Lehrlingshackathon Greiner

Lehrlingshackathon Greiner 2023

Der Hackathon ist zu Ende. Wir gratulieren allen Teilnehmenden!

Innovative Lehrlingsausbildung

Der Greiner Lehrlingshackathon findet am 31. Mai 2023 als Online Live-Event statt. Eingeladen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Gefördert werden Lehrlinge mit aufrechtem Lehrvertrag in Lehrbetrieben.

Während diesem Event arbeiten die teilnehmenden Lehrlinge kollaborativ in Teams und entwickeln einen digitalen App-Prototypen für das Unternehmen, die Region oder die Welt. Am Ende wird der fertige Prototyp als Projekt über die Lehrlingshackathon-Plattform eingereicht. Die besten Projekte sind zur Teilnahme am Bundes-Lehrlingshackathons am WKO Coding Day im November 2023 eingeladen.

Lehrlingshackathon – Turbo für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen unerlässlich. Der Lehrlingshackathon bietet Lehrlingen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu stärken und die Weiterbildung mit einem Nachweis für digitale Kompetenzen nach dem digitalen Kompetenzmodell für Österreich zu belegen.

Das Digitale Kompetenzmodell für Österreich – DigComp AT ist die österreichische Weiterentwicklung des Europäischen DigComp-Referenzrahmens (European Digital Competence Framework). Es ermöglicht die strukturierte und standardisierte Einordnung sowie Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen und gilt als Qualitätsmaßstab für erworbene Skills im Sinne des lebenslangen Lernens im Bereich digitaler Lebenswelten. 

Weiterführende Informationen sind auf fit4internet.at zu finden.

(Bildrecht: fit4internet)

 3 LEVELS

THEMENSCHWERPUNKTE

UNSERE KREATIVEN KÖPFE

Daniel




Nina



Isa


Alexander




Marcel

7 GROßARTIGE APP-PROTOTYPEN

Lehrlingshackathon Niederösterreich Awards

Lehrlingshackathon Niederösterreich Awards

Lehrlingshackathon Niederösterreich Awards 2023

Lehrlingshackathon Niederösterreich Awards 2023

Wir gratulieren den Gewinnerteams des Online-Lehrlingshackathons Niederösterreich in allen drei Kategorien: “Experts”, “Rookies” und “Professionals”! Die jungen Talente haben in nur einem Tag innovative App-Ideen entwickelt und damit wertvolle Lösungen für ihre Betriebe und die Gesellschaft geschaffen. Diese Erfolge sind ein Beweis dafür, wie viel Potenzial in der nächsten Generation von Talenten steckt!

In der Kategorie “Rookies” belegte das Team von Strahammer und Vermessung Schubert ZT GmbH den ersten Platz mit ihrer firmeninternen App “Baustellen Assistent”, die Zugriff auf Baustellen, Notizen, To-Do-Listen, Kontaktdaten und deren Standorte ermöglicht. Das Team von Verbund belegte den zweiten Platz mit der App “Encuentra”, die innovative Unterstützungsfunktionen für Lehrlinge bietet. Den dritten Platz belegte das Team von GF Casting mit der App “GF Lehrlingskompass”, die den GF-Lehrlingen Orientierung in ihrem Lehrbetrieb gibt.

In der Kategorie “Professionals” belegte das Team von Tyco den ersten Platz mit ihrer App “Just In Case”, die den firmeninternen Lernkoffer für die Lehrabschlussprüfung digitalisiert. Das Team von Welser Profile sicherte sich den zweiten Platz mit der App “Safety2Go”, die Mitarbeitern Sicherheitshinweise und Informationen zur Schichtübergabe bietet. Den dritten Platz belegte das Team von OEBB mit der App “LW Prüfungs-/Lagermanager”, die Bestandskontrollen im Lager und die Durchführung von wiederkehrenden Prüfungen ermöglicht.

In der Kategorie “Experts” belegte das Team von Welser Profile den ersten Platz mit ihrer App “MyEat”, die es Beschäftigten ermöglicht, einfach auf das aktuelle Kantinen-Menü zuzugreifen und damit die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Das Team von HypoNOE sicherte sich mit der App “Finance Overview” den zweiten Platz, die den Papierbedarf durch die digitale und verschlüsselte Aufzeichnung von Dokumenten nach jedem Kundengespräch reduziert. Den dritten Platz belegte das Team von ZKW mit der App “ZKW Fit Challenge”, die Mitarbeiter dazu motiviert, mehr Sport zu treiben und ihre Gesundheit zu fördern.

Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns bei der Umsetzung des Lehrlingshackathons Niederösterreich unterstützt haben! Besonders möchten wir die großartige Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich und deren Präsidenten Wolfgang Ecker und den Abteilungen Innovation und Digitalisierung Thomas Strodl sowie Bildung Anna Andre-Mrazek hervorheben. Auch ein riesiges Dankeschön geht an die Jury-Mitglieder Klaus Kaweczka, Andreas Kandioler, Herbert Grüner und Mathias Past, die uns mit ihrem Fachwissen und ihrer Expertise tatkräftig zur Seite standen. Ohne das Engagement und die Unterstützung aller Beteiligten wäre der Lehrlingshackathon nicht zu einem so großen Erfolg geworden!

Der Lehrlingshackathon ist eine einzigartige Live Online Aus- und Fortbildungsveranstaltung, die von vielen Lehrbetrieben und Lehrlingen bereits erfolgreich genutzt wird. Wir möchten betonen, dass der Lehrlingshackathon ein innovatives Bildungsformat ist, das Lehrlingen aller Lehrberufe anspricht und bei dem keine Programmierkenntnisse benötigt werden.

Es ist uns wichtig zu erwähnen, dass die Teilnahme an diesem Event zu 100% gefördert wird – durch den sogenannten Digi-Scheck, der von der österreichischen Bundesregierung unterstützt wird. Dies macht den Lehrlingshackathon nicht nur zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Lehrlinge, sondern auch zu einem äußerst attraktiven Angebot für Lehrbetriebe.

Der Lehrlingshackathon bietet eine Plattform, auf der Lehrlinge ihre Kreativität und ihr Know-how unter Beweis stellen können. Dabei können sie wertvolle Erfahrungen sammeln und Lösungen für ihre Betriebe und die Gesellschaft entwickeln.

Wir sind davon überzeugt, dass der Lehrlingshackathon eine Investition in die Zukunft Ihrer Lehrlinge und Ihres Unternehmens ist. Daher möchten wir alle interessierten Lehrbetriebe ermutigen, sich anzumelden und ihre Lehrlinge bei dieser einzigartigen Gelegenheit zur Talententwicklung zu unterstützen.

Der Lehrlingshackathon findet in jedem Bundesland statt und bietet Lehrlingen die Möglichkeit, ihre Talente zu entfalten und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Zögern Sie nicht und melden Sie sich noch heute zum Lehrlingshackathon an – eine Chance, die Sie und Ihre Lehrlinge nicht verpassen sollten! Wir freuen uns darauf, Sie beim nächsten Lehrlingshackathon begrüßen zu dürfen!

Melden Sie sich jetzt zum Lehrlingshackathon an

Fotos: Josef Bollwein

Das könnte dich auch interessieren:

No post found

apprentigo Robotik Workshop Wiener Linien

apprentigo Robotik Workshop Wiener Linien

Robotic Header

apprentigo Robotik Workshop für Lehrlinge mit den Wiener Linien

Am 8. März 2023 fand bei den Wiener Linien ein spannender Robotik Workshop statt, bei dem die teilnehmenden Lehrlinge ihre Fähigkeiten im Umgang mit Robotik und Programmierung unter Beweis stellen konnten. Der Workshop wurde von apprentigo.io durchgeführt, einem Anbieter von Lehrlingshackathons.

Zu Beginn des Workshops lernten die Teilnehmer:innen, wie sie die Beleuchtung der Roboter durch Programmieren zum Leuchten und Blinken bringen. Anschließend wurden den Robotern das Vor-/Rückwärtsfahren und Drehen beigebracht. Dabei konnten die Lehrlinge ihre bereits vorhandenen Fähigkeiten im Umgang mit Technologie und Programmierung unter Beweis stellen.

robotic Workshop Bild 1

Im weiteren Verlauf des Workshops hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Roboter so zu programmieren, dass sie einer Linie folgen und autonom den Weg aus einem Labyrinth finden konnten. Dabei mussten sie sich mit verschiedenen Sensoren wie Farbsensor, Distanz-Ultraschallsensor und Flammensensor auseinandersetzen und informatorische Konstrukte wie Bedingen, Variablen, Schleifen und Funktionen verwenden. Die Lehrlinge nutzten ihr Wissen und ihre Fähigkeiten, um die verschiedenen Aufgaben erfolgreich zu meistern und zeigten dabei nicht nur ihr technisches Geschick, sondern auch ihre Kreativität und ihr Problemlösungsvermögen.

Als Höhepunkt des Workshops mussten die Roboter schließlich autonom einer Kerzenflamme nähern, die an einer zufälligen Stelle im Labyrinth platziert wurde, und diese mit einem Ventilator ausblasen. Alle Teilnehmer haben die Herausforderung erfolgreich gemeistert und konnten stolz auf ihre Leistung sein.

Durch die Arbeit in Teams und die Unterstützung untereinander lernten die Lehrlinge nicht nur, wie man effektiv im Team arbeitet, sondern auch, wie wichtig eine klare Kommunikation ist. Der Workshop bot den Teilnehmern eine einzigartige Gelegenheit, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen im Umgang mit Robotik und Programmierung zu verbessern und ihre bereits vorhandenen Fähigkeiten zu stärken.

Das Team der Wiener Linien hatte einen spannenden Tag und Verantwortlicher für das Lehrlings-Innovation-Lab, Manfred Tadler, war begeistert von den Fähigkeiten und dem Engagement der Lehrlinge. Im April wird in Zusammenarbeit mit apprentio.io ein betriebsinterner Lehrlingshackathon für über 40 Lehrlinge organisiert. Die besten Teams aus diesem Hackathon werden dann am österreichweiten Bundes Lehrlingshackathon teilnehmen und im Rahmen des Coding Days am 21. November 2023 ausgezeichnet werden.

Das könnte dich auch interessieren:

No post found

Digi-Scheck für Lehrlinge 2023-2024

Digi-Scheck für Lehrlinge 2023-2024

Apprentigo Lehrlingshackathon mit Digi-Scheck (1)

Digi-Scheck für Lehrlinge 2023-2024: Lehrlingsförderung leicht gemacht

Die duale Ausbildung ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Mit dem Digi-Scheck für Lehrlinge 2023-2024 werden gezielt ausbildungsbezogene Kurse in zukunftsrelevanten Themenfeldern wie Digitalisierung, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Energie- und Ressourcenmanagement und Internationalisierung gefördert.

Dank dieser Initiative können Lehrlinge und ihre Lehrbetriebe die Vermittlung von wichtigen Kompetenzen in diesen Bereichen vorantreiben und sicherstellen, dass die Lehre auf dem neuesten Stand bleibt. Der Digi-Scheck ermöglicht es Lehrlingen, an bis zu drei Kursmaßnahmen pro Jahr teilzunehmen, wobei 100% der Kosten (bis zu einer Obergrenze von 500 Euro je Kursmaßnahme) übernommen werden.

Lehrlingshackathon: Begeisterung für Innovation
Eine besonders begeisternde Maßnahme, die sowohl Lehrlinge als auch Lehrbetriebe anspricht, ist der Lehrlingshackathon. Bei diesem Event arbeiten Lehrlinge aus unterschiedlichen Lehrberufen zusammen, um innerhalb eines Tages kreative und innovative App-Ideen zu entwickeln.

Der Lehrlingshackathon ist eine großartige Gelegenheit für Lehrbetriebe, ihre Innovationskraft und ihr Engagement für die Ausbildung in den Fokus zu rücken. Durch die Teilnahme an dieser Initiative können Lehrbetriebe ihre Lehrlinge für zukunftsrelevante Themen begeistern und sich gleichzeitig positiv in der Öffentlichkeit präsentieren.

Förderung beantragen und in die Zukunft investieren
Lehrlinge mit einem aufrechtem Lehrvertrag in Lehrbetrieben können die Förderung beantragen. Die geförderten Kurse müssen in den Jahren 2023 und 2024 stattfinden. Der Lehrlingshackathon wurde als förderbare Bildungsmaßnahme seitens der Förderstelle akkreditiert.

Die Förderung deckt 100% der Kurskosten bis zu einer Obergrenze von 500 Euro je Kursmaßnahme ab. Pro Lehrling sind bis zu drei Kursmaßnahmen pro Kalenderjahr möglich. Im Fall des Lehrlingshackahton wird der Förderantrag vom Lehrling bei der Anmeldung digital eingereicht und der Anbieter wickelt das restliche Prozedere ab.

Fazit
Der Digi-Scheck für Lehrlinge 2023-2024 ist eine hervorragende Gelegenheit für Lehrbetriebe und Lehrlinge, in ihre Zukunft zu investieren. Nutzen Sie diese Chance und fördern Sie die Talente von morgen! Zögern Sie nicht, an Initiativen wie dem Lehrlingshackathon teilzunehmen, um Ihre Innovationskraft unter Beweis zu stellen und Ihre Lehrlinge zu begeistern.

Roadmap und Termine
Informieren Sie sich über die anstehenden Termine und nehmen Sie am Lehrlingshackathon teil! Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf lehrlingshackathon.at

Das könnte dich auch interessieren:

No post found

Wirtschaftskammer Vorarlberg 2023

Wirtschaftskammer Vorarlberg 2023

Lehrlingshackathon Vorarlberg 2023

Die Gewinner stehen fest. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden!

Der Lehrlingshackathon Vorarlberg 2023 –

ein gemeinsames Projekt von:

Der Lehrlingshackathon Vorarlberg 2023 – 

Ein gemeinsames Projekt von:

Der Lehrlingshackathon Vorarlberg 2023 –

Ein gemeinsames Projekt von:

DIGITALE KOMPETENZEN IN DER LEHRE

Digitale Kompetenzen in der Lehre steigern nicht nur die Attraktivität der Lehrberufe, sondern sichern auch eine erfolgreiche Zukunft der Betriebe in allen Wirtschaftsbereichen vom Gewerbe und Handwerk bis hin zur Industrie und IKT-Branche. Aus diesem Grund hat die Wirtschaftskammer Vorarlberg gemeinsam mit Technikland Vorarlberg und dem EdTech Unternehmen apprentigo einen Lehrlingshackathon ins Leben gerufen, um die Begeisterung für die IKT-Kompetenzen und das Gestalten mit digitalen Tools bei den Lehrlingen aller Lehrberufe zu fördern.

Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen! Gerade die Lehre ist und bleibt ein krisensicherer, zukunftssicherer und stets topaktueller Ausbildungsweg für die jungen Talente in Österreich.

Das war die Preisverleihung des Lehrlingshackathons Vorarlberg 2023

Fotos: ©Wirtschaftskammer Vorarlberg

Diese Betriebe nahmen 2023 teil

Innovative Lehrlingsausbildung

Win-Win für Unternehmen und Lehrlinge.

Die erworbenen Fähigkeiten sorgen im Unternehmen für frischen digitalen Wind und die Lehrlinge können zeigen, welches digitale Potenzial in ihnen steckt.

Durch die Digi-Scheck Förderung, ist die Teilnahme für Unternehmen und Lehrlinge kostenlos.

Der Lehrlingshackathon Vorarlberg findet am 21.09.2023 als Online Live-Event statt. Eingeladen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren mit aufrechtem Lehrvertrag in Lehrbetrieben.

Ein Tag – eine App.
Beim Lehrlingshackathon arbeiten die teilnehmenden Lehrlinge kollaborativ in Teams und entwickeln unter professioneller Anleitung einen digitalen App-Prototypen, wahlweise für den eigenen Betrieb, die Region oder die Welt. Ob schon mit oder auch noch ohne Vorkenntnisse, alle sind willkommen, ihre digitalen Fähigkeiten zu zeigen und zu stärken.

Am Ende werden in jeder Kategorie (Rookies, Professionals, Experts) die besten Prototypen gekürt. Diese Projekte sind auch zur Teilnahme am Bundes-Lehrlingshackathon im Oktober 2023 und am WKO Coding Day im November 2023 eingeladen.

Lehrlingshackathon – Turbo für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen unerlässlich. Der Lehrlingshackathon bietet Lehrlingen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu stärken und die Weiterbildung mit einem Nachweis für digitale Kompetenzen nach dem digitalen Kompetenzmodell für Österreich zu belegen.

Das Digitale Kompetenzmodell für Österreich – DigComp AT ist die österreichische Weiterentwicklung des Europäischen DigComp-Referenzrahmens (European Digital Competence Framework). Es ermöglicht die strukturierte und standardisierte Einordnung sowie Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen und gilt als Qualitätsmaßstab für erworbene Skills im Sinne des lebenslangen Lernens im Bereich digitaler Lebenswelten. 

Weiterführende Informationen sind auf fit4internet.at zu finden.

(Bildrecht: fit4internet)

INITIATOREN DES LEHRLINGSHACKATHONS VORARLBERG 2023

10 GROSSARTIGE APP-PROTOTYPEN 2023

UNSERE KREATIVEN KÖPFE

Eren
illwerke vkw
Leon
Hilti AG Thüringen
Jonathan
Hilti AG Thüringen
Nico
Hilti AG Thüringen
Niklas
Kay
Okan
Ahmet
Thierry
Hamid
Milijana
Rhea
Kaisha
Nika
Hilal
lara
Lea
Luca
Irem
Kadir
Jonas
Samuel

ABLAUF

 3 LEVELS

THEMENSCHWERPUNKTE

AWARDVERLEIHUNG

Die besten Projekte werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 3. Oktober 2023 um 18:00 Uhr ausgezeichnet!

Jury Mitglieder