Powerteams der Erste Bank Österreich: Lehrlinge, die digitale Ideen entwickeln, und ein Unternehmen, das ihren Weg konsequent unterstützt. Die Lehrlings-Powerteams der Erste Bank zeigen, was möglich ist, wenn ein Ausbildungsbetrieb Talententwicklung ernst nimmt und jungen Menschen Raum für Kreativität, Verantwortung und moderne digitale Projekte gibt.
Lehrlingshackathon Female Edition 2024
Foto: ©CEOS FOR FUTURE
Frauen zeigen ihre MINT Power Lehrlingshackathon Female Edition 2024
Die erste Ausgabe des Female Lehrlingshackathons, organisiert in Zusammenarbeit mit CEOs FOR FUTURE, erwies sich als großer Erfolg! Der Höhepunkt des Events war die Siegerinnenehrung am 15. Mai beim renommierten 4GAMECHANGERS Festival. Insgesamt beteiligten sich 17 Unternehmen und Organisationen mit 46 Lehrlingen aus 14 verschiedenen Lehrberufen. Der Female Lehrlingshackathon wurde durch den Ehrenschutz von Doris Schmidauer unterstützt. Als Botschafterin der CEOs FOR FUTURE Generationenplattform und Mitinitiatorin der Initiative Digitalisierung Chancengerecht setzt sie sich aktiv dafür ein, Frauen und Mädchen in MINT-Berufen zu fördern.
Auf Einladung von apprentigo im Rahmen der SHE goes DIGITAL und der „Initiative Digitalisierung Chancengerecht“ konnten drei Schülerinnen der Hertha Firnberg Schule für Wirtschaft und Tourismus teilnehmen. Ihre App „ShareSphere“, die als Tauschbörse für junge Menschen dient, wurde mit dem Sonderpreis geehrt.
Wir danken den Jury-Mitgliedern Lukas Kienzl, Vorstand CEOs FOR FUTURE, Katharina Poppinger, Vorstand sustainLable, Gudrun Meierschitz, Vorstand Acredia Versicherung AG, Nikolaus Kawka, CEO Zühlke Engineering Austria, Georg von Pföstl, Vorstand fair-finance Vorsorgekasse AG, Reinhard Birke, General Manager Österreich NTT DATA DACH, und Fiona El Manchi, Vorstand Bundesjugendvertretung, für ihre Bewertungen der Projekte!
CEOs FOR FUTURE Generationenbotschafterin

Doris Schmidauer
Botschafterin der CEOs FOR FUTURE Generationenplattform
“Österreich kann es sich nicht leisten, das digitale Potenzial von jungen Frauen derart unausgeschöpft zu lassen. Neben einem niederschwelligen Zugang braucht es insbesondere Vorbilder und Role Models für Mädchen und junge Frauen, die zeigen, was möglich ist. Der Female Hackathon bietet hier eine tolle Möglichkeit, um die Sichtbarkeit von jungen Frauen innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu schaffen.”
Foto: ©Wolfgang Zajc
Die Gewinner:innen des Lehrlingshackathon Female Edition 2024
Foto: ©4GAMECHANGERS
Bei den “Rookies” belegte das Team der Energie Steiermark AG den ersten Platz mit ihrer App “Kantine to go”, die es Mitarbeiter:innen ermöglicht, Mahlzeiten der firmeninternen Kantine zu bestellen, und verringert so Lebensmittelverschwendung. Den zweiten Platz konnte das Team des Bundesrechenzentrums für sich beanspruchen. Sie entwickelten die App “EatMe”, mit der sich Rezepte zu den im Haushalt vorhandenen Lebensmitteln zusammenstellen lassen und sorgt so ebenfalls für eine Verringerung der Lebensmittelverschwendung. Mit der App “ApprentiConnect” konnte das Team der Salzburg AG den dritten Platz für sich beanspruchen. Die App verbessert die Kommunikation zwischen Lehrlingen der Salzburg AG und ihren Ausbildern.
Foto: ©CEOS FOR FUTURE

Alexander Krampl
Human Resources Management, Energie Steiermark AG
“Annalena und Ivonne haben sehr viel vom Hackathon mitgenommen und auch gelernt strukturiert ein Projekt abzuarbeiten. Mit ihrer Idee die „Kantine to go“ App zu entwickeln haben sie eine tolle Leistung vollbracht. Der Sieg und die Siegerehrung auf der großen Bühne waren ein tolles Erlebnis für die beiden (und auch für mich). Die Resonanz bei uns im Unternehmen und bei den Lehrlingskollegen war groß. Beide freuen sich jetzt auf den Oktober und die Österreich Challenge.”
Foto: ©CEOS FOR FUTURE
Bei den “Professionals” belegte mit der App “Safety First” das Team der ÖBB Infra den ersten Platz. Die App gibt Arbeitsanweisungen zu den verschiedenen Maschinen im Betrieb. Das Team der Doka Österreich GmbH entwickelte die App “Doka+”, die unter anderem den gesundheits- und umweltbewussten Lebensstil der Mitarbeiter:innen fördert. Damit erreichte das Team den zweiten Platz bei den Professionals. Den dritten Platz belegte das Team der VERBUND AG, von dem die App “RIDE Smart” kam, welche zur Vermittlung von E-Bikes für Lehrlinge des Betriebs dient.
Foto: ©CEOS FOR FUTURE
Foto: ©CEOS FOR FUTURE
Bei den “Experts” belegte das Team der ÖBB Infra den ersten Platz mit ihrer App “EcoSort”, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz beim Recyceln hilft. Den zweiten Platz beanspruchte ein weiteres Team der ÖBB Infra. Es entwickelte die App “EchoExpress” und hilft Lehrlingsausbildnern ihren Lehrlingen schriftliches Feedback zu geben und liefert einen besseren Überblick über die Leistungen der begleiteten Gruppe. Das Team von TE connectivity entwickelte “Prefire”, die den Standort und wichtige Informationen aller Feuerlöscher im Betrieb liefert.
Foto: ©CEOS FOR FUTURE
Eine ganz besondere Auszeichnung wird durch die Lehrlingshackathon Community verliehen. Die App, die nach dem Hackathon die meisten Stimmen im Community Voting erhält, ist unser Community Star!
Unsere Community kürte mit gleicher Stimmenanzahl gleich zwei Projekte “Safety First” und “Prefire” zu den Community Siegern.
Foto: ©CEOS FOR FUTURE

Christian Lapacka
Diplomierter Industrieausbilder und Ausbildungsleiter, TE Connectivity Austria
“Digitalisierung ist Frauensache – das haben uns drei junge Damen aus unserem Unternehmen mit ihrem riesigen Erfolg bewiesen. Wir haben zum ersten Mal am Female Lehrlingshackathon teilgenommen und dabei einen App-Prototypen entwickelt, der sich stark auf Nachhaltigkeit konzentriert. Dies stellt sicher, dass die präsentierten App-Prototypen nicht nur zukunftsweisend, sondern auch sehr nachhaltig sind.
Wir sind unglaublich stolz auf die Leistungen unserer jungen Damen und danken allen Beteiligten für ihren Enthusiasmus und ihre Unterstützung.
Der Female Lehrlingshackathon ist ein sehr inspirierender Wettbewerb. Es ist ein entscheidender Schritt zur Förderung der Gleichberechtigung und zur Stärkung der Rolle von Frauen in technischen Lehrberufen.”






Fotos: ©CEOS FOR FUTURE & ©4GAMECHANGERS
Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen
In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen in allen Ausbildungsberufen unerlässlich. Der apprentigo Lehrlingshackathon bietet den Lehrlingen die Gelegenheit, diese Fähigkeiten zu schärfen. Als Bestätigung der erworbenen digitalen Fähigkeiten erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat basierend auf dem Digitalen Kompetenzmodell für Österreich – DigComp 2.3 AT. Dieses Modell, eine österreichische Adaption des Europäischen DigComp-Referenzrahmens, stellt einen Qualitätsmaßstab dar und unterstützt das lebenslange Lernen in digitalen Lebenswelten.
Die Teilnahme am Lehrlingshackathon ist dank der Digi-Scheck-Förderung für alle förderbaren Lehrlinge zu 100% kostenlos. Apprentigo als autorisierter Bildungsanbieter kann die Förderung einfach und direkt mit den Förderstellen abrechnen. Zudem unterstützen wir die Ausbildungsbetriebe bei der Koordination und Abwicklung des Förderprozesses.
Lehrlingshackathon 2024
Österreichweit – Für alle Lehrberufe
Willkommen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht notwendig.
Nutzen Sie die Gelegenheit, die Fähigkeiten Ihrer Lehrlinge zu fördern und sie für die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu rüsten. Registrieren Sie Ihr Unternehmen für ein inspirierendes und bereicherndes Erlebnis und stärken Sie Ihre Employer Brand und die Attraktivität der dualen Ausbildung in Ihrem Bundesland.
360° Kompetenzentwicklung

Digitale & soziale Kompetenzen
Intensive Anwendung von digitalen Technologien

Mediengestaltung & Präsentation
Überzeugende Team- und Projektpräsentation bilden den Abschluss der Lernreise

Projekt- & Zeitmanagement
Gute Arbeitsteilung und Zeitmanagement führen zum gemeinsamen Erfolg

Problemlösungsfähigkeiten & kritisches Denken
Probleme identifizieren und innovative Lösungen zu finden

Kreativität & Innovation
Innovative Ideen entwickeln und umsetzen

Teamarbeit & Kommunikation
Effektives Arbeiten und Lernen in Teams
Anmelden & informieren: Hackathons 2024
Lehrlingshackathon der Erste Bank Österreich 2025
Lehrlingshackathon Niederösterreich 2025
Niederösterreichs Lehrlinge entwickeln digitale Lösungen mit Weitblick.
Ausbildungsbetriebe fördern sie und geben Raum für neue Ideen. Die Teams zeigen, wie Kreativität und Praxis perfekt zusammenspielen. So wird Digitalisierung in der Lehre spürbar lebendig.
Lehrlingshackathon Wien 2025
Wiener Lehrlinge denken digital, kreativ und urban. Ausbildungsbetriebe unterstützen sie mit Vertrauen und Entwicklungsspielraum.
Die Projekte verbinden Praxis mit Innovation auf beeindruckende Weise. Wien zeigt 2025, was möglich wird, wenn Talente wachsen dürfen.
Lehrlingshackathon Steiermark 2025
In der Steiermark entstehen digitale Lösungen mit echter Wirkung. Lehrlinge gestalten mutig, eigenständig und im Team.
Ausbildungsbetriebe geben ihnen Vertrauen und Entwicklungschancen. Die Powerteams 2025 zeigen, wie viel Potenzial in der Lehre steckt.
Lehrlingshackathon Salzburg 2025
Salzburgs Lehrlinge beweisen, wie innovativ junge Menschen denken. Betriebe stärken ihre Teams und begleiten sie in der digitalen Entwicklung. Die Projekte sind kreativ, praktisch und voller Energie. Salzburg zeigt, wie Talente in der Lehre wachsen können.
Lehrlingshackathon Tirol 2025
Tirols Lehrlinge entwickeln Projekte, die überraschen und begeistern. Betriebe unterstützen sie aktiv und öffnen neue Lernwege. Digitale Kreativität trifft hier auf praktische Umsetzungsstärke. Tirol zeigt 2025, wie modern Lehrlingsausbildung sein kann.
Lehrlingshackathon Burgenland 2025
Lehrlings-Power aus dem Burgenland: junge Talente, starke Ideen. Unternehmen öffnen Raum für digitale Kreativität und Entwicklung. Gemeinsam entstehen Projekte, die mutig nach vorne denken. So zeigt das Burgenland, wie modern Lehre heute sein kann.
Lehrlingshackathons 2023
Lehrlingshackathon 2023Von der Projektidee zum Aha-Moment im Unternehmen – wie Lehrlinge 2023 gezeigt haben, was in ihnen steckt. Der Lehrlingshackathon 2023 erreichte neue Dimensionen: Mit der Teilnahme aller 9 Bundesländer, 574 engagierten Lehrlingen, 204...
Lehrlingshackathons 2022
Lehrlingshackathon 2022Mehr Bundesländer. Mehr Lehrlinge. Mehr Ideen. 2022 nahm der Lehrlingshackathon richtig Fahrt auf: Sieben Bundesländer waren dabei – mit 82 engagierten Unternehmen, die ihren Lehrlingen nicht nur etwas zutrauen, sondern ihnen aktiv den Raum...
Lehrlingshackathons 2021
Lehrlingshackathon 2021Vier Bundesländer. Starke Ideen. Starke Lehrlinge. 2021 fanden die Lehrlingshackathons in vier Bundesländern statt – live online, direkt in den Unternehmen. Mit dabei waren innovative Betriebe, vom Kleinunternehmen bis zum internationalen...
Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe 2025
Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe 2025
Lehrlingshackathon Oberösterreich 2024
Der Lehrlingshackathon Oberösterreich 2024 zeigte eindrucksvoll, wie wichtig digitale Kompetenzen in der heutigen Arbeitswelt sind.














































































