Lehrlingshackathon der Erste Bank Österreich 2024

Lehrlingshackathon der Erste Bank Österreich 2024

Unsere Partner

Unsere Partner

Digitale Kompetenzen in der Lehre

Digitale Kompetenzen in der Lehre steigern nicht nur die Attraktivität der Lehrberufe, sondern sichern auch eine erfolgreiche Zukunft der Betriebe in allen Wirtschaftsbereichen von Banken und Gewerbe bis hin zur Industrie und der IKT-Branche. Aus diesem Grund hat die Erste Bank Österreich in Zusammenarbeit mit dem EdTech Unternehmen apprentigo einen Lehrlingshackathon ins Leben gerufen, um die Begeisterung für die IKT-Kompetenzen und das Gestalten mit digitalen Tools bei den Lehrlingen zu fördern.

Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen! Gerade die Lehre bei der Erste Bank Österreich ist und bleibt ein zukunftssicherer und stets topaktueller Ausbildungsweg für junge Talente.

Initiator des Lehrlingshackathon

“Eure Meinungen und Ideen sind uns in der Erste Bank sehr wichtig. Der Lehrlingshackathon gibt Euch die Möglichkeit aktiv an der Bank von morgen mitzuarbeiten und Ideen zur Erleichterung Eures Arbeitsalltags bzw. zur Verbesserung des Kundenerlebnisses einzubringen. Nutzt diese Möglichkeit und arbeitet GEMEINSAM und KREATIV an innovativen Lösungen für Euch und unsere Kund:innen. Ihr trägt damit aktiv zur Stärkung unserer Position als beste Bank Österreichs bei.” 

Andreas Kellner

Lehrlingsbeauftragter, Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG

Innovative Lehrlingsausbildung

Der apprentigo Lehrlingshackathon ist ein innovatives Weiterbildungsformat für junge Frauen und Männer, die die Zukunft der Erste Bank Österreich mit der Entwicklung digitaler App Ideen mitgestalten möchten.

Während der 11-stündigen Weiterbildung (3h Vorbereitung und 8h Hackathon-Tag) arbeiten die teilnehmenden Lehrlinge kollaborativ in Teams und entwickeln einen digitalen App-Prototypen, um Kund:innen zu begeistern und Mitarbeiter zu motivieren. Am Ende wird das Projekt samt einem Kurzvideo über die Lehrlingshackathon-Plattform eingereicht. Alle Teilnehmenden werden im Rahmen der feierlichen Siegerehrung prämiert, und die besten 2 Teams sind zur Teilnahme am Bundeslehrlingshackathon im Oktober 2024 eingeladen.

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen unerlässlich. Der Lehrlingshackathon bietet Lehrlingen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu stärken und die Weiterbildung mit einem Nachweis für digitale Kompetenzen nach dem digitalen Kompetenzmodell für Österreich zu belegen.

Das Digitale Kompetenzmodell für Österreich – DigComp AT ist die österreichische Weiterentwicklung des Europäischen DigComp-Referenzrahmens (European Digital Competence Framework). Es ermöglicht die strukturierte und standardisierte Einordnung sowie Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen und gilt als Qualitätsmaßstab für erworbene Skills im Sinne des lebenslangen Lernens im Bereich digitaler Lebenswelten.

360° Kompetenzentwicklung

Ablauf

Ablauf

3 Levels

Themenschwerpunkt

Deine App-Idee für die Erste Bank

Teams aller Kompetenzstufen sind aufgerufen, eine App-Idee mit folgendem Ziel zu entwickeln: Gestaltet das Erste Bank Österreich Kundenerlebnis noch komfortabler und effizienter oder macht uns und euch den Arbeitsalltag mit eurer genialen App einfacher.

Jury

Wir gratulieren den Projekten der Gewinner:innen

Top Rookies

  • star
    Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG

    Wien, Österreich

    Projekt: George Easy
    ebru.shainikristijan.milenkovicnatalia.havrlent
    Ebru , Kristijan , Natalia
    Lehrlingshackathon Wien 2024
    Rookies
    Apps4Company
    PLATZ 1.
    +40star
  • star
    Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG

    Wien, Österreich

    Projekt: Erste Kompass
    kimia.ghorobimobina.aminitobias.stidl
    Kimia , Mobina , Tobias
    Lehrlingshackathon Wien 2024
    Rookies
    Apps4Company
    PLATZ 2.
    +20star
  • star
    Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG

    Wien, Österreich

    Projekt: AI – Finanzberatung
    salif.ramazanoskazahra.mardany pur
    Salif , Zahra
    Lehrlingshackathon Wien 2024
    Rookies
    Apps4Company
    PLATZ 3.
    +10star
UnternehmenPointP1P2P3Community StarCross Industry Star
starÖsterreichErste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG
142

1

1

1

1

starÖsterreichStora Enso WP Bad St. Leonhard GmbH
100

1

1

1

starÖsterreichZETA GmbH
100

1

1

1

starÖsterreichPorsche Holding
84

1

1

starÖsterreichStora Enso Wood Products
80

1

1

starÖsterreichWiener Linien
68

1

1

starÖsterreichLZH Hörtechnik
64

1

1

starÖsterreichNIGANO IT e.U.
64

1

1

starÖsterreichRaiffeisenlandesbank Oberösterreich
54

1

1

starÖsterreichHASSLACHER Gruppe
50

1

1

starÖsterreichSparkasse der Stadt Feldkirch
48

1

starÖsterreichWelser Profile Austria GmbH
44

1

starÖsterreichFelix Austria
44

1

starÖsterreichZ+H Weber
44

1

starÖsterreichSalzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation
44

1

2

starÖsterreichEnergie Steiermark AG
44

1

starÖsterreichFischer Sports GmbH
44

1

starÖsterreichDonau Chemie AG
44

1

starÖsterreichLöwe-Bär Hotels GmbH
44

1

starÖsterreichDoka
40

1

starÖsterreichGaulhofer Industrie Holding GmbH
40

1

starÖsterreichWiener Netze
40

1

starÖsterreichGesundheits-und Thermenresort Warmbad-Villach
40

2

starÖsterreichPMS GmbH
34

1

starÖsterreichDonau Chemie AG
24

1

starÖsterreichBundesrechenzentrum
24

1

starÖsterreichOrtner-Holz GmbH
24

1

starÖsterreichGenerali Versicherung AG
24

1

starÖsterreichElektrizitätswerke Reutte
24

1

starÖsterreichDenzel Kraftfahrzeuge GmbH
20

1

starÖsterreichThalia Buch- und Medien GmbH – Linz Landstraße
20

1

starÖsterreichXAL
20

1

starÖsterreichSkinfit International GmbH
20

1

starÖsterreichAdmonter Holzindustrie AG
14

1

starÖsterreichMagistrat der Landeshauptstadt Linz
14

1

starÖsterreichSparkasse Mühlviertel West Bank AG
12
starÖsterreichSchaeffler Austria GmbH
10

1

starÖsterreichIng. E. Ermler GMBH
10

1

starÖsterreichTischlerei Zimmerei Maier
10

1

starÖsterreichKaplenig
10

1

starÖsterreichMaschinen Gailer
10

1

starÖsterreichTreibacher Industrie AG
10

1

starÖsterreichLiebherr-Werk Nenzing GmbH
10

1

starÖsterreichAdler-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH&Co KG
10

1

starÖsterreichRaiffeisenkasse Schlitters, Bruck und Straß reg.Gen.m.b.H.
10

1

starÖsterreichWindkraft Simonsfeld AG
8
starÖsterreichSPAR Österreichische Warenhandels AG
4
starÖsterreichA1 Telekom Austria
4
starÖsterreichAMAG Austria Metall AG
4
starÖsterreichNestlé Österreich GmbH
4
starÖsterreichWirtschaftskammer Österreich
4
starÖsterreichMayr-Melnhof Holz Leoben GmbH
4
starÖsterreichAtomic Austria Gmbh
4
starÖsterreichAdeg Fuchs Lendorf
4
starÖsterreichMountain Resort Feuerberg – Bergeralm Hotelbetriebs GmbH
4
starÖsterreichPETER GmbH
4
starÖsterreichAmt der Stadt Dornbirn
4
starÖsterreichLidl Österreich GmbH
4
starÖsterreichGenerali Versicherung AG
4
starÖsterreichTyrolit Schleifmittelwerke
4
starÖsterreichVolksbank Tirol AG
4

Lehrlingshackathon Wien 2023 – Digitale Skills für eine erfolgreiche Berufslaufbahn

Lehrlingshackathon Wien 2023 – Digitale Skills für eine erfolgreiche Berufslaufbahn

Lehrlingshackathon Wien 2023 guppenbild header web

Foto: ©Florian Wieser

Lehrlingshackathon Wien 2023:

Digitale Skills für eine erfolgreiche Berufslaufbahn

Beim Wiener Lehrlingshackathon 2023 arbeiteten 65 Lehrlinge von 20 Wiener Ausbildungsbetrieben aus den unterschiedlichsten Branchen an der Entwicklung digitaler Apps und stellten ihre Projekte vor. Besonders die weiblichen Teilnehmerinnen zeichneten sich durch ihre außergewöhnlichen Leistungen aus, was die Bedeutung des Weiterbildungsformates für die Gleichstellung in den MINT Lehrberufen hervorhebt. Auch stach der hohe Anteil an Apps hervor, die sich den Themen Achtsamkeit und Selbstbewusstsein annahmen. Alexander Eppler, Bildungssprecher der WK Wien, würdigte die Bedeutung digitaler Kompetenzen bei der Siegerehrung im WIFI Wien: “Digitales Know-how zählt zu den wichtigsten Skills in der Arbeitswelt, unabhängig vom Beruf. Beim Lehrlingshackathon holen wir diese Digital Skills ins Rampenlicht.

Wir danken den Jurymitgliedern Alexander Eppler (Spartenobfrau-Stv., Innungsmeister KommR), Mag. Erich Huber (Leiter der Lehrlingsstelle), Ing. Rüdiger Linhart (Vorsitzender Berufsgruppe Informationstechnologie) und Eric Mraz (Lehrling in der Wirtschaftskammer Wien) für ihre fachliche Bewertung der Projekte!

“Durch den Lehrlingshackathon konnten wir einmal in einer ganz anderen Richtung unsere Fähigkeiten nutzen, weil unsere Lehre als Versicherungskauffrau im Außendienst nicht wirklich viel mit Programmieren und App-Entwicklung zu tun hat. Uns hat es sehr viel Spaß gemacht unsere Kreativität in dieses Projekt einfließen zu lassen und dabei ist für unser Unternehmen die FRiDA-App entstanden, worüber wir sehr stolz sind. Zusätzlich steckt viel Zeit und Arbeit steckt dahinter und deswegen freuen
wir uns umso mehr ersten Platz beim Wiener Hackathon erreicht zu haben.

Da es eine App ausschließlich für das Frauennetzwerk der Wiener Städtischen ist, konnte wir uns mit den Themen rund um Frauen sehr viel beschäftigen und unterstützen, da unserer Meinung nach viel mehr
zu dem Thema gemacht werden sollte.” 

Susanne Seidl & Ivana Ostojic

Versicherungskauffrau - Lehrlinge, Wiener Städtische Versicherung

Das sind die Gewinner:innen des Lehrlingshackathon Wien 2023:

Die Siegerehrung im WIFI Wien war ein Fest der Anerkennung und Wertschätzung für die harte Arbeit und Kreativität aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Bei den “Rookies” belegte das Team der Wiener Städtischen den ersten Platz mit ihrer App “FRiDA”, die Frauen im Unternehmen eine Plattform zum Austausch und Informieren bietet. Den zweiten Platz konnte das Team der Bank Austria für sich beanspruchen. Sie entwickelten die App “QuizToGO” mit dem Ziel, das Lernen für Lehrlinge mit Hilfe von Quizzen motivierender und einfacher zu machen. Das Team des BFI Wien entwickelte die App “bfi.praktilink” zum Kontaktaufbau zwischen Lehrlingen und Unternehmen für die Praktikumssuche und konnte damit den dritten Platz bei den Rookies erreichen.

Fotos: ©Florian Wieser & ©apprentigo

Bei den “Professionals” belegte mit der App “Gesundheit im Blick” das betriebsübergreifende Team von AbbVie und Takeda den ersten Platz. In der App lassen sich Gesundheitsdaten und Befunde zentral speichern. Zudem kann hier der direkte Kontakt zu Ärzten aufgebaut werden. Den zweiten Platz erreichte das Team der Österreichischen Post, von dem die App “MindfulMe” kam, welche ihre NutzerInnen in Bezug auf Achtsamkeit und psychische Gesundheit unterstützt. Das Team der Austrian Airlines entwickelte die App “MyPersonalManager” unter anderem zur Organisation von Schichtplänen der TechnikerInnen und Positionsabfrage von Flugzeugen, die gewartet werden müssen, und erreichte damit den dritten Platz.

Fotos: ©Florian Wieser & ©apprentigo

Bei den “Experts” belegte das Team der ASFiNAG den ersten Platz mit ihrer App “Order4All”, die die Reduzierung von Emissionen durch Essenslieferdienste durch die Zusammenfassung mehrerer Bestellungen ermöglicht. Den zweiten Platz machten zwei Teams unter sich aus: Das Team von Wien Digital entwickelte die App “Disprentice” mit dem Ziel, eine Übersicht über speziell für Lehrlinge zugeschnittene Rabattaktionen zu bieten. Das Team von SobIT entwickelte die App “MentorLink” als Schnittstelle zwischen Ausbildern und Lehrlingen, wodurch Feedbacks vereinfacht werden sollen.

Fotos: ©Florian Wieser

Eine ganz besondere Auszeichnung wird durch die Lehrlingshackathon Community verliehen. Die App, die nach dem Hackathon die meisten Stimmen im Community Voting erhält, ist unser Community Star!

Unsere Community kürte außerdem das Team vom ÖAMTC zum Community Sieger. Die App “Wolthy” dient als Reminder für die täglichen Bedürfnisse, wie Wasser-Trinken und ausreichend Bewegung, was besonders im Arbeitsalltag wichtig ist.

Fotos: ©Florian Wieser

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen in allen Ausbildungsberufen unerlässlich. Der apprentigo Lehrlingshackathon bietet den Lehrlingen die Gelegenheit, diese Fähigkeiten zu schärfen. Als Bestätigung der erworbenen digitalen Fähigkeiten erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat basierend auf dem Digitalen Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.3 AT. Dieses Modell, eine österreichische Adaption des Europäischen DigComp-Referenzrahmens, stellt einen Qualitätsmaßstab dar und unterstützt das lebenslange Lernen in digitalen Lebenswelten.

Die Teilnahme am Lehrlingshackathon ist dank der Digi-Scheck-Förderung für alle förderbaren Lehrlinge zu 100% kostenlos. Apprentigo als autorisierter Bildungsanbieter kann die Förderung einfach und di­rekt mit den Förderstellen abrechnen. Zudem unterstützen wir die Ausbildungsbetriebe bei der Koordination und Abwicklung des Förderprozesses.

digischeck zertifikat button web 3

Lehrlingshackathon 2024

Österreichweit – Für alle Lehrberufe

Alle Hackathons Österreich Karte

Willkommen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht notwendig. 

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Fähigkeiten Ihrer Lehrlinge zu fördern und sie für die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu rüsten. Registrieren Sie Ihr Unternehmen für ein inspirierendes und bereicherndes Erlebnis und stärken Sie Ihre Employer Brand und die Attraktivität der dualen Ausbildung in Ihrem Bundesland.

360° Kompetenzentwicklung

Der apprentigo Lehrlingshackathon hebt sich von typischen Hackathons ab. Mit seiner Kombination aus einer Blended-Learning-Vorbereitungsphase und einem Live-Online-Hackathon bietet er eine europaweit einzigartige 360-Grad-Weiterbildungsmaßnahme.

Anmelden & informieren: Hackathons 2024

Bundeslehrlingshackathon 2023

Die 54 besten Teams aus ganz Österreich treten am 24. Oktober an. Sei dabei!Der Hackathon läuft!Das Voting hat begonnen. Vote jetzt für dein Lieblingsprojekt!Das Voting ist beendet. Die Ergebnisse werden jetzt geprüft.Die Gewinner:innen stehen fest!Lehrlinge...

Lehrlingshackathon der Wirtschaftskammer Tirol 2023

Bald ist es wieder soweit! Der Hackathon findet am 03. Oktober 2023 statt.Der Hackathon läuft!Das Voting hat begonnen. Vote jetzt für dein Lieblingsprojekt!Das Voting ist zu Ende. Der Sieger steht fest!Die Gewinner stehen fest. Wir bedanken uns bei allen...

Lehrlingshackathon Greiner

Der Hackathon ist zu Ende. Wir gratulieren allen Teilnehmenden!Bereit für die Herausforderung? Schaut euch unser Erklärvideo an und meldet euch jetzt für den Lehrlingshackathon an. So einfach geht's! #Lehrlingshackathon #Innovation #ZukunftgestaltenLEHRLINGEWillkommen...

Lehrlingshackathon der Wiener Stadwerke-Gruppe 2023

Lehrlingshackathon der Wiener Stadwerke-Gruppe 2023

Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe 2023Der Hackathon ist zu Ende!Bereit für die Herausforderung? Schaut euch unser Erklärvideo an und meldet euch jetzt für den Lehrlingshackathon an. So einfach geht's! #Lehrlingshackathon #Innovation...

Wirtschaftskammer Steiermark 2023

Wirtschaftskammer Steiermark 2023

Am 14. Juni 2023 findet der Lehrlingshackathon der Wirtschaftskammer Steiermark statt. Alle Teilnahmeinformationen finden Sie hier.

Vergangene Lehrlingshackathons

Reise mit uns in die Vergangenheit und entdecke wichtige Ereignisse, die unsere Lehrlinge geprägt haben. Von großen Siegen bis zu schwierigen Zeiten – jedes Hackathon hat eine Geschichte zu erzählen.

Wirtschaftskammer Salzburg 2023

Wirtschaftskammer Salzburg 2023

Am 28. September 2023 findet der Lehrlingshackathon der Wirtschaftskammer Salzburg statt. Alle Teilnahmeinformationen finden Sie hier.

Lehrlingshackathon Tirol 2023 – Setzt neue Maßstäbe

Lehrlingshackathon Tirol 2023 – Setzt neue Maßstäbe

award lehrlingshackathon tirol 2023 - header - 2 - web

Foto: ©Wirtschaftskammer Tirol

Lehrlingshackathon Tirol 2023 setzt neue Maßstäbe

Gleich beim ersten Lehrlingshackathon in Tirol hat das Bundesland einen neuen Rekord aufgestellt: Nie zuvor nahmen so viele Betriebe an einem Lehrlingshackathon teil. 52 top motivierte Lehrlinge aus 23 Ausbildungsbetrieben deckten ein breites Spektrum von traditionellem Handwerk bis zu modernen IT-Unternehmen und zum ersten Mal auch der Tourismus-Branche ab. Diese Vielfalt spiegelte sich in den beeindruckenden Projekten wider, mit denen die Teams sowohl fachliches Können als auch Kreativität demonstrierten. Der Lehrlingshackathon Tirol 2023 in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Tirol förderte das Verständnis für die Potenziale digitaler Technologien und bot den Lehrlingen eine Bühne für ihre außergewöhnlichen Leistungen.

Wir danken den Jurymitgliedern Bernhard Dominguez (Factor Innsbruck), David Narr (Fachkräftekoordinator der WKT) und Lukas Bernardi (Prüfungsvorsitzender LAP Informationstechnologie) für ihre fachliche Bewertung der Projekte!

Mit Stolz dürfen wir die GewinnerInnen des

Lehrlingshackathon Tirol 2023 vorstellen:

Bei den “Rookies” belegte das Team von Alpenresort Schwarz den ersten Platz mit ihrer “Schwarz Concierge”, die es Gästen ermöglicht, Sonderbestellungen und Fahrradreservierungen durchzuführen und sich über die Region informieren zu lassen. Den zweiten Platz erreichte das Team von Löwe-Bär Hotels mit der App “KinderFun digital”, mit der Gäste schnell und unkompliziert das Kinderprogramm des Hotels anzeigen lassen und sich für ausgewählte Angebote eintragen können. Das betriebsübergreifende Team der Apotheke am Mitterweg und der Wirtschaftskammer Tirol entwickelte die App “GO to Green”, mit der sich die eigene Ernährung im Blick behalten und Mahlzeiten leichter im Voraus planen lassen. Das Team hat sich auf diese Weise auf die Fahne geschrieben, Lebensmittelverschwendung vorzubeugen und erreichte damit den dritten Platz in der Kategorie der Rookies.

Fotos: ©Wirtschaftskammer Tirol

Bei den “Professionals” belegte mit der App “Wastinator” das Team von Adler den ersten Platz. Die App liefert detaillierte Informationen zur Abfalltrennung und persönlicher Schutzausrüstung und erhöht damit die Sicherheit der Mitarbeitenden. Den zweiten Platz teilten sich die Teams von Synecotec und Swarovski. Mit der App “SynecoAPP” verfolgte das Team Synecotec das Ziel von Ordnung und Übersicht im Betrieb. Das Team von Swarovski entwickelte die App “SimpliSwaro”, mit der das Jausenbestellsystem verbessert wird. Mit der App “SimpleXID” nahm das Team der ÖBB Infra den dritten Platz ein. Mit ihrer App erleichtert das Team seinen KollegInnen den Arbeitsalltag und speichert die Mitarbeiterkarte, um sie überall digital nutzen zu können.

Fotos: ©Wirtschaftskammer Tirol

Bei den “Experts” belegte mit der App “Health Hub” ein weiteres Team der ÖBB Infra den ersten Platz. Die App nimmt sich der Gesundheit ihrer Nutzer an, indem sie unter anderem Funktionen zum Tracken der Trinkgewohnheiten und der Generierung von Rezepten für gesunde Mahlzeiten in humorvollem Design verpackt. Den zweiten Platz erreichte das Team von Accenture mit ihrer App “myInfohub”. Sie macht den Mitarbeitern durch eine Kombination aus Mail-, Office- und Blackboard-Funktionen den Arbeitsalltag leichter.

Fotos: ©Wirtschaftskammer Tirol

Eine ganz besondere Auszeichnung wird durch die Lehrlingshackathon Community verliehen. Die App, die nach dem Hackathon die meisten Stimmen im Community Voting erhält, ist unser Community Star!

Die Community kürte außerdem das Team von ÖBB Infra mit ihrer App “ÖBB Lightning” zum Community Sieger des Lehrlingshackathon Tirol 2024. Die App unterstützt Lehrlinge bei der Organisation von Projekten und Aufgaben und der Weiterleitung an ihre Ausbilder.

Fotos: ©Wirtschaftskammer Tirol

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen in allen Ausbildungsberufen unerlässlich. Der apprentigo Lehrlingshackathon bietet den Lehrlingen die Gelegenheit, diese Fähigkeiten zu schärfen. Als Bestätigung der erworbenen digitalen Fähigkeiten erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat basierend auf dem Digitalen Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.3 AT. Dieses Modell, eine österreichische Adaption des Europäischen DigComp-Referenzrahmens, stellt einen Qualitätsmaßstab dar und unterstützt das lebenslange Lernen in digitalen Lebenswelten.

Die Teilnahme am Lehrlingshackathon ist dank der Digi-Scheck-Förderung für alle förderbaren Lehrlinge zu 100% kostenlos. Apprentigo als autorisierter Bildungsanbieter kann die Förderung einfach und di­rekt mit den Förderstellen abrechnen. Zudem unterstützen wir die Ausbildungsbetriebe bei der Koordination und Abwicklung des Förderprozesses.

digischeck zertifikat button web 3

Lehrlingshackathon 2024

Österreichweit – Für alle Lehrberufe

Alle Hackathons Österreich Karte

Willkommen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht notwendig. 

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Fähigkeiten Ihrer Lehrlinge zu fördern und sie für die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu rüsten. Registrieren Sie Ihr Unternehmen für ein inspirierendes und bereicherndes Erlebnis und stärken Sie Ihre Employer Brand und die Attraktivität der dualen Ausbildung in Ihrem Bundesland.

360° Kompetenzentwicklung

Der apprentigo Lehrlingshackathon hebt sich von typischen Hackathons ab. Mit seiner Kombination aus einer Blended-Learning-Vorbereitungsphase und einem Live-Online-Hackathon bietet er eine europaweit einzigartige 360-Grad-Weiterbildungsmaßnahme.

Anmelden & informieren: Hackathons 2024

Bundeslehrlingshackathon 2023

Die 54 besten Teams aus ganz Österreich treten am 24. Oktober an. Sei dabei!Der Hackathon läuft!Das Voting hat begonnen. Vote jetzt für dein Lieblingsprojekt!Das Voting ist beendet. Die Ergebnisse werden jetzt geprüft.Die Gewinner:innen stehen fest!Lehrlinge...

Lehrlingshackathon der Wirtschaftskammer Tirol 2023

Bald ist es wieder soweit! Der Hackathon findet am 03. Oktober 2023 statt.Der Hackathon läuft!Das Voting hat begonnen. Vote jetzt für dein Lieblingsprojekt!Das Voting ist zu Ende. Der Sieger steht fest!Die Gewinner stehen fest. Wir bedanken uns bei allen...

Lehrlingshackathon Greiner

Der Hackathon ist zu Ende. Wir gratulieren allen Teilnehmenden!Bereit für die Herausforderung? Schaut euch unser Erklärvideo an und meldet euch jetzt für den Lehrlingshackathon an. So einfach geht's! #Lehrlingshackathon #Innovation #ZukunftgestaltenLEHRLINGEWillkommen...

Lehrlingshackathon der Wiener Stadwerke-Gruppe 2023

Lehrlingshackathon der Wiener Stadwerke-Gruppe 2023

Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe 2023Der Hackathon ist zu Ende!Bereit für die Herausforderung? Schaut euch unser Erklärvideo an und meldet euch jetzt für den Lehrlingshackathon an. So einfach geht's! #Lehrlingshackathon #Innovation...

Wirtschaftskammer Steiermark 2023

Wirtschaftskammer Steiermark 2023

Am 14. Juni 2023 findet der Lehrlingshackathon der Wirtschaftskammer Steiermark statt. Alle Teilnahmeinformationen finden Sie hier.

Vergangene Lehrlingshackathons

Reise mit uns in die Vergangenheit und entdecke wichtige Ereignisse, die unsere Lehrlinge geprägt haben. Von großen Siegen bis zu schwierigen Zeiten – jedes Hackathon hat eine Geschichte zu erzählen.

Wirtschaftskammer Salzburg 2023

Wirtschaftskammer Salzburg 2023

Am 28. September 2023 findet der Lehrlingshackathon der Wirtschaftskammer Salzburg statt. Alle Teilnahmeinformationen finden Sie hier.

Lehrlingshackathon Vorarlberg 2023 – Innovation und Teamgeist

Lehrlingshackathon Vorarlberg 2023 – Innovation und Teamgeist

Preisverleihung-Lehrlingshackathon-Vorarlberg-2023-Gruppenfoto-©Wirtschaftskammer-Vorarlberg

Foto: ©Wirtschaftskammer Vorarlberg

Innovation und Teamgeist beim Lehrlingshackathon 2023 in Vorarlberg

Zu unserer großen Freude fand der Lehrlingshackathon 2023 in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Vorarlberg und dem Technikland Vorarlberg bereits zum vierten Mal in Vorarlberg statt. Das Weiterbildungsformat brachte 22 junge Talente aus 7 Ausbildungsbetrieben zusammen, um ihre Fähigkeiten in der digitalen Welt unter Beweis zu stellen. Mit Herz und Verstand stellten sich die Vorarlberger Teams der Herausforderung, innovative digitale Lösungen in kürzester Zeit zu entwickeln. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz der weiblichen Teilnehmerinnen mit einem Frauenteam-Anteil von knapp 40%, was ein klares Zeichen für das hohe Interesse von Frauen für technische Berufe aufzeigt. Damit sicherte sich Wirtschaftskammer Vorarlberg mit TechnikLand den apprentigo Diviersity Champion Award als Bundesland mit höchsten Anteil an weiblichen Teilnehmenden.

Wir danken den Jurymitgliedern Markus Curin (Verein Lehre in Vorarlberg), Lena Fritsch (WKV Lehrlingsstelle-Ausbildungsservice) und Georg Müller (V.E.M.) für ihre fachliche Bewertung der Projekte!

“Der Lehrlingshackathon ist eine tolle Initiative, um Lehrlingen -je nach Kategorie – erste Einblicke in die Welt des Programmierens zu ermöglichen bzw. schon bestehende Kenntnisse zu vertiefen. Neben den Programmierkenntnissen, werden durch die Teilnahme auch viele weitere wichtige Skills wie Teamwork, Problemlösungskompetenz, Zeitmanagement gestärkt. Anknüpfend an den Award „Diversitiy Champion“, welchen wir 2023 nach Vorarlberg holen konnten, freue ich mich auch im neuen Jahr auf eine große, bunte Teilnehmer:innengruppe sowie spannende App-Ideen.” 

Mag. Lena Fritsch

Leitung | Lehrlingsstelle – Ausbildungsservice, Wirtschaftskammer Vorarlberg

Foto: ©Mauche

Mit Stolz dürfen wir die GewinnerInnen des Vorarlberger Lehrlingshackathons vorstellen:

Bei den “Rookies” belegte das Team der Stadt Dornbirn den ersten Platz mit ihrer App “Lehr-Boost”, die Lehrlingen Unterstützung bei der Ausbildung bietet. Den zweiten Platz teilten sich zwei Teams: Das Team von Liebherr entwickelte die App “Finanzer”, die durch innovative Funktionen eine bessere Übersicht über die Finanzen ihrer NutzerInnen liefert. Das Team der Illwerke Vorarlberg entwickelte die App “Photogram”, welche das Eintragen des PV-Anlagen-Ertrags und einen Vergleich mit anderen Anlagen ermöglicht.

Fotos: ©Wirtschaftskammer Vorarlberg

Bei den “Professionals” belegte mit der App “Eventflow” das Team von Liebherr den ersten Platz. Die App dient als Begleitung in der Welt der Veranstaltungen. Mit ihr lassen sich ganz einfach Events in der Umgebung nach eigenen Interessen filtern und sie organisiert sogar die umweltfreundliche Anreise. Den zweiten Platz teilten sich die Teams von den Illwerken und Zumtobel. Das Team Illwerke entwickelte die App “MapVenture+”, welche Jugendliche zur sinnvollen Gestaltung ihrer Freizeit motiviert, indem sie Informationen zu aufregenden Orten und Events bietet. Das Team Zumtobel entwickelte die App “Second Life”, um alten Geräten ein zweites Leben zu schenken. Das Versprechen der App: Pro vermittelten Gerät wird ein Baum gepflanzt.

Fotos: ©Leo Hagen & apprentigo

Bei den “Experts” belegte ein weiteres Team von Liebherr den ersten Platz mit ihrer App “MOODY”, die Menschen mit ihrer psychischen Gesundheit unterstützt, indem die eigene Stimmung getrackt, Ziele gesetzt und Tagebuch geführt werden kann. Den zweiten Platz erreichte das Team von Hilti mit ihrer App “Everything Flex”. Sie macht die Reservierung von PC-Arbeitsplätzen im Betrieb möglich. Das Team überzeugte außerdem auch unsere Community und erhielt dafür zusätzlich den Community Star.

Fotos: ©Wirtschaftskammer Vorarlberg

Richard Dür illwerke vkw foto blog 2024 web
“‚Neues Lernen‘ erfordert, dass man sich selbstständig und mutig mit neuen Themen auseinandersetzt, sich einarbeitet und dranbleibt. Oft besteht dabei die Gefahr, dass man sich übernimmt, die Themen zu komplex werden und man aufgibt.

Der Lehrlingshackathon bietet ein Format, dass sich optimal für ‚Neues Lernen‘ eignet. Die Projektthemen werden von den Lehrlingen ausgewählt, Sinn und Motivation sind somit gegeben. Die Jugendlichen werden behutsam mit den Tools und Technologien vertraut gemacht und nicht ins kalte Wasser geschmissen. Bereits in der Phase der Ideenentwicklung werden Machbarkeit, Aufwand und Zielerreichung mit erfahrenen Coaches diskutiert. Das Ziel, einen lauffähigen Prototyp zu schaffen, wird iterativ in überschaubaren Schritten entwickelt, wobei jeder Schritt mit einem lauffähigen Teil des Ganzen abgeschlossen wird – aus jedem Schritt gehen die Lehrlinge daher mit einem kleinen Erfolg hinaus. Die Teams werden von erfahrenen Coaches begleitet, Projektweichenstellungen und Umsetzungsvarianten werden diskutiert, der Fokus liegt auf dem nächsten Schritt – das Lernen erfolgt unmittelbar und im Aufgabenkontext. Die Dokumentation und Projektvorstellung erfolgt mit modernsten Medien und dient ausschließlich dem Projekterfolg – alles Sinnlose wird weggelassen. Der Lehrlingshackathon dient als Blueprint für eine neue Form des Lernens. Wir haben das Format in die Lehrausbildung der illwerke vkw übernommen und sind recht erfolgreich damit.”

Foto: ©MARCEL HAGEN – STUDIO22.AT

illwerke vkw

Richard Dür

Ausbildungsleiter
illwerke vkw

Lara Fleisch und Lea Burtscher Liebherr Vorarlberg
“Die Teilnahme am Lehrlingshackathon war eine bereichernde Erfahrung, die uns nicht nur dabei geholfen hat, unsere technischen Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch unsere Teamfähigkeit und Kreativität unter Beweis gestellt hat.

Durch die Zusammenarbeit mit anderen Teilnehmern konnten wir neue Perspektiven kennenlernen und von ihren Ideen profitieren. Darüber hinaus haben wir gelernt, unter Zeitdruck zu arbeiten und Lösungen für reale Probleme zu entwickeln. Der Hackathon hat uns gezeigt, dass wir in der Lage sind, schwierige Aufgaben zu bewältigen und innovative Lösungen zu finden. Insgesamt war”

Foto: ©Leo Hagen

Liebherr-Werk Nenzing GmbH Logo 2024 web

Lara Fleisch & Lea Burtscher

Elektrotechnik-Lehrlinge
Liebherr-Werk Nenzing GmbH

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen in allen Ausbildungsberufen unerlässlich. Der apprentigo Lehrlingshackathon bietet den Lehrlingen die Gelegenheit, diese Fähigkeiten zu schärfen. Als Bestätigung der erworbenen digitalen Fähigkeiten erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat basierend auf dem Digitalen Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.3 AT. Dieses Modell, eine österreichische Adaption des Europäischen DigComp-Referenzrahmens, stellt einen Qualitätsmaßstab dar und unterstützt das lebenslange Lernen in digitalen Lebenswelten.

Die Teilnahme am Lehrlingshackathon ist dank der Digi-Scheck-Förderung für alle förderbaren Lehrlinge zu 100% kostenlos. Apprentigo als autorisierter Bildungsanbieter kann die Förderung einfach und di­rekt mit den Förderstellen abrechnen. Zudem unterstützen wir die Ausbildungsbetriebe bei der Koordination und Abwicklung des Förderprozesses.

digischeck zertifikat button web 3

Lehrlingshackathon 2024

Österreichweit – Für alle Lehrberufe

Alle Hackathons Österreich Karte

Willkommen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht notwendig. 

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Fähigkeiten Ihrer Lehrlinge zu fördern und sie für die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu rüsten. Registrieren Sie Ihr Unternehmen für ein inspirierendes und bereicherndes Erlebnis und stärken Sie Ihre Employer Brand und die Attraktivität der dualen Ausbildung in Ihrem Bundesland.

360° Kompetenzentwicklung

Der apprentigo Lehrlingshackathon hebt sich von typischen Hackathons ab. Mit seiner Kombination aus einer Blended-Learning-Vorbereitungsphase und einem Live-Online-Hackathon bietet er eine europaweit einzigartige 360-Grad-Weiterbildungsmaßnahme.

Anmelden & informieren: Hackathons 2024

Bundeslehrlingshackathon 2023

Die 54 besten Teams aus ganz Österreich treten am 24. Oktober an. Sei dabei!Der Hackathon läuft!Das Voting hat begonnen. Vote jetzt für dein Lieblingsprojekt!Das Voting ist beendet. Die Ergebnisse werden jetzt geprüft.Die Gewinner:innen stehen fest!Lehrlinge...

Lehrlingshackathon der Wirtschaftskammer Tirol 2023

Bald ist es wieder soweit! Der Hackathon findet am 03. Oktober 2023 statt.Der Hackathon läuft!Das Voting hat begonnen. Vote jetzt für dein Lieblingsprojekt!Das Voting ist zu Ende. Der Sieger steht fest!Die Gewinner stehen fest. Wir bedanken uns bei allen...

Lehrlingshackathon Greiner

Der Hackathon ist zu Ende. Wir gratulieren allen Teilnehmenden!Bereit für die Herausforderung? Schaut euch unser Erklärvideo an und meldet euch jetzt für den Lehrlingshackathon an. So einfach geht's! #Lehrlingshackathon #Innovation #ZukunftgestaltenLEHRLINGEWillkommen...

Lehrlingshackathon der Wiener Stadwerke-Gruppe 2023

Lehrlingshackathon der Wiener Stadwerke-Gruppe 2023

Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe 2023Der Hackathon ist zu Ende!Bereit für die Herausforderung? Schaut euch unser Erklärvideo an und meldet euch jetzt für den Lehrlingshackathon an. So einfach geht's! #Lehrlingshackathon #Innovation...

Wirtschaftskammer Steiermark 2023

Wirtschaftskammer Steiermark 2023

Am 14. Juni 2023 findet der Lehrlingshackathon der Wirtschaftskammer Steiermark statt. Alle Teilnahmeinformationen finden Sie hier.

Vergangene Lehrlingshackathons

Reise mit uns in die Vergangenheit und entdecke wichtige Ereignisse, die unsere Lehrlinge geprägt haben. Von großen Siegen bis zu schwierigen Zeiten – jedes Hackathon hat eine Geschichte zu erzählen.

Wirtschaftskammer Salzburg 2023

Wirtschaftskammer Salzburg 2023

Am 28. September 2023 findet der Lehrlingshackathon der Wirtschaftskammer Salzburg statt. Alle Teilnahmeinformationen finden Sie hier.

Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe 2024

Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe 2024

Lehrlingshackathon 2024

Wir gratulieren allen Teams!

Foto: ©Severin Wurnig

Unsere Partner

Unsere Partner

Digitale Kompetenzen in der Lehre

Bereits zum zweiten Mal findet der Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe statt. Ziel ist es, die digitalen und sozialen Kompetenzen der Auszubildenden zu fördern, unternehmensintern innovative Ideen zu entwickeln und die Vernetzung der Auszubildenden innerhalb der Wiener Stadtwerke-Gruppe zu stärken.

Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen! Gerade die Lehre bei den Unternehmen der Wiener Stadtwerke-Gruppe ist und bleibt ein zukunftssicherer und stets topaktueller Ausbildungsweg für junge Talente.

Boys und Girls digitale Power

Letztes Jahr waren bereits knapp 40 Teilnehmende dabei. Dieses Jahr wollen wir neben den männlichen Lehrlingen, auch ganz besonders weibliche Lehrlinge dazu ermutigen, am Hackathon teilzunehmen. Ob in einem gemischten oder als rein weibliches Team, meldet euch gleich an!

Ablauf

Ablauf

Innovative Lehrlingsausbildung

Der apprentigo Lehrlingshackathon ist ein innovatives Weiterbildungsformat für junge Frauen und Männer aller Lehrberufe, die die Zukunft der Wiener Stadtwerke-Gruppe mit der Entwicklung digitaler App Ideen mitgestalten möchten.

Während der 11-stündigen Weiterbildung (3h Vorbereitung und 8h Hackathon-Tag) arbeiten die teilnehmenden Lehrlinge kollaborativ in Teams und entwickeln einen digitalen App-Prototypen für das Unternehmen, die Region oder die Welt. Am Ende wird das Projekt samt einem Kurzvideo über die Lehrlingshackathon-Plattform eingereicht. Alle Teilnehmenden werden im Rahmen der feierlichen Siegerehrung prämiert, und die besten 2 Teams sind zur Teilnahme am Bundeslehrlingshackathon im Oktober 2024 eingeladen.

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen unerlässlich. Der Lehrlingshackathon bietet Lehrlingen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu stärken und die Weiterbildung mit einem Nachweis für digitale Kompetenzen nach dem digitalen Kompetenzmodell für Österreich zu belegen.

Das Digitale Kompetenzmodell für Österreich – DigComp AT ist die österreichische Weiterentwicklung des Europäischen DigComp-Referenzrahmens (European Digital Competence Framework). Es ermöglicht die strukturierte und standardisierte Einordnung sowie Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen und gilt als Qualitätsmaßstab für erworbene Skills im Sinne des lebenslangen Lernens im Bereich digitaler Lebenswelten.

360° Kompetenzentwicklung

Initiator des Lehrlingshackathon

Manfred Tadler

Manfred Tadler

Leiter des „Technical Excellence Lab“ in der Lehrlingsausbildung, Wiener Linien

“Dieser Hackathon zeigt eindrucksvoll, welch unglaubliches Potenzial in unseren Lehrlingen steckt. Sie entwickeln innovative Lösungen und sind voller Begeisterung bei der Entwicklung der App-Prototypen dabei. Die Zusammenarbeit und Vernetzung untereinander fördent das Zusammengehörigkeitsgefühl und steigern die Motivation aller Beteiligten.”

Das sagen Lehrlinge zum Lehrlingshackathon

3 Levels

Themenschwerpunkt

75 Jahre Wiener Stadtwerke: App-Idee für #ZukunftWien

Die Wiener Stadtwerke feiern ihr 75-jähriges Bestehen – gemeinsam gestalten wir die Stadt von morgen nachhaltig. Teams aller Kompetenzstufen sind aufgerufen, eine App-Idee mit folgendem Ziel zu entwickeln: Wie soll euer Wien der Zukunft aussehen? Überzeugt mit eurer App-Idee, die Wien noch lebenswerter und nachhaltiger macht. Bringt dabei eure Bedürfnisse und Wünsche ein, die das Stadtbild der Zukunft prägen.

Das war die Preisverleihung des Lehrlingshackathons 2024