Lehrlingshackathon Niederösterreich 2024

Lehrlingshackathon Niederösterreich 2024

Foto: © Josef Bollwein

Unsere Partner

Unsere Partner

Digitale Kompetenzen in der Lehre

Digitale Kompetenzen in der Lehre steigern nicht nur die Attraktivität der Lehrberufe, sondern sichern auch eine erfolgreiche Zukunft der Betriebe in allen Wirtschaftsbereichen vom Gewerbe und Handwerk bis hin zur Industrie und IKT-Branche. Aus diesem Grund hat die Wirtschaftskammer Niederösterreich in Zusammenarbeit mit dem EdTech Unternehmen apprentigo einen Lehrlingshackathon ins Leben gerufen, um die Begeisterung für die IKT-Kompetenzen und das Gestalten mit digitalen Tools bei den Lehrlingen aller Lehrberufe zu fördern.

Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen! Gerade die Lehre ist und bleibt ein krisensicherer, zukunftssicherer und stets topaktueller Ausbildungsweg für die jungen Talente in Österreich.

Diese innovativen Betriebe nahmen am Lehrlingshackathon 2024 teil

Innovative Lehrlingsausbildung

Der apprentigo Lehrlingshackathon ist ein innovatives Weiterbildungsformat zur Stärkung digitaler und sozialen  Kompetenzen für Auszubildende.

Während des Events arbeiten die teilnehmenden Lehrlinge kollaborativ in Teams und entwickeln einen digitalen App-Prototypen für das Unternehmen, die Region oder die Welt. Am Ende wird der fertige Prototyp als Projekt über die Lehrlingshackathon-Plattform eingereicht. Die besten Projekte werden zur Teilnahme am Bundeslehrlingshackathon im Herbst 2024 eingeladen.

Dig.Comp 2.3 AT Zertifikat – für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen unerlässlich. Der Lehrlingshackathon bietet Lehrlingen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu stärken und die Weiterbildung mit einem Nachweis für digitale Kompetenzen nach dem digitalen Kompetenzmodell für Österreich zu belegen.

Das Digitale Kompetenzmodell für Österreich – DigComp AT ist die österreichische Weiterentwicklung des Europäischen DigComp-Referenzrahmens (European Digital Competence Framework). Es ermöglicht die strukturierte und standardisierte Einordnung sowie Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen und gilt als Qualitätsmaßstab für erworbene Skills im Sinne des lebenslangen Lernens im Bereich digitaler Lebenswelten.

360° Kompetenzentwicklung

Initiator des Lehrlingshackathon Niederösterreich

Wolfgang Ecker

Wolfgang Ecker

Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich

“Die vor kurzem präsentierte „WKNÖ Fachkräftemangelerhebung“ hat uns neuerlich vor Augen geführt, dass die Unternehmerinnen und Unternehmen der NÖ Wirtschaft dringend gut ausgebildete Arbeits- und Fachkräfte benötigen. Überwiegend setzt man dabei auf Personen, die ihre berufliche Qualifikation im Rahmen einer Lehre erworben haben. Neben einer fachlich fundierten Ausbildung wünschen sich die UnternehmerInnen aber auch, dass die Arbeits- und Fachkräfte über IT-Kenntnisse verfügen. Der Lehrlingshackathon zeigt sehr schön auf, dass unsere angehenden Jungfachkräfte auch genau über dieses Know How verfügen. Bei diesem Bewerb müssen sie genau diese Kenntnisse unter Beweis stellen. Wir laden daher herzlich zur Mitwirkung am Lehrlingshackathon ein, bieten den angehenden Fachkräften so die Chance, noch zukunftsfitter für den Arbeitsmarkt zu sein.”

Das sagen Betriebe zum Lehrlingshackathon

Ablauf

Ablauf

3 Levels

4 Themenschwerpunkte

Jury

Das war die Preisverleihung des Lehrlingshackathons Niederösterreich 2024

Fotos: ©Josef Bollwein

15 großartige App-Prototypen aus dem Jahr 2024

Top Alle

  • star

    Machine-Safety-Check

    Vanessa
    Vanessa
    Christopher
    Christopher
    Sarima-Alida
    Sarima-Alida
    TE Connectivity Austria

    Nieder­österreich, Österreich

    Lehrlingshackathon Niederösterreich 2024
    Professionals
    Apps4Company
    + 40TC
  • star

    comteam Driver’s Log

    Jakob
    Jakob
    David
    David
    comteam it-solutions

    Nieder­österreich, Österreich

    Lehrlingshackathon Niederösterreich 2024
    Experts
    Apps4Company
    + 0TC
  • star

    Start@Welser

    Kiara
    Kiara
    Simeon
    Simeon
    Benjamin
    Benjamin
    Welser Profile Austria

    Nieder­österreich, Österreich

    Lehrlingshackathon Niederösterreich 2024
    Rookies
    Apps4Company
    + 0TC
  • star

    3D-Assistant

    Kevin
    Kevin
    Isabella
    Isabella
    Florian
    Florian
    ÖBB Infrastruktur

    Nieder­österreich, Österreich

    Lehrlingshackathon Niederösterreich 2024
    Experts
    Apps4Company
    + 40TC
  • star

    LocalConnect

    Jonas
    Jonas
    Marcel
    Marcel
    Leon
    Leon
    Welser Profile Austria

    Nieder­österreich, Österreich

    Lehrlingshackathon Niederösterreich 2024
    Professionals
    Apps4World
    + 0TC
  • star

    InfoDeal

    Anesa
    Anesa
    Dominika
    Dominika
    Donau Chemie

    Nieder­österreich, Österreich

    Lehrlingshackathon Niederösterreich 2024
    Rookies
    Apps4Company
    + 0TC
  • star

    RIDE Smart

    Eva
    Eva
    Rosalie
    Rosalie
    Verbund

    Nieder­österreich, Österreich

    Lehrlingshackathon Niederösterreich 2024
    Experts
    Apps4Apprentice
    + 0TC
  • star

    Company Manager

    Elias
    Elias
    Fabian
    Fabian
    nextstep consulting

    Nieder­österreich, Österreich

    Lehrlingshackathon Niederösterreich 2024
    Professionals
    Apps4Company
    + 0TC
  • star

    FoodFinder

    Florian
    Florian
    Felix
    Felix
    Niklas
    Niklas
    IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems

    Nieder­österreich, Österreich

    Lehrlingshackathon Niederösterreich 2024
    Professionals
    Apps4Region
    + 0TC
  • star

    Schaeffler Tech Hub

    Jonas
    Jonas
    David
    David
    Schaeffler Austria

    Nieder­österreich, Österreich

    Lehrlingshackathon Niederösterreich 2024
    Rookies
    Apps4Company
    + 0TC
  • star

    RIDE Smart

    Eva
    Eva
    Rosalie
    Rosalie
    Verbund

    Nieder­österreich, Österreich

    Lehrlingshackathon Niederösterreich 2024
    Experts
    Apps4Apprentice
    + 0TC
Unternehmen T!Coins Platz 1 Platz 2 Platz 3 Community
Star
Cross Industry
Star
Newcomer
Star
star
208

3

2

star
168

2

2

1

star
148

1

1

2

star
146

1

1

1

1

star
142

1

1

1

1

star
138

1

1

2

star
128

1

2

1

star
100

1

1

1

star
90

1

1

1

star
88

2

star
84

1

1

star
74

1

1

1

star
70

1

1

1

star
70

1

1

1

star
68

1

1

star
68

1

1

star
68

1

2

star
66

1

1

star
66

1

1

star
66

1

1

star
64

1

1

star
64

1

1

star
64

1

1

star
64

1

2

star
64

1

1

star
64

1

1

star
58

1

1

star
58

2

1

star
54

1

1

star
54

1

1

star
54

1

1

star
52

1

star
52

1

star
50

1

1

star
50

1

1

star
48

1

2

star
48

1

star
48

1

star
48

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
44

1

star
40

1

2

star
40

1

star
40

2

star
40

2

star
40

2

star
34

1

1

star
34

1

star
32

1

star
28

1

star
28

1

star
28

2

star
24

1

star
24

1

star
24

1

star
24

1

star
24

1

star
24

1

star
24

1

star
20

1

star
20

1

star
20

1

star
20

1

star
18

1

star
14

1

star
12
star
12
star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
10

1

star
8
star
8
star
8
star
8
star
8
star
8
star
8
star
8
star
8
star
8
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4
star
4

Lehrlingshackathon Steiermark Awards 2023

Lehrlingshackathon Steiermark Awards 2023

Lehrlingshackathon Steiermark Awards 2023 Sujet Blog

Lehrlingshackathon Steiermark Awards 2023

Die Lehrlingshackathon Awards Steiermark 2023, die am 6. Juli im Talentcenter der Wirtschaftskammer Steiermark stattfanden, war ein beeindruckendes Schaufenster für die Kreativität und das technische Können der nächsten Generation von Fachkräften. Die Veranstaltung, an der die Vizepräsidentin Mag. Gabi Lechner

Vizepräsidentin, der WIFI Leiter Dr. Martin Neubauer, sowie der talentcenter Teamleiter MSc Chris Pichler und Mag. Anna Gawin, Geschäftsführerin von apprentigo, teilnahmen, war ein großer Erfolg.

Die jungen Talente, die an diesem Event teilnahmen, haben nach einem Blitz-Lehrgang in nur einem Tag innovative App-Ideen entwickelt und damit wertvolle Lösungen für ihre Betriebe und die Gesellschaft geschaffen. Die Gewinner in den Kategorien “Rookies”, “Professionals” und “Experts” haben mit ihren Projekten nicht nur beeindruckt, sondern sind auch für den Bundeslehrlingshackathon nominiert.

Der Community Star Sieg wurde an das Team von Siemens vergeben, das mit der “Siemens Green Carpool”-App, welche umweltfreundliches Pendeln und CO2-Einsparungen ermöglicht, indem sie Carpooling-Optionen aufzeigt, gewonnen hat.

Nach der Preisverleihung, bei der Urkunden und DigComp 2.3 Zertifikate ausgehändigt wurden, hatten alle teilnehmenden Ausbilder:innen und Lehrlinge die Gelegenheit, sich bei einem Buffet zu vernetzen und auszutauschen. Die Stimmung war ausgelassen und alle waren sehr stolz auf ihre Leistungen.

Die Vize-Präsidentin war begeistert von der Innovationskraft der Projekte und hat in ihren Abschiedsworten bereits zum Lehrlingshackathon 2024 eingeladen. Wir sind gespannt auf die nächste Runde und halten die Daumen für alle Steirischen Gewinnerteams bei dem Bundeswettbewerb am 24. Oktober.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Lehrlingshackathon Steiermark Website.

Das könnte dich auch interessieren:

[post_grid id="32557"]

Bundeslehrlingshackathon 2023

Bundeslehrlingshackathon 2023

Die Gewinner:innen stehen fest!

Lehrlinge

Unternehmen

Bundesländer

Lehrlinge präsentieren ihre digitalen Kompetenzen

Erstmals beteiligten sich alle 9 Bundesländer am Bundeslehrlingshackathon! Am 24. Oktober 2023 trafen sich 54 Gewinnerteams der Landeswettbewerbe aus über 50 verschiedenen Betrieben beim Live-Online-Bundeslehrlingshackathon. Gemeinsam mit den apprentigo Tutor:innen haben sie ihre App-Prototypen weiterentwickelt. Hier bewiesen die jungen Talente, dass die duale Ausbildung im 21. Jahrhundert genau das Richtige ist. Lehrlinge sind die Meister:innen von morgen – ein wertvolles Kapital, von dem jeder Lehrbetrieb profitieren kann! Ein Hoch auf alle teilnehmenden Ausbildungsberiebe!

Feierliche Award Gala

In allen 9 Bundesländern fanden zwischen Februar und Oktober 2023 landesweite Lehrlingshackathons statt, bei denen eine regionale Jury die besten Projekte auszeichnete. Die ersten beiden Plätze in den Kategorien “Rookies”, “Professionals” und “Experts” sowie der “Community Star” (gewählt durch öffentliches Voting) wurden für die Teilnahme am Bundeslehrlingshackathon in Kooperation mit der WKÖ nominiert. Insgesamt 54 der besten Teams Österreichs nahmen am Bundeslehrlingshackathon am 24. Oktober teil. Gefeiert wurde im Rahmen des WKÖ CodingDays 2023 in der WKÖ in Wien.

Lehrlinge präsentieren ihre digitalen Kompetenzen

Erstmals beteiligen sich alle 9 Bundesländer am Bundeslehrlingshackathon! Am 24. Oktober 2023 treffen sich 54 Gewinnerteams der Landeswettbewerbe aus über 50 verschiedenen Betrieben beim Live-Online-Bundeslehrlingshackathon. Gemeinsam mit den apprentigo Tutor:innen werden sie ihre App-Prototypen weiterentwickeln. Hier zeigen die jungen Talente, dass die duale Ausbildung im 21. Jahrhundert genau das Richtige ist. Lehrlinge sind die Meister:innen von morgen – ein wertvolles Kapital, von dem jeder Lehrbetrieb profitieren kann! Ein Hoch auf alle teilnehmenden Ausbildungsberiebe!

Feicherliche Award Gala am
WKÖ CodingDay

In allen 9 Bundesländern fanden zwischen Februar und Oktober 2023 landesweite Lehrlingshackathons statt, bei denen eine regionale Jury die besten Projekte auszeichnete. Die ersten beiden Plätze in den Kategorien “Rookie”, “Professional” und “Expert” sowie der “Community Star” (gewählt durch öffentliches Voting) wurden für die Teilnahme am Bundeslehrlingshackathon in Kooperation mit der WKÖ nominiert. Alle Teilnehmer:innen werden ausgezeichnet, und die Nominierten des Bundeslehrlingshackathons – insgesamt 54 der besten Teams Österreichs – nehmen am Bundeslehrlingshackathon am 24. Oktober teil. Gefeiert wird im Rahmen des WKÖ CodingDays 2023 in der WKÖ.

Die Gewinner:innen 2023

Community Stars

Disprentice, Wien Digital

SimpliSwaro, Swarovski

Themenschwerpunkte

Lehrlingshackathon Themenschwerpunkt App4Apprentice Icon

Apps4Apprentice

Erfinde & designe eine App für Lehrlinge

Apps4Company

Erfinde & designe eine APP für dein Unternehmen

Apps4Region

Erfinde & designe eine App für deine Region

Apps4World

Erfinde & designe eine App für die Welt

Levels

Rookies

Lehrlinge in allen nicht technischen Lehrberufen und ohne Programmier-Vorkenntnisse

Professionals

Lehrlinge in den technischen Lehrberufen bzw. mit Programmier-
Vorerfahrung

Experts

Lehrlinge in den IT Lehrberufen bzw. erfahrene Hobby-Programmier:innen

Bewertungskriterium

Usability & Design

Innovationskraft & Nutzen

Umsetzung & Komplexität

Teamwork & Präsentation

 3 LEVELS

THEMENSCHWERPUNKTE

BEWERTUNGSKRITERIEN

USABILITY & DESIGN

INNOVATIONSKRAFT & NUTZEN

UMSETZUNG & KOMPLEXITÄT

TEAMWORK & PRÄSENTATION

Die Jury Mitglieder

Anna Gawin Portrait
Anna Gawin

CEO von apprentigo

“Ein Basisverständnis für das Thema Technik und der kreative und verantwortungsvolle Umgang damit sind eine Schlüsselkompetenz für die Arbeitswelt im 21. Jahrhundert. Ich unterstütze das Projekt des Lehrlingshackathosn weil ich davon überzeugt bin dass Lehrlinge über spielerische und explorative Weise am Wirkungsvollsten für das Thema begeistert werden können.”

Logo Apprentigo weißerHintergrund perfectCutoff
peter kastrati lsv nö jury
Asetila Köstinger

Business Sustainability Coach

“Es ist sehr wichtig, dass Ausbildungsbetriebe das enorme Potenzial junger Menschen nutzen. Das bedeutet, neben der klassischen dualen Ausbildungsinhalten, auch innovative Lernformate wie z.B. den Lehrlingshackathon in die Ausbildung zu integrieren. Dies ermöglicht Lehrlingen, kollaborativ zu arbeiten, ihre Talente auf die Probe zu stellen, ihre eigenen Grenzen zu überwinden und aktiv am digitalen Wandel der Organisation mitzuwirken. Am Ende können auch Betriebe von diesen Talenten und Ideen profitieren.”

goodstartup school logo
Melina Schneider

WKO, Abteilung für Bildungspolitik 

“Corona hat die Welt verändert. Die Potenziale einer digitalen Lern- und Arbeitswelt werden sichtbar. Für uns ist es deswegen ein Herzensanliegen Lehrlinge zukunftsfit zu machen und mit digitalen Kompetenzen bestmöglich auszustatten. Wir sind als WKÖ stolz darauf, heuer mit dem europaweit dritten digitalen #Lehrlingshackathon Jugendliche digitalaffiner zu machen und die IT-Begeisterung anzufachen.”

WKOOE_Farbe Oberösterreich Logo
Coding Day 2023 Jury Teresa Torzicky - Leitung der Geschäftsstelle Innovationsstiftung Bildung
Teresa Torzicky

Leitung der Geschäftsstelle Innovationsstiftung Bildung

“Beim Lehrlingshackathon haben junge Menschen die wunderbare Gelegenheit, bereits jetzt die essenziellen Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts zu erwerben, die für die Arbeitswelt von morgen unverzichtbar sind. Kreatives, projektbasiertes Arbeiten im Team wird als Grundlage für Innovationen angesehen, die maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen beitragen. Als Jury-Mitglied freue ich mich darauf, die Projekte der jungen Talente in diesem Jahr zu begutachten.”

innovationsstiftung bildung logo
Mag. Valerie Michaelis
Valerie Michaelis

fit4internet – Verein zur Steigerung der digitalen Kompetenzen in Österreich

“Der WKO Lehrlingshackathon zeigt das digitale Potential, das in unserer Jugend steckt. Mit kreativen Bewerbungen, tollen Ideen für eigenentwickelten Apps bis hin zur Umsetzung, die Team-, Innovations- und digitale Kompetenzen gefordert hat, haben die Lehrlinge aus über 100 österreichischen Unternehmen uns als Jurymitglieder im heurigen Hackathon begeistert.“

peter kastrati lsv nö jury
Benjamin Ruschin

Geschäftsführer von Big Cheese Ventures & Co-Founder WeAreDevelopers

“”

Koestinger consulting logo
Kambis Kohansal Vajargah

WKÖ Head of Startup-Services

“In jedem jungen Menschen schlummert das Potential mit bahnbrechenden Ideen die Welt positiv zu verändern. Der Coding Day bietet idealen Möglichkeiten um genau diese Ideen zu verwirklichen. Die Wirtschaftskammer Österreich ist mitten drin und unterstützt junge Menschen auf dem Weg zu erfolgreichen Startup-Gründer:innen.”

WKOOE_Farbe Oberösterreich Logo
Robert Frasch
Robert Frasch

Die Stimme der Berufs(aus)bildung: Vernetzer – Speaker – Autor

Problemlösungskompetenz ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die wir für die Zukunft brauchen. In den Projekten der Lehrlingshackathons wird sichtbar, über welche digitalen Kompetenzen und Teamfähigkeiten Lehrlinge verfügen. Beim Coding Day erleben Sie die besten Projekte aus ganz Österreich und die feierliche Award Zeremonie. Unsere Jugend braucht Chancen, sich einzubringen und zu gestalten. Genau das tut sie hier.

lehrlingspower logo
Ing. Rüdiger Christian Linhart
Rüdiger Linhart

Vorsitzender der Berufsgruppe Informationstechnologie Fachgruppe UBIT Wien

Die Lehre – und im Besonderen die Lehre in den IT-Berufen – ist die perfekte Basis, um das notwendige Wissen für die Fachkräfte von morgen zu erhalten. Der WKO Lehrlingshackathon fordert und fördert dabei die unterschiedlichen Kompetenzen, und die teilnehmenden Lehrlinge haben wieder mal gezeigt, welches unglaubliche Potential in ihnen steckt.“

Wirtschaftskammer Oberösterreich UBIT Logo

Kooptierte Jury Mitglieder

Coding Day 2023 Lena Strabler E-Commerce Kauffrau Illwerke vkw
Lena Strabler

E-Commerce Kauffrau Illwerke vkw

“Als ehemalige Teilnehmerin des Hackathons weiß ich, was dieser eine Tag alles von einem abverlangt. Teamfähigkeit, Zeitmanagement, Flexibilität, technisches Verständnis und noch viele andere Eigenschaften werden beim Hackathon auf die Probe gestellt. Doch das tolle Endergebnis macht die Teilnahme zu einer lehrreichen und wertvollen Erfahrung. Daher ist es mir eine große Ehre, dieses Jahr als Jurymitglied am Hackathon mitwirken zu dürfen. Ich freu mich sehr, den Hackathon aus Sicht eines Jurymitglieds miterleben zu können, sowie auf die Herausforderungen die diese Rolle mit sich bringt.”

peter kastrati lsv nö jury
Peter Kastrati

Berufsschulen-Landesschulsprecher Niederösterreich

“Als Berufsschulen Bereichssprecher bin ich stolz darauf, Teil der Jury für den Bundeslehrlings -hackathon zu sein. Es ist wichtig, dass ein Lehrling in der Jury vertreten ist, um durch den Blick eines Lehrlings auf die spannenden Projekte der Teams blicken zu können”

Bundeslehrlingshackathon 2023 Jury Mitglied Sanela Iseinoska
Sanela Iseinoska

Versicherungskauffrau, Wr. Städtische

“”

Diese Betriebe nahmen am Bundeslehrlingshackathon 2023 teil

Diese Betriebe haben den Platz 1 und 2 bzw. Community Star Preis an den Landeshackathon in Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg oder Wien gewonnen. Die Liste wird laufend aktualisiert:

Rookies

Professionals

Experts

Das Community Voting ist vorbei!

Die Ergebnisse stehen fest.

[post_grid id='38095']

Teamvorstellungsvideos

present team videos 2023

Live Online apprentigo-Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe

Live Online apprentigo-Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe

Am 19. April 2023 fand ein innovatives Weiterbildungsformat für Lehrlinge der Wiener Stadtwerke-Gruppe statt. Es handelte sich dabei um einen besonderen Meilenstein, denn es war der erste innerbetriebliche Lehrlingshackathon, der ausschließlich für die Wiener Stadtwerke-Gruppe organisiert wurde. In der Vergangenheit haben wir bereits mehrere erfolgreiche Hackathons durchgeführt, die jedoch über mehrere Unternehmen hinweg stattfanden. Bei diesem Event nahmen 40 Lehrlinge der Konzernunternehmen Wiener Linien, Wiener Netze und WienIT am Live Online apprentigo Lehrlingshackathon teil. In 18 Teams entwickelten sie innovative App-Ideen in den Themenkategorien Apps4Company, Apps4Apprentice und Apps4World, die das Potenzial haben, künftig in der Wiener Stadtwerke-Gruppe eingesetzt zu werden.

Schon früh am Morgen waren die Energie und der Enthusiasmus der jungen Talente spürbar, als sie um 8:30 Uhr mit dem Hackathon begannen. Nach einer kurzen Onboarding Phase mit blended Learning Elementen waren alle bestens vorbereitet, um in drei Leistungskategorien (Rookies, Professionals und Experts) ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Während des Tages meisterten sie 18 Checkpoints, die von der Erstellung von Entwürfen mittels Mindmap und Wireframe, über App-Prototypen mit Low Code Tool Thunkable bis hin zur beeindruckenden Abschlusspräsentation reichten.

Manfred Tadler Porträit ©Wiener Stadtwerke / Angelika Schiemer

Manfred Tadler,
Initiator des Lehrlingshackathons und Leiter des „Technical Excellence Lab“ in der Lehrlingsausbildung der Wiener Linien,:

“Dieser Hackathon zeigt eindrucksvoll, welch unglaubliches Potenzial in unseren Lehrlingen steckt. Sie entwickeln innovative Lösungen und sind voller Begeisterung bei der Entwicklung der App-Prototypen dabei. Die Zusammenarbeit und Vernetzung untereinander fördent das Zusammengehörigkeitsgefühl und steigern die Motivation aller Beteiligten.”

Die Gewinner*innen des Live Online Apprentigo Lehrlingshackathons der Wiener Stadtwerke-Gruppe haben mit ihren beeindruckenden Projekten das Potenzial der jungen Talente unter Beweis gestellt. Hier sind die herausragenden Projekte in den verschiedenen Kategorien:

Gegen 16:00 Uhr reichten alle Teams erfolgreich ihre App-Ideen für einen betriebsinternen Wettbewerb ein. Eine interne Jury hat die Projekte nach verschiedenen Kriterien bewertet, alle Gewinner*innen-Teams der drei Kategorien erhalten Auszeichnungen und gleich zwei Projekte werden im Oktober beim Lehrlingshackathon-Bundesfinale antreten.

Miro Board Wiener Stadtwerke-Gruppe

Die Gewinner*innen des Live Online Apprentigo Lehrlingshackathons der Wiener Stadtwerke-Gruppe haben mit ihren beeindruckenden Projekten das Potenzial der jungen Talente unter Beweis gestellt. Hier sind die herausragenden Projekte in den verschiedenen Kategorien:

Peter Gawin

Peter Gawin,
Geschäftsführer und Co-Founder von Apprentice Tech, der Organisation hinter der Apprentigo Plattform, betont:

“Der inspirierende Online Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe zeigt, wie junge Talente ihre Kreativität, Innovationskraft und Zusammenarbeit nutzen, um zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln. Die Teilnehmenden konnten ihre Zeitmanagement- und Präsentationsfähigkeiten verbessern und gleichzeitig ihren Teamgeist stärken.”

Der Erfolg dieses Hackathons zeigt, wie wichtig es ist, in die Entwicklung junger Menschen zu investieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten in einem unterstützenden und inspirierenden Umfeld auszubauen. Die Wiener Stadtwerke-Gruppe hat mit dem Apprentigo Lehrlingshackathon ein Projekt umgesetzt, das nicht nur den Stolz aller Beteiligten weckt, sondern auch einen Beitrag zur Vermeidung von Fachkräftemangel leistet, indem sie jungen Talenten ermöglicht, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Abschließend bleibt zu sagen, dass der Live Online Apprentigo Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe ein voller Erfolg war und als Vorbild für die Zukunft der Lehrlingsausbildung in anderen Unternehmen dienen kann. Es ist ein eindrucksvoller Beweis dafür, dass großartige Dinge entstehen können, wenn engagierte und innovative Lehrlingsausbilder:innen jungen Talenten die Möglichkeit geben, ihre Fähigkeiten und Ideen in einem kreativen und unterstützenden Umfeld zu entfalten. Die Rolle der Lehrlingsausbilder:innen ist entscheidend für den Erfolg solcher Veranstaltungen und verdient höchste Anerkennung. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die am Lehrlingshackathon teilnehmenden Lehrlinge zu 100% durch die Digi Scheck Förderung gefördert werden.

Die Wiener Stadtwerke-Gruppe hat mit  der Apprentigo Lehrlingsplattform einen erfolgreichen und inspirierenden Live Online Lehrlingshackathon durchgeführt. Dieser Hackathon fördert digitale Kompetenzen, Kreativität, Zusammenarbeit und Innovationskraft der jungen Talente und leistet einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Qualität der Lehrlingsausbildung.

Fotocredits © Wiener Stadtwerke / Angelika Schiemer und apprentigo.io

Das könnte dich auch interessieren:

[post_grid id="32557"]

Lehrlingshackathon der Wirtschaftskammer Tirol 2023

Lehrlingshackathon der Wirtschaftskammer Tirol 2023

Die Gewinner stehen fest. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden!

DIGITALE KOMPETENZEN IN DER LEHRE

Digitale Kompetenzen in der Lehre steigern nicht nur die Attraktivität der Lehrberufe, sondern sichern auch eine erfolgreiche Zukunft der Betriebe in allen Wirtschaftsbereichen vom Gewerbe und Handwerk bis hin zur Industrie und IKT-Branche. Aus diesem Grund hat die Wirtschaftskammer Tirol gemeinsam mit dem EdTech Unternehmen apprentigo einen Lehrlingshackathon ins Leben gerufen, um die Begeisterung für die IKT-Kompetenzen und das Gestalten mit digitalen Tools bei den Lehrlingen aller Lehrberufe zu fördern.

Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen! Gerade die Lehre ist und bleibt ein krisensicherer, zukunftssicherer und stets topaktueller Ausbildungsweg für die jungen Talente in Österreich.

Das war die Preisverleihung des Lehrlingshackathons Tirol 2023

Fotos: ©Wirtschaftskammer Tirol

DIESE BETRIEBE NAHMEN 2023 TEIL

Innovative Lehrlingsausbildung

Win-Win für Unternehmen und Lehrlinge.

Die erworbenen Fähigkeiten sorgen im Unternehmen für frischen digitalen Wind und die Lehrlinge können zeigen, welches digitale Potenzial in ihnen steckt.

Durch die Digi-Scheck Förderung, ist die Teilnahme für Unternehmen und Lehrlinge kostenlos.

Der Lehrlingshackathon Tirol findet am 03.10.2023 als Online Live-Event statt. Eingeladen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter zwischen 15 und 30 Jahren mit aufrechtem Lehrvertrag in Lehrbetrieben.

Ein Tag – eine App.
Beim Lehrlingshackathon arbeiten die teilnehmenden Lehrlinge kollaborativ in Teams und entwickeln unter professioneller Anleitung einen digitalen App-Prototypen, wahlweise für den eigenen Betrieb, die Region oder die Welt. Ob schon mit oder auch noch ohne Vorkenntnisse, alle sind willkommen, ihre digitalen Fähigkeiten zu zeigen und zu stärken.

Am Ende werden in jeder Kategorie (Rookies, Professionals, Experts) die besten Prototypen gekürt. Diese Projekte sind auch zur Teilnahme am Bundes-Lehrlingshackathon im Oktober 2023 und am WKO Coding Day im November 2023 eingeladen.

Lehrlingshackathon – Turbo für digitale Kompetenzen

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen unerlässlich. Der Lehrlingshackathon bietet Lehrlingen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu stärken und die Weiterbildung mit einem Nachweis für digitale Kompetenzen nach dem digitalen Kompetenzmodell für Österreich zu belegen.

Das Digitale Kompetenzmodell für Österreich – DigComp AT ist die österreichische Weiterentwicklung des Europäischen DigComp-Referenzrahmens (European Digital Competence Framework). Es ermöglicht die strukturierte und standardisierte Einordnung sowie Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen und gilt als Qualitätsmaßstab für erworbene Skills im Sinne des lebenslangen Lernens im Bereich digitaler Lebenswelten. 

Weiterführende Informationen sind auf fit4internet.at zu finden.

(Bildrecht: fit4internet)

INITIATOREN DES LEHRLINGSHACKATHON TIROL 2023

Jury Mitglieder

21 GROSSARTIGE APP-PROTOTYPEN 2023

[post_grid id="36839"]

UNSERE KREATIVEN KÖPFE

Niklas
Tyrolit Schleifmittelwerke Swa
David
Tyrolit Schleifmittelwerke Swa
Viktoria
ADLER-WERK Lackfabrik Johann B
Markus
ADLER-WERK Lackfabrik Johann B
Jennifer
ADLER-WERK Lackfabrik Johann B
Elyamo
Österreichische Blechwarenfab
Alexander
Österreichische Blechwarenfab
Adrian
Österreichische Blechwarenfab
Niklas
Löwe-Bär Hotels GmbH
Karl
Hussain
ÖBB Infrastruktur AG, AWB Leh
Elia
ÖBB Infrastruktur AG, AWB Leh
Tobias
ÖBB Infrastruktur AG, AWB Leh
Deniz
Synecotec GmbH
Hannah
Elektrizitätswerke Reutte
Nadine
Elektrizitätswerke Reutte
Marcel
Besi Austria
Samed
Synecotec GmbH
Christina
Wirtschaftskammer Tirol
Teresa
Pirktl Holiday GmbH & Co K
Aaron Michael
Swarovski Wattens
Maximilian
Steinbacher Dämmstoff GmbH
Hannes
TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG
Manuel
TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG
Berke Ekrem
Swarovski Wattens
Andreas
ÖBB Infrastruktur AG, AWB Leh

Tyrolit Schleifmittelwerke Swa
Viktoria
Pirktl Holiday GmbH & Co K
Pascal
ÖBB Infrastruktur AG, AWB Leh
Susanne
ÖBB Infrastruktur AG, AWB Leh
Enes
Swarovski Wattens

Swarovski Wattens
Umut Can
Swarovski Wattens
David
Steinbacher Dämmstoff GmbH
Anna Lena
Apotheke am Mitterweg
Elena
Heiko Luchetta Finanzcoaching
Elias
Heiko Luchetta Finanzcoaching
Lucas
Berger Logistik GmbH
Marcel
Accenture TiGital GmbH
Martin
Accenture TiGital GmbH
Nadine
Accenture TiGital GmbH
Lucy
iTeamWerk
Leon
Innio Jenbacher Gmbh & Co
Marcel
Innio Jenbacher Gmbh & Co
Michael
Zeller Bergbahnen Zillertal Gm
Selena
Jennifer
Elina
Julian
Florian
Ardan
Alexander
Cara
Tanja

ABLAUF

 3 LEVELS

THEMENSCHWERPUNKTE

AWARDVERLEIHUNG

Die besten Projekte werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am
12. Oktober 2023 um 16:00 Uhr im Unternehmerzentrum am Campus WIFI ausgezeichnet!