriebseigene Müllroboter rufen und Störungen melden. Die App “FroFit” unterstützt die Gesundheit ihrer Nutzer:innen mit Rezeptvorschlägen und diversen sportlichen Übungen. Das Team der CCE Solutions GmbH entwickelte “CCE Fridge”, die den Bestand der Lebensmittel im Kühlschrank verwaltet und Lebensmittelverschwendung vorbeugt, und erreichte somit den dritten Platz.

Fotos: ©Andreas Brugger

Eine ganz besondere Auszeichnung wird durch die Lehrlingshackathon Community verliehen. Die App, die nach dem Hackathon die meisten Stimmen im Community Voting erhält, ist unser Community Star!

Unsere Community kürte ein Team der KTM AG zum Community Siegern: Die App „Rent Revolution“ ermöglicht den einfachen Verleih von Werkzeugen und hilft Privatpersonen sowie Unternehmen dabei, unnötige Ausgaben für selten genutzte Werkzeuge zu vermeiden.

Foto: ©Andreas Brugger

Stimmen aus der Community

Fotos: ©Andreas Brugger

Fotos: ©Andreas Brugger

Bekannt aus:

MeinBezirk Logo 2024 web

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen in allen Ausbildungsberufen unerlässlich. Der apprentigo Lehrlingshackathon bietet den Lehrlingen die Gelegenheit, diese Fähigkeiten zu schärfen. Als Bestätigung der erworbenen digitalen Fähigkeiten erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat basierend auf dem Digitalen Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.3 AT. Dieses Modell, eine österreichische Adaption des Europäischen DigComp-Referenzrahmens, stellt einen Qualitätsmaßstab dar und unterstützt das lebenslange Lernen in digitalen Lebenswelten.

Die Teilnahme am Lehrlingshackathon ist dank der Digi-Scheck-Förderung für alle förderbaren Lehrlinge zu 100% kostenlos. Apprentigo als autorisierter Bildungsanbieter kann die Förderung einfach und di­rekt mit den Förderstellen abrechnen. Zudem unterstützen wir die Ausbildungsbetriebe bei der Koordination und Abwicklung des Förderprozesses.

digischeck zertifikat button web 3

Lehrlingshackathon 2024

Österreichweit – Für alle Lehrberufe

Alle Hackathons Österreich Karte

Willkommen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht notwendig.

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Fähigkeiten Ihrer Lehrlinge zu fördern und sie für die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu rüsten. Registrieren Sie Ihr Unternehmen für ein inspirierendes und bereicherndes Erlebnis und stärken Sie Ihre Employer Brand und die Attraktivität der dualen Ausbildung in Ihrem Bundesland.

360° Kompetenzentwicklung

Anmelden & informieren: Hackathons 2024

Bundeslehrlingshackathon 2024

Bundeslehrlingshackathon 2024

Am 21., 22. und 23. Oktober findet der Bundeslehrlingshackathon 2024 statt. Die bestplatzierten Teams aus den Lehrlingshackathons 2024 sind qualifiziert.

Lehrlingshackathon Wien 2024

Lehrlingshackathon Wien 2024

Am 24. September 2024 findet der Lehrlingshackathon Wien 2024 statt. Alle Teilnahmeinformationen finden Sie hier.

Fachkräfte der Zukunft – Lehrlingshackathon Steiermark 2024

Fachkräfte der Zukunft – Lehrlingshackathon Steiermark 2024

Headerdesign Awards Gruppenfoto Lehrlingshackathon Steiermark 2024-min

Foto: ©Talentcenter der Wirtschaftskammer Steiermark

Lehrlingshackathon Steiermark 2024:

Fachkräfte von morgen zeigen ihre Digital Skills

Der Lehrlingshackathon Steiermark 2024 markiert ein weiteres spannendes Kapitel in der beruflichen Weiterbildung junger Talente. In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Steiermark, dem Talentcenter und der Fachgruppe Industrie haben sich 28 motivierte Teilnehmer:innen aus sechs Unternehmen zusammengefunden, um an zehn innovativen Projekten zu arbeiten. Diese Projekte decken ein breites Spektrum an Themen ab, von Onboarding neuer Lehrlinge über die optimierte Dokumentation von Wartungsarbeiten bis hin zur Stärkung der Cybersicherheit im Betrieb.

Besonders hervorzuheben sind die verschiedenen Ausbildungsberufe, die beim Hackathon vertreten waren, unter anderem Elektrotechnik, Applikationsentwicklung, Bürokauffrau/-mann, Tischler und Technische Zeichner:innen. Diese Vielfalt zeigt nicht nur die breite Palette an Fähigkeiten und Interessen der Teilnehmenden, sondern auch die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit in der heutigen Arbeitswelt.

Die Vielzahl beeindruckender App-Prototypen machte es der Jury nicht leicht, die Gewinner zu küren. Daher gab es in zwei Kategorien sogar ex aequo Plätze. Besonders herausragend waren die Teams von Zeta, die insgesamt vier Preise gewannen, darunter den Community Star. Die Bewertung der Projekte erfolgte durch Carina Kipperer, Medienfachfrau / Wifi Steiermark, Karin Horneck, Informatikerin & Geschäftsführerin Bits4Kids, Romana Thaler, Faszination Technik Wirtschaftskammer Steiermark, Sabrina Tegelhofer, Referatsleiterin Lehrlingsausbildung Wirtschaftskammer Steiermark, Theodor Steiner, Mitarbeiter Talentcenter Wirtschaftskammer Steiermark, Psychologe & HTL-Absolvent, Alexander Fürst, Lehrling bei Bearing Point & ehemaliger Lehrlingshackathon-Teilnehmer, sowie Peter Gawin, COO & Co-Founder von Apprentice Tech.

Ein Höhepunkt des Lehrlingshackathons Steiermark 2024 war die feierliche Ehrung der Sieger:innen durch die Wirtschaftskammer Steiermark Vizepräsidentin Gabriele Lechner. In ihrer Rede betonte sie die immense Bedeutung digitaler und kreativer Kompetenzen in der Lehrlingsausbildung. Sie dankte herzlich den Ausbilder:innen, die Raum für diese wichtigen Themen schaffen und überreichte den beteiligten Unternehmen als Anerkennung eine Urkunde.

LH STMK 24 - Gabi Lechner-min
“Unser Ziel ist es, Lehrlinge aus allen Berufsfeldern für Coding zu begeistern und sie an dieses Thema heranzuführen...

… Denn der Ausbau der digitalen Fähigkeiten ist über alle Branchen hinweg wichtig. Wichtig für die Unternehmen, die diese Qualifikationen verstärkt brauchen, aber vor allem auch wichtig für die Jugendlichen selbst. Wer digital fit ist und sich hier Fähigkeiten aneignet, dem und der öffnen sich jede Menge neue Karrierewege. Aus diesem Grund unterstützen wir als Wirtschaftskammer auch Wettbewerbe wie den Lehrlingshackathon, für den ich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern alles Gute wünsche.”

Gabi Lechner

Vizepräsidentin
Wirtschaftskammer Steiermark

apprentigo - anna gawin-min
Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Steiermark einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Zukunftskompetenzen...

… der jungen Talente zu leisten. Die strahlenden Augen und das stolze Lächeln der Teilnehmenden bestätigen, dass die Zukunft der Industrie mit den smarten Köpfen und Händen dieser jungen Talente gut aufgehoben ist. Die Lehrlingsausbildung wird wieder zum Plan A für viele junge Menschen im 21. Jahrhundert. Wir freuen uns schon auf die Wiederauflage 2025.”

Anna Gawin

Geschäftsführerin
Apprentice Tech GmbH

Die Gewinner:innen des Lehrlingshackathons Steiermark 2024

Bei den “Rookies” belegte das Team von ZETA den ersten Platz mit ihrer App “Wer wird Gsell”, die mithilfe eines Fragenkatalogs und Quiz auf die Lehrabschlussprüfung der Lehrlinge vorbereitet. Den zweiten Platz konnte ein Team von XAL für sich beanspruchen. Sie entwickelten die App “Trainect” und bieten damit eine Plattform für Lehrlinge, um betriebsübergreifend Fragen an andere Lehrlinge und Fachkräfte zu stellen. Das Team von Admonter entwickelte die App “Admonter Wartungen”, die Schritt für Schritt-Anleitungen für Wartungsarbeiten an verschiedenen Maschinen anbietet.

Fotos: ©Talentcenter der Wirtschaftskammer Steiermark & ©apprentigo

Bei den “Professionals” belegte mit der App “Booking Poolcar” das Team von ZETA den ersten Platz. Mit der App lassen sich ganz einfach und unkompliziert Firmenautos buchen und mit dem ZETA-Firmenaccount verknüpfen. Den zweiten Platz belegten die Teams von Heinzel Pöls und ZETA mit ihren Apps “ToDo Apprentice” und “ZETA EaT”. Mit “ToDo Apprentice” können Lehrlingsausbilder ihren Lehrlingen Aufträge und ToDos erstellen. Lehrlinge können diese mit der App dann übersichtlich abrufen. “ZETA EaT” bietet eine einfache Bestellmöglichkeit für das Mittagessen im Firmenrestaurant. Ein weiteres Team von Admonter entwickelte die App “Note It!” und vereinfacht damit die Dokumentation des Arbeitsalltags von Lehrlingen. Damit belegte das Team den 3. Platz bei den Professionals.

Fotos: ©Talentcenter der Wirtschaftskammer Steiermark & ©apprentigo

Bei den “Experts” belegten das betriebsübergreifende Team von Andritz und Jungheinrich und das Team von Magna Steyr den ersten Platz mit ihren Apps “Stock Master” und “SafeGuard”. “Stock Master” bietet eine optimierte Lagerbestandsverwaltung und minimiert den Zeitaufwand für Bestellvorgänge neuer Waren. Mit der App “SafeGuard” können unbekannte Telefonnummern und E-Mail-Adressen überprüft und sichere Passwörter generiert werden. Ein weiteres Team von XAL entwickelte die App “AzubiArchiv”, die die Möglichkeit bietet, LAP-Lernunterlagen hoch- und herunterzuladen. Damit belegte das Team Platz 2 bei den Experts.

Fotos: ©Talentcenter der Wirtschaftskammer Steiermark

Eine ganz besondere Auszeichnung wird durch die Lehrlingshackathon Community verliehen. Die App, die nach dem Hackathon die meisten Stimmen im Community Voting erhält, ist unser Community Star!

Unsere Community kürte das Team von ZETA mit der App “Wer wird Gsell” zusätzlich zum Community Sieger.

Foto: ©Talentcenter der Wirtschaftskammer Steiermark

Stimmen der Teilnehmer:innen

Fotos: ©Talentcenter der Wirtschaftskammer Steiermark

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen in allen Ausbildungsberufen unerlässlich. Der apprentigo Lehrlingshackathon bietet den Lehrlingen die Gelegenheit, diese Fähigkeiten zu schärfen. Als Bestätigung der erworbenen digitalen Fähigkeiten erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat basierend auf dem Digitalen Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.3 AT. Dieses Modell, eine österreichische Adaption des Europäischen DigComp-Referenzrahmens, stellt einen Qualitätsmaßstab dar und unterstützt das lebenslange Lernen in digitalen Lebenswelten.

Die Teilnahme am Lehrlingshackathon ist dank der Digi-Scheck-Förderung für alle förderbaren Lehrlinge zu 100% kostenlos. Apprentigo als autorisierter Bildungsanbieter kann die Förderung einfach und di­rekt mit den Förderstellen abrechnen. Zudem unterstützen wir die Ausbildungsbetriebe bei der Koordination und Abwicklung des Förderprozesses.

digischeck zertifikat button web 3

Lehrlingshackathon 2024

Österreichweit – Für alle Lehrberufe

Alle Hackathons Österreich Karte

Willkommen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht notwendig.

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Fähigkeiten Ihrer Lehrlinge zu fördern und sie für die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu rüsten. Registrieren Sie Ihr Unternehmen für ein inspirierendes und bereicherndes Erlebnis und stärken Sie Ihre Employer Brand und die Attraktivität der dualen Ausbildung in Ihrem Bundesland.

360° Kompetenzentwicklung

Anmelden & informieren: Hackathons 2024

Bundeslehrlingshackathon 2024

Bundeslehrlingshackathon 2024

Am 21., 22. und 23. Oktober findet der Bundeslehrlingshackathon 2024 statt. Die bestplatzierten Teams aus den Lehrlingshackathons 2024 sind qualifiziert.

Lehrlingshackathon Wien 2024

Lehrlingshackathon Wien 2024

Am 24. September 2024 findet der Lehrlingshackathon Wien 2024 statt. Alle Teilnahmeinformationen finden Sie hier.

Bundeslehrlingshackathon 2024

Bundeslehrlingshackathon 2024

Lehrlinge

Unternehmen

Bundesländer

Lehrlings-Champions 2024

2024 finden neben den 9 Landeslehrlingshackathons auch Branchen- und unternehmensinterne Lehrlingshackathons statt. Die bestplatzierten Teams – insgesamt knapp 90 – qualifizieren sich für den Bundeslehrlingshackathon. Hier werden die besten App-Prototypen und die stärksten Lehrlingsteams in den Kategorien Rookies, Professionals und Experts ausgezeichnet. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl findet das Finale an drei Tagen im Oktober statt (21., 22., 23. Oktober), wobei jedes Team nur an einem Live-Online-Tag teilnimmt. Die Zuteilung der Tage und Teams erfolgt nach Bundesland-Zugehörigkeit.

Award Gala am WKÖ Coding Day 2024

Die große Sieger:Innen Gala findet im Rahmen des WKÖ Coding Day am 12. November in Wien statt. Hier werden die Sieger:Innen Teams in den Kategorien Rookies, Professionals und Experts sowie das beste betriebsübergreifende Team Österreichs gekürt. Auch dieses Jahr gibt es zwei Community Stars Sieger – in den Kategorien Großbetrieb sowie Mittel- und Kleinbetrieb. Die Fähigkeit der verantwortungsvollen Nutzung sozialer Medien gehört neben anderen digitalen Kompetenzen zu den Kern-Zukunftskompetenzen der neuen Generation.

Rückblick: Bundeslehlingshackathon 2023

Insgesamt nahmen 54 Teams am Bundeslehrlingshackathon Finale am 24. Oktober 2023 teil. Erstmals waren Ausbildungsunternehmen aus allen 9 Bundesländern vertreten. Die besten Projekte in den Kategorien Rookies, Professionals und Experts wurden durch eine 9-köpfige Jury ausgezeichnet. Abseits der Jury-Bewertung konnten alle Teams Community Votes sammeln, um zum “Community Star” gekürt zu werden. Die Bundeslehrlingshackathon Sieger:innen Awards fand am 21. November in Kooperation mit der WKÖ im Julius Raab Saal in Wien statt.

71 großartige App-Prototypen aus dem Jahr 2024

Top Rookies

  • star
    Stora Enso WP Bad St. Leonhard GmbH

    Kärnten, Österreich

    Projekt: Woodcraft Coach
    kathrin.messnernadine.zwick
    Kathrin , Nadine
    Bundeslehrlingshackathon 2024
    Rookies
    Apps4Region
    PLATZ 1.
    +80star
  • star
    Stora Enso Wood Products

    Nieder­österreich, Österreich

    Projekt: Woodcraft Coach
    kathrin.messnernadine.zwick
    Kathrin , Nadine
    Bundeslehrlingshackathon 2024
    Rookies
    Apps4Region
    PLATZ 1.
    +80star
  • star
    ZETA GmbH

    Steier­mark, Österreich

    Projekt: Wer wird “Gsell”
    fabian.koelbersarah.grabartiemo.koch
    Fabian , Sarah , Tiemo
    Bundeslehrlingshackathon 2024
    Rookies
    Apps4Apprentice
    PLATZ 2.
    +20star
  • star
    Gesundheits-und Thermenresort Warmbad-Villach

    Kärnten, Österreich

    Projekt: Alltagshelden App
    anna.niederdorferduha.abduljabar
    Anna , Duha
    Bundeslehrlingshackathon 2024
    Rookies
    Apps4Company
    PLATZ 2.
    +20star
  • star
    Raiffeisenlandesbank Oberösterreich

    Ober­österreich, Österreich

    Projekt: cheapWohnen
    nadine.pfarrhofer-6092tobias.katzbeck-7127
    Nadine , Tobias
    Bundeslehrlingshackathon 2024
    Rookies
    Apps4Region
    PLATZ 3.
    +10star
  • star
    PMS GmbH

    Kärnten, Österreich

    Projekt: Munchify
    damian.kladeronja.rieserdeniz.lippauer
    Damian , Ronja , Deniz
    Bundeslehrlingshackathon 2024
    Rookies
    Apps4Region
    PLATZ 3.
    +10star
UnternehmenPointP1P2P3Community StarCross Industry Star
starÖsterreichErste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG
142

1

1

1

1

starÖsterreichStora Enso WP Bad St. Leonhard GmbH
100

1

1

1

starÖsterreichZETA GmbH
100

1

1

1

starÖsterreichPorsche Holding
84

1

1

starÖsterreichStora Enso Wood Products
80

1

1

starÖsterreichWiener Linien
68

1

1

starÖsterreichLZH Hörtechnik
64

1

1

starÖsterreichNIGANO IT e.U.
64

1

1

starÖsterreichRaiffeisenlandesbank Oberösterreich
54

1

1

starÖsterreichHASSLACHER Gruppe
50

1

1

starÖsterreichSparkasse der Stadt Feldkirch
48

1

starÖsterreichWelser Profile Austria GmbH
44

1

starÖsterreichFelix Austria
44

1

starÖsterreichZ+H Weber
44

1

starÖsterreichSalzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation
44

1

2

starÖsterreichEnergie Steiermark AG
44

1

starÖsterreichFischer Sports GmbH
44

1

starÖsterreichDonau Chemie AG
44

1

starÖsterreichLöwe-Bär Hotels GmbH
44

1

starÖsterreichDoka
40

1

starÖsterreichGaulhofer Industrie Holding GmbH
40

1

starÖsterreichWiener Netze
40

1

starÖsterreichGesundheits-und Thermenresort Warmbad-Villach
40

2

starÖsterreichPMS GmbH
34

1

starÖsterreichDonau Chemie AG
24

1

starÖsterreichBundesrechenzentrum
24

1

starÖsterreichOrtner-Holz GmbH
24

1