Lehrlingshackathon Oberösterreich 2023

Lehrlingshackathon Oberösterreich 2023

Lehrlingshackathon Oberösterreich 2023

Die Gewinner stehen fest. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden!

Partner des lehrlingshackathon Oberösterreich

Partner der Apprentigo lehrlingshackathon Oberösterreich

DIGITALE KOMPETENZEN IN DER LEHRE

Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen! Gerade die Lehre ist und bleibt ein krisensicherer, zukunftssicherer und stets topaktueller Ausbildungsweg für die jungen Talente in Oberösterreich. Quer durch alle Branchen steigt die Nachfrage nach digitalen Kompetenzen.

Daher findet 2023 bereits zum zweiten Mal der Lehrlingshackathon Oberösterreich statt, um bei Lehrlingen die Begeisterung für Informations- und Kommunikationstechnologien zu wecken.  

fit4internet, die Stadt Linz, die Wirtschaftskammer Oberösterreich und die Zukunftsregion Steyr unterstützen als Partner den Lehrlingshackathon Oberösterreich 2023 um möglichst viele Betriebe beim Ausbau ihrer digitalen Kompetenzen zu bestärken. 

Lehrlinge aller Branchen können beim Lehrlingshackathon mit oder ohne Vorkenntnisse zeigen, welches digitale Potenzial in ihnen steckt, für frischen digitalen Wind im Betrieb sorgen und damit zur Zukunftsfähigkeit ihrer Betriebe beitragen.

Das war die Preisverleihung des Lehrlingshackathons Oberösterreich 2023

Fotos: ©Stadt Linz / Brugger

Diese Betriebe nahmen 2023 teil

Innovative Lehrlingsausbildung

Win-Win für Unternehmen und Lehrlinge.

Die erworbenen Fähigkeiten sorgen im Unternehmen für frischen digitalen Wind und die Lehrlinge können zeigen, welches digitale Potenzial in ihnen steckt.

Durch die Digi-Scheck Förderung, ist die Teilnahme für Unternehmen und Lehrlinge kostenlos.

Der Lehrlingshackathon Oberösterreich findet am 15.06.2023 als Online Live-Event statt. Eingeladen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren mit aufrechtem Lehrvertrag in Lehrbetrieben.

Ein Tag – eine App.
Beim Lehrlingshackathon arbeiten die teilnehmenden Lehrlinge kollaborativ in Teams und entwickeln unter professioneller Anleitung einen digitalen App-Prototypen, wahlweise für den eigenen Betrieb, die Region oder die Welt. Ob schon mit oder auch noch ohne Vorkenntnisse, alle sind willkommen, ihre digitalen Fähigkeiten zu zeigen und zu stärken.

Am Ende werden in jeder Kategorie (Rookies, Professionals, Experts) die besten Prototypen gekürt. Diese Projekte sind auch zur Teilnahme am Bundes-Lehrlingshackathon im Oktober 2023 und am WKO Coding Day im November 2023 eingeladen.

Lehrlingshackathon – Turbo für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen unerlässlich. Der Lehrlingshackathon bietet Lehrlingen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu stärken und die Weiterbildung mit einem Nachweis für digitale Kompetenzen nach dem digitalen Kompetenzmodell für Österreich zu belegen.

Das Digitale Kompetenzmodell für Österreich – DigComp AT ist die österreichische Weiterentwicklung des Europäischen DigComp-Referenzrahmens (European Digital Competence Framework). Es ermöglicht die strukturierte und standardisierte Einordnung sowie Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen und gilt als Qualitätsmaßstab für erworbene Skills im Sinne des lebenslangen Lernens im Bereich digitaler Lebenswelten. 

Weiterführende Informationen sind auf fit4internet.at zu finden.

(Bildrecht: fit4internet)

Innovative Lehrlingsausbildung

Win-Win für Unternehmen und Lehrlinge.

Die erworbenen Fähigkeiten sorgen im Unternehmen für frischen digitalen Wind und die Lehrlinge können zeigen, welches digitale Potenzial in ihnen steckt.

Durch die Digi-Scheck Förderung, ist die Teilnahme für Unternehmen und Lehrlinge kostenlos.

Der Lehrlingshackathon Oberösterreich findet am 15.06.2023 als Online Live-Event statt. Eingeladen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren mit aufrechtem Lehrvertrag in Lehrbetrieben.

Ein Tag – eine App.
Beim Lehrlingshackathon arbeiten die teilnehmenden Lehrlinge kollaborativ in Teams und entwickeln unter professioneller Anleitung einen digitalen App-Prototypen, wahlweise für den eigenen Betrieb, die Region oder die Welt. Ob schon mit oder auch noch ohne Vorkenntnisse, alle sind willkommen, ihre digitalen Fähigkeiten zu zeigen und zu stärken.

Am Ende werden in jeder Kategorie (Rookies, Professionals, Experts) die besten Prototypen gekürt. Diese Projekte sind auch zur Teilnahme am Bundes-Lehrlingshackathon im Oktober 2023 und am WKO Coding Day im November 2023 eingeladen.

Lehrlingshackathon – Turbo für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen unerlässlich. Der Lehrlingshackathon bietet Lehrlingen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu stärken und die Weiterbildung mit einem Nachweis für digitale Kompetenzen nach dem digitalen Kompetenzmodell für Österreich zu belegen.

Das Digitale Kompetenzmodell für Österreich – DigComp AT ist die österreichische Weiterentwicklung des Europäischen DigComp-Referenzrahmens (European Digital Competence Framework). Es ermöglicht die strukturierte und standardisierte Einordnung sowie Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen und gilt als Qualitätsmaßstab für erworbene Skills im Sinne des lebenslangen Lernens im Bereich digitaler Lebenswelten. 

Weiterführende Informationen sind auf fit4internet.at zu finden.

(Bildrecht: fit4internet)

Innovative Lehrlingsausbildung

Win-Win für Unternehmen und Lehrlinge.

Die erworbenen Fähigkeiten sorgen im Unternehmen für frischen digitalen Wind und die Lehrlinge können zeigen, welches digitale Potenzial in ihnen steckt.

Durch die Digi-Scheck Förderung, ist die Teilnahme für Unternehmen und Lehrlinge kostenlos.

Der Lehrlingshackathon Oberösterreich findet am 15.06.2023 als Online Live-Event statt. Eingeladen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren mit aufrechtem Lehrvertrag in Lehrbetrieben.

Ein Tag – eine App.
Beim Lehrlingshackathon arbeiten die teilnehmenden Lehrlinge kollaborativ in Teams und entwickeln unter professioneller Anleitung einen digitalen App-Prototypen, wahlweise für den eigenen Betrieb, die Region oder die Welt. Ob schon mit oder auch noch ohne Vorkenntnisse, alle sind willkommen, ihre digitalen Fähigkeiten zu zeigen und zu stärken.

Am Ende werden in jeder Kategorie (Rookies, Professionals, Experts) die besten Prototypen gekürt. Diese Projekte sind auch zur Teilnahme am Bundes-Lehrlingshackathon im Oktober 2023 und am WKO Coding Day im November 2023 eingeladen.

Lehrlingshackathon – Turbo für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen unerlässlich. Der Lehrlingshackathon bietet Lehrlingen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu stärken und die Weiterbildung mit einem Nachweis für digitale Kompetenzen nach dem digitalen Kompetenzmodell für Österreich zu belegen.

Das Digitale Kompetenzmodell für Österreich – DigComp AT ist die österreichische Weiterentwicklung des Europäischen DigComp-Referenzrahmens (European Digital Competence Framework). Es ermöglicht die strukturierte und standardisierte Einordnung sowie Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen und gilt als Qualitätsmaßstab für erworbene Skills im Sinne des lebenslangen Lernens im Bereich digitaler Lebenswelten. 

Weiterführende Informationen sind auf fit4internet.at zu finden.

(Bildrecht: fit4internet)

UNTERSTÜTZER:INNEN DES LEHRLINGSHACKATHON OBERÖSTERREICH

Berichte vom Lehrlingshackathon 2022

23 GROSSARTIGE APP-PROTOTYPEN

Unsere kreativen Köpfe




Alexander

Daniel
Marcel
Melina
Isa
Nina


Stella-Maria
Lukas

Julia



Philip

Nadine Abisola



Lukas
Luka
Maximilian
Helene
Elias
Lukas




Filip



Elina
Emelie
Bastian

Hasan
Daniel
Alexander
Lukas
Laura












Jana

Patrick

ABLAUF

 3 LEVELS

THEMENSCHWERPUNKTE

AWARDVERLEIHUNG

Die besten Projekte werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 04. Oktober 2023 ausgezeichnet!

Hosted by:

Stadt Linz Logo Oberösterreich 2023

Jury Mitglieder

Wirtschaftskammer Steiermark 2023

Wirtschaftskammer Steiermark 2023

Lehrlingshackathon der Wirtschaftskammer Steiermark 2023

Die Gewinner stehen fest. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden!

DIGITALE KOMPETENZEN IN DER LEHRE

Digitale Kompetenzen in der Lehre steigern nicht nur die Attraktivität der Lehrberufe, sondern sichern auch eine erfolgreiche Zukunft der Betriebe in allen Wirtschaftsbereichen vom Gewerbe und Handwerk bis hin zur Industrie und IKT-Branche. Aus diesem Grund hat das Talentcenter der WKO Steiermark in Zusammenarbeit mit dem EdTech Unternehmen apprentigo einen Lehrlingshackathon ins Leben gerufen, um die Begeisterung für die IKT-Kompetenzen und das Gestalten mit digitalen Tools bei den Lehrlingen aller Lehrberufe zu fördern. 

Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen! Gerade die Lehre ist und bleibt ein krisensicherer, zukunftssicherer und stets topaktueller Ausbildungsweg für die jungen Talente in Österreich.

Talent Center Steiermark WKO

Das war die Preisverleihung des Lehrlingshackathons Steiermark 2023

Fotos: ©Foto Fischer

DIESE BETRIEBE NAHMEN 2023 TEIL

Innovative Lehrlingsausbildung

Der Lehrlingshackathon Steiermark findet am 14. Juni 2023 als Online Live-Event statt. Eingeladen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Gefördert werden Lehrlinge mit aufrechtem Lehrvertrag in Lehrbetrieben.
Während des Event arbeiten die teilnehmenden Lehrlinge kollaborativ in Teams und entwickeln einen digitalen App-Prototypen für das Unternehmen, die Region oder die Welt. Am Ende wird der fertige Prototyp als Projekt über die Lehrlingshackathon-Plattform eingereicht. Die besten Projekte sind zur Teilnahme am Bundes-Lehrlingshackathon im Oktober und am WKO Coding Day im November 2023 eingeladen.

Lehrlingshackathon – Turbo für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen unerlässlich. Der Lehrlingshackathon bietet Lehrlingen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu stärken und die Weiterbildung mit einem Nachweis für digitale Kompetenzen nach dem digitalen Kompetenzmodell für Österreich zu belegen.

Das Digitale Kompetenzmodell für Österreich – DigComp AT ist die österreichische Weiterentwicklung des Europäischen DigComp-Referenzrahmens (European Digital Competence Framework). Es ermöglicht die strukturierte und standardisierte Einordnung sowie Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen und gilt als Qualitätsmaßstab für erworbene Skills im Sinne des lebenslangen Lernens im Bereich digitaler Lebenswelten. 

Weiterführende Informationen sind auf fit4internet.at zu finden.

(Bildrecht: fit4internet)

INITIATOR DES LEHRLINGSHACKATHON Steiermark

Ing. Josef Herk

Ing. Josef Herk

Präsident der Wirtschaftskammer Steiermark

Mit dem Lehrlingshackathon wollen wir allen Lehrlingen die Möglichkeit bieten, ihre digitalen Skills praktisch auszuprobieren und darüber hinaus zu erweitern. Zusätzlich werden auch die in der Arbeitswelt so wichtigen Social Skills, wie die Zusammenarbeit und die Kommunikation innerhalb eines Teams, gefördert. Davon profitieren nicht nur die teilnehmenden jungen Menschen, sondern auch alle Betriebe, die ihren Lehrlingen die Teilnahme an diesem Event ermöglichen. In Zeiten des Arbeits- und Fachkräftemangels leisten Wettbewerbe wie der Lehrlingshackathon einen wichtigen Beitrag zur Aufwertung der beruflichen Bildung.

7 GROSSARTIGE APP-PROTOTYPEN

UNSERE KREATIVEN KÖPFE

Andy
Noah
Tobias
Sebastian
Alexander





Lukas

Samuel
Lena
Pascal

ABLAUF

 3 LEVELS

THEMENSCHWERPUNKTE

AWARDVERLEIHUNG

Die besten Projekte wurden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im 6. Juli 2023 um 14:30 Uhr ausgezeichnet!

Wirtschaftskammer Salzburg 2023

Wirtschaftskammer Salzburg 2023

Lehrlingshackathon der Wirtschaftskammer Salzburg 2023

Die Gewinner stehen fest. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden!

Partner des Lehrlinghackathons Salzburg 2023

DIGITALE KOMPETENZEN IN DER LEHRE

Digitale Kompetenzen in der Lehre steigern nicht nur die Attraktivität der Lehrberufe, sondern sichern auch eine erfolgreiche Zukunft der Betriebe in allen Wirtschaftsbereichen vom Gewerbe und Handwerk bis hin zur Industrie und IKT-Branche. Aus diesem Grund hat die Wirtschaftskammer Salzburg in Zusammenarbeit mit dem EdTech Unternehmen apprentigo einen Lehrlingshackathon ins Leben gerufen, um die Begeisterung für die IKT-Kompetenzen und das Gestalten mit digitalen Tools bei den Lehrlingen aller Lehrberufe zu fördern. 

 

Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen! Gerade die Lehre ist und bleibt ein krisensicherer, zukunftssicherer und stets topaktueller Ausbildungsweg für die jungen Talente in Österreich.

Das war die Preisverleihung des Lehrlingshackathons Salzburg 2023

Fotos: ©Susanne Berger

DIESE BETRIEBE NAHMEN 2023 TEIL

Innovative Lehrlingsausbildung

Der Lehrlingshackathon Salzburg findet am 28. September 2023 als Online Live-Event statt. Eingeladen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Gefördert werden Lehrlinge mit aufrechtem Lehrvertrag in Lehrbetrieben.
Während diesem Event arbeiten die teilnehmenden Lehrlinge kollaborativ in Teams und entwickeln einen digitalen App-Prototypen für das Unternehmen, die Region oder die Welt. Am Ende wird der fertige Prototyp als Projekt über die Lehrlingshackathon-Plattform eingereicht. Die besten Projekte sind zur Teilnahme am Bundes-Lehrlingshackathon und am WKO Coding Day im November 2023 eingeladen.

Lehrlingshackathon – Turbo für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen unerlässlich. Der Lehrlingshackathon bietet Lehrlingen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu stärken und die Weiterbildung mit einem Nachweis für digitale Kompetenzen nach dem digitalen Kompetenzmodell für Österreich zu belegen.

Das Digitale Kompetenzmodell für Österreich – DigComp AT ist die österreichische Weiterentwicklung des Europäischen DigComp-Referenzrahmens (European Digital Competence Framework). Es ermöglicht die strukturierte und standardisierte Einordnung sowie Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen und gilt als Qualitätsmaßstab für erworbene Skills im Sinne des lebenslangen Lernens im Bereich digitaler Lebenswelten. 

Weiterführende Informationen sind auf fit4internet.at zu finden.

(Bildrecht: fit4internet)

INITIATOREN DES LEHRLINGSHACKATHON SALZBURG

Wilfried Haslauer

Wilfried Haslauer

Landeshauptmann Salzburg

Die Karrierechancen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Lehre sind großartig und diese eröffnet alle Möglichkeiten, sowohl im In- als auch im Ausland. Gute und qualifizierte Fachkräfte sind gefragter denn je und haben exzellente Jobaussichten. Der Lehrlingshackathon ist eine tolle Möglichkeit, die Attraktivität der Lehre zu betonen, unsere Lehrlinge bestmöglich mit digitalen Kompetenzen auszustatten und ein weiterer Beitrag, um Salzburg zum lehrlingsfreundlichsten Bundesland Österreichs zu machen.

Berichte von vergangenen Lehrlingshackathons

21 GROSSARTIGE APP-PROTOTYPEN 2023

Unsere kreativen Köpfe

Darius
eurofunk Kappacher
Jonas
Salzburg AG für Energie, Verk
Jakob
Salzburg AG für Energie, Verk
Julian
Salzburg AG für Energie, Verk
Sebastian
Salzburg AG für Energie, Verk
Johannes
Salzburg AG für Energie, Verk
Julian
Salzburg AG für Energie, Verk
Philipp
ÖBB Infrastruktur, Lehrwerkst
Senay
ÖBB Infrastruktur, Lehrwerkst
Filippo
ÖBB Infrastruktur, Lehrwerkst
Benjamin
Salzburg AG für Energie, Verk
Florian
Salzburg AG für Energie, Verk

Andreas Robert
Lidl Österreich
Angela
Luca
Aubrey
Yasmin
Magnus
Stefan
Luca
Katharina
Fabian
Luca
Raphael
Michaela
Gentian
Alireza
Sophia
Leon
Bastian
Lejla
Theresa
Felix
Markus
Anna
Florian
Niklas
Julius
Joshua
Lara
Luna
muhammad
Leonie
Tobias
Christian
Amro

Amar

Martin

Maximilian

ABLAUF

 3 LEVELS

THEMENSCHWERPUNKTE

AWARDVERLEIHUNG

Die besten Projekte werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am
10. Oktober 2023 ausgezeichnet! Es folgen weitere Informationen.

 

Jury Mitglieder

Wirtschaftskammer Kärnten 2023

Wirtschaftskammer Kärnten 2023

Lehrlingshackathon der Wirtschaftskammer Kärnten 2023

Die Gewinner stehen fest. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden!

DIGITALE KOMPETENZEN IN DER LEHRE

Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen! Gerade die Lehre ist und bleibt ein krisensicherer, zukunftssicherer und stets topaktueller Ausbildungsweg für junge Talente in Kärnten. Quer durch alle Branchen können Lehrlinge mit digitalem Know-how punkten und damit die Zukunft der Betriebe sichern.

Die Wirtschaftskammer Kärnten hat daher mit der Fachgruppe UBIT sowie den Sparten Gewerbe/Handwerk und Industrie als Partner den Kärntner Lehrlingshackathon ins Leben gerufen. Das innovative Lernformat weckt bei Lehrlingen die Begeisterung für Informations- und Kommunikationstechnologien.

Die fachliche Betreuung des Lehrlingshackathons erfolgt durch das EdTech Unternehmen apprentigo.

Das war die Preisverleihung des Lehrlingshackathons Kärnten 2023

Fotos: ©Wirtschaftskammer Kärnten / Helge Bauer & ©apprentigo

Diese Betriebe nahmen 2023 teil

Innovative Lehrlingsausbildung

Win-Win für Unternehmen und Lehrlinge.

Lehrlinge aller Branchen können beim Lehrlingshackathon mit oder ohne Vorkenntnisse zeigen, welches digitale Potenzial in ihnen steckt. Teilnehmen können Lehrlinge aller Lehrberufe zwischen 15 und 30 Jahren (mit aufrechtem Lehrverhältnis).

Ein Tag – eine App.

Beim Online-Lehrlingshackathon am 27. September 2023 programmieren sie in Teams und unter professioneller Anleitung eine Anwendungssoftware (App). Wahlweise für den eigenen Betrieb, für die Region Kärnten oder für weltweite digitale Lösungen.

Die erworbenen Fähigkeiten sorgen im Unternehmen für frischen digitalen Wind und können aufs Siegertreppchen des Bundeswettbewerb und am WKO Coding Day im November 2023 führen.

Viele tolle Preis sind zu gewinnen! Die Teilnahme ist für Unternehmen und Lehrlinge kostenlos (Digi-Scheck).

Lehrlingshackathon – Turbo für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen unerlässlich. Der Lehrlingshackathon bietet Lehrlingen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu stärken und die Weiterbildung mit einem Nachweis für digitale Kompetenzen nach dem digitalen Kompetenzmodell für Österreich zu belegen.

Das Digitale Kompetenzmodell für Österreich – DigComp AT ist die österreichische Weiterentwicklung des Europäischen DigComp-Referenzrahmens (European Digital Competence Framework). Es ermöglicht die strukturierte und standardisierte Einordnung sowie Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen und gilt als Qualitätsmaßstab für erworbene Skills im Sinne des lebenslangen Lernens im Bereich digitaler Lebenswelten. 

Weiterführende Informationen sind auf fit4internet.at zu finden.

(Bildrecht: fit4internet)

INITIATOREN DES LEHRLINGSHACKATHON Kärnten

Jürgen Mandl

Jürgen Mandl

Präsident der Wirtschaftskammer Kärnten

In Kärnten haben wir top Ausbildungsbetriebe und längst gehören unsere Fachkräfte weltweit zu den Besten. Damit das auch so bleibt, sind digitale Kompetenzen gefragt – und das in jedem Wirtschaftsbereich. Der Lehrlingshackathon bietet jungen Menschen die Chance, zu zeigen, was in ihnen steckt und kann sogar neue berufliche Perspektiven direkt in Kärnten eröffnen. Nutzen wir die Vorteile der Digitalisierung und machen wir gemeinsam mit unseren Lehrlingen Unternehmen fit für die Zukunft.

Berichte vom Lehrlingshackathon

Jury Mitglieder

21 GROSSARTIGE APP-PROTOTYPEN 2023

UNSERE KREATIVEN KÖPFE

Matthias
Plasounig Technik
Anas
Warmbader ThermenHotel GmbH
Duha
Warmbader ThermenHotel GmbH
Anton
flex
Aref
Plasounig Technik
Jazmin
Warmbader ThermenHotel GmbH
Elmina
Springer Maschinenfabrik GmbH
Kerstin
flex
Dennis
Magistrat der Stadt Villach
Lukas
SHEL Software & Engineerin
Sebastian
MONEL
Niklas
KELAG Kärntner Elektrizitäts
Leonie
Wirtschaftskammer Kärnten

Volksbank Kärnten eG
Mike
Volksbank Kärnten eG
Elaha
Volksbank Kärnten eG
Bernhard
KELAG Kärntner Elektrizitäts
Tanja
KELAG Kärntner Elektrizitäts
Aileen
KELAG Kärntner Elektrizitäts
Pascal
Volksbank Kärnten eG
Silviu
flex
Georg
flex
Diana
KELAG Kärntner Elektrizitäts

flex
Anja
Wirtschaftskammer Kärnten
Soribel
JobPower Personaldienstleistun
Dominik
Wirtschaftskammer Kärnten
Nadine
Wirtschaftskammer Kärnten
Paul
Andreas
Jann
Florian
Maximilian
Evita

Fabian
Lorenz
Jonas
Markus

Victoria
Martina
David
Paul
Sandro
Nico
Vanessa

ABLAUF

 3 LEVELS

THEMENSCHWERPUNKTE

AWARDVERLEIHUNG

Die besten Projekte werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am
11. Oktober 2023 ausgezeichnet!

Wirtschaftskammer Burgenland 2023

Wirtschaftskammer Burgenland 2023

Lehrlingshackathon der Wirtschaftskammer Burgenland 2023

Die Gewinner stehen fest. Wir gratulieren allen Teilnehmenden!

DIGITALE KOMPETENZEN IN DER LEHRE

Digitale Kompetenzen in der Lehre steigern nicht nur die Attraktivität der Lehrberufe, sondern sichern auch eine erfolgreiche Zukunft der Betriebe in allen Wirtschaftsbereichen vom Gewerbe und Handwerk bis hin zur Industrie und IKT-Branche. Aus diesem Grund hat die Wirtschaftskammer Burgenland in Zusammenarbeit mit dem EdTech Unternehmen apprentigo einen Lehrlingshackathon ins Leben gerufen, um die Begeisterung für die IKT-Kompetenzen und das Gestalten mit digitalen Tools bei den Lehrlingen aller Lehrberufe zu fördern. 

Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen! Gerade die Lehre ist und bleibt ein krisensicherer, zukunftssicherer und stets topaktueller Ausbildungsweg für die jungen Talente in Österreich.

Das war die Preisverleihung des Lehrlingshackathons Burgenland 2023

Fotos: ©Wirtschaftskammer Burgenland

Innovative Lehrlingsausbildung

Der Lehrlingshackathon Burgenland fand am 25. April 2023 als Online Live-Event statt. Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren waren eingeladen und Lehrlinge mit aufrechtem Lehrvertrag in Lehrbetrieben wurden gefördert.

Während des Events arbeiteten die teilnehmenden Lehrlinge kollaborativ in Teams und entwickelten einen digitalen App-Prototypen für das Unternehmen, die Region oder die Welt. Am Ende reichten sie den fertigen Prototyp als Projekt über die Lehrlingshackathon-Plattform ein. Die besten Projekte werden zur Teilnahme am Bundes-Lehrlingshackathon und am WKO Coding Day im November 2023 eingeladen.

Lehrlingshackathon – Turbo für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen unerlässlich. Der Lehrlingshackathon bietet Lehrlingen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu stärken und die Weiterbildung mit einem Nachweis für digitale Kompetenzen nach dem digitalen Kompetenzmodell für Österreich zu belegen.

Das Digitale Kompetenzmodell für Österreich – DigComp AT ist die österreichische Weiterentwicklung des Europäischen DigComp-Referenzrahmens (European Digital Competence Framework). Es ermöglicht die strukturierte und standardisierte Einordnung sowie Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen und gilt als Qualitätsmaßstab für erworbene Skills im Sinne des lebenslangen Lernens im Bereich digitaler Lebenswelten. 

Weiterführende Informationen sind auf fit4internet.at zu finden.

(Bildrecht: fit4internet)

INITIATOR DES LEHRLINGSHACKATHON BURGENLAND

Ing. Peter Nemeth

Ing. Peter Nemeth

Präsident der Wirtschaftskammer Burgenland

Der Lehrlingshackathon ist ein Wettbewerb für alle Lehrlinge, die ihre digitalen Skills und ihre Kreativität erweitern möchten. Darüber hinaus werden aber auch die in der Arbeitswelt so bedeutenden Social Skills, wie beispielsweise die Zusammenarbeit und Kommunikation im Team, gefördert. Nicht nur die jungen Menschen profitieren von diesem Event, indem sie wichtige Erfahrungen sammeln und ihren Horizont erweitern, sondern auch die Betriebe, die ihren Lehrlingen die Teilnahme ermöglichen.

In Zeiten des Fachkräftemangels tragen Veranstaltungen wie der Lehrlingshackathon zur so wichtigen Aufwertung der Lehre und der beruflichen Bildung bei.

Fotocredit: ©WKB/Mädl

DIESE BETRIEBE NAHMEN 2023 TEIL

5 GROSSARTIGE APP-PROTOTYPEN

UNSERE KREATIVEN KÖPFE


Mark
Carmen
Sebastian
Lena
Ralph
Manuel


ABLAUF

 3 LEVELS

THEMENSCHWERPUNKTE

AWARDVERLEIHUNG

Die besten Projekte werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 17. Mai 2023 ausgezeichnet!

Jury Mitglieder