Lehrlingshackathon der Erste Bank Österreich 2025

Lehrlingshackathon der Erste Bank Österreich 2025

Unsere Partner

🚀 Hey Lehrlinge!

Du willst dabei sein? Dann melde dich jetzt an!

Unsere Partner

Digitale Kompetenzen in der Lehre

Digitale Kompetenzen in der Lehre steigern nicht nur die Attraktivität der Lehrberufe, sondern sichern auch eine erfolgreiche Zukunft der Betriebe in allen Wirtschaftsbereichen von Banken und Gewerbe bis hin zur Industrie und der IKT-Branche. Aus diesem Grund hat die Erste Bank Österreich in Zusammenarbeit mit dem EdTech Unternehmen apprentigo einen Lehrlingshackathon ins Leben gerufen, um die Begeisterung für die IKT-Kompetenzen und das Gestalten mit digitalen Tools bei den Lehrlingen zu fördern.

Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen! Gerade die Lehre bei der Erste Bank Österreich ist und bleibt ein zukunftssicherer und stets topaktueller Ausbildungsweg für junge Talente.

Initiator des Lehrlingshackathon

“Eure Meinungen und Ideen sind uns in der Erste Bank sehr wichtig. Der Lehrlingshackathon gibt Euch die Möglichkeit aktiv an der Bank von morgen mitzuarbeiten und Ideen zur Erleichterung Eures Arbeitsalltags bzw. zur Verbesserung des Kundenerlebnisses einzubringen. Nutzt diese Möglichkeit und arbeitet GEMEINSAM und KREATIV an innovativen Lösungen für Euch und unsere Kund:innen. Ihr trägt damit aktiv zur Stärkung unserer Position als beste Bank Österreichs bei.” 

Andreas Kellner

Lehrlingsbeauftragter, Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG

Innovative Lehrlingsausbildung

Der apprentigo Lehrlingshackathon ist ein innovatives Weiterbildungsformat für junge Frauen und Männer, die die Zukunft der Erste Bank Österreich mit der Entwicklung digitaler App Ideen mitgestalten möchten.

Während der 11-stündigen Weiterbildung (3h Vorbereitung und 8h Hackathon-Tag) arbeiten die teilnehmenden Lehrlinge kollaborativ in Teams und entwickeln einen digitalen App-Prototypen, um Kund:innen zu begeistern und Mitarbeiter zu motivieren. Am Ende wird das Projekt samt einem Kurzvideo über die Lehrlingshackathon-Plattform eingereicht. Alle Teilnehmenden werden im Rahmen der feierlichen Siegerehrung prämiert, und die besten 2 Teams sind zur Teilnahme am Bundeslehrlingshackathon im Oktober 2025 eingeladen.

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen unerlässlich. Der Lehrlingshackathon bietet Lehrlingen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu stärken und die Weiterbildung mit einem Nachweis für digitale Kompetenzen nach dem digitalen Kompetenzmodell für Österreich zu belegen.

Das Digitale Kompetenzmodell für Österreich – DigComp AT ist die österreichische Weiterentwicklung des Europäischen DigComp-Referenzrahmens (European Digital Competence Framework). Es ermöglicht die strukturierte und standardisierte Einordnung sowie Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen und gilt als Qualitätsmaßstab für erworbene Skills im Sinne des lebenslangen Lernens im Bereich digitaler Lebenswelten.

360° Kompetenzentwicklung

Ablauf

Ablauf

3 Levels

Themenschwerpunkt

Deine App-Idee für die Erste Bank

Teams aller Kompetenzstufen sind aufgerufen, eine App-Idee mit folgendem Ziel zu entwickeln: Gestaltet das Erste Bank Österreich Kundenerlebnis noch komfortabler und effizienter oder macht uns und euch den Arbeitsalltag mit eurer genialen App einfacher.

Jury

Wir gratulieren den Projekten der Gewinner:innen

Top Alle

  • star

    George Easy

    Ebru
    Ebru
    Kristijan
    Kristijan
    Natalia
    Natalia
    Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen

    Wien, Österreich

    Lehrlingshackathon Wien 2024
    Rookies
    Apps4Company
    + 0TC
  • star

    Erste Kompass

    Kimia
    Kimia
    Mobina
    Mobina
    Tobias
    Tobias
    Peter
    Peter
    Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen

    Wien, Österreich

    Lehrlingshackathon Wien 2024
    Rookies
    Apps4Company
    + 0TC
  • star

    AI – Finanzberatung

    Salif
    Salif
    Zahra
    Zahra
    Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen

    Wien, Österreich

    Lehrlingshackathon Wien 2024
    Rookies
    Apps4Company
    + 0TC

Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe 2025

Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe 2025

Foto: ©Severin Wurnig

🚀 Hey Lehrlinge!

Derzeit sind keine Termine verfügbar. Bei Interesse kontaktieren Sie uns lehrlingshackathon@apprentigo.io - wir informieren Sie gerne über weitere Möglichkeiten oder individuelle Optionen!

Digitale Kompetenzen in der Lehre

Bereits zum dritten Mal findet der Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe statt. Ziel ist es, die digitalen und sozialen Kompetenzen der Auszubildenden zu fördern, unternehmensintern innovative Ideen zu entwickeln und die Vernetzung der Auszubildenden innerhalb der Wiener Stadtwerke-Gruppe zu stärken.

Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen! Gerade die Lehre bei den Unternehmen der Wiener Stadtwerke-Gruppe ist und bleibt ein zukunftssicherer und stets topaktueller Ausbildungsweg für junge Talente.

Boys und Girls digitale Power

Letztes Jahr waren bereits knapp 40 Teilnehmende dabei. Dieses Jahr wollen wir neben den männlichen Lehrlingen, auch ganz besonders weibliche Lehrlinge dazu ermutigen, am Hackathon teilzunehmen. Ob in einem gemischten oder als rein weibliches Team, meldet euch gleich an!

Ablauf

Innovative Lehrlingsausbildung

Der apprentigo Lehrlingshackathon ist ein innovatives Weiterbildungsformat für junge Frauen und Männer aller Lehrberufe, die die Zukunft der Wiener Stadtwerke-Gruppe mit der Entwicklung digitaler App Ideen mitgestalten möchten.

Während der 11-stündigen Weiterbildung (3h Vorbereitung und 8h Hackathon-Tag) arbeiten die teilnehmenden Lehrlinge kollaborativ in Teams und entwickeln einen digitalen App-Prototypen für das Unternehmen, die Region oder die Welt. Am Ende wird das Projekt samt einem Kurzvideo über die Lehrlingshackathon-Plattform eingereicht. Alle Teilnehmenden werden im Rahmen der feierlichen Siegerehrung prämiert, und die besten 2 Teams sind zur Teilnahme am Bundeslehrlingshackathon im Oktober 2024 eingeladen.

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen unerlässlich. Der Lehrlingshackathon bietet Lehrlingen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu stärken und die Weiterbildung mit einem Nachweis für digitale Kompetenzen nach dem digitalen Kompetenzmodell für Österreich zu belegen.

Das Digitale Kompetenzmodell für Österreich – DigComp AT ist die österreichische Weiterentwicklung des Europäischen DigComp-Referenzrahmens (European Digital Competence Framework). Es ermöglicht die strukturierte und standardisierte Einordnung sowie Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen und gilt als Qualitätsmaßstab für erworbene Skills im Sinne des lebenslangen Lernens im Bereich digitaler Lebenswelten.

360° Kompetenzentwicklung

Initiator des Lehrlingshackathon

Manfred Tadler

Manfred Tadler

Leiter des „Technical Excellence Lab“ in der Lehrlingsausbildung, Wiener Linien

“Dieser Hackathon zeigt eindrucksvoll, welch unglaubliches Potenzial in unseren Lehrlingen steckt. Sie entwickeln innovative Lösungen und sind voller Begeisterung bei der Entwicklung der App-Prototypen dabei. Die Zusammenarbeit und Vernetzung untereinander fördent das Zusammengehörigkeitsgefühl und steigern die Motivation aller Beteiligten.”

Das sagen Lehrlinge zum Lehrlingshackathon

3 Levels

Themenschwerpunkt

75 Jahre Wiener Stadtwerke: App-Idee für #ZukunftWien

Die Wiener Stadtwerke feiern ihr 75-jähriges Bestehen – gemeinsam gestalten wir die Stadt von morgen nachhaltig. Teams aller Kompetenzstufen sind aufgerufen, eine App-Idee mit folgendem Ziel zu entwickeln: Wie soll euer Wien der Zukunft aussehen? Überzeugt mit eurer App-Idee, die Wien noch lebenswerter und nachhaltiger macht. Bringt dabei eure Bedürfnisse und Wünsche ein, die das Stadtbild der Zukunft prägen.

Das war die Preisverleihung des Lehrlingshackathons 2024

Fotos: ©Wiener Stadtwerke/Severin Wurnig

20 großartige App-Prototypen aus dem Jahr 2025

Top Alle

  • star

    SMART-UP

    Omar
    Omar
    Luis
    Luis
    Wiener Linien

    Wien, Österreich

    Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe 2025
    Professionals
    Apps4World
    + 0TC
  • star

    Auftragsbuch

    Philipp
    Philipp
    Remigiusz
    Remigiusz
    Wiener Linien

    Wien, Österreich

    Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe 2025
    Professionals
    Apps4Company
    + 0TC
  • star

    WUBB

    Andrea
    Andrea
    Philipp
    Philipp
    Wiener Linien

    Wien, Österreich

    Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe 2025
    Professionals
    Apps4Region
    + 0TC
  • star

    CleanR

    Hossein Ilia
    Hossein Ilia
    Oliver
    Oliver
    Wiener Linien

    Wien, Österreich

    Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe 2025
    Professionals
    Apps4Company
    + 0TC
  • star

    Öffi-Moodmap

    Yousef
    Yousef
    Leon
    Leon
    Wiener Linien

    Wien, Österreich

    Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe 2025
    Professionals
    Apps4Region
    + 0TC
  • star

    Pfandig

    Tiia
    Tiia
    Enes
    Enes
    Wiener Linien

    Wien, Österreich

    Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe 2025
    Professionals
    Apps4Region
    + 0TC

Generative AI in der Lehrlingsausbildung

Generative AI in der Lehrlingsausbildung

GenAI in der Lehrlingsausbildung

Webinar für ZLÖ Mitgliedsbetriebe am 19.11.2024
Downlaod Präsentation

Entdecken Sie die Möglichkeiten von GenAI in der Lehre! 🚀 

Wie können multimediale Lerninhalte schnell und einfach entstehen? Welche GenAI-Tools liefern echten Mehrwert für die Lehrlingsausbildung? Diese Fragen standen im Fokus des ZLÖ-Webinars „GenAI in der Lehre“ am 19. November 2024. Peter Gawin, Co-Founder und CTO von apprentigo, bot spannende Einblicke in den Einsatz moderner KI-Tools. Er zeigte, wie diese Werkzeuge im Sinne der modernen Lerntheorien eingesetzt werden können, um Lehrinhalte kreativer, praxisorientierter und zukunftsgerichteter zu gestalten.

zlö – zukunft lehre österreich

Gemeinsam die Zukunft der Ausbildung gestalten – machen Sie mit!

Lehrlinge

Unternehmen

Bundesländer

Lehrlingshackathon 2025

Österreichweit für alle Lehrberufe

Willkommen sind Lehrlinge aller Lehrberufe, von Zahntechniker:innen bis Applikationsentwikler:innen. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht notwendig. Die Teilnahme wird mit Dig.Comp. 2.3 AT Zertifikat bestätigt. Ab 1.1.2025 weiterhin zu 75% gefördert für Lehrlinge durch den Bund, abgewickelt durch die WKO. Wir heißen alle Newcomer 2025 herzlich willkommen!

Bundeslehrlingshackathon 2024 WKO Coding Day
Lehrlingshackathon Team 01

Mehr digitale und soziale Kompetenzen –  mehr Vorteile!

  • Sichtbarkeit der Arbeitgebermarke (Employer Branding) 🌟
  • Steigerung der Motivation und des Engagements der Lehrlinge 🚀
  • Vernetzung der Lehrlinge innerhalb des Unternehmense 🌐
  • Problemlösungskompetenz: Konkrete Lösungen für reale Herausforderungen 🧠
  • Teil der Ausbilder Community werden 🔗
  • Teilnahme an der Siegerehrung in jedem Bundesland 🏆
  • Erlebnis: Tolle Herausforderung und unvergessliches Event 🎉

Digitale Grundbildung und Berufsorientierung in der Unterstufe!

  • Neue Zielgruppen für die Lehre
  • 50% Mädchenanteil
  • ohne zusätzliche Werbekosten/Messeauftritte
  • 100% digital
  • 80% billiger als herkömmliches Sourcing
  • Ihre Lehrlinge als ihre Brand-Ambassadors
TalentsLounge

Stimmen der Teilnehmer:innen

Holz trifft auf Digitalisierung: Lehrlingshackathon der Holzindustrie 2024

Holz trifft auf Digitalisierung: Lehrlingshackathon der Holzindustrie 2024

Gruppenfoto Lehrlingshackathon der Holzindustrie 2024 - web

Foto: ©Fachverband der Holzindustrie

Holz trifft auf Digitalisierung: Lehrlingshackathon der Holzindustrie

Der Lehrlingshackathon der Holzindustrie hat gezeigt, dass Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können. 44 Lehrlinge aus den sechs Bundesländern Niederösterreich, Oberösterreich, Kärnten, Salzburg, Tirol und der Steiermark nahmen am Lehrlingshackathon der Holzindustrie teil und entwickelten beeindruckende digitale Lösungen mit Fokus auf eine zukunftsorientierte Holzbranche.

Die Vorbereitung auf den Hackathon begann mit einem inspirierenden Fachbeitrag von Institutsleiter der Holzforschung Austria, PD Dr. Gerhard Grüll. Die besondere Betonung dieses Hackathons lag auf den vielfältigen Tech Use Cases der Holzindustrie, wie Robotik und Automation, Verbesserung von Kommunikation und Infrastruktur, der Verknüpfung mit Sensoren und dem Internet der Dinge und dem digitalen Rohstoffmanagement zum einheitlichen Datenaustausch entlang der Wertschöpfungskette Forst und Holz.

Es war der erste Lehrlingshackathon einer ganzen Branche, und die Ergebnisse waren beeindruckend. Die Lehrlinge entwickelten innovative App-Prototypen unter anderem zur Leimauftrag-Überprüfung bei Kanthölzern, erleichterten Suche von nachhaltigen Holzprodukten oder einem Lehrabschlussprüfungs-Trainer speziell für Holztechniker:innen.

Ein herzlicher Dank geht an die Initiatoren dieses einzigartigen Events, Mag. Herbert Jöbstl, Obmann des Fachverbands der Holzindustrie Österreich, und Nikola Groh vom Fachverband der Holzindustrie, die maßgeblich zum Erfolg des Hackathons beigetragen haben. Wir danken außerdem den Jury-Mitgliedern Roland Weiß, Schulleiter Landesberufsschule Kuchl, Martin Niederacher, Assistenz Rohstoffmanagement Fachverband Holzindustrie Österreich, Christoph Hobl, Absolvent Holztechnikum Kuchl und Vertreter der Gen Z, und Peter Gawin, COO & Co-Founder der Apprentice Tech GmbH, für ihre Bewertungen der Projekte!

Mag. Herbert Jöbstl

Mag. Herbert Jöbstl

Obmann Fachverband Holzindustrie Österreich

“Der Lehrlingshackathon bietet unseren jungen Auszubildenden die Möglichkeit sich an digitalen Tools auszuprobieren und ihre digitalen Fähigkeiten zu verbessern. Und der Hackathon ist eine tolle Gelegenheit, gemeinsam etwas neues zu schaffen und zusammen Spaß zu haben. Digitale Skills sind in der Holzindustrie wichtig, wir verbinden Natur und High-Tech. Damit wir unser hohes Innovationstempo halten können, brauchen wir kluge Köpfe, die digitale Werkzeuge verstehen und richtig einsetzen.”

Foto: © FV Holzindustrie/FotoFally

Die Gewinner:innen des Lehrlingshackathon der Holzindustrie

Am sonnigen 14. Juni fand die feierliche Awardverleihung in den Räumlichkeiten der Berufsschule Kuchl am Campus des Holztechnikums statt, anschliessend zur Eröffnung des höchsten Holz-Schülerwohnheim Europas. Die jungen Talente wurden von ihren Ausbilder:innen, HR-Leiter:innen und Firmenchef:innen begleitet, die stolz auf die Leistungen ihrer Lehrlinge blickten.

Gruppenfoto Rookies-min

Foto: ©Fachverband der Holzindustrie

Bei den “Rookies” belegte ein Team von Fischer Sports den ersten Platz mit ihrer App “F(r)ischer Genuss”, die der Lebensmittelverschwendung durch einen einfachen Bestellvorgang der Kantinen-Gerichte vorbeugt. Den zweiten Platz konnte das Team von Stora Enso für sich beanspruchen. Sie entwickelten die App “Woodcraft Coach”, mit der die heimischen Holzarten auf spielerische Art durch ein Quiz erlernt werden können. Mit der App “ServiceSpotter” konnte das Team der Hasslacher Gruppe den dritten Platz für sich beanspruchen. Die App unterstützt Fachkräfte bei der Dokumentation von Schäden von Maschinen und deren Reparaturen.

Fotos: ©Fachverband der Holzindustrie

Gruppenfoto Professionals-min

Foto: ©Fachverband der Holzindustrie

Bei den “Professionals” belegten mit den Apps “LAP Trainer-Holztechnik” und “Kantelkasperl” die Teams von Doka und Gaulhofer den ersten Platz. “LAP Trainer-Holztechnik vereinfacht Holztechniker:innen das Lernen für die Lehrabschlussprüfung. “Kantelkasperl” dient zur Überprüfung des Leimauftrags von Kanthölzern. Das Team von Ortner Holz entwickelte die App “Saw Mill Navigator”, die neuen Mitarbeitenden die Handhabung ihnen unbekannter Maschinen erleichtert. Damit erreichte das Team den zweiten Platz bei den Professionals. Den dritten Platz belegten weitere Teams von Doka und Stora Enso mit den Apps “DokaWay” und “Holz Express Austria”. “Doka Way” bietet Informationen über die werkseigenen Busrouten. “Holz Express Austria” erleichtert die Suche nach nachhaltigen Holzprodukten.

Fotos: ©Fachverband der Holzindustrie

Gruppenfoto Professionals-min

Foto: ©Fachverband der Holzindustrie

Bei den “Experts” belegte das Team von Brüder Theurl den ersten Platz mit ihrer App “Theurl Report”, die unter anderem als Überblick über mögliche Gefahren auf dem Betriebsgelände dient. Den zweiten Platz beanspruchte ein Team von Pfeifer Holz. Es entwickelte die App “EIDI Scan”, welche einen Übersetzer enthält und Informationen über Maschinen bietet.

Fotos: ©Fachverband der Holzindustrie

Eine ganz besondere Auszeichnung wird durch die Lehrlingshackathon Community verliehen. Die App, die nach dem Hackathon die meisten Stimmen im Community Voting erhält, ist unser Community Star!

Unsere Community kürte dieses Mal das Team der Hasslacher Gruppe mit der App “ServiceSpotter” zum Community Sieger.

Fotos: ©Fachverband der Holzindustrie

Das sagen Betrieb & Lehrlinge zum Lehrlingshackathon

Video & Fotos: ©Fachverband der Holzindustrie

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen in allen Ausbildungsberufen unerlässlich. Der apprentigo Lehrlingshackathon bietet den Lehrlingen die Gelegenheit, diese Fähigkeiten zu schärfen. Als Bestätigung der erworbenen digitalen Fähigkeiten erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat basierend auf dem Digitalen Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.3 AT. Dieses Modell, eine österreichische Adaption des Europäischen DigComp-Referenzrahmens, stellt einen Qualitätsmaßstab dar und unterstützt das lebenslange Lernen in digitalen Lebenswelten.

Die Teilnahme am Lehrlingshackathon ist dank der Digi-Scheck-Förderung für alle förderbaren Lehrlinge zu 100% kostenlos. Apprentigo als autorisierter Bildungsanbieter kann die Förderung einfach und di­rekt mit den Förderstellen abrechnen. Zudem unterstützen wir die Ausbildungsbetriebe bei der Koordination und Abwicklung des Förderprozesses.

digischeck zertifikat button web 3

Lehrlingshackathon 2024

Österreichweit – Für alle Lehrberufe

Alle Hackathons Österreich Karte

Willkommen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht notwendig.

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Fähigkeiten Ihrer Lehrlinge zu fördern und sie für die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu rüsten. Registrieren Sie Ihr Unternehmen für ein inspirierendes und bereicherndes Erlebnis und stärken Sie Ihre Employer Brand und die Attraktivität der dualen Ausbildung in Ihrem Bundesland.

360° Kompetenzentwicklung

Anmelden & informieren: Hackathons 2024

Lehrlingshackathon Salzburg

Lehrlingshackathon Salzburg

Lehrlingshackathon 2025SalzburgTeilnahmeoptionen zwischen 3. April und 4. Juni 2025Lehrlingshackathon 2025SalzburgTeilnahmeoptionen zwischen 3. April und 4. Juni 2025[dica_divi_carousel show_items_desktop="2" show_items_tablet="1" item_spacing="0" equal_height="on"...

Lehrlingshackathon Tirol

Lehrlingshackathon 2025TirolTeilnahmeoptionen zwischen 3. April und 24. Juni 2025Lehrlingshackathon 2025TirolTeilnahmeoptionen zwischen 3. April und 24. Juni 2025[dica_divi_carousel show_items_desktop="2" show_items_tablet="1" item_spacing="0" equal_height="on"...

Lehrlingshackathon Burgenland

Lehrlingshackathon 2025Burgenland Teilnahmeoptionen zwischen 3. April und 29. April 2025Lehrlingshackathon 2025Burgenland Teilnahmeoptionen zwischen 3. April und 12. Juni 2025[dica_divi_carousel show_items_desktop="2" show_items_tablet="1" item_spacing="0"...

Bundeslehrlingshackathon 2024

Bundeslehrlingshackathon 2024

Am 21., 22. und 23. Oktober findet der Bundeslehrlingshackathon 2024 statt. Die bestplatzierten Teams aus den Lehrlingshackathons 2024 sind qualifiziert.

Innovation und Kreativität beim Lehrlingshackathon Burgenland 2024

Innovation und Kreativität beim Lehrlingshackathon Burgenland 2024

Headerdesigns LH 24 Burgenland web

Foto: ©Wirtschaftskammer Burgenland

Talente zeigen ihr Können beim Lehrlingshackathon Burgenland 2024

Bereits im vergangenen Jahr begeisterte der Lehrlingshackathon Burgenland by apprentigo mit Teilnehmer:innen aus den verschiedensten Lehrberufen, die in Teams kreative App-Prototypen entwickelten. In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Burgenland setzt der Lehrlingshackathon seinen Erfolgskurs fort und bot jungen Talenten erneut die Möglichkeit, ihr digitales Know-how und ihre Innovationskraft unter Beweis zu stellen. Noch mehr Lehrlinge aus verschiedensten Berufsfeldern nahmen teil und brachten ihre frischen Ideen und kreativen Konzepte ein. Dieser Zuwachs zeigt deutlich, dass das Format nicht nur angenommen, sondern auch stetig weiterentwickelt wird.

Wir danken den Jury-Mitgliedern Thomas Paul, Webschmiede, Michaela Pehm, MA, FH Wr. Neustadt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Marketing, Mag. KommR Hans Lackner, Bundesspartenobfrau-Stellvertreter Bundessparte Information und Consulting und Spartenobmann Information und Consulting der WK Burgenland, und Daniel Albertini, VP of Professional Services and Co-Founder von Anyline, für ihre Bewertungen der Projekte!

Andreas Wirth

Andreas Wirth

Präsident, Wirtschaftskammer Burgenland

“Der Lehrlingshackathon ist ein Wettbewerb für alle Lehrlinge, die ihre digitalen Skills und ihre Kreativität erweitern möchten. Darüber hinaus werden aber auch die in der Arbeitswelt so bedeutenden Social Skills, wie beispielsweise die Zusammenarbeit und Kommunikation im Team, gefördert. Nicht nur die jungen Menschen profitieren von diesem Event, indem sie wichtige Erfahrungen sammeln und ihren Horizont erweitern, sondern auch die Betriebe, die ihren Lehrlingen die Teilnahme ermöglichen.

In Zeiten des Fachkräftemangels tragen Veranstaltungen wie der Lehrlingshackathon zur so wichtigen Aufwertung der Lehre und der beruflichen Bildung bei.”

Die Gewinner:innen des Lehrlingshackathon Burgenland 2024

Bei der feierlichen Siegerehrung in der Wirtschaftskammer Burgenland am 22. Mai wurden alle Projekte und teilnehmenden Unternehmen präsentiert und die Gewinner:innen der verschiedenen Kompetenzstufen von Wirtschaftskammer Burgenland-Präsident Andreas Wirth und Direktor Dr. Harald Schermann ausgezeichnet.

Bei den “Rookies” belegten die Teams von Z+H Weber und Felix Austria den ersten Platz mit ihren Apps “Der Weber Tankt” und “Technify”. Mit “Der Weber Tankt” werden Tanklisten digitalisiert, wodurch viel Papier eingespart werden kann. “Technify” lehrt den Umgang mit Maschinen im Betrieb und gibt Hinweise zu ihrer Reinigung und Wartung. Den zweiten Platz konnte das Team von Denzel Eisenstadt für sich beanspruchen. Sie entwickelten die App “Denzel Homeland” für Lehrlinge zum Abrufen von Informationen über verschiedene Autoteile, mit denen im Betrieb gearbeitet wird. Mit der App “Cardivision” konnte das Team von Ermler den dritten Platz für sich beanspruchen. Die App unterstützt Mitarbeitende des Betriebs durch wichtige Erklärungen und Informationen.

Foto: ©Wirtschaftskammer Burgenland & ©apprentigo

Bei den “Professionals” belegte mit der App “SATTLER APP_RENTICE” das Team von Sattler SUN-TEX den ersten Platz. Die App bietet Lehrlingen des Betriebs wichtige Tipps, Informationen und Termine übersichtlich zusammengefasst. Das Team von P.R.T. Kfz entwickelte die App “PAM Parts Market”, die den Handel von Ersatzteilen in der KFZ-Branche vereinfacht. Damit erreichte das Team den zweiten Platz bei den Professionals. Den dritten Platz belegte das Team von AIGNER Stahlbau-Verkehrstechnik, von dem die App “Aigner Warenliste” kam, welche alle Aufträge des Betriebs digitalisiert

Foto: ©Wirtschaftskammer Burgenland

Eine ganz besondere Auszeichnung wird durch die Lehrlingshackathon Community verliehen. Die App, die nach dem Hackathon die meisten Stimmen im Community Voting erhält, ist unser Community Star!

Unsere Community kürte dieses Mal das Team von P.R.T. mit der App “PAM Parts Market” zu den Community Siegern.

Fotos: ©apprentigo

Video: ©Wirtschaftskammer Burgenland

Das sagen Betriebe & Lehrlinge zum Lehrlingshackathon

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen in allen Ausbildungsberufen unerlässlich. Der apprentigo Lehrlingshackathon bietet den Lehrlingen die Gelegenheit, diese Fähigkeiten zu schärfen. Als Bestätigung der erworbenen digitalen Fähigkeiten erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat basierend auf dem Digitalen Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.3 AT. Dieses Modell, eine österreichische Adaption des Europäischen DigComp-Referenzrahmens, stellt einen Qualitätsmaßstab dar und unterstützt das lebenslange Lernen in digitalen Lebenswelten.

Die Teilnahme am Lehrlingshackathon ist dank der Digi-Scheck-Förderung für alle förderbaren Lehrlinge zu 100% kostenlos. Apprentigo als autorisierter Bildungsanbieter kann die Förderung einfach und di­rekt mit den Förderstellen abrechnen. Zudem unterstützen wir die Ausbildungsbetriebe bei der Koordination und Abwicklung des Förderprozesses.

digischeck zertifikat button web 3

Lehrlingshackathon 2024

Österreichweit – Für alle Lehrberufe

Alle Hackathons Österreich Karte

Willkommen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht notwendig.

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Fähigkeiten Ihrer Lehrlinge zu fördern und sie für die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu rüsten. Registrieren Sie Ihr Unternehmen für ein inspirierendes und bereicherndes Erlebnis und stärken Sie Ihre Employer Brand und die Attraktivität der dualen Ausbildung in Ihrem Bundesland.

360° Kompetenzentwicklung

Anmelden & informieren: Hackathons 2024

Lehrlingshackathon Salzburg

Lehrlingshackathon Salzburg

Lehrlingshackathon 2025SalzburgTeilnahmeoptionen zwischen 3. April und 4. Juni 2025Lehrlingshackathon 2025SalzburgTeilnahmeoptionen zwischen 3. April und 4. Juni 2025[dica_divi_carousel show_items_desktop="2" show_items_tablet="1" item_spacing="0" equal_height="on"...

Lehrlingshackathon Tirol

Lehrlingshackathon 2025TirolTeilnahmeoptionen zwischen 3. April und 24. Juni 2025Lehrlingshackathon 2025TirolTeilnahmeoptionen zwischen 3. April und 24. Juni 2025[dica_divi_carousel show_items_desktop="2" show_items_tablet="1" item_spacing="0" equal_height="on"...

Lehrlingshackathon Burgenland

Lehrlingshackathon 2025Burgenland Teilnahmeoptionen zwischen 3. April und 29. April 2025Lehrlingshackathon 2025Burgenland Teilnahmeoptionen zwischen 3. April und 12. Juni 2025[dica_divi_carousel show_items_desktop="2" show_items_tablet="1" item_spacing="0"...

Bundeslehrlingshackathon 2024

Bundeslehrlingshackathon 2024

Am 21., 22. und 23. Oktober findet der Bundeslehrlingshackathon 2024 statt. Die bestplatzierten Teams aus den Lehrlingshackathons 2024 sind qualifiziert.