Bundeslehrlingshackathon 2025

Bundeslehrlingshackathon 2025

Bundeslehrlingshackathon 2025

Wir gratulieren allen Teams zur Qualifizierung!

Unternehmen

Lehrlinge

Projekte

Finalisten 2025

Knapp 60 Teams qualifizieren sich zum Bundeslehrlingshackathon 2025 – darunter die Bestplatzierten der Landeslehrlingshackathons, die Sieger:innen aus Branchen- und unternehmensinternen Hackathons sowie die Community Stars und Rising Stars (das beste Newcomer-Team pro Bundesland).

Im Bundesfinale werden die besten App-Prototypen weiterentwickelt und in den Kategorien Rookies, Professionals und Experts sowie in der Sonderkategorie Newcomer of the Year ausgezeichnet.

Der Bundeslehrlingshackathon 2025 findet Ende Oktober live online statt.

Champions Gala
am WKÖ Coding Day 2025 ✨

Die große Sieger:innen-Gala ist der feierliche Höhepunkt des WKÖ Coding Day und findet am 18. November 2025, ab 13:30 in Wien im Beisein hochrangiger Vertreter:innen aus Wirtschaft und Politik statt. An diesem besonderen Abend werden die besten Lehrlingsteams Österreichs ausgezeichnet: in den Kategorien Rookies, Professionals und Experts sowie als bestes Newcomer-Team. Darüber hinaus werden auch die beiden Community Stars geehrt – in den Kategorien Großbetrieb sowie Mittel- und Kleinbetrieb.

Rückblick:

Bundeslehrlingshackathon 2024

Insgesamt nahmen 54 Teams am Bundeslehrlingshackathon-Finale am 24. Oktober 2023 teil. Erstmals waren Ausbildungsunternehmen aus allen 9 Bundesländern vertreten. Die besten Projekte in den Kategorien Rookies, Professionals und Experts wurden durch eine 9-köpfige Jury ausgezeichnet. Abseits der Jury-Bewertung konnten alle Teams Community-Votes sammeln, um zum “Community Star” gekürt zu werden. Die Bundeslehrlingshackathon Sieger:innen Awards fand am 21. November in Kooperation mit der WKÖ im Julius Raab Saal in Wien statt.

Ablauf

Jury 2025


Rookies

Professionals

Experts

Newcomer

Movie Challenge

Bundeslehrlingshackathon Finalisten 2025

Ablauf

Preis- & Auszeichnungskategorien

Bewertungskriterien

Eingereichte Projekt(e)

Zeige 0 - 0 von 0 Einträgen
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
Zeige 0 - 0 von 0 Einträgen

“Mein Lehre” Movie-Challenge 2025

“Mein Lehre” Movie-Challenge 2025

Die Lehrlingshackathon Movie Challenge 2025

Zeig uns deine Ausbildung und inspiriere die nächste Generation! 🌟

Bist du bereit, deine Begeisterung für deinen Beruf zu teilen und die nächste Generation zu inspirieren? Nimm an der Lehrlingshackathon Movie Challenge 2025 teil, dem ultimativen Filmwettbewerb für Jugendliche! Zeige mit einem kurzen Video, was deine Ausbildung so besonders macht.

Bürokaufmann-frau

Worum geht es?

Wir fordern alle Teilnehmenden des Lehrlingshackathons 2025 heraus, einen 90-Sekunden- bis 3-Minuten-Film zu erstellen, der einen authentischen Einblick in die eigene Berufswelt gibt. Wir möchten deine persönlichen Erfahrungen und Highlights sehen, deine Begeisterung spüren und erfahren, was deinen Beruf einzigartig macht. Du bist ein Vorbild und kannst jungen Menschen helfen, den richtigen Berufsweg zu finden.

Was soll dein Film zeigen?

👋 Vorstellung & Ausbildung: Stell dich und deinen Lehrberuf kurz vor. Erklär, wie deine Ausbildung abläuft – wie lange sie dauert, welche Stationen du durchläufst und was man im Alltag dabei macht.

🎓 Talente: Welche Fähigkeiten sind in deinem Beruf besonders wichtig?

🏆 Perspektiven: Welche Möglichkeiten hast du nach der Ausbildung?

💪 Herausforderungen & Erfolge: Was begeistert dich? Welche Hürden hast du schon gemeistert?

🌍 Nachhaltigkeit: Welche nachhaltigen Aspekte gibt es in deinem Beruf?

🏢 Unternehmen: Gib einen kurzen Einblick in dein Unternehmen.

(Wenn ihr als Team mit mehreren Lehrlingen einreicht: Jede Person stellt den eigenen Lehrberuf vor.)

Bürokaufmann-frau
Bürokaufmann-frau

Technische Vorgaben

📐 Format: Querformat, .mp4
⏱️ Länge: 90 Sekunden – 3 Minuten
📦 Größe: max. 150 MB
⚖️ Rechte: Verwende nur eigenes oder lizenziertes Material
📹 Einreichung: 1–3 Videos pro Team (bei mehreren Berufen: jeweils einzeln vorstellen)

Inspiration vom Vorjahr –

Aladin, Lehrberuf: Hörakustiker

Lehrberuf: Hörakustiker:in

Als Hörakustiker:in hilfst du Menschen, besser zu hören und ihre Lebensqualität zu verbessern. Du berätst Kund:innen, passt Hörgeräte individuell an und führst Hörtests durch. Außerdem erklärst du den richtigen Umgang mit den Geräten und sorgst dafür, dass sie optimal eingestellt sind – ein technischer und gleichzeitig sehr persönlicher Beruf, der viel Freude bereitet.

Eingereichte Projekt(e)

Zeige 0 - 0 von 0 Einträgen
Zeige 0 - 0 von 0 Einträgen

Bewertungskriterien

Preise und Auszeichungen

Attraktive Geldpreise:
🥇 1. Platz: 500 € Gutschein
🥈 2. Platz: 400 € Gutschein
🥉 3. Platz: 300 € Gutschein

Anerkennung und Auszeichnung:
🎥 Präsentation der Gewinner-Filme im Rahmen der Sieger:innen-Feier am WKO Coding Day 2025 🏆 am 18. November 2025.

Im Nachgang werden die Filme auf lehrlingshackathon.at und talentslounge.com veröffentlicht, um Jugendlichen der nächsten Generation eine Berufsorientierung zu geben 🌟.

Movie Challenge Cellebration
Movie Challenge 2025 - Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen

👥 Teilnahme nur für alle Teilnehmenden des Lehringshackathons 2025

🗓️ Einreichfrist: 31. Oktober 2025, 23:59

📤 Upload ausschließlich über lehrlingshackathon.at

👍 Mit Upload: Übertragung der Nutzungsrechte an Apprentice Tech GmbH

🚫 Keine Rechtsverletzungen, keine anstößigen Inhalte

🏆 Preise: Gutscheine für die Top 3

Lehrlingshackathon der Erste Bank Österreich 2025

Lehrlingshackathon der Erste Bank Österreich 2025

Unsere Partner

🚀 Hey Lehrlinge!

Du willst dabei sein? Dann melde dich jetzt an!

Digitale Kompetenzen in der Lehre

Digitale Kompetenzen in der Lehre steigern nicht nur die Attraktivität der Lehrberufe, sondern sichern auch eine erfolgreiche Zukunft der Betriebe in allen Wirtschaftsbereichen von Banken und Gewerbe bis hin zur Industrie und der IKT-Branche. Aus diesem Grund hat die Erste Bank Österreich in Zusammenarbeit mit dem EdTech Unternehmen apprentigo einen Lehrlingshackathon ins Leben gerufen, um die Begeisterung für die IKT-Kompetenzen und das Gestalten mit digitalen Tools bei den Lehrlingen zu fördern.

Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen! Gerade die Lehre bei der Erste Bank Österreich ist und bleibt ein zukunftssicherer und stets topaktueller Ausbildungsweg für junge Talente.

Initiator des Lehrlingshackathon

“Eure Meinungen und Ideen sind uns in der Erste Bank sehr wichtig. Der Lehrlingshackathon gibt Euch die Möglichkeit aktiv an der Bank von morgen mitzuarbeiten und Ideen zur Erleichterung Eures Arbeitsalltags bzw. zur Verbesserung des Kundenerlebnisses einzubringen. Nutzt diese Möglichkeit und arbeitet GEMEINSAM und KREATIV an innovativen Lösungen für Euch und unsere Kund:innen. Ihr trägt damit aktiv zur Stärkung unserer Position als beste Bank Österreichs bei.” 

Andreas Kellner

Lehrlingsbeauftragter, Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG

Innovative Lehrlingsausbildung

Der apprentigo Lehrlingshackathon ist ein innovatives Weiterbildungsformat für junge Frauen und Männer, die die Zukunft der Erste Bank Österreich mit der Entwicklung digitaler App Ideen mitgestalten möchten.

Während der 11-stündigen Weiterbildung (3h Vorbereitung und 8h Hackathon-Tag) arbeiten die teilnehmenden Lehrlinge kollaborativ in Teams und entwickeln einen digitalen App-Prototypen, um Kund:innen zu begeistern und Mitarbeiter zu motivieren. Am Ende wird das Projekt samt einem Kurzvideo über die Lehrlingshackathon-Plattform eingereicht. Alle Teilnehmenden werden im Rahmen der feierlichen Siegerehrung prämiert, und die besten 2 Teams sind zur Teilnahme am Bundeslehrlingshackathon im Oktober 2025 eingeladen.

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen unerlässlich. Der Lehrlingshackathon bietet Lehrlingen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu stärken und die Weiterbildung mit einem Nachweis für digitale Kompetenzen nach dem digitalen Kompetenzmodell für Österreich zu belegen.

Das Digitale Kompetenzmodell für Österreich – DigComp AT ist die österreichische Weiterentwicklung des Europäischen DigComp-Referenzrahmens (European Digital Competence Framework). Es ermöglicht die strukturierte und standardisierte Einordnung sowie Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen und gilt als Qualitätsmaßstab für erworbene Skills im Sinne des lebenslangen Lernens im Bereich digitaler Lebenswelten.

360° Kompetenzentwicklung

Ablauf

Ablauf

3 Levels

Themenschwerpunkt

Deine App-Idee für die Erste Bank

Teams aller Kompetenzstufen sind aufgerufen, eine App-Idee mit folgendem Ziel zu entwickeln: Gestaltet das Erste Bank Österreich Kundenerlebnis noch komfortabler und effizienter oder macht uns und euch den Arbeitsalltag mit eurer genialen App einfacher.

Jury

Eingereichte Projekte

Zeige 0 - 0 von 0 Einträgen
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
Zeige 0 - 0 von 0 Einträgen
Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe 2025

Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe 2025

Foto: ©Severin Wurnig

🚀 Hey Lehrlinge!

Derzeit sind keine Termine verfügbar. Bei Interesse kontaktieren Sie uns lehrlingshackathon@apprentigo.io - wir informieren Sie gerne über weitere Möglichkeiten oder individuelle Optionen!

Digitale Kompetenzen in der Lehre

Bereits zum dritten Mal findet der Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe statt. Ziel ist es, die digitalen und sozialen Kompetenzen der Auszubildenden zu fördern, unternehmensintern innovative Ideen zu entwickeln und die Vernetzung der Auszubildenden innerhalb der Wiener Stadtwerke-Gruppe zu stärken.

Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen! Gerade die Lehre bei den Unternehmen der Wiener Stadtwerke-Gruppe ist und bleibt ein zukunftssicherer und stets topaktueller Ausbildungsweg für junge Talente.

Boys und Girls digitale Power

Letztes Jahr waren bereits knapp 40 Teilnehmende dabei. Dieses Jahr wollen wir neben den männlichen Lehrlingen, auch ganz besonders weibliche Lehrlinge dazu ermutigen, am Hackathon teilzunehmen. Ob in einem gemischten oder als rein weibliches Team, meldet euch gleich an!

Ablauf

Innovative Lehrlingsausbildung

Der apprentigo Lehrlingshackathon ist ein innovatives Weiterbildungsformat für junge Frauen und Männer aller Lehrberufe, die die Zukunft der Wiener Stadtwerke-Gruppe mit der Entwicklung digitaler App Ideen mitgestalten möchten.

Während der 11-stündigen Weiterbildung (3h Vorbereitung und 8h Hackathon-Tag) arbeiten die teilnehmenden Lehrlinge kollaborativ in Teams und entwickeln einen digitalen App-Prototypen für das Unternehmen, die Region oder die Welt. Am Ende wird das Projekt samt einem Kurzvideo über die Lehrlingshackathon-Plattform eingereicht. Alle Teilnehmenden werden im Rahmen der feierlichen Siegerehrung prämiert, und die besten 2 Teams sind zur Teilnahme am Bundeslehrlingshackathon im Oktober 2024 eingeladen.

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen unerlässlich. Der Lehrlingshackathon bietet Lehrlingen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu stärken und die Weiterbildung mit einem Nachweis für digitale Kompetenzen nach dem digitalen Kompetenzmodell für Österreich zu belegen.

Das Digitale Kompetenzmodell für Österreich – DigComp AT ist die österreichische Weiterentwicklung des Europäischen DigComp-Referenzrahmens (European Digital Competence Framework). Es ermöglicht die strukturierte und standardisierte Einordnung sowie Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen und gilt als Qualitätsmaßstab für erworbene Skills im Sinne des lebenslangen Lernens im Bereich digitaler Lebenswelten.

360° Kompetenzentwicklung

Initiator des Lehrlingshackathon

Manfred Tadler

Manfred Tadler

Leiter des „Technical Excellence Lab“ in der Lehrlingsausbildung, Wiener Linien

“Dieser Hackathon zeigt eindrucksvoll, welch unglaubliches Potenzial in unseren Lehrlingen steckt. Sie entwickeln innovative Lösungen und sind voller Begeisterung bei der Entwicklung der App-Prototypen dabei. Die Zusammenarbeit und Vernetzung untereinander fördent das Zusammengehörigkeitsgefühl und steigern die Motivation aller Beteiligten.”

Das sagen Lehrlinge zum Lehrlingshackathon

3 Levels

Themenschwerpunkt

75 Jahre Wiener Stadtwerke: App-Idee für #ZukunftWien

Die Wiener Stadtwerke feiern ihr 75-jähriges Bestehen – gemeinsam gestalten wir die Stadt von morgen nachhaltig. Teams aller Kompetenzstufen sind aufgerufen, eine App-Idee mit folgendem Ziel zu entwickeln: Wie soll euer Wien der Zukunft aussehen? Überzeugt mit eurer App-Idee, die Wien noch lebenswerter und nachhaltiger macht. Bringt dabei eure Bedürfnisse und Wünsche ein, die das Stadtbild der Zukunft prägen.

Das war die Preisverleihung des Lehrlingshackathons 2024

Fotos: ©Wiener Stadtwerke/Severin Wurnig

20 großartige App-Prototypen aus dem Jahr 2025

Zeige 0 - 0 von 0 Einträgen
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
star
Zeige 0 - 0 von 0 Einträgen

Generative AI in der Lehrlingsausbildung

Generative AI in der Lehrlingsausbildung

GenAI in der Lehrlingsausbildung

Webinar für ZLÖ Mitgliedsbetriebe am 19.11.2024
Downlaod Präsentation

Entdecken Sie die Möglichkeiten von GenAI in der Lehre! 🚀 

Wie können multimediale Lerninhalte schnell und einfach entstehen? Welche GenAI-Tools liefern echten Mehrwert für die Lehrlingsausbildung? Diese Fragen standen im Fokus des ZLÖ-Webinars „GenAI in der Lehre“ am 19. November 2024. Peter Gawin, Co-Founder und CTO von apprentigo, bot spannende Einblicke in den Einsatz moderner KI-Tools. Er zeigte, wie diese Werkzeuge im Sinne der modernen Lerntheorien eingesetzt werden können, um Lehrinhalte kreativer, praxisorientierter und zukunftsgerichteter zu gestalten.

zlö – zukunft lehre österreich

Gemeinsam die Zukunft der Ausbildung gestalten – machen Sie mit!

Lehrlinge

Unternehmen

Bundesländer

Lehrlingshackathon 2025

Österreichweit für alle Lehrberufe

Willkommen sind Lehrlinge aller Lehrberufe, von Zahntechniker:innen bis Applikationsentwikler:innen. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht notwendig. Die Teilnahme wird mit Dig.Comp. 2.3 AT Zertifikat bestätigt. Ab 1.1.2025 weiterhin zu 75% gefördert für Lehrlinge durch den Bund, abgewickelt durch die WKO. Wir heißen alle Newcomer 2025 herzlich willkommen!

Bundeslehrlingshackathon 2024 WKO Coding Day
Lehrlingshackathon Team 01

Mehr digitale und soziale Kompetenzen –  mehr Vorteile!

  • Sichtbarkeit der Arbeitgebermarke (Employer Branding) 🌟
  • Steigerung der Motivation und des Engagements der Lehrlinge 🚀
  • Vernetzung der Lehrlinge innerhalb des Unternehmense 🌐
  • Problemlösungskompetenz: Konkrete Lösungen für reale Herausforderungen 🧠
  • Teil der Ausbilder Community werden 🔗
  • Teilnahme an der Siegerehrung in jedem Bundesland 🏆
  • Erlebnis: Tolle Herausforderung und unvergessliches Event 🎉

Digitale Grundbildung und Berufsorientierung in der Unterstufe!

  • Neue Zielgruppen für die Lehre
  • 50% Mädchenanteil
  • ohne zusätzliche Werbekosten/Messeauftritte
  • 100% digital
  • 80% billiger als herkömmliches Sourcing
  • Ihre Lehrlinge als ihre Brand-Ambassadors
TalentsLounge

Stimmen der Teilnehmer:innen